Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 20:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2012 10:23
Beiträge: 159
Themen: 23
Bilder: 34
Alter: 39
Hi Leute,
ich hab jetzt schon länger google und die Forumssuche bemüht aber nichts brauchbares gefunden...
Hat jemand ein Bild und/oder Erfahrungen mit einer Beiwagenheizung die von der Krümmer-Abwärme befeuert wird?
Gibt es vieleicht auch andere Möglichkeiten?
Ich bin ja gerade am Wintergespann basteln und da wäre sowas ideal für die Madame, dann friert sie nicht so und fährt gerne mit :mrgreen:
Grüße
Benni

_________________
Grüße
Benni



Wer später bremst ist länger schnell


Fuhrpark: genug

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Wie wäre es mit einer auflegbaren Sitzheizung die schon relativ günstig zu schiessen ist?

..Vorraussetzung ne ordentliche 12V Lima

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2012 10:23
Beiträge: 159
Themen: 23
Bilder: 34
Alter: 39
Niko hat geschrieben:
Wie wäre es mit einer auflegbaren Sitzheizung die schon relativ günstig zu schiessen ist?

..Vorraussetzung ne ordentliche 12V Lima


habe ich mir schon überlegt, aber das bringt mich nicht weiter, weil ja nur der Sitz warm ist.
Ich habe mir überlegt den BW vernünftig abzudichten und innen etwas zu verkleiden...
Da wäre eine Warmluftzufuhr vom Krümmer ideal

_________________
Grüße
Benni



Wer später bremst ist länger schnell


Fuhrpark: genug

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 10:23 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
mach es wie die alten luftgekühlten autos etc. rohr doppeln am krümmer und die warme luft zwischen krümmer und deckrohr absaugen fertig


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2012 10:23
Beiträge: 159
Themen: 23
Bilder: 34
Alter: 39
hat das schonmal wer probiert? reicht das um die luft aufzuheizen?
Ich würde das äussere Rohr und den Schlauch zum BW mit Auspuffband isolieren...

_________________
Grüße
Benni



Wer später bremst ist länger schnell


Fuhrpark: genug

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 10:33 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Offtopic:
wie wäre es mit warmen klamotten für den passagier?

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 10:49 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 30. Mai 2012 13:52
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Wohnort: Dresden
Alter: 41
Ich denke auch, warme klamotten und ne huschelige Decke im Beiwagen is einfacher als den Beiwagen zu durchlöchern. Schließlich muss der Schlauch vom Krümmer ja auch irgend wie in den Beiwagenfußraum. Und da tu ich mich immer bissl schwer mam heiligen Blech rumzuschnitzen ... :bindagegen:

_________________
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2012 10:23
Beiträge: 159
Themen: 23
Bilder: 34
Alter: 39
:lol: für mich ist das kein Problem
Das Boot wurde eh schon zig mal geschweißt und ist ein bisschen verzogen, da habe ich kein Mitleid :wink:
Hat denn niemand ein Bild oder noch ein paar Infos zu der Krümmer-Abluft-Sache?

_________________
Grüße
Benni



Wer später bremst ist länger schnell


Fuhrpark: genug

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
eine steckdose im beiwagen anknöpern, und eine walzenheizung einbauen...gibt es schon für 10 - 20 €
elektrische heizung

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Die saugen aber schlappe 15oWatt

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 11:01 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Niko hat geschrieben:
Die saugen aber schlappe 15oWatt


also meine lima hat 500W, da wäre das kein problem. :mrgreen:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
Niko hat geschrieben:
Die saugen aber schlappe 15oWatt

ups....ich ziehe hiermit offiziell meine "idee" mal zurück :roll:

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
ETZChris hat geschrieben:
Niko hat geschrieben:
Die saugen aber schlappe 15oWatt


also meine lima hat 500W, da wäre das kein problem. :mrgreen:


:shock: 500Watt?? ............Angeber :wink: :mrgreen:

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Niko hat geschrieben:
Die saugen aber schlappe 15oWatt

und wie warm sollen diese 150W im offenen Beiwagen machen? Das reicht allenfalls zum Zehen antauen :nein:

Wie wär's mit ner kleinen Scirocco Standheizung? Da kann Madame selbst im Winter noch im Minirock mitfahren :lach:


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 11:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide

Registriert: 22. November 2008 00:28
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61
Damit es der Sabine (Zumse) bei -15° im LSW nicht am Fahrwerk fröstelt
Dateianhang:
Rauchpause.JPG
haben wir so ein Ding
Dateianhang:
Gasheizung.jpg
vorn unten rein gestellt.Lässt sich leider nicht regeln,mußte mitunter mal abgeschaltet werden weil zu warm(obenrum warm anziehen ist natürlich trotzdem wichtig,,,aber die Weiblichkeit friert ja meist zuerst am unteren Geläuf ;D ).Das Gerät eignet sich auch zum Zeltvorwärmen,zB morgens nach dem Aufwachen,wenn es darum geht den warmen Schlafsack zu verlassen :ja: :tongue: :ja: Grüße , Henry :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
schön wars im Norden


Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002

Zuletzt geändert von ES/2 am 9. Oktober 2012 11:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2012 10:23
Beiträge: 159
Themen: 23
Bilder: 34
Alter: 39
:wink: was is das?

