Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 19:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Umbauanleitung ETS-Tank auf ETZ ?
BeitragVerfasst: 3. Mai 2007 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Hallo, gibt es irgendwo im www eine Anleitung o.ä. ? Mein ETZ-Tank ist ziemlich rostig und ich hab zufällig einen ETS-Tank rumliegen...
Hier gibts doch bestimmt den einen oder anderen, der einen ETS Tank verpflanzt hat, los meldet euch! Wie habt ihr das mit dem Benzinhahn gelöst, wo den Tank am Rahmen befestigt usw?

Gruß, Theresa


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Hat denn keiner Mitleid ? Ich brauch input !

:wink:


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 23:57 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Ich hab das vo 20 Jahren an meinem ETZ-Gespann gemacht. Für den Benzinhan habe ich mir eine Muffe drehen lassen. Die wurde an geeigneter Stelle (etwas vor dem originalen Anschluß) aufgelötet und anschließend die Tankhaut durch die Muffe durchbohrt. Der alte Anschluß wurde abgeflext und zugeschweißt.

Wie der Tank hinten befestigt wurde, weiß ich nicht mehr. Kann es sein, daß der ETS-Tank ohne Änderung paßt?
Die vordere Befestigung in den Gummitüllen habe ich etwas höher gesetzt, wenn ich mich richtig erinnere. Geht einfach, indem man ein Rohr an enstprechender Stelle durch den Rahmen führt und die Tüllen aufsetzt.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 00:37 
Vorne im Lenkkopfbereich kommt ein Blech an den Tankausschnitt oben, welches an der unteren Kante einen Bogen und daran ein ensprechend dem richtigen Winkel zum Rahmen angeschweißtes zweites Blech mit Wölbung hat, somit ist die vordere Auflage identisch mit ETZ.

Hinten macht man es mit einem Blech, welches sich am Tank abstützt und sowohl die Wölbung enstprechend der Gummiauflage als auch das Loch zur Befestigung hat.

Benzinhahn wie Achim beschrieben hat, man kann auch ein Gewindestück aus einem schrottigen Tank nehmen. Dieses Teil idealerweise HARTLÖTEN.

Dann ist es eine saubere Sache und vor allem muß man am Fahrzeug selbst nichts ändern.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: benzinhahn
BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 18:39 
Offline

Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Beiträge: 193
Themen: 18
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58
den stutzen kann man nach meiner erfahrung auch aus nem alten tank (muß ja nich mz sein, gibt noch andere die passen) aus schneiden mit!! 2 cm blech ringsrum, dann kann man das auch weichlöten... jo


Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Januar 2008 19:19 
Ich habe soeben meinen ETS-Tank-Umbau abgeschlossen und damit das erhalten bleibt, poste ich das einfach hier rein.

Da ich nichts am Rahmen verändern wollte, musste der Tank umgebaut werden. Die vordere Halterung war ganz einfach. Ich hab ne 90er Schraube samt flacher Mutter genommen und damit 4 30mm Gummis in das Loch der alten Gumminoppen geschraubt. Natürlich hab ich vorher ein paar Unterlegscheiben drunter gemacht.
Hinten wollte ich die alte Halterung weiter benutzen. Deshalb hab ich einfach ein Blech an die Naht angeschweißt. Das wurde dann am Rahmen direkt gebogen (einfach ne Verlängerung von ner Knarre drunter gelegt und von oben herunter gebogen ;) ) Dann noch ein Loch rein und ein bisschen rund geschliffen und fertig. Da drunter packt man am besten noch ne Gummiunterlegscheibe hin und dann wackelt nix mehr.
Dann musste nur noch die Sitzbank gekürzt werden. Das geht am besten, wenn man unten die ersten drei Klammern des Bezugs auf macht und den nach oben umlegt. Danach hab ich mit ner 2mm-Scheibe auffer Flex einen sauberen Schnitt gemacht. Vorsicht dabei, nicht dass das Polster anfgängt zu brennen. Aber wenn man die Flex nicht allzutief eintaucht haut das hin!
Danach hab ich mit nem Messer einfach das Polster noch schräg nach oben verlaufend abgeschnitten. Dann den Bezug wieder runter und mit ein paar Popnieten rangehaun.

FERTIG.

Hier die Bilder:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Januar 2008 19:36 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Lemmy hat geschrieben:
Da ich nichts am Rahmen verändern wollte, musste der Tank umgebaut werden.


Frevel!

:cry:

;-)

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Januar 2008 20:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Lemmy hat geschrieben:
Ich habe soeben meinen ETS-Tank-Umbau abgeschlossen und damit das erhalten bleibt, poste ich das einfach hier rein.



Das üben wir aber noch mal ein bisschen..... :shock:

Hinteres Blech am Tank: man schweißt eigentlich nicht an einer alten Schweißnaht ein Halteblech an was künftig dort Kräfte einleitet.

Der rahmen an der hinteren Tankauflage: sehe ich da Beulen? was hast Du denn da gemacht ?


Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 08:51 
Andreas hat geschrieben:

Frevel!

:cry:

;-)

Damit ich dann nachher n Riss im Rahmen hab??? NENE!!! ;)

Norbert hat geschrieben:
Das üben wir aber noch mal ein bisschen..... Shocked

Hinteres Blech am Tank: man schweißt eigentlich nicht an einer alten Schweißnaht ein Halteblech an was künftig dort Kräfte einleitet.

