Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 03:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. Mai 2007 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53
Hallo,


vielleicht ne blöde Frage aber welche Verschleissteile an der elektronischen Zündung (ETZ 150 mit 12V) habe ich noch an der Lichtmaschine gegenüber Unterbrecher?

Habe ich z.B. auch das Problem der schleifenden, verschleissenden Kohlen?

Wo liegt der Unterscheide der beiden Systeme?


(Kenn mich leider bei Elektronik nicht so gut aus...)


Danke

Insider10


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Mai 2007 22:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Welche Zündung hast du denn verbaut?
MZ-B Vape oder PVL?
Wenn noch Schleifringe und Kohlen vorhanden sind, dann können die natürlich auch verschleissen.
Am besten mal kurz Bild einstellen.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2007 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53
....ich mache noch ein Foto aber vielleicht zur Vorabinfo: es ist die originale elektronische Zündung mit dem schwarzen Kästchen als Steuerteil...?

Bei mir glimmt die Ladekontrollleuchte während der Fahrt ganz leicht und manchmal auch vorm Motor abstellen etwas heller. Laut gelben Schrauberbuch stimmt da was nicht an der Verbindung Gleichrichter Lichtmaschine bzw. an irgendwelchen Spulen.

Muss ich beim Zerlegen der Lichtmaschine irgendwas beachten?

Gruß

Insider

_________________
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2007 12:23 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
warum willst du denn gleich die lichtmaschine zerlegen?!? vllt. hast du irgendwo ein problem mit den kontakten...ich kenne mich zwar leider nicht so in der elektromaterie aus, aber die lichtmaschine würde ich als letztes zerlegen...erstmal alle kontakte prüfen und reinigen...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2007 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Kontrollier mal die drei schwarzen Kabel, die an der LiMa und am Gleichrichter sind. Wenn die Flachstecker zu locker drauf sitzen, ab sind oder stark korrodiert, dann wird das dein Problem sein.

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Mai 2007 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hi Insider,

die Ladekontrolllampe liegt zwischen Lichtmaschinen- und Batterieplus. Wenn sie leuchtet, ist die Spannung der Lichtmaschine kleiner als die der Batterie. Auch ständiges glimmen sollte ein Alarmzeichen sein, denn die Batterie wird dann nicht geladen!

Schau mal nach dem Sicherungskasten, speziell nach der kleinen 2A-Sicherung. Dort gibts meist Korrosion, saubermachen, Vaseline oder Kupferpaste drauf. Gummiring (O-Ring) um die Kontaktzungen für mehr Anpressdruck war mal ein guter Tip.
Den Sicherungskasten vor Spritzwasser zu schützen ist auch ne gute Idee.
Andere Fehler könnten sein: abgenutzte Bürsten (halten normal 30 000 oder mehr), verkeimte Flachsteckverbindungen, Regler.
Probier mal in der Reihenfolge.
Grüsse übern See!
Carsten

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Mai 2007 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi Insider,
der Sicherungskasten verdient einen prüfenden Blick:
Bedingt durch die Vibrationen kann es sein, dass die Federzungen sich in den "Blechstreifen" der Torpedosicherung
einarbeiten, so dass hier nur noch ein temporärer Kontakt mit geringerer Stromdichte möglich ist...
Hat mich damals einen halben Tag gekostet, bis ich das gefunden habe...
Umbau auf Flachstecksicherungen (in wasserdichtem Kasten natürlich) ist eine gute Idee...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Mai 2007 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53
Hi zusammen,

es waren wirklich die Kontakte der 3 schwarzen Kabel zwischen Lima und Gleichrichter. Die am Gleichrichter waren ziemlich locker drin. Mit Zange nachgepresst und die Kabelspitzen festgelötet - nun glimmt auch keine Ladekontrollleuchte mehr auf...

Danke für die Tips

Gruß
Insider

_________________
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de