Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 45 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Rostockä
|
Betreff des Beitrags: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 11. Januar 2011 13:48 |
|
Beiträge: 78 Wohnort: Rostock Alter: 39
|
Ich weiß, dass das Thema der Laufleistung für Gespannbereifung schon unzählig oft durchgekaut wurde. Habe mir in den letzten zwei Stunden auch schon hunderte Beiträge dazu durchgelesen... Um eine wenig mehr Vergleichbarkeit in die Sache zu bringen würde ich hier gerne eine sachliche Erfahrungssammlung starten. Das könnte auch eine Hilfe für diejenigen (mich eingeschlossen) sein, die vor der Entscheidung stehen einen 15"/16" - Umbau zu machen oder nicht. Dieses Thema soll ausdrücklich nicht zur Diskussion anregen! Es sollen lediglich möglichst viele Erfahrungen in Bezug auf die Gesamtlaufleistung der Gespannbereifung gesammelt werden! Dabei ist mir schon klar, dass diese Angaben immer von dem jeweiligen Fahrstil, den Straßengegebenheiten, Alter der Reifen, Gewicht des Gespannes, Spureinstellung, Sommer-/Winter-/ Ganzjahresgespann etc. abhängig sind. Aber in der Summe der Beiträge sollte dann doch eine gewisse Objektivität entstehen. Ich hatte mir das in etwa so vorgestellt:
Angaben nur für MZ -Gespanne, unabhängig vom jeweiligen Typ.
(VR - Vorderrad / HR - Hinterrad / SR - Seitenwagenrad)
VR : Reifenbezeichnung - Zollangabe - Gesamtaufleistung (bis gesetzl. Mindestprofiltiefe) in km HR : ... SR : ...
MfG Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
beres
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 11. Januar 2011 14:31 |
|
Beiträge: 1450 Wohnort: Hilden Alter: 63
|
Ich fang mal an:
VR: Heidenau K29 - 3,50-16 - 11.500, wenig begeisternd bei Nässe HR: Uniroyal 280? - 125R15 - 25.000 steinalt und gut ausgehärtet HR: Continental TS 760 - 135/70R15 - 2 von 7 mm abgefahren - 5.000 1,6 mm Restprofil nach 11.000 SR: Heidenau K29 - 3,50-16 - 6.500 Vorspur sehr schlecht eingestellt VR: Continental K112 - 3,50-16 - 6500, vom Fahrverhalten gut, auch bei Nässe
Gruß
Bernd
Zuletzt geändert von beres am 15. Oktober 2012 12:43, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 11. Januar 2011 16:24 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
VR 350-16 K33 ca 7000 Km VR 325-16 Stomil uralt, steinhart ca 10 000Km HR 350-16 K29sw ca 1500Km HR 350-16 Wegner(Immler)K50 ca 15 000Km SW 350-16 K33 ca 9000Km SW 250-16 Stomil uralt, steinhart hält vermutlich ewig jetzt schon 15 000 Km
ES/2 Gespann wird stram gefahren.
Gruss Paul
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitaktkombinat
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 11. Januar 2011 16:42 |
|
------ Titel ------- Signore Tarozzi
Beiträge: 4961 Wohnort: Korschenbroich Alter: 46
|
HR 350 - 16 K29sw ca. 1800
ich fahre damit nicht nur spazieren, also der Reifen muss schon ran. NEbenbei bemerkt. Der Fred ist eine sehr gute Idee!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
es-heizer
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 11. Januar 2011 19:14 |
|
Beiträge: 1324 Wohnort: Dresden Alter: 58
|
ES 250/1 VR Heidenau 3,25x16 K36 8000km HR Heidenau 3,50x16 K29 4000km SR Heidenau 3,50x16 K29 6000km Drifte gerne 
|
|
Nach oben |
|
 |
tippi
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 11. Januar 2011 20:45 |
|
Beiträge: 3391 Wohnort: Dresden Alter: 50
|
ES 250/1 VR Mitas 3,25x16 5000km - bis jetzt HR Heidenau 3,50x16 K29 4000km - maximal SR Heidenau 3,50x16 K29 7000km - bis jetzt
|
|
Nach oben |
|
 |
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 11. Januar 2011 21:06 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
TS 250er Gespann HR K33=1670km HR K29=1284km HR K 41=3254km HR Veerubber=2164km VR K 41=8074km HR K 41=3362km HR Hankook 15 Zoll=9335km VR Michelin M62=4766km Die Laufleistungen sind durch Fahren und nicht durch Schieben erreicht worden 
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 11. Januar 2011 21:16 |
|
Beiträge: 3644 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Rotax: VR: K29: ~5Mm HR: Hankook ~7Mm und noch ein wenig Restprofil SW: Metzler Block C ~ 10-20Mm bei unbekannter Vorgeschichte (steinalt)
ES/2:
VR Vee Rubber ~3Mm HR Mitas C01: ~1Mm HR Vee Rubber ~1,5Mm SW: obiger Metzler
Gefahren wird wie gegessen wird: Scharf und Knackig
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 11. Januar 2011 21:20 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9335 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Rotax VR H06 6000km (etwas ausgehärtet) HR Conti 135/70 mind. 6000 (bockelhart)
|
|
Nach oben |
|
 |
3einhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 14. Januar 2011 15:57 |
|
Beiträge: 775 Wohnort: Nordharz Alter: 64
|
VR : Uniroyal rallye 280 125 R 15 von 1.1987 35 000 km mit noch 3mm Restprofil HR : Firestone M+S 125 R 15 von 8.1988 35 000 km mit noch 1,5 mm Restprofil
.......... und nicht immer schonend gefahren ........
|
|
Nach oben |
|
 |
Rostockä
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 27. Januar 2011 09:25 |
|
Beiträge: 78 Wohnort: Rostock Alter: 39
|
sorry - ich muss das mal wieder hochholen. Es gibt doch sicher noch mehr Gespannfahrer hier, die über Erfahrung mit der Laufleistung der Bereifung verfügen ?!
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 27. Januar 2011 19:12 |
|
Beiträge: 7884 Wohnort: Regensburg
|
Heidenau K29
HR ca. 5000 (max. 7tkm ,dann aber spiegelblank) SW ca. 7000
vorne 3,50 -16 K33 Heidenau geschätzt 15-20tkm
alles TS/1 ETZ Motor
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 9. September 2012 19:11 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Bei mir hat der Heidenau K29 am Seitenwagen keine 9000 Kilometer gehalten. Auffällig ist, daß er in der Mitte eine Glatze hat, aussen ist noch genug Profil. Aber fürn TÜV wird das nicht reichen. Nun überlege ich wegen der Motorradwinterreifendebatte schonmal am Beiwagen auf Stolle umzurüsten, hinten hab ich 135/70/SR15 Toyo Winterreifen und vorne werd ich wohl auch bald wechseln müssen. Dann ebenfalls auf Stolle? Weiss noch nicht.
Warum hält der K29 Heidenau nur so kurz? Hat jemand ähnliche Erfahrung oder ist das so? Welcher Reifen hält am Gespannbeiwagen lange? Mitas? Wieviel Druck sollte man fahren, wenn schon mein Reifen sich nur in der Mitte abnutzt. Ich fahr immer mit etwa 2 Bar. Zuviel? Ich möchte "rechts" jeglichen Rollwiderstand möglichst gering halten. Bei dieser "Lebensdauer" könnte ich auch auf "Fortune" umrüsten. Der kostet nur ein drittel meines K29. Und für Beiwagen hab ich da kein Problem damit.
|
|
Nach oben |
|
 |
beres
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 9. September 2012 20:50 |
|
Beiträge: 1450 Wohnort: Hilden Alter: 63
|
Hallo eichy,
2 bar erscheint mir viel, ich mache max. 1,8. Viel Vorspur kostet viel Gummi... guck mal nach der Einstellung.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 9. September 2012 21:19 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Schon klar, aber die Maschin' läuft genau geradeaus. Sicher ist 2Bar nicht zu wenig. Vielleicht sollte ich bis zum TÜV mal mit 1 Bar fahren...
|
|
Nach oben |
|
 |
Blauadler2002
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 9. September 2012 23:13 |
|
Beiträge: 104 Wohnort: Schopfheim Alter: 54
|
ETZ250 Gespann. VR Metzeler Block C 3,5-16 : 2500-3500 km HR Metzeler Block K 4,00-18 : 5000 km SR Heidenau K29 3,5-16 : 5000 km
-- Hinzugefügt: 9. September 2012 23:16 --
Also als ich letztens einen Ingenieur vom TÜV wegen Winterreifen gefragt habe, sagte der es gibt keine Winterreifenpflicht für Einspurige Fahrzeuge und dazu zählen auch Gespanne!
-- Hinzugefügt: 9. September 2012 23:17 --
Also als ich letztens einen Ingenieur vom TÜV wegen Winterreifen gefragt habe, sagte der es gibt keine Winterreifenpflicht für Einspurige Fahrzeuge und dazu zählen auch Gespanne!
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 9. September 2012 23:24 |
|
Beiträge: 4954 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Heidenau Straßenbereifung: Wurde ja schon beschrieben VR: ewig; SR: lang; HR: sehr kurz; TS/0-Gespann mit ETZ-Motor.
Zuletzt geändert von Svidhurr am 9. September 2012 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 9. September 2012 23:26 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
NA dann ich jetzt
VR: Metzeler Block C, 8500km HR: Maxxis 135/70-15, bis jetzt 10322km, noch fast 3,5mm vorhanden SR: Mitas H06 schon mindestens 10000km
Das ganze gefahren auf einer 500er mit Lastenseitenwagen und nicht gerade langsam.
|
|
Nach oben |
|
 |
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 9. September 2012 23:35 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 48
|
eichy hat geschrieben: Welcher Reifen hält am Gespannbeiwagen lange? Mitas?
Mitas neu bis Glatze ~ 6.000. Ein Soloreifen wohlgemerkt. K29 neu bis Glatze keine 2.000.....  Edit: Sry, nur halb gelesen....  Meine Aussage bezieht sich auf den Hinterradreifen. Am Beiwagen dürfen die Verhältnisse allerdings kaum anders sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wintertourer
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 10. September 2012 07:26 |
|
Beiträge: 973 Wohnort: Gütersloh Alter: 67
|
Moin,
auf meinem Sommergespann MZ-ETZ 250 mit gnadenlosen 21 PS habe ich 3x 135/70 15er drauf. Die halten immer so:
vorne 30T und am BW-Rad sowie hinten 40T. Kilometer. Luftdruck 2 bar.
Grüße Horst
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 10. September 2012 11:31 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14901 Wohnort: 92348
|
eichy hat geschrieben: Bei mir hat der Heidenau K29 am Seitenwagen keine 9000 Kilometer gehalten. Auffällig ist, daß er in der Mitte eine Glatze hat, aussen ist noch genug Profil. Aber fürn TÜV wird das nicht reichen. ... Warum hält der K29 Heidenau nur so kurz? Hat jemand ähnliche Erfahrung oder ist das so? ... Wieviel Druck sollte man fahren, wenn schon mein Reifen sich nur in der Mitte abnutzt. Ich fahr immer mit etwa 2 Bar. Zuviel? Hallo Eichy, ich hab genau den K 29 auch bei mir auf dem BW-Rad drauf, bisher ca. 7000 km... Profil schaut noch sehr gut aus. Druck hab ich auch etwa 2 Bar drauf. Allerdings hinten hielt der K 29 aufm Gespann wesentlich kürzer (ca. 4000 km). Der Fahrversuch mit dem Immler hinten läuft noch immer, der ist aber in der Mitte auch schon ziemlich blank. Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 12. September 2012 09:34 |
|
Beiträge: 4954 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Hat jemand schon mal getestet, wie Lang ein Seitenwagenreifen als Hinterrad durchhält 
Zuletzt geändert von Svidhurr am 16. Oktober 2012 18:00, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 12. September 2012 10:20 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14901 Wohnort: 92348
|
Svidhurr hat geschrieben: Hat jemand schon mal getestet, wie Lang ein Seienwagenreifen als Hinterrad durchhält  Martin H. hat geschrieben: Allerdings hinten hielt der K 29 aufm Gespann wesentlich kürzer (ca. 4000 km).
Frage beantwortet?
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 12. September 2012 10:22 |
|
Beiträge: 21021
|
Svidhurr hat geschrieben: Hat jemand schon mal getestet, wie Lang ein Seienwagenreifen als Hinterrad durchhält  der K29SW ist für seitenwagen und hinterrad geeignet und zugelassen. deine frage also obsolet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 12. September 2012 12:05 |
|
Beiträge: 4954 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
@ Martin H. & ETZChris, ich Danke euch Beiden Da haben wir es wieder Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 15. Oktober 2012 11:58 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14901 Wohnort: 92348
|
Martin H. hat geschrieben: Der Fahrversuch mit dem Immler hinten läuft noch immer, der ist aber in der Mitte auch schon ziemlich blank.
So, jetzt kann ich endgültig eine Aussage über den Immler (Profil K 11) treffen... Hatte am 1. 10. nämlich TÜV und da wurde meiner endgültig aus dem Verkehr gezogen. Kein Wunder: Dateianhang: Immler14.jpg Dateianhang: Immler15.jpg (die Beule in der Flanke hat nix zu sagen, das ist noch von unserer Demontage). Mein Fazit: Laufleistung 6000 km. Nun könnte man mit Blick auf die Fotos sagen, "der wär ja noch gegangen". Man (der TÜV) hätte den aber auch schon vor 4 Jahren aus dem Verkehr ziehen können, da sah das Profil nämlich auch schon so aus. Ich hatte halt Glück und kam so durch; den Heidenau Gespannreifen, der jetzt drauf ist, hab ich schon seit 4 Jahren liegen... Die Kosten: Versand des alten Reifens per DPD zu Immler: 11,25 Euro. Kosten bei Immler: 60 Euro plus MWSt. (71,40 Euro). Insgesamt also über 80 Euro. Ein Heidenau Gespannreifen kostete damals etwa 50 Euro und der hält (bei mir) etwa 4000 km hinten. Also kostete der Immler mehr als eineinhalb mal so viel, hielt aber auch nur eineinhalb mal so lang. Gelohnt hat es sich also nicht wirklich. Daher werde ich zukünftig keinen Immler mehr nehmen, sondern fahre jetzt den Heidenau runter, da ich den ja noch auf Reserve da hatte, und mich dann mal nach Alternativen umschauen... Mitas wurde ja hier im Forum schon öfters positiv bewertet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 15. Oktober 2012 21:20 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Wenn ich das so lese, dann glaub ich mit dem "Fortune" für kleines Geld genau den richtigen gekauft zu haben. Bis jetzt kann ich nix sagen, die ersten paar 100 hat er runter und er ist immernoch rund und schwarz.  gibts bei 0st2rad und hat sogar ein etwas "stölliges Profil" vielleicht geht das ja als Winterreifen bei der Rennleitung durch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 15. Oktober 2012 23:25 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
@ martin H.
da möchte ich einflechten und zu Bedenken geben, daß die Montagekosten eine Einsparung bringen. Nach 12 000km eine zu zwei Montagen. Außerdem bietet der Immler ja auch Dauerläufer an. Die sind aber bei Näße nicht zu empfehlen. Es gibt leider nur eine Wahrheit.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 15. Oktober 2012 23:28 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14901 Wohnort: 92348
|
Klaus P. hat geschrieben: da möchte ich einflechten und zu Bedenken geben, daß die Montagekosten eine Einsparung bringen.
Da hast Du allerdings recht!
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 16:14 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Was ist das "Montagekosten"? Habt ihr keine Reifenmontierhebel?
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 17:53 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Nachtrag zu meinem Beitrag oben:
HR: Maxxis 135/70-15, bis jetzt 11500km, noch genug Profil drauf.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 19:44 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Maddin1 hat geschrieben: Nachtrag zu meinem Beitrag oben:
HR: Maxxis 135/70-15, bis jetzt 11500km, noch genug Profil drauf. Darf ich fragen auch was für einer Felge Du sowas fährst?