Der rahmen an der hinteren Tankauflage: sehe ich da Beulen? was hast Du denn da gemacht ?


Der Rahmen war schon so. Da habe ich nix dran verdengelt oder so...muss wohl der Vorbesitzer gewesen sein.

Meinst du, dass auf das -Blech so große Kräfte kommen, dass das was passieren könnte? Eigentlich kommen die Kräfte doch nur richtig drauf, wenn der Tank nach oben weg will. Das heißt wenns mich auf die Fresse legt.
Wenn der Tank voll ist drückt das auf die Naht, ja , aber ich empfinde das nicht so als gravierend.

Bessere Vorschläge???


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Lemmy hat geschrieben:

Bessere Vorschläge???


Etwas in der Form des Radius des Tanktunnels, vielleicht 25 cm lang, was man hart oder weich darunter lötet, eventuell auch klebt.



Bild

War mal wieder nur so ne Idee. ;)

EDIT: Eine gelochte Variante für Schweißpunkte wäre auch denkbar, (je nach Blechzustand).

Bild

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 20:53 
2,5er hat geschrieben:
Lemmy hat geschrieben:

Bessere Vorschläge???


Etwas in der Form des Radius des Tanktunnels, vielleicht 25 cm lang, was man hart oder weich darunter lötet, eventuell auch klebt.



Bild

War mal wieder nur so ne Idee. ;)

EDIT: Eine gelochte Variante für Schweißpunkte wäre auch denkbar, (je nach Blechzustand).

Bild


Hmm...nicht schlecht! Allerdings setzt das voraus, dass man 1. was zum drüber biegen hat, und 2. ne gebogene Handblechschere. Ich besitze beides nicht :P hab mir das auch nur schweißen lassen, weil ich hier nur nen Werkzeugkasten hab und mehr nich. :D aber is ne gute Lösung für den Umbau!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 21:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Lemmy hat geschrieben:

Hmm...nicht schlecht! Allerdings setzt das voraus, dass man 1. was zum drüber biegen hat, und 2. ne gebogene Handblechschere. Ich besitze beides nicht :P hab mir das auch nur schweißen lassen, weil ich hier nur nen Werkzeugkasten hab und mehr nich. :D aber is ne gute Lösung für den Umbau!


Das kann man zur Not über einem Stück Rohr oder einem Kantstein in Form dängeln....

hättest Du auf die ollen Säcke gehört und Dir eine TS 250/1 gekauft.... 8)


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2008 08:17 
Norbert hat geschrieben:
hättest Du auf die ollen Säcke gehört und Dir eine TS 250/1 gekauft.... 8)
Tjoa...die nächste Emme wirds vielleicht. Jetzt kommt aber erstmal was PS-Stärkeres ins Haus. :P


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2008 08:33 
Offline

Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Beiträge: 937
Themen: 26
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Also als jemand der regelmäßig alte Tanks aufarbeitet hasse ich jeden der
mit Loten gleich welcher Art an Stahlblechtanks rummurkst.

Die stellen an denen schon mal Hartgelötet wurde sind auf lebzeit versaut.
Dort geht außer wieder Hartlöten nicht anderes.
Mit Weichlot läßt sich nicht dauerhaft etwas reparieren und die Säure von
zum Beipiel Tankversiegelungen löst sogar das Lot auf.

Alles schon erlebt.

Also auch immer schön brav an den Restaurator in der Zukunkt denken.

Für mich kommt nur Autogen oder WIG in Frage, dann ist eine Reparatur auch
in 30 Jahren noch möglich.

Gruß
Patrick

_________________
Normalität ist nur der Trott der Masse !


Fuhrpark: too much to list

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2008 08:48 
Patrick Christian hat geschrieben:

Für mich kommt nur Autogen oder WIG in Frage, dann ist eine Reparatur auch
in 30 Jahren noch möglich.

Gruß
Patrick

Dieser ETS-Tank wurde ge-"MAG"t. Also auch noch im Rahmen oder ? :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2008 08:59 
Offline

Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Beiträge: 937
Themen: 26
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Lemmy hat geschrieben:
Patrick Christian hat geschrieben:

Für mich kommt nur Autogen oder WIG in Frage, dann ist eine Reparatur auch
in 30 Jahren noch möglich.

Gruß
Patrick

Dieser ETS-Tank wurde ge-"MAG"t. Also auch noch im Rahmen oder ? :D


Jein, welchen Schweißdraht hast Du verwendet?

Bei SG3 hast Du eine erhöhte Rissgefahr um die Schweißstellen/punkte herum weil
das Schweißgut viel zu hart ist.
Das Blech ist weich und der Schweißpunkt hart...da arbeitet nichts, es reißt einfach.

Gruß
Patrick

_________________
Normalität ist nur der Trott der Masse !


Fuhrpark: too much to list

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2008 09:16 
Muss ich nachfragen. Das hab ich nicht selber geschweißt, da ich nicht die Möglichkeit hier hatte.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Januar 2008 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Ich habe meine ETS-Tank inzwischen verkauft, weil er einfach noch in einem zu gutem Zustand und zu schade für einen Umbau auf die ETZ war, wie ich finde. Wenn ich durch Zufall mal an einen schon für die ETZ zurechtgebastelten ETS Tank komme, überleg ich mirs nochmal. Aber erstmal gibts andere Prioritäten an meiner ETZ.
Trotzdem danke für die Antworten, sicherlich wird sich bald ein anderer über das Thema freuen.

Gruß, Theresa


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: longa und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de