_________________
Grüße
Benni



Wer später bremst ist länger schnell


Fuhrpark: genug

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 11:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
ES/2 hat geschrieben:
Damit es der Sabine (Zumse) bei -15° im LSW nicht am Fahrwerk fröstelt
Dateianhang:
Rauchpause.JPG
haben wir so ein Ding
Dateianhang:
Gasheizung.jpg
vorn unten rein gestellt.Lässt sich leider nicht regeln,mußte mitunter mal abgeschaltet werden weil zu warm(obenrum warm anziehen ist natürlich trotzdem wichtig,,,aber die Weiblichkeit friert ja meist zuerst am unteren Geläuf ;D ).:


Die exotherme Lösung ist sicher die günstigste und am einfachsten zu realisieren.
Nur sollte man vorher keine Hülsenfrüchte + Zwiebeln gegessen haben...
Untenherum würde ich der Damenwelt einen weiten Schlafsack zum reinsteigen in Montur reinlegen, das sollte auch reichen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 11:44 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Gecko110 hat geschrieben:
:wink: was is das?


nen gasheizer an einer schraubkartusche.
http://www.amazon.de/Coleman-200870-Bla ... B000QUMXBS

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 11:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide

Registriert: 22. November 2008 00:28
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61
Gecko110 hat geschrieben:
:wink: was is das?

Das Ding arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie ein Katalytofen,also ohne offene Flamme,nur sauberer(geruchsfrei).Wird mit Gaskartuschen(Baumarkt) betrieben,kostet im Versandhandel zB Amazon ca 50€ ... :wink: edit : war zweijemand schneller ;D

_________________
schön wars im Norden


Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2012 10:23
Beiträge: 159
Themen: 23
Bilder: 34
Alter: 39
ahhh, ok, danke!

_________________
Grüße
Benni



Wer später bremst ist länger schnell


Fuhrpark: genug

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Gecko110 hat geschrieben:
:lol: für mich ist das kein Problem
Das Boot wurde eh schon zig mal geschweißt und ist ein bisschen verzogen, da habe ich kein Mitleid :wink:
Hat denn niemand ein Bild oder noch ein paar Infos zu der Krümmer-Abluft-Sache?


Bild

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Gute Sache!!!

Vor allen Dingen wird der Beiwagen auch nich so schnell gammeln wenn er immer mit geheizt wird

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 12:09 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Niko hat geschrieben:
Gute Sache!!!

Vor allen Dingen wird der Beiwagen auch nich so schnell gammeln wenn er immer mit geheizt wird


:lol:
was bewirken salz, wasser und wärme in gutem zusammenspiel? genau, vermehrten und schnellen gammel.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2012 10:23
Beiträge: 159
Themen: 23
Bilder: 34
Alter: 39
Robert K. G. hat geschrieben:
Gecko110 hat geschrieben:
:lol: für mich ist das kein Problem
Das Boot wurde eh schon zig mal geschweißt und ist ein bisschen verzogen, da habe ich kein Mitleid :wink:
Hat denn niemand ein Bild oder noch ein paar Infos zu der Krümmer-Abluft-Sache?


Bild

Gruß
Robert


Besten Dank!!! Genau DAS hab ich gesucht!

-- Hinzugefügt: 09.10.2012 13:19 --

ETZChris hat geschrieben:
Niko hat geschrieben:
Gute Sache!!!

Vor allen Dingen wird der Beiwagen auch nich so schnell gammeln wenn er immer mit geheizt wird


:lol:
was bewirken salz, wasser und wärme in gutem zusammenspiel? genau, vermehrten und schnellen gammel.


Quatsch mit Sose! Das stimmt vllt bei unbehandeltem Blech.
Wenn der Beiwagen sauber lackiert und konserviert ist, merkt man davon nichts!
Ausserdem wäschst du ja kaum den BW mit Salzwasser aus oder?

