Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 35 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
White
|
Betreff des Beitrags: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 28. Oktober 2012 18:23 |
|
Beiträge: 34
|
Hi ihr,
beim bauen mit Max ist uns aufgefallen dass die Trommelbremse die meine MZ Vorne dran hat nicht eingetragen ist. Da ich vermeiden möchte bei einer eventuellen Nachfrage des DEKRA Prüfers dumm da zu stehen wäre es super wenn jemand von euch die Bremse kennt und evtl. Papiere hat anhand derer ich den Tüver im Fall der Fälle überzeugen kann die einzutragen.
Desweiteren kennt jemand in Dresden einen DEKRA Prüfer der gerne Motorräder prüft und dabei nicht päpstlicher als der Papst ist? Infos dazu auch gerne per PN falls hier jemand seinen Prüfer nicht öffentlich bennenen will (wegen Datenschutz warscheinlich sowieso PN besser)
Im Anhang findet ihr schonmal ein Bild der Bremse, ich mache spätestens Dienstag nochmal genaue Bilder davon. Ich habe auf beiden Seiten des Vorderrades eine Trommel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
matte85
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 29. Oktober 2012 08:05 |
|
Beiträge: 1551 Wohnort: Pirna Alter: 40
|
Dein Bild ist eher als sehr schlecht anzusehen? Ist das keine Originale trommel oder was soll die frage?
|
|
Nach oben |
|
 |
altf4
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 29. Oktober 2012 08:44 |
|
Beiträge: 2349 Wohnort: devon gb Alter: 58
|
es wurden gerne honda-cb 175 trommeln verbaut. die alten hondaraeder haben m.w. die gleiche anzahl speichen. fang hier mal mit der bildersuche an und vergleiche.
g max ~:)
|
|
Nach oben |
|
 |
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 29. Oktober 2012 08:49 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
matte85 hat geschrieben: Dein Bild ist eher als sehr schlecht anzusehen? Ist das keine Originale trommel oder was soll die frage? das lässt sich auf dem foto aber doch schon erkennen, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
matte85
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 29. Oktober 2012 08:58 |
|
Beiträge: 1551 Wohnort: Pirna Alter: 40
|
Ja ich seh schon das es keine Originale ist aber das wars auch schon. Hab mich etwas blöd ausgedrückt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 29. Oktober 2012 10:13 |
|
Beiträge: 4948 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Ich weiß ja nicht, wie die Kittelträger bei euch so drauf sind Ich habe in der TS eine SB (nicht eingetragen) mit 16", dem Prüfer hat nur interessiert, ob das Ding bremst. Ich sehe das so, eine Duplexbremse ist doch zur originalen eine Verbesserung Das Gespann war doch bestimmt schon mal zum TÜV mit dieser Bremse Kannste wohl nur selber heraus finden, ob die Prüfer das bei dir auch so sehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MaxNice
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 29. Oktober 2012 11:27 |
|
------ Titel ------- Mr. Flutschie (MoS2)
Beiträge: 2481 Wohnort: Dresden Alter: 38
|
das ist eben keine duplexbremse, sondern eine doppelsimplex (zwei trommeln mit je einem nocken), es wäre höchstens möglich, dass im innern noch ein zweiter nocken angelenkt wird, aber reingeguckt haben wir noch nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 29. Oktober 2012 13:22 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 38
|
Könnt ihr da mal bessere Bilder machen? Sowas hab ich ja noch garnicht gesehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzler-gc
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 29. Oktober 2012 14:01 |
|
Beiträge: 810 Wohnort: Glauchau Alter: 40
|
