Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 15:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplung TS 150 rutscht im 3. Gang
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 20:38 
Offline

Registriert: 22. Mai 2012 11:20
Beiträge: 46
Themen: 12
Bilder: 5
Wohnort: Wernesgrün
Alter: 37
Hallo liebe MZ-Gemeinde,

ich hab bei meiner TS nach dem Neuaufbau folgendes Problem. Ich fahre im 1. Gang an und schalte in den 2. Gang, wenn ich hier Vollgas gebe, dann rutscht die Kupplung manchmal...klingt dann wie eine Fliehkraft-Kupplung... Dann schalte ich in den 3. Gang und da rutscht die Kupplung eigentlich immer unter Vollgas...

Hab die Kupplung jetzt schon 2 mal grob und danach am Seilzug genauer eingestellt, aber so richtig passt das noch nicht. Es ist schon besser geworden, aber passt noch nicht 100%.

Habt ihr eventuell noch ne Idee..??
Danke!


Fuhrpark: MZ TS 150/1976, MZ TS 150/1975, Schwalbe KR51/2 E 1987
Kawasaki ZX 6R 2007
Octavia II 2.0 TDI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Hast du Spiel im Kupplungshebel?

Ansonsten wirst du wohl um einen Satz neuer Reibbeäge und je nach Zustand Stahllamellen nicht drumrumkommen.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Ich hatte mal das Problem das meine Kupplungsdruckstange zu lang war (vom Duplexmotor) und dadurch die Druckspindel minimal am Seitendeckel anlag und somit hatte ich die gleichen Symptome. Wenn Das Gewinde von der Spindel bei dir auch soweit rausschaut lass einfach mal den kleinen Motorseitendeckel ab.

Wie hast du die Kupplung eingestellt? Gewindestift rausdrehen und wieder reindrehen bis du auf einen Widerstand triffst. Dann eine Viertel umdrehung wieder rausdrehen. Eventuell noch das Spiel am Hebel oben genauer einstellen.

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2012 06:11 
Offline

Registriert: 22. Mai 2012 11:20
Beiträge: 46
Themen: 12
Bilder: 5
Wohnort: Wernesgrün
Alter: 37
Danke für die Antworten,

hatte die Kupplung eigentlich gecheckt. Beläge waren noch im grünen Bereich, als ich sie gemessen habe...

Hatte den kleinen Seitendeckel ab beim probieren. Die Madenschraube steht auch nur 2-3 mm über die Kontermutter hinaus.
Hab die Kupplungseinstellung so vorgenommen, wie du es beschrieben hast.
Mit der Feineinstellung werde ich heut Nachmittag noch etwas probieren.

@michi89: Wenn alles nix hilft, musst du halt mal vorbeikommen. Liegt doch um die Ecke... :oops:

...werd Euch auf dem Laufenden halten... Gruß


Fuhrpark: MZ TS 150/1976, MZ TS 150/1975, Schwalbe KR51/2 E 1987
Kawasaki ZX 6R 2007
Octavia II 2.0 TDI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2012 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Hab grad nochmal alles durchgelesen. Funktionierte denn die Kupplung vorm Neuaufbau?

Klar kann ich mal vorbeikommen, wenn du nicht weiter kommst. So weit isses ja nicht.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2012 09:50 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Man kann der Kupplung schon Manieren beibringen!
Eine rutschende Kupplung hat in der Regel zwei Ursachen:
a) die notwendige Vorspannkraft wird nicht erreicht oder/und
b) die der notwendige Reibwert wird nicht erreicht.

Variante b) ist schnell geprüft:
Hast oder hattest du ein reibungs-/verschleißminderndes Öl drin? Wenn ja, musst du IMHO in diesem Fall die Reibscheiben komplett ersetzen. Alles andere hilft nicht. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, nimm Addinol GL3 als Getriebeöl. (aber das ist ne Glaubensfrage hier im Forum und Zündstoff für ne Grundsatzdiskussion)

Variante a) kann mehrere Ursachen haben:
Haben sich die Druckfedern gesetzt? Verschleißwerte stehen im Neubert/Müller. (hab ich grad nicht zur Hand)
Reibscheiben zu weit verschlissen? Steht auch im NM.
Kupplungseinstellung korrekt? Nicht das die Kupplung permanent leicht vorgespannt läuft?!

Ich stelle meine Kupplung wie folgt ein:
- Einstellschraube am Kupplungshebel ganz rein drehen
- Kontermutter an der Einstellschraube (die an der Ausrückschnecke) lösen
- mit dieser Einstellschraube die Stelle suchen, ab der die Kupplung greift
- 0,25 (= 1/4) Umdrehung zurückdrehen und kontern
- mit der Bowdenzugeinstellschraube am Kupplungshebel ein möglichst kleines Spiel einstellen.
Dieser Weg sorgt dafür, das die Kupplung in jedem Fall ordentlich schließt und ausreichend öffnet.