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 19:45 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 19:51 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Motorradfelge. Fein so.... Was anderes passt ja fast nie. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 19:56 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
eichy hat geschrieben: Motorradfelge. Fein so.... Was anderes passt ja fast nie.  Eichy, carell war ein Gespannbauer... nur so zur info... Auf die 3,5 x15 von DID, eine Motorradfelge ging der Reifen auch mit 8 Bar nicht, er blieb immer etwa eine 1/4 Umdrehung im tiefbett. Auf die von Carell, eine Felge mit PKWumfang sprang der reifen bei 2 bar dahin wo er soll.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 20:05 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14901 Wohnort: 92348
|
eichy hat geschrieben: Was ist das "Montagekosten"? Habt ihr keine Reifenmontierhebel? Die letzten Hinterreifen haben wir selber aufgezogen - das ist eine Sch***arbeit, die ich freiwillig nicht mehr machen werde Von daher ist Klaus´ Einwand mit den Montagekosten absolut berechtigt.
|
|
Nach oben |
|
 |
silverwulf
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 20:39 |
|
Beiträge: 699 Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw Alter: 65
|
Tach,
kann zwar keine genauen Kilometer oder Haltbarkeitsangaben machen,
aber wie hier schon angedeutet wurde, haben sich alle frischen Pellen bei flottem Einsatz unabhängig vom Hersteller recht schnell verabschiedet.
Ich bevorzuge inzwischen gut abgelagerte Reifen und kontrolliere sehr oft den Luftdruck um z.B. auch Glatzen zu vermeiden.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 21:17 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Maddin1 hat geschrieben: eichy hat geschrieben: Motorradfelge. Fein so.... Was anderes passt ja fast nie.  Eichy, carell war ein Gespannbauer... nur so zur info... Auf die 3,5 x15 von DID, eine Motorradfelge ging der Reifen auch mit 8 Bar nicht, er blieb immer etwa eine 1/4 Umdrehung im tiefbett. Auf die von Carell, eine Felge mit PKWumfang sprang der reifen bei 2 bar dahin wo er soll. Ich ging davon aus. Wollte es nur wissen, weil Du ja im anderen Fred sowas behauptest. Das die PKW Felgen einen Humb haben dürfte bekannt sein, und das man den wegschleifen kann wohl auch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 21:20 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Die Carellfelge ist ohne Humb, ab Werk und ist eine für PKWreifen.
Und wenn ich den Humb aus der DIDfelge schleife fält das Horn ab...
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 21:36 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Dachte Carell wäre Gespannbauer? PKW Felgen ohne Humb? Nur zum geradeausfahren?
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 21:39 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 21:44 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Schon mal ein Ventilabriss gehabt? Ich habe lieber sowas, als dass mir der Reifen mit einem Schlag von der Felge springt. Erfahrungswerte. Der Humb hält doch den Reifen auf der Felge, nicht der Schlauch. Zumindest bei mir in Hessen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 21:51 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Wenn du einen Platten hast, also voll lehr, geht dir auch eine Reifen auf der Humbfelge flöten. Oder wie soll der sonst abmontiert werden?
Warst du beim zweiten mal in Heiligenstat? Da war mein Gespann gerade fertig und ich hatte aber noch einen scheichenden Plattfuß hinten, an dem 135er. An der Tanke im Ort waren gerade noch 0,5 Bar drauf, der Reifen blieb aber wo er hingehört.
Um dich zu zitieren, "wie konnten wir früher blos überleben", bis zur einführung der schlauchlosen Reifen hatten alle PKWfelgen an der Dose keinen Humb, zumindest in der DDR....
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 22:02 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Und warum haben Sie jetzt, es gibt doch Schläuche? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Laufleistung Gespannbereifung Erfahrungssammlung Verfasst: 16. Oktober 2012 22:05 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
ein bauteil eingespart, und mit Schläuchen ist wohl nur eine bestimmte Vmax möglich, wegen der erwärmung, der Schlauch walkt ja doch immer etwas am Reifen... aber so eine Vmax erreichen unsere Gespanne wohl nur im freien fall.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 45 Beiträge ] |
|
|