White hat geschrieben: beim bauen mit Max ist uns aufgefallen dass die Trommelbremse die meine MZ Vorne dran hat nicht eingetragen ist. Da ich vermeiden möchte bei einer eventuellen Nachfrage des DEKRA Prüfers dumm da zu stehen wäre es super wenn jemand von euch die Bremse kennt und evtl. Papiere hat anhand derer ich den Tüver im Fall der Fälle überzeugen kann die einzutragen. Ich behaupte mal, jeder Prüfer mit etwas Berufsehre wird das Ding skeptisch angucken und nachfragen. Demzufolge ist es schon richtig, sich über die verbaute Trommel gut zu informieren. White hat geschrieben: ... einen DEKRA Prüfer der gerne Motorräder prüft und dabei nicht päpstlicher als der Papst ist? Es geht hier immerhin um eine Bremse. "Päpstlicher als der Papst" ist vielleicht nicht unbedingt der Jargon den man hier anschlagen sollte. Ganz vornweg, es ist ein nicht abgenommener Umbau an einem sicherheitsrelevanten Bauteil - der Bremse. Dadurch erlischt die Betriebserlaubnis. Das ist fakt. Was das bedeutet, kann sich jeder selbst ausdenken. Fakt ist aber auch, das Umbauten an Bremsen abgenommen werden können. Aber da will der Prüfer, der seine Unterschrift gibt, wissen woher die Teile kommen und ob die geeignet sind. Damit meine ich: - Hersteller (wenn die Teile von in Deutschland zulassungsfähigen Motorrädern kommen, ist das schonmal gut. Anders gesagt, das schließt Teile aus dem reinen Straßenrennsport aus.) - Leistungs- und Gewichtsklassen der ursprünglichen Maschinen Weiterhin wird den Prüfer die Qualität des Umbaus interessieren. (Technisch i.O. oder nicht) Ich zum Beispiel würde mir gründlich überlegen, ob die Schutzblechhalterung für eine Zugstrebe ausreichend ist. Schutzblechhalterung: M6; Zugstrebe bei der Serientrommel: M8. Die Bohrung der Schutzblechhalterung für M8 aufzubohren ist auch nicht sinnvoll, weil das den Querschnitt des Alu-Guß, und damit die Festigkeit an der Stelle reduziert. Just my 2 cents...
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 29. Oktober 2012 14:18 |
|
Beiträge: 2222 Wohnort: Sachsen
|
mzler-gc hat geschrieben: Weiterhin wird den Prüfer die Qualität des Umbaus interessieren. (Technisch i.O. oder nicht) Ich zum Beispiel würde mir gründlich überlegen, ob die Schutzblechhalterung für eine Zugstrebe ausreichend ist. Schutzblechhalterung: M6; Zugstrebe bei der Serientrommel: M8. Die Bohrung der Schutzblechhalterung für M8 aufzubohren ist auch nicht sinnvoll, weil das den Querschnitt des Alu-Guß, und damit die Festigkeit an der Stelle reduziert. Es sieht aus, als sei ein Gabelstabi verbaut... ggf. kann man dort "ran".
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 29. Oktober 2012 14:36 |
|
Beiträge: 1844 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo
Wer hat den die Bremse in das Gespann eingebaut ?? Vielleicht wäre es sinnvoller wenn du mal die Vorbesitzer abklapperst. Oder du besorgst dir gleich eine Scheibenbremse und ein passendes Rad dazu. Die kriegst wenigstens Problemlos eingetragen.
Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
White
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 2. November 2012 10:41 |
|
Beiträge: 34
|
So ich habe mal ein paar Bilder gemacht. Sobald wir die Bremse aufgemacht haben gibts auch davon nochmal Bilder.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 2. November 2012 10:56 |
|
Beiträge: 12118 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Eine schöne Bremse hast du da. Hier eine Möglichkeit der besseren Abstützung.
Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 2. November 2012 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
lgb-fan-harz
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 2. November 2012 10:58 |
|
Beiträge: 705 Wohnort: Wernigerode Alter: 55
|
... schon erledigt LG Martin
Zuletzt geändert von lgb-fan-harz am 2. November 2012 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzler-gc
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 2. November 2012 11:00 |
|
Beiträge: 810 Wohnort: Glauchau Alter: 40
|
Kann mich Klaus nur anschließen! Schöne Bremse!
Zum Thema Momentenabstützung - Bau doch zwei rechte Gabelholme der Trommelbremsgabeln ein und geht an den orginalen Anschlusspunkt der Zugstrebe... Allemal besser als die poplige Schutzblechschraube...
