Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 20:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Mir hat Jemand was von ner Seilzugansteuerung per HD Sportster-Kupplungszug berichtet.
Der Zug soll dafür ziemlich genial sein, hat den schon mal wer verpflanzt und kann das bestätigen?

Der Vorteil wäre wohl das die Seele nicht gezwirbelt ist sonden die Drähte wohl längs verlaufen und sich somit unter Belastung kaum dehnen und weniger am Außenzug reiben was das Ansprechverhalten und die Betätigung verbessern soll. Weiterhin sollen die Züge sehr gut zu verstellen sein und sollen nicht so schnell gammeln ....

Bin auf Antworten gespannt ...

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
so was Gutes gibt es echt von Harley :shock: :shock:
kann ich fast kaum glauben :wink:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 17:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Harley Teile an einer MZ zu verbauen ist durchaus Statthaft, Ganz im Gegensatz zu BeeMWe Teilen. [size=50]Der Bowdenzug meiner Seilzugbremse war mal ein Kupplungszug einer 1000er BMW.[/size]


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2012 22:34 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Probiers doch mal mit einer org. Hydraulikbremse da brauchste den Mubatz nisch.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Zuletzt geändert von manitou am 8. Oktober 2012 19:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2012 04:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
manitou hat geschrieben:
Probiers doch mal mit einer org. Hytraulikbremse da brauchste den Mubatz nisch.

Das hätte auch den Vorteil, dass du bei frostigem Wetter nicht mit einem festgefrorenen Bremszug gleich zwei Bremsen ausser Gefecht setzt...wenn man sowas mal erlebt hat, sind eigentlich nur noch hydraulische und Gestänge-Systeme diskutabel...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 09:00 
Offline

Registriert: 15. März 2008 20:21
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Wohnort: Münster
Alter: 54
Hallo Niko,
ich erinnere mich nur noch vage an die Bremse meines damaligen Superelastik. Meiner Erinnerung nach gab es da zwei Probleme. 1. In die Bemspumpe gelangte Dreck, weil das System nicht einwandfrei geschlossen war - ich hab mir einen Vorratsbehälter von Brembo besorgt und hatte danach Ruhe. 2. Das Problem mit den defekten Bremszylindern. Auch dort war es nicht genügend gegen den Dreck und Schmodder, insbesondere im Winter wenn noch Salz dazu kam, abgedichtet. Konnt ich so nicht gut lösen. Man bräuchte dort bessere Gummimanschetten.

ich glaube mit einer Seilzugbetätigung holt man sich noch ganz andere Probleme ins Haus. Da wäre nicht mein Lösungsansatz. Ich finde die hydraulische Bremse eigentlich super. Die Bremse von Seitenwagen und Hinterrad sind identisch und austauschbar. Man müsste nur eine bessere Lösung für den Bremszylinder haben - gibt es dort keine Lösungen.

Gruß, Peter


Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Hi Peter,
anscheinend ist noch keiner auf den richtigen Trichter gekommen ...
Es müsste doch möglich sein n Spritzwasserschutz zu dängeln .... hab leider im Netz noch kein Realfoto gefunden an den man das mal richtig sehen kann.
Auf mein gekauftes Gespann muss ich noch n paar Tage warten um mir das mal selber anzugucken wobei da aber auch nichts an Bremsansteuerung montiert ist.

Vielleicht hat noch wer ein zwei Bilder auf seinem Rechner um die Geschichte zu verdeutlichen

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo
Da ich mein Gespann auf Seilzugbremse umgebaut habe, mache ich mir auch so meine Gedanken zur Wintertauglichkeit des Bremszuges. Mein Umbau habe ich nach dem Prinzip Schotterfun gebaut. Dabei verwendet man die Bremsankerplatte der ETZ Vorderradtrommelbremse. Dort wird der Seilzug nach innen geführt und ist somit schon geschützt. Das einzige Manko ist ,das die Öffnung nach vorne zeigt, weil die Ankerplatte nach innen gedreht wird, zur Maschine hin. Bei meiner früheren TS hatte ich nie eingefrorene Bremszüge(Pflege mit Schmiermittel natürlich vorrausgesetzt).
An der anderen Seite des Bremsseiles, am Fußbremspedal könnte man einen kleinen Faltenbalg über den Bowdenzug ziehen um das Seil vor eindringendem Wasser zu schützen. Entsprechende Gummitüllen gibt es im Modellbau oder man schaut sich bei den Japsen um ,dort gibt es diese Tüllen oft an den Kupplungsseilen.
Ich denke mit etwas Einfallsreichtum kann man das Problem in den Griff bekommen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 10:03 
Offline

