Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon gas » 6. Oktober 2012 08:59

Hallo, was für Änderungen am Kabelbaum muss ich vornehmen, um meine ES250/1 von Solo auf Gespann umbauen zu können ?
Gibt es dafür einen Schaltplan oder eine sonstige Anleitung mit Bildern ? Wie wird das mit dem rechten Blinker gelößt? Einen
wohl entsprechenden Stecker plus Dose hab ich im Fundus.
Gruß Gerold




Südoberlausitzer Stammtischler
Mitglied Nr. 078 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: MZ
gas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 679
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 5. September 2009 09:20
Wohnort: Oberlausitz, Zittau
Alter: 54

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon Lorchen » 6. Oktober 2012 09:03

Der Blinker rechts am Lenker wird abgeklemmt und abgebaut, die Kabelenden isoliert im Lenker liegen gelassen. Innen in der Lampe zapfst du das plusführende Kabel vom Blinkgeber an und legst die Verängerung unter den Tank. Dort kommt eine Steckdose ran. Außerdem brauchst Du noch ein Kabel vom Zündschloß, wo auch das Rücklicht dranhängt. Masse bekommen das SW-Rücklicht und der Blinker ja über den Rahmen und die Kugelköpfe. Du brauchst also eine zweipolige Steckdose.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon Svidhurr » 6. Oktober 2012 09:04

Das ist ganz einfach :wink:

1x Standlicht und 1x Blinker, mehr brauchst du nicht.
Die Masse bekommst beim PSW vom Rahmen.

Funktioniert an meiner TS prima.

Ein solcher Stecker mit Dose wurden da verwendet.

traktor_b1000_trabant_aufbausteckdose_steckdose_stecker.jpg


Habe da bestimmt noch was in der Garage liegen :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon Gespann Willi » 6. Oktober 2012 09:20

Und wenn du irgendwo noch alte vergammelte Blinkergläser hast,schwarz lackieren und dann kannst du den Blinker rechts dran lassen .Macht natürlich nur Sinn wenn du wechselweise fahren willst.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon waldi » 6. Oktober 2012 09:26

Svidhurr hat geschrieben:Das ist ganz einfach :wink:

1x Standlicht und 1x Blinker, mehr brauchst du nicht.
Die Masse bekommst beim PSW vom Rahmen.

Funktioniert an meiner TS prima.

Ein solcher Stecker mit Dose wurden da verwendet.

traktor_b1000_trabant_aufbausteckdose_steckdose_stecker.jpg


Habe da bestimmt noch was in der Garage liegen :wink:


ich würde mir das bremslicht auch ans beiwagenboot machen.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon gas » 6. Oktober 2012 09:36

mmh das müsste ich hinkriegen, wie macht ihr die Steckdose fest ?
Gruß Gerold




Südoberlausitzer Stammtischler
Mitglied Nr. 078 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: MZ
gas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 679
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 5. September 2009 09:20
Wohnort: Oberlausitz, Zittau
Alter: 54

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon voodoomaster » 6. Oktober 2012 10:22

zieh dir die masse trotzdem als kabel mit zum boot(uber steckdose) nicht das durch gammel oder farbe masseprobleme auftreten, sicher ist sicher ;)
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon Nordmann 0815 » 6. Oktober 2012 13:25

Lorchen hat geschrieben:Der Blinker rechts am Lenker wird abgeklemmt und abgebaut, die Kabelenden isoliert im Lenker liegen gelassen. Innen in der Lampe zapfst du das plusführende Kabel vom Blinkgeber an und legst die Verängerung unter den Tank. Dort kommt eine Steckdose ran. Außerdem brauchst Du noch ein Kabel vom Zündschloß, wo auch das Rücklicht dranhängt. Masse bekommen das SW-Rücklicht und der Blinker ja über den Rahmen und die Kugelköpfe. Du brauchst also eine zweipolige Steckdose.


Wenn ich mir so eine Aktion vornehmen würde, würde bzw. habe ich das gleich richtig gemacht. Zuerst mal, verlasse dich nicht auf den Quatsch, Masse ist sowiso da. Spätestens wenn alle Lampen gleichzeitig leuchten, haste `n :?: im Kopf. Also Massekabel (1). Haste Stoplicht im BW Rücklicht und willst das auch nutzen, brauchste +15(2) und Masse vom Bremslichtschalter (3). Nun noch Blinklicht re (4) und Standlicht (5). Somit kommste auf 5-poligen Stecker. Im KFZ Zubehörhandel gibt es Kupplungsstecker, z.B. 6-polig mit Vater- und Mutterteil. Den kann man gut am unteren BW Anschluss (Schwinge) feststrapsen. O.K., ham wa ooch mal `n bischen kluggescheissert. :schlaumeier:
Hab leider keine Bilder und die Knipskiste is weg...Falls Interesse...PN
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon xtreas » 6. Oktober 2012 19:46

Lorchen hat geschrieben:Der Blinker rechts am Lenker wird abgeklemmt und abgebaut, die Kabelenden isoliert im Lenker liegen gelassen. Innen in der Lampe zapfst du das plusführende Kabel vom Blinkgeber an und legst die Verängerung unter den Tank. Dort kommt eine Steckdose ran. Außerdem brauchst Du noch ein Kabel vom Zündschloß, wo auch das Rücklicht dranhängt. Masse bekommen das SW-Rücklicht und der Blinker ja über den Rahmen und die Kugelköpfe. Du brauchst also eine zweipolige Steckdose.