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 2. November 2012 11:18 |
|
Beiträge: 2222 Wohnort: Sachsen
|
Das sieht tatsächlich nach Momentabstützung an den Schutzblechangüssen aus... Oben schrieb mzler-gc: Schutzblechhalterung nur M6, Bremsmomentabstützung original M8... AAAber: es sind ZWEImal M6 beim Schutzblech! Die originale Zugstrebe hat hingegen nur eine Schraube, oder? Abgesehen davon sollten die Schrauben dort - unabhängig vom Durchmesser - nicht auf Scherung belastet sein, sondern auf Zug, ergo sollen sie Reibschluss zwischen den Anschlussflächen (an Gabel und Stütze) erzeugen. Nun könnte man überlegen, wie welche Schrauben jenes bewerkstelligen können... wobei die Schrauben hier sicher weniger das Problem sind, sondern eher das Alu der Gleitrohre. Wie sieht denn die originale Bremsmomentabstützung bei den MZ-Trommel-Telegabeln aus? Also speziell das Gleitrohr, insbesondere die Stelle, wo die Strebe rankommt? Mich interessiert das brennend, da ich eine Art... hm... "andere" (  ) Bremse erstanden habe, bei der mir exakt diese Art des Anbaus suggeriert wurde. Ich bin da skeptisch und dachte über einen geklemmten Gabelstabi nach, der nach unten hin eben jene Befestigungsmöglichkeiten bietet. Für einen Stabi sind die Angüsse nicht zu gebrauchen... als Bremsmomentabstützung sieht die Lastrichtung aber auch ganz anders aus... eine schwierige Frage, insbesondere bei einer so heiklen Angelegenheit. EDIT: Da waren gleich mehrere schneller. Das Bild von Klaus zeigt, was ich oben mit dem Stabi, der die Abstützung bieten soll, versucht habe zu beschreiben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 2. November 2012 11:33 |
|
Beiträge: 12118 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Wolle, nicht alles anzweifeln.
Die Halter der Schutzbleche sind in ihrem Querschnitt wesendlich kleiner als die für die Bremsabstützung vorgesehenen. Außerdem der Hebel (das Röhrchen), der noch ins Spiel kommt wo die M6 Schraube rein kommt. Wenn du diese Halter bei manchen Gabeln betrachtest, die schlecht gepflegt wurden, dann wirst du erkennen wie diese auch wegoxidieren.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 2. November 2012 15:50 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10851 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Die Widerlager der Bowdenzughüllen sehen nicht besonders toll aus, die Momentanstützung am den 4 Schutzblechhaltern ist da massiver Ich bin aber kein Prüfer, deswegen mein Tip, die Fotos auszudrücken und damit mal bei der DEKRA vorbei zu fahren. Dort direkt. Nach einem Prüfer fragen, der sich evtl. Auf Motorräder spezialisiert hat. Dem erklärt man höflich das das Motorrad so gekauft wurde, die Bremse also auch schon ein paar Jahre in Betrieb war und das man sie gern, wenn möglich erhalten würde. Mehr wie nein sagen kann der nicht. Ist die hintere Felge eingetragen, die sieht breit aus? Was ist mit dem Prüfer der ab und an bei Lothar zur Gruppenabnahme vorbei kommt, evtl. wäre der der richtige Mann?