Registriert: 15. März 2008 20:21
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Wohnort: Münster
Alter: 54
Hallo Werner,
spricht die Bremse denn auch gut an, wie ist die Bremsleistung bei beladenem Beiwagen?
Gruß Peter


Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
MoPeter hat geschrieben:
Hallo Werner,
spricht die Bremse denn auch gut an, wie ist die Bremsleistung bei beladenem Beiwagen?
Gruß Peter

Hallo Peter
Bei meiner TÜV Vollabnahme wurde die negative Beschleunigung mit einem Meßgerät und Schreiber getestet. Der Dipl.Ing. ,ist selbst Gespannbauer (BMW), fuhr zusammen mit seinem erwachsenen Sohn (beide zusammen mindestens 200kg. Der Prüfer war ziemlich begeistert von der Bremswirkung und meinte er hätte noch nie ein so gut bremsendes MZ Gespann gefahren.
Hier mal die Messdaten


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Na das sind doch mal Fakten ....

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
MZ Werner hat geschrieben:
Bei meiner früheren TS hatte ich nie eingefrorene Bremszüge(Pflege mit Schmiermittel natürlich vorrausgesetzt).

...die waren ja auch so angebracht, dass eindringendes Wasser nach unten ablaufen kann... :wink:
Das ist bei einem horizontal verlegten Zug eine andere Nummer...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
MZ Werner hat geschrieben:
Das einzige Manko ist ,das die Öffnung nach vorne zeigt, weil die Ankerplatte nach innen gedreht wird, zur Maschine hin.

Pardon!!!! Das war ein Fehler. Die Öffnung zeigt nach hinten. Kein Manko.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 11:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
MoPeter hat geschrieben:
Man müsste nur eine bessere Lösung für den Bremszylinder haben - gibt es dort keine Lösungen.

Gruß, Peter


Vielleicht lässt sich soeiner adaptieren: http://www.ebay.de/itm/Nehmerzylinder-K ... 2312327091

Billich und gut verfügbar :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
TS-Jens hat geschrieben:
Vielleicht lässt sich soeiner adaptieren: http://www.ebay.de/itm/Nehmerzylinder-K ... 2312327091

Das hydr.Übersetzungsverhältnis muß halt in etwa stimmen.(Kolbendurchmesser)

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Ja ich denke auch, das wird schwierig werden, n "zu wenig" an Bremsleistung hatte mit Versuchen an Scheibenbremsen schon öfter gehört, andersrum kann es ev. auch ein zu viel geben ...

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 12:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
MZ Werner hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Vielleicht lässt sich soeiner adaptieren: http://www.ebay.de/itm/Nehmerzylinder-K ... 2312327091

Das hydr.Übersetzungsverhältnis muß halt in etwa stimmen.(Kolbendurchmesser)


Ja, bei dem Preis könnte man aber noch sagen "Versuch macht kluch".
Den Kolbendurchmesser kenne ich nicht, dann könnte man sich das schon sparen. Ansonsten ließe sich sicherlich auch ne passende Pumpe im Gebrauchtteileregal der diversen Mopeds mit hinterer Scheibenbremse finden.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hab da mal ein paar Daten aus dem Typzulassungsgutachten von 1981 Westmodell ETZ250Sw. Die Daten sind für evtl. Umbauten vielleicht nützlich.
8. Bremsanlagen. 8.1 Betriebsbremsanlage Fußbremsanlage
8.1.6 Übersetzung bis Zugspannung: Hinterrad 15,5 Beiwagenrad 39,1
8.1.7.1 Abbremsung in %42
8.1.7.2 Betätigungskraft in N
Wie sich das errechnet habe ich mir noch keinen Kopp gemacht. Die Übersetzungsverhältnisse sind ja sehr unterschiedlich.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2012 18:52 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Bremsverzögerung der ES Gespanne mit zuläßiger Gesamtmaße:

a) mit hydr. Bremse 7,0 m/s²
Geschwindigkeit 70 km/h
Bremsweg 27,4 m

b) ohne 5,4 m/s²
Geschwindigkeit 70 km/h
Bremsweg 35,0 m

Das versteht jeder.
(Auszug aus Betr.u. Anbauanl.)

Hydr. Übersetzungsverhältnis müßte ich nachmessen.
Der HBZ hat 16 mm.


Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2012 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Mal zum eigentlichen Thema zurück .... hier mal n paar Bilder und Daten zum besagten Kupplungszug einer Sporty welcher für so ne Aktion sehr gut taugen soll .. nach Weihnachten werde ich wohl mehr wissen.
Suche nur noch das originale "Brems-Pedal" welches von dem "Bremsarm" des Mopeds angesteuert wird ... an meinem Beiwagen fehlt die ganze Geschichte. Falls noch wer so ein Teilchen rumliegen hat .... her damit ;D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2012 11:33 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wie jetzt, das Pedal von dem SW?
Da gibt es, meine ich 2 versch. Lagerungen.
Einmal mit Exenter, einmal ohne.
Du hast den Bolzen dafür an deinem Rahmen?

Warum nicht ansteuern wie der Arni das macht?
Mit dem 2. Hebel bekommst du noch mehr Spiel und Abstimmungsschwierigkeiten.

Wie war die andere Ansteuerung vom Schotterfahrer?

Stichwort Vorbremsung!

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2012 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Klaus P. hat geschrieben:
Wie jetzt, das Pedal von dem SW?
Da gibt es, meine ich 2 versch. Lagerungen.
Einmal mit Exenter, einmal ohne.
Du hast den Bolzen dafür an deinem Rahmen?

Warum nicht ansteuern wie der Arni das macht?
Mit dem 2. Hebel bekommst du noch mehr Spiel und Abstimmungsschwierigkeiten.

Wie war die andere Ansteuerung vom Schotterfahrer?

Stichwort Vorbremsung!

Gruß Klaus


Moin Klaus,

ja ein Bolzen für die Aufnahme ist vorhanden ... und das es Unterschiede gibt oder geben könnte wusste ich bis jetzt noch nicht.
Es gibt Varianten in dem was direkt auf den Bremsarm geschweißt wird ....

Warum ich diese Variante vorziehe ist, dass ich es mir vorbehalte mal auf die originale Hydrobremse um zustellen .. und weiterhin beim Trennen Moto/SW
weniger zu schrauben habe.
Schotterfun verschweisst n Flacheisen ans Pedal hier mal der Link

http://www.schotterfun.de/pages/technik ... zug-mz.php

-- Hinzugefügt: 20. Dezember 2012 11:56 --

Wie Arnie es bewerkstelligt hat weiß ich nicht, aber da kann er bestimmt selber was zu sagen ..soweit ich weiß sind mit Arni's Konstrulktion alle glücklich.

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2012 11:58 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Schweißen mußt du eh, und zum Trennen nur den Zug aushängen.
Die Hebel unterscheiden sich nur in der Aufnahme,
bei der dickeren brauchst du eine Buchse oder den Exenter.
Und hoffendlich wackelt die Lagerung nicht so doll, wenn die Teile angebracht sind.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2012 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Klaus P. hat geschrieben:
Schweißen mußt du eh, und zum Trennen nur den Zug aushängen.
Die Hebel unterscheiden sich nur in der Aufnahme,
bei der dickeren brauchst du eine Buchse oder den Exenter.
Und hoffendlich wackelt die Lagerung nicht so doll, wenn die Teile angebracht sind.



hmmm ...muss den Bolzen gleich mal genauer angucken und n Foto schiessen ...

Schweissen kann ich, kein Problem, nur will ich es wieder komplett rückbaubar haben ...

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de