_________________
Grüße
Benni



Wer später bremst ist länger schnell


Fuhrpark: genug

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
das auf dem Bild gab es mal bei eBay.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Und so wie es aussieht spart man sich evtl. mit dem Trichter sogar noch das Gebläse, Hut ab :tach: dafür

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2012 10:23
Beiträge: 159
Themen: 23
Bilder: 34
Alter: 39
Genau, das sieht echt gut aus!
Den trichter vllt noch auf die andere seite, dann ströhmt die Luft mehr um den Krümmer

_________________
Grüße
Benni



Wer später bremst ist länger schnell


Fuhrpark: genug

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Ich wage zu bezweifeln, das damit die Luft nennenswert augeheizt wird.

Die Fläche wo an der Rohroberfläche des Krümmers Wärme abgenommen wird ist recht klein.
Die Oberfläche des Teils was mit Kaltluft in Berührung kommt im Verhältnis dazu wesentlich größer.
Die Wärmeverluste auf dem Weg zum SW dürften auch einiges fressen.

Schlussendlich wird bei winterlichen Temperaturen da wohl nur ein max. lauwarmer Luftsrom mit geringem Volumen
im SW ankommen.

Bei Winterlichen Temperature sollten es wohl min. 50 Grad Lufttemperatur mit einem ordentlichen Luftdurchsatz sein.
Soviel Wärme die dafür notwendig wäre wird der Krümmer wohl nicht liefern können.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2012 10:23
Beiträge: 159
Themen: 23
Bilder: 34
Alter: 39
Arni25 hat geschrieben:
Ich wage zu bezweifeln, das damit die Luft nennenswert augeheizt wird.

Die Fläche wo an der Rohroberfläche des Krümmers Wärme abgenommen wird ist recht klein.
Die Oberfläche des Teils was mit Kaltluft in Berührung kommt im Verhältnis dazu wesentlich größer.
Die Wärmeverluste auf dem Weg zum SW dürften auch einiges fressen.

Schlussendlich wird bei winterlichen Temperaturen da wohl nur ein max. lauwarmer Luftsrom mit geringem Volumen
im SW ankommen.

Bei Winterlichen Temperature sollten es wohl min. 50 Grad Lufttemperatur mit einem ordentlichen Luftdurchsatz sein.
Soviel Wärme die dafür notwendig wäre wird der Krümmer wohl nicht liefern können.


Siehe Artikel weiter oben!

_________________
Grüße
Benni



Wer später bremst ist länger schnell


Fuhrpark: genug

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Das in dem Artikel sieht mir auch ganz anders aus und ist auch Gebläsebetrieben.
Leider erkennt man auf den Fotos wenig Details.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
ja aber dafür ist das Gehäüse anders als das oben beschrieben, es ist so wie es aussieht oben und unten abgedichtet und da könnte es schon mächtig heiss werden. Und wenn der Trichter die richtige Größe hat könnte ich mir schon vorstellen das es ausreichen könnte ..die geschätzen 75° halte ich aber auch für n bisken übertrieben ..

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 15:23 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
keine Dumme Idee eigentlich, das Prinzip gibts ja schon bei den "Wärmetauscherrohren" für Kaminrauchrohre.
Der Blechmantel um den Krümmer wird ja aber sicherlich auch ordentlich warm/heiß...was fürn Gummischlauch macht das mit? Gibts da was? Kühlwasserschläuche halten bissl was über 100°C aus, fällt mir grad so ein...mmmhhh.

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 16:35 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
ab 8:25 sieht man eine Seitenwagenheizung bei einer Zündapp

SW Heizung


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
ETZeStefan hat geschrieben:
ab 8:25 sieht man eine Seitenwagenheizung bei einer Zündapp

SW Heizung

Da stinken die Beifahrer ja schon wieder nach Abgasen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 09:38
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Alter: 38
vor allem ab 1943, gott sei dank etwas zu spät, oder haben sie aus dem russischen Winter lernen wollen?

lg michi

_________________
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org


Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
ETZChris hat geschrieben:
Niko hat geschrieben:
Gute Sache!!!

Vor allen Dingen wird der Beiwagen auch nich so schnell gammeln wenn er immer mit geheizt wird


:lol:
was bewirken salz, wasser und wärme in gutem zusammenspiel? genau, vermehrten und schnellen gammel.

Dateianhang:
Unbenannt.png

:regen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.


Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 18:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wir haben von meiner Schwiegermutti einen Rollstuhl-Sitzsack mit Lammfell-Innenleben geerbt, seither friert Iris im Beiwagen nicht mehr :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
die lösung wie bei der zündapp ist für n 2 takter wohl nicht so empfehlenswert, zum einen wird der nachladeeffekt beeinträchtigt, zum anderenkann das abgehende rohr schnell verkoksen.
das doppelrohr um den krümmer sollte gut funktionieren, funktioniert bei unserm alten honda 600 auch gut, allerdings liegt der krümmer da nicht im direkten fahrtwind + sprühnebel von nässe.

am saubersten wäre wohl so ein kleiner elektrische heizstrahler, um den ordentlich zu betreiben müsste man halt mal über ne autolima nachdenken die man eventuell mittels walzenantrieb (ähnlich fahraddynamo) am bw rad betreibt (besser, aber aufwendiger wäre natürlich ihn mittels keilriemen zu betreiben).


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Oder halt den Heizstrahler den Henry vorgeschlagen hat nehmen.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 19:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Thor555 hat geschrieben:
am saubersten wäre wohl so ein kleiner elektrische heizstrahler, um den ordentlich zu betreiben müsste man halt mal über ne autolima nachdenken die man eventuell mittels walzenantrieb (ähnlich fahraddynamo) am bw rad betreibt (besser, aber aufwendiger wäre natürlich ihn mittels keilriemen zu betreiben).



Eine Lima, die in etwa 200Wat abgiebt, wird gut 4-600Watt an leistung aufnehmen = etwa ein halbes PS BREMS-Leistung am Beiwagenrad - ich möchte das nicht fahren :nein:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. März 2009 08:23
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Wohnort: Bocholt
Alter: 58
Kupferröchen um den Krümmer gewickelt
und fertig ist die Warmwasserheizung

Bild

Gruß
Urban

_________________
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!


Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. September 2010 18:50
Beiträge: 60
Themen: 4
Alter: 57
Hallo liebe Foristen,

lese hier bisher nur interessiert mit bis mal eine MZ auf die Werkbank kommt.
Meine Anregung zum Thema wäre ein Wärmetauscher aus dem VW-Programm, Buss oder Käfer.
Bleibt nur die Frage, ob man das entsprechend hingefickelt bekommt. Die Originaltauscher
weisen innen einen Alugußkörper auf, diitm/Waermetauscher-links-Bus-T3-Neu-original-VW-1-6-L-/120689953755&docid=0rVUbMMh6PGsCM&itg=1&imgurl=http://www.vw-teile.de/ebayitemimages/Pictures/B-Bus-T3/2-Tank-Auspuff-Heizung/070.256.105-5.jpg&w=800&h=367&ei=N3N0ULD_B4LWtAb9_IGgAg&zoom=1&iact=hc&vpx=380&vpy=224&dur=221&hovh=152&hovw=332&tx=201&ty=67&sig=109099832781774325466&page=6&tbnh=102&tbnw=223&ndsp=20&ved=1t:429,r:11,s:105,i:109e Nachbauten sind nur um das Rohr herum gegossen.
Krümmerdurchmesser ist 35 mm reicht das ? Das Oberteil mit dem Klappengedöns könnte man
abtrenne, der Gußkörperreicht nur bis halb nach oben.
Gruß Roger
anbei der Link

http://www.vag-teile.de/H2-Auspuff---He ... fdead5c1e4


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr: TS 250/1 / 1977
Yamaha XS 400-2A2 / 1981
Honda CL 250-S / 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2012 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 19:05
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 73

Skype:
will ich nicht
habt ihr denn schon mal bei Trabant, IFA F8 und Co. nachgeschaut. Da gab es doch auch Krümmerheizungen und ähnlich überschaubare Lösungen, die recht effektiv waren/sind.

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2012 01:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
urban hat geschrieben:
Kupferröchen um den Krümmer gewickelt
und fertig ist die Warmwasserheizung

Bild

Gruß
Urban


auch ne gute lösung.
zirkuliert das wasser da alleine durch die wärmeentwicklung (wenn man im bw einen anschluß überhalb des krümmers anbringt, sollte das kälterwerdende wasser ja von alleine richtung krümmer wieder absinken, so funktionieren jedenfalls flüßigkeitskühler für computerchips ohne pumpsystem).


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2012 06:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin

:idea:
Hier eine Standheizung die im Trabant verbaut wurde,
Wenig Stromverbrauch mit einer Heizleistung von ca 1.4 kw in 6Volt oder 12Volt
Ausführung.