|
|
Nach oben |
|
 |
phaedros
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 2. November 2012 16:43 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 66
|
moin1 das ding ist ne 180er doppelsimplex von grimeca. wurde in den70ern von guzzi/benelli bei der 250er twin und von maico in der md 250,1.serie verbaut . googelt mal . gruss von rhein-km650 uwe -- Hinzugefügt: 2/11/2012, 18:24 --Ralle hat geschrieben: Die Widerlager der Bowdenzughüllen sehen nicht besonders toll aus, die Momentanstützung am den 4 Schutzblechhaltern ist da massiver Ich bin aber kein Prüfer, deswegen mein Tip, die Fotos auszudrücken und damit mal bei der DEKRA vorbei zu fahren. Dort direkt. Nach einem Prüfer fragen, der sich evtl. Auf Motorräder spezialisiert hat. Dem erklärt man höflich das das Motorrad so gekauft wurde, die Bremse also auch schon ein paar Jahre in Betrieb war und das man sie gern, wenn möglich erhalten würde. Mehr wie nein sagen kann der nicht. Ist die hintere Felge eingetragen, die sieht breit aus? Was ist mit dem Prüfer der ab und an bei Lothar zur Gruppenabnahme vorbei kommt, evtl. wäre der der richtige Mann? genau so. von mz gab es mal eine grundsätzliche stellungnahme für die brd zum thema "typfremde vorderradbremse" mit dem tenor: hauptsache , es hält und bremst besser als unsere eigene trommel. für die ddr galt das aber ausdücklich nicht... der umbau auf diese bremse samt ankerung wurde hier im rheinland mehrfach vorgenommen und von tüv-sachverständigen genehmigt. wer lust hat, kann sich die auftretenden kräfte ja mal ausrechnen. mit erscheinen der etz-baureihe gabs dann eine werks-freigabe mit aneitung für den einbau der scheibenbremse in die ts/1, womit sich die sache schlicht erledigt hatte. bin mal gespannt,wie die veranstaltung ausgeht. gruss uwe
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 2. November 2012 17:48 |
|
Beiträge: 1844 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo Finde erstmal einen Prüfer der Bereit das Motorrad oder die Bremse sich anzuschauen, und vielleicht auch bereit ist die einzutragen. Andernfalls brauchst du auch nicht weiter dran rum zubauen wenn du sie eh nicht eingetragen bekommst. Oder du bist bereit weiter damit rum zufahren, und bei einem Unfall alle Kosten zu übernehmen, wegen erlöschen der Betriebserlaubnis. An meiner Mz hatte ich auch Sonderumbauten. In meinen Bundesland (Thüringen)fand sich kein Prüfer der bereit war das einzutragen. Ich mußte bis nach Kassel fahren um einen Prüfer zu finden der bereit war Eintragungen vorzunehmen. Dank Hinweisen aus unserem MZ Forum. Eine Strecke 200km. Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 8. November 2012 11:20 |
|
Beiträge: 12118 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ich habe noch 2 Möglichkeiten gefunden. Oder ist der Rauch schon verzogen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 8. November 2012 13:12 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
Eine Bremse in gleicher Ausführung war bei einer TS die ich mal zur Durchsicht in der Werkstatt hatte verbaut und auch eingetragen. Die Momentabstützung war dort so konstruiert das sie auf jeder Seite an den 2 Schrauben der Kotflügelbefestigung mit verschraubt war. Dateianhang: Abstützung.jpg Wenn ich´s auf Deinen Bildern richtig sehe ist das bei Deiner Maschine ähnlich ausgeführt. Eingetragen hatte das laut Besitzer ein auch mir bekannter Prüfingenieur aus Berlin. Mit selbigem habe ich auch über die Doppelsimplex auf Pannoniabremsenbasis für mein Caferacerprojekt gesprochen. Hier ist geplant einen zweites Tauchrohr der originalen Trommelbremsvariante (wie weiter oben schon jemand schrieb) auf der anderen Seite zu verbauen. O Ton Prüfer -" Eintragung kein Problem, ist ja für eine Bremsbefestigung ausgelegt". In Deinem Fall könntest Du Dir auch alternativ ein zweites Tauchrohr für die SB besorgen und die Momentabstützung an den Haltern für selbige befestigen. Also Möglichkeiten Deine Bremse eintragen zu lassen gibt es mit Sicherheit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
White
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 9. Dezember 2012 19:48 |
|
Beiträge: 34
|