Weis nicht ob das funktioniert. Welches Plusführende Kabel vom Blinkgeber meinst Du?
Habe heute auch einen neuen Kabelbaum (Solomaschine) auf Gespannbetrieb modifiziert.
Bei diesem kommt das geschaltene Plusblinklichkabel zum Blinkschalter und geht von dort einmal links und einmal rechts zum Blinker. Deshalb habe ich die rechten Blinkerkabel nicht tot liegen, sondern habe mir die verlängert und erst mal zum Lampentopf (quasi meine Abzweigdose) gelegt. Kann sein es ist bei den alten originalen Kabelbäumen anders gelöst.
Aus dem Lampentopf habe ich zwei Leitungen zusätzlich in den Kabelbaum eingezogen (Blinker und Rücklicht) und diese erst mal am Seitendeckel enden lassen. Dort kommt dann noch zusätzlich die Masse dazu und ich nutze einen 3-poligen Stecker als Verbindung zum SW.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon gas » 6. Oktober 2012 20:01

gibt es nur selbsterdachte Lösungen oder auch was "vom Werk"? Wurde dieses Model ES nicht auch werkseitig mit Beiwagen ausgeliefert ?
Gruß Gerold




Südoberlausitzer Stammtischler
Mitglied Nr. 078 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: MZ
gas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 679
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 5. September 2009 09:20
Wohnort: Oberlausitz, Zittau
Alter: 54

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon Nordmann 0815 » 6. Oktober 2012 20:26

Hat man einfach überlesen -plusführendes Kabel vom Blinkgeber- . Du musst das Kabel zw. Blinkschalter und Blinklicht re schwarz/grün anzapfen. Sonst Dauerlicht!

-- Hinzugefügt: 6. Oktober 2012 21:30 --

:mrgreen:
gas hat geschrieben:gibt es nur selbsterdachte Lösungen oder auch was "vom Werk"? Wurde dieses Model ES nicht auch werkseitig mit Beiwagen ausgeliefert ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon derMaddin » 6. Oktober 2012 22:27

Also ich würde auch sagen, daß Du mindestens eine 5 polige Steckdose/Stecker brauchst.
1. Standlicht
2. Blinker rechts
3. Masse
4. Plus fürs Bremslicht
5. Masse fürs Bremslicht

Gibts wirklich Leute, die da solch 2 polige Steckdose/Stecker verbaut haben? Wär mir zu "heikel".

Gut, schaltet man das Bremslicht über ein Relais (+), brauchste nur diesen geschaltenen Plus, also 4 Pole.

Baust Du eine PKW Batterie in den BW, dann brauchste sogar 6 Pole, weil den Plus von der Batterie zum Motorrad sollte man auch extra führen... :biggrin:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon net-harry » 6. Oktober 2012 22:43

Ich verlinke Dir mal exemplarisch die Pläne für die ETZ mit Beiwagen:
Klick und Klack
Sollte Dir die Übertragung dieser Pläne auf die Elektrik Deiner ES Schwierigkeiten bereiten, lass es mich wissen - dann zeichne ich die Übergabepukt zum Beiwagen in diesen ES-Plan ein... :wink:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon Svidhurr » 6. Oktober 2012 23:25

gas hat geschrieben:gibt es nur selbsterdachte Lösungen oder auch was "vom Werk"? Wurde dieses Model ES nicht auch werkseitig mit Beiwagen ausgeliefert ?


Na das habe ich doch schon geschrieben :roll:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon eMVau » 7. Oktober 2012 18:10

derMaddin hat geschrieben:Gibts wirklich Leute, die da solch 2 polige Steckdose/Stecker verbaut haben? Wär mir zu "heikel".


Imho waren diese Stecker mal so verbaut, da der Beiwagen nur den Blinker und das Rücklicht in Funktion hat. Bremslicht war dort nicht vorgeschrieben. Es gibt aber viele, die aus Sicherheitsgründen nachgerüstet haben.

Bei originalen 6V-Anlagen sehe ich das kritisch durch die zusätzliche Belastung der Lima, besonders bei ständigen Stadtfahrten mit vielen Bremszyklen. Schließlich sind schon 10W mehr zu verdauen durch die beiden Begrenzungsleuchten.
(außer man hat eine der vielen Taglichtschaltungen)

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Elekrikumbau Solo-Gespann ES250/1

Beitragvon Lorchen » 8. Oktober 2012 07:18

Seh ich genauso bei 6V. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste