Alternative für EL 150 Stationärmotor + Frage zu Getriebetyp

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Alternative für EL 150 Stationärmotor + Frage zu Getriebetyp

Beitragvon geogott » 24. Oktober 2012 23:25

Hallo,

ich habe mir vor ca. einem halben Jahr einen Eigenbautraktor mit einem EL 150 DDR Stationärmotor gekauft.
Den Traktor habe ich auch soweit restauriert, lackiert und mir Elektrik ausgerüstet.

Jedoch habe ich bis heute Probleme mit dem Motor (springt sehr sehr schlecht an (manchmal auch garnicht) und läuft auch nicht wirklich rund)

Ich habe nun langsam keinen Bock mehr auf diesen Motor und würde gerne ein paar Hinweise für einen neuen (auch mit mehr Power) Motor haben.

Wäre es möglich diesen Motor für den EL 150 einzusetzen? Ich weiß leider auch nicht, was im Moment für ein Getriebe dort verbaut ist, habe aber mal ein Photo mit angfefügt. Kann man dieses Getriebe mit dem neuen Motor betreiben?

Ich habe nicht so viel Ahnung von Motoren und Getrieben, deswegen auch meine vielleicht komischen Fragen.

Würde mich trotzdem über eure Hilfe freuen.

Bilder gibts hier: http://www.motor-talk.de/forum/alternat ... 49081.html




Habe mich jetzt auch neuen Motoren umgeschaut. Jedoch haben die meisten größere Kurbelwellendurchmesser.
Welche Möglichkeiten gibt es denn einen größeren Durchmesser in ein bestehendes System einzubinden?
Gibt es eine Art Kupplung um Kurbelwellendurchmesser zu verringern?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
geogott

 
Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert: 8. März 2012 10:30

Re: Alternative für EL 150 Stationärmotor + Frage zu Getrieb

Beitragvon biene&lu » 25. Oktober 2012 01:45

es gibt natürlich unmengen von stationärmotoren von hatz,rudgerini,briggs&stratton....entscheidend wird beim einachser das gewicht sein,außerdem die drehrichtung des motors sowie bei straßenbetrieb eine lichtmaschine,die einbaumaße gibts bei den herstellern....bei dieser konstruktion geht die hälfte der motorleistung schon in den getrieben verloren

Edit: Doppelantwort entfernt. Christof.

Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10
biene&lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 18. April 2009 09:38
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57

Re: Alternative für EL 150 Stationärmotor + Frage zu Getrieb

Beitragvon Schwarzfahrer » 25. Oktober 2012 06:19

Warum nicht den EL zum laufen bringen? Eigentlich zuverlässige Dinger. Bei dir wird die Zündspule nicht mehr so fit sein, wenn sonst korrekt eingestellt, also Unterbrecher 0,3mm und Kerze 0,4mm Abstand.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Alternative für EL 150 Stationärmotor + Frage zu Getrieb

Beitragvon 2CVBeck » 25. Oktober 2012 07:06

Ich habe ebenfalls einen Einachsertraktor vor einiger Zeit geschenkt bekommen. Es ist ein Irus U 900. Vor sechs Wochen habe ich mir einen Chinadiesel von der Fa. Wiltec bestellt. Die Motoren sind sehr robust und werden hier seit zehn Jahren vertrieben. Es ist ein 10 PS 4 Takt Diesel mit elektrischen Anlasser, der zudem sehr sparsam ist. Mehr Infos in Gregs Einachser Forum.

Schönen Gruß

2cvBeck mit MZ Ts 150

Fuhrpark: MZ TS 150 1984, Kreidler RMC 1974, MC Cormick 320 1959,
Citroen 2CV 1985, IRUS U 900 Bj. 1953 [Chinadiesel nachgerüstet], Steppenwolf 2007 (teuerstes Fahrzeug)
2CVBeck

 
Beiträge: 63
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 28. Mai 2010 09:48
Wohnort: Pollhagen
Alter: 65

Re: Alternative für EL 150 Stationärmotor + Frage zu Getrieb

Beitragvon Christof » 25. Oktober 2012 11:23

Schwarzfahrer hat geschrieben:Warum nicht den EL zum laufen bringen? Eigentlich zuverlässige Dinger. Bei dir wird die Zündspule nicht mehr so fit sein, wenn sonst korrekt eingestellt, also Unterbrecher 0,3mm und Kerze 0,4mm Abstand.


So ist es. Wenn der Schwimmerstand passt laufen auch die Kisten gut.

Schlecht anspringen kann aber auch seine Ursache weiter unten haben. Treten rechts und links kleine Ölflecken am Motor auf?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Alternative für EL 150 Stationärmotor + Frage zu Getrieb

Beitragvon mutschy » 25. Oktober 2012 12:43

Moin!

Hab ichs tatsächlich geschafft, dich hierher zu lotsen? :D

Zündung is soweit i.O., U-Abstand stimmt, nur ZZP haben wir gelassen, da er (zumindest als ich dort war), damit lief.

@Christof:
Was kann man denn am Schwimmerstand rumdoktern bzw wie kann man ihn verändern? Das Ding hat nen RT125-Vergaser mit seitlicher Schwimmerkammer u nen Schwimmer mit ner Nadel, die genau 1 Kerbe hat...

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Alternative für EL 150 Stationärmotor + Frage zu Getrieb

Beitragvon geogott » 31. Oktober 2012 10:18

hey, habe noch was anderes gefunden:
was haltet ihr von diesem Motor http://shop.wiltec.info/product_info.ph ... start.html
der hat eine Ölbadkupplung/Fliehkraftkupplung und schon eine 2:1 übersetzung.
Theortetisch muss dann "nur" noch die welle des Getriebes mit der Ausgangswelle aus der Ölbadkupplung verbunden werden.

Was haltet ihr von Fliehkraftkupplungen am Einachser? Wie sind eure Erfahrunge damit?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
geogott

 
Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert: 8. März 2012 10:30


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, TunaT und 350 Gäste