VEB Sirokko Gerätewerk Neubrandenburg

Typ 211

http://wiki.w311.info/index.php?title=S ... ng_Typ_211

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2012 07:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2012 10:23
Beiträge: 159
Themen: 23
Bilder: 34
Alter: 39
2A2->roger hat geschrieben:
Hallo liebe Foristen,

lese hier bisher nur interessiert mit bis mal eine MZ auf die Werkbank kommt.
Meine Anregung zum Thema wäre ein Wärmetauscher aus dem VW-Programm, Buss oder Käfer.
Bleibt nur die Frage, ob man das entsprechend hingefickelt bekommt. Die Originaltauscher
weisen innen einen Alugußkörper auf, diitm/Waermetauscher-links-Bus-T3-Neu-original-VW-1-6-L-/120689953755&docid=0rVUbMMh6PGsCM&itg=1&imgurl=http://www.vw-teile.de/ebayitemimages/Pictures/B-Bus-T3/2-Tank-Auspuff-Heizung/070.256.105-5.jpg&w=800&h=367&ei=N3N0ULD_B4LWtAb9_IGgAg&zoom=1&iact=hc&vpx=380&vpy=224&dur=221&hovh=152&hovw=332&tx=201&ty=67&sig=109099832781774325466&page=6&tbnh=102&tbnw=223&ndsp=20&ved=1t:429,r:11,s:105,i:109e Nachbauten sind nur um das Rohr herum gegossen.
Krümmerdurchmesser ist 35 mm reicht das ? Das Oberteil mit dem Klappengedöns könnte man
abtrenne, der Gußkörperreicht nur bis halb nach oben.
Gruß Roger
anbei der Link

http://www.vag-teile.de/H2-Auspuff---He ... fdead5c1e4


Das ist eine gute idee, ich habe ja selber einen T3 und habe mir das schonmal überlegt.
Aber 120€ für ein Experiment auszugeben wäre mir zu teuer...
Werde wohl mit einem alten Krümmer selber was zusammenbraten wenn es so weit ist!

_________________
Grüße
Benni



Wer später bremst ist länger schnell


Fuhrpark: genug

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2012 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Ihr kennt doch sicher den (erweiterten) Spruch von VW? Luft kocht nicht, Luft gefriert nicht, Luft läuft nicht aus - Luft heizt nicht.
Ich habe genug Käfer, T2 und luftgekühlte T3 erlebt um zu wissen, diese Heizung taugt i.d.R. nichts. Eine Frickellösung im offenen Beiwagen wird garantiert nicht besser.
Die einzige wirklich gute Luftheizung habe ich in der Ente erlebt. Aber die nimmt auch die gesamte Kühlluft vom Motor für die Heizung, zuzüglich Wärmetauscher am Abgasrohr.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2012 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
Enz-Zett hat geschrieben:
Ihr kennt doch sicher den (erweiterten) Spruch von VW? Luft kocht nicht, Luft gefriert nicht, Luft läuft nicht aus - Luft heizt nicht.
Ich habe genug Käfer, T2 und luftgekühlte T3 erlebt um zu wissen, diese Heizung taugt i.d.R. nichts. Eine Frickellösung im offenen Beiwagen wird garantiert nicht besser.
Die einzige wirklich gute Luftheizung habe ich in der Ente erlebt. Aber die nimmt auch die gesamte Kühlluft vom Motor für die Heizung, zuzüglich Wärmetauscher am Abgasrohr.


deshalb halte ich die wasserheizung mit dem kupferrohr für die beste und am einfachsten umsetzbare idee, als heizkörper könnte man da entweder einfach die rohre im bw verlegen wie bei der zündapp oder man nutzt einen kleinen auto/motorradkühler als heizkörper.

ich glaube, sowas in der art werde ich auch mal versuchen zu basteln.
(oder ich zwinge meinen bruder, sich endlich mal die steuerelektrik der eberspächer standheitzung anzuschaun).


Fuhrpark: -

Zuletzt geändert von Thor555 am 10. Oktober 2012 17:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2012 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Enz-Zett hat geschrieben:
Wie wär's mit ner kleinen Scirocco Standheizung?

Thor555 hat geschrieben:
eberspächer standheitzung


Sind eure Begleiter untenrum nackt? :shock:

Im Superelastik ist es doch schon ziemlich gemütlich. Bei so verhältnismäßig offenen SW Booten wie den Russischen kann ichs ja noch verstehen, aber im SE?

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Heizung im Beiwagen
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2012 16:59 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Bist du schon mal im Winter im Beiwagen mitgefahren?
Ich fahre selber das ganze Jahr durch und war auch schon auf genug Wintertreffen,
aber ich habe mir noch nie so den Boppes ab gefroren wie bei einer Fahrt im Winter im
Velorex Beiwagen bei meinem Bruder auf 100 km :shock:
Und der ist aus Kunststoff,bei einem Metallbeiwagen ist es noch schlimmer.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de