Meine 5¢:
1.)Bei nikasilbeschichteten Zylindern dürfen die Kolbenringe keinesfalls hartverchromt sein. Bei anderen Ringbeschichtungen kann das anders sein, aber üblicherweise sinds Unbeschichtete.
2.)Nur weil der Zylinder nicht verschleißt, heißt das nicht, dass es Kolben und/oder Ringe verstärkt tun.
3.)Kompressionsmessung würd ich mir sparen, denn selbst mit einem Ringstoßspiel von 2mm muss die Kompression noch nicht merklich nachlassen.
Beim Vierventiler gibts da ziemlich genau vier andere, viel wahrscheinlichere Ursachen für Druckverlust.
4.) Never touch a running system. Wenn der Ölverbrauch zu hoch sein sollte, und nach dem Tausch der Ventilschaftdichtungen nicht besser wird, kann man über neue Ringe nachdenken. Allerdings gibts auch für manche Nikasilzylinder Übermaßkolben, die Übergrößen sind im hundertstelbereich zu haben. Die Nikasilschicht wird durch Honen mit Diamantleisten "aufgefrischt" indem durch Abtrag der Nickelschicht neue Siliziumkarbidkörner freigelegt werden.
@Trabimotorrad
Sorry, muss noch Extrasenf absondern
1.)Dreiteilige Ölabstreifer sind kein Müll, egal wie oft der Hr. Wahl (den ich im Übrigen sehr schätze) noch wiederholt. Besonders bei großen Zylinderbohrungen haben sie sogar deutliche Vorteile, und in Serienmotoren wir praktisch nix Anderes mehr verwendet. Ölverbrauch bei normalen PKW ist ja bekanntlich kein Thema. Dass es da Glump und Qualität gibt, ist bei einteiligen Ölabstreifern nicht anders...
2.)Die Kolbengeschwindigkeit bei z.B. einem Kreidler Kleinkraftrad ist eher niedriger wie bei einer Rotaxe.
Beispiel: Der Rotax hat einen Hub von 79,4mm. Die Kolbengeschwindigkeit bei 7000/min beträgt 18,5m/s, und das würde ich als Reisedrehzahl bezeichnen.
Um die gleiche mittlere Kolbengeschwindigkeit bei der Kreidler(39,7mm Hub) zu erreichen, müsste man sie 14.000/min drehen lassen... Die Kreidler VanVeen dreht zwar höher, aber da wird der Kolben auch keine 75.000km alt, sondern bereits nach spätestens 1500 gewechselt.
Gruß
Hans