Alle Teile vom Kupplungsausrückmechanismus eingebaut? Gern werden die Kugeln zwischen Druckstange und Druckpilz sowie zwischen Druckstange und Einstellschraube vergessen...

Just my 2 cents...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2012 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66
Ich hatte das Problem bei meiner Hufu-TS auch -> Kupplungsrutschen bei Vollgas und unebener Straße. Habe dann neue Reibbeläge eingebaut, hat aber nichts geholfen. Erst nach einem Blick in's gelbe MZ-Buch war mir klar, dass auch die Federn eine Verschleißgrenze haben (wenn ich mich recht erinnere sind das 47 mm). Ich habe die Federn ausgebaut und nachgemessen, sie waren zu kurz. Nach dem Einbau neuer Federn war das Kupplungsrutschen weg.

Gruß
Norbert


Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2012 19:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Nobbi hat geschrieben:
Erst nach einem Blick in's gelbe MZ-Buch war mir klar, dass auch die Federn eine Verschleißgrenze haben (wenn ich mich recht erinnere sind das 47 mm). Ich habe die Federn ausgebaut und nachgemessen, sie waren zu kurz. Nach dem Einbau neuer Federn war das Kupplungsrutschen weg.


Damit würde ich auch anfangen wenn die Grundeinstellung nichts gebracht hat. Mess aber bitte auch alle anderen Komponenten mal nach.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2012 05:50 
Offline

Registriert: 22. Mai 2012 11:20
Beiträge: 46
Themen: 12
Bilder: 5
Wohnort: Wernesgrün
Alter: 37
Guten Morgen,

erstmal Danke für die Antworten. Hab gestern nochmals versucht einzustellen. Aber hat nichts gebracht...
Hab dann die Kupplung nochmal ausgebaut...
Beim Ausbau ist mir aufgefallen, dass die Druckfedern in der Hülse etwas verklemmt waren, da die Federn auch ziemlich scharfkantig sind (Kante vom "auf länge schleifen"). Desweiteren ist mir dann aufgefallen, dass die Reibbeläge konkav, also in sich etwas verbogen sind. Sehen aus wie Tellerfedern...ist das normal?!
Und zum Dritten fiel mir auf, dass die Stahllamellen auf einer Seite mehr Schleifspuren als auf der Gegenüberliegenden haben.

An der Verschleißgrenze war keines der Teile...

Bin jetzt fast so weit, dass ich mir ein neues Lamellenpacket kaufe und die Kanten der Federn noch etwas verbreche.

Was meint ihr zu den Auffälligkeiten?

Gruß!


Fuhrpark: MZ TS 150/1976, MZ TS 150/1975, Schwalbe KR51/2 E 1987
Kawasaki ZX 6R 2007
Octavia II 2.0 TDI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2012 07:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
DC0815 hat geschrieben:
Desweiteren ist mir dann aufgefallen, dass die Reibbeläge konkav, also in sich etwas verbogen sind. Sehen aus wie Tellerfedern...ist das normal?!

Nein. Die Beläge müssen flach u rund sein.

DC0815 hat geschrieben:
Und zum Dritten fiel mir auf, dass die Stahllamellen auf einer Seite mehr Schleifspuren als auf der Gegenüberliegenden haben.

Verzogene Lamellen bzw Reibbeläge müssen neu werden. Sicherheitshalber würd ich beides komplett erneuern, genauso wie die Federn, denn ich hab sie nich wirklich scharfkantig in Erinnerung. Gut, sie wurden "plangeschliffen", aber so scharf, dass sie im Becher klemmen bleiben würden - nein...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2012 07:55 
Offline

Registriert: 20. November 2009 11:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
seit wann gibt es eine stahlkugel zwischen druckstange und druckpilz? hatte da noch nie eine drinne und lief trotzdem sauber bzw. seit wann gibt es die kugel nicht mehr (bj)?


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2012 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
-rt- hat geschrieben:
seit wann gibt es eine stahlkugel zwischen druckstange und druckpilz? hatte da noch nie eine drinne und lief trotzdem sauber bzw. seit wann gibt es die kugel nicht mehr (bj)?

Wo die 4mm-Kugel letztendlich genau platziert wird, is rille. Also, ob zwischen Drucknagel u Stange oder zwischen Stange u Druckschnecke im Deckel. Wichtig is nur, dass überhaupt eine drin is. 2 Kugeln wären mir hingegen auch neu ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2012 08:32 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14677
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
mutschy hat geschrieben:
Wo die 4mm-Kugel letztendlich genau platziert wird, is rille. Also, ob zwischen Drucknagel u Stange oder zwischen Stange u Druckschnecke im Deckel. Wichtig is nur, dass überhaupt eine drin is. 2 Kugeln wären mir hingegen auch neu ;)

Gruss

Mutschy
nicht ganz richtig....die Kugel in der Schnecke ist Pflicht ..muß sein.....und zw. Stange und Nagel gehört eigendlich keine...kann aber 4,8mm muß sie sein....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, TunaT und 344 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de