Mahlzeit.
Also ETZ 125 ist schonmal gut. Originalauspuff ist auch gut (sofern er nicht innerlich kaputt ist). Wenn es bei der Krümmermutter raussaut, fahre den Motor warm und ziehe die Mutter mit einem Hakenschlüssel ordentlich nach. Das Gewinde zerrammelst du nicht gleich

.
Welchen Vergaser und Ansaugstutzen hast du? Die 125er hat einen anderen Ansaugstutzen und Vergaser als die 150er. Am Ansaugstutzen sollte irgendwo was mit ner 125 eingegossen sein. Ist das bei dir so? Vergaser gehört ein 22N2-2 ran. Der 24N2-2 ist für die 150er, soll aber mehr oder weniger gut auch an der 125er gehen. Dann darfste aber die richtigen Düsen selbst durch probieren herausfinden.
In den 22N2-2 Vergaser gehören für die ETZ 125 laut Neubert/Müller folgende Düsen rein:
Hauptdüse 105
Leerlaufdüse 40
Nadel C8 (das müsste glaube ich eingeprägt sein, es gibt auch noch eine andere Kennzeichnung mit Ringen. Wie das funktioniert, musste mal im Forum suchen, irgendwo war das erklärt)
Nadelstellung 4. Kerbe von oben (es zählt das untere Plättchen) als Richtwert
Leerlaufluftschraube (das ist die, welche etwas außermittig zum Schieber sitzt) ca. 1,5 bis 2 Umdrehungen offen als Richtwert
Bevor du mit rumbasteln anfängst ist es wichtig, den Schwimmer richtig einzustellen. Bau den Vergaser aus, mach die Schwimmerkammer runter und such dir ein Glas, welches du so unter den offenen Vergaser stellen kannst, dass sich der Schwimmer noch bewegen kann. Jetzt stecke den Benzinschlauch an und gucke, bei welchen Maß der Schwimmer vollständig geschlossen ist und ob er das Maß auch über längere Zeit (1min reicht) hällt. Das richtige Maß für deinen Vergaser liegt bei 11+-1mm. Wenn er das Maß nicht hällt, säubere das Nadelventil (macht sowieso Sinn) und ersetze es ggf. durch ein neues.
Ich hoffe, du hast auch einen ordentlichen Luftfiltereinsatz in den Luftberuhigungskasten gemacht? Ansonsten --> ersetzen.
Das der Auspuff am Anfang bisschen qualmt ist normal. Da verbrennt der alte Dreck und Siff. Pass aber auf, dass der Motor kein Getrieböl zieht oder Benzin ins Getriebeöl drückt, also zumindest am Anfang regelmäßig kontrollieren, wechseln ist wohl nach der Standzeit sowieso nicht verkehrt.
Der Zylinderkopf der 125er ist übrigens auch anders als der der 150er. Die 125er soll aber auch mit dem 150er Kopf laufen, mit (geringen) Leistungsverlust logischerweise. Wie die Köpfe gekennzeichnet sind, musst du die Spezies fragen.
Ich denke, dass reicht fürn Anfang. Noch Fragen

?
Hier gehört es zum guten Ton, dass man sich kurz vorstellt und sagt, wer man ist und was man macht. Wenn du dich noch dazu um ein ordentlichen deutsch bemühst, dann bekommst du auch rel. schnell vernünftige Antworten. Hier ist nämlich nicht das RTL-Forum

?