Hi ihr, erstmal entschuldige ich mich dass ich in den letzten Wochen nicht gemeldet habe  Aber irgendwie habe ich entweder die E-Mails vom Forum einfach gelöscht oder irgendwie keine Benachrichtung bekommen. Ich habe in der Bremse keine Kennzeichnung gefunden. Aber danke an phaedros da werde ich mal googlen  Wir hatten zwischenzeitlich erstmal das Problem das der Schwingenbolzen fest war. Das hat einiges an Zeit gefressen bis der raus war. Aber jetzt nährt sich das Projekt langsam dem Abschluss und ich werde es wohl beim TÜV oder Dekra einfach probieren  Ich halte euch weiter auf dem laufenden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bratoletti
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 23. Dezember 2012 17:27 |
|
Beiträge: 1262 Wohnort: 01465 Langebrück Alter: 70
|
Hallo, bei der DEKRA in Dresden gibt es viel Sachverstand für Mopeds. Ich muss für den Verein keine Werbung machen. Ich kenn aber den erfolgversprechenden Weg zum Ziel aus Erfahrung. Ich habe aber eine R26 (von dem Moped hatten die Null Unterlagen, nun sind die Meinigen im Archiv  ) und eine MZ Ets in den letzten 4 Jahren komplett (kein Brief da) angemeldet. Ich musste also ein Gutachten machen lassen. Der beste Tip, den ich hier aus Erfahrung als sehr hilfreich kenne, ist der von Ralle.(s.o.) Es ist auch mein Rat: Geh mit allen Unterlagen und den Fotos hin und lass Dich beraten. Alles was an Bremse bei einer 6-Volt MZ vorne eingebaut wird, kann nur besser sein als die Simplex Trommel. Beispiel: meine ETS 250 mit Honda Bremse und Rad mit offenbar auf dem Holm (war ich nicht) augeschweissten Punkt zur Halterung des Bremsankers. Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
White
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 7. November 2017 16:20 |
|
Beiträge: 34
|
Sooo, ich betätige mich mal als Leichenschänder und hole den Thread wieder aus der Versenkung. Nach einigen Pausen usw ist die gute MZ jetzt soweit dass sie auch mal TÜV bekommen soll. Vorne hat sie nun eine Scheibenbremse montiert. Ich hätte auch einen TÜVer der zur Garage vorbeikommen würde zum prüfen. Jedoch würde der gerne die Freigaben von MZ sehen für die Scheibenbremse und dem ETZ Motor am TS250/1 Rahmen. Hat jemand die Dokumente da und könnte mir einen scan zukommen lassen? Ich habe trotz längeren suchen im Netz immer nur die Aussage gefunden "Das hat MZ damals freigegeben" aber nirgendwo habe ich mal einen Scan davon gesehen.
Ansonsten würde ich halt mal bei der DEKRA direkt vorstellig werden, die haben die Dokumente vll. vorliegen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 7. November 2017 16:35 |
|
Beiträge: 1847 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
Gallium
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 7. November 2017 17:35 |
|
Beiträge: 664 Wohnort: Nordhausen Alter: 60
|
Wie Treibstoff eben geschrieben hat. In die Wissensdatenbank habe ich einen Fahrzeugbrief mit Eintrag von Scheibenbremse und ETZ Motor für die TS eingefügt. In die Umbaurichtlinen ist das passendes Dokument für den Umbau.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 11. November 2017 19:55 |
|
Beiträge: 1844 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 12. November 2017 09:07 |
|
Beiträge: 5790 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Meines Wissens wird das nur bei 16Zoll knapp. Die 2,5mm aussermittiges Einspeichen dürften nix ausmachen.
Im Gespannbetrieb ist die längere TS Brücke wegen dem kürzeren Nachlauf vorzuziehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 12. November 2017 09:36 |
|
Beiträge: 7876 Wohnort: Regensburg
|
der garst hat geschrieben: Im Gespannbetrieb ist die längere TS Brücke wegen dem kürzeren Nachlauf vorzuziehen.
und auch wegen des Lenkerschlosses. Ist einfach eine sauberere Lösung als die ETZ Gabelbrücken.
|
|
Nach oben |
|
 |
löwenherz
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 12. November 2017 10:42 |
|
Beiträge: 1707 Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff Alter: 81
|
Ich muss jetzt auch mal was los werden: in Zerbst hat mich jemand gefragt, ob die Scheibenbremse vorne eingetragen ist. Ich habe verneint.
Hier zuhause habe ich den Dekramenschen befragt und die Antwort lautet: Nein, muss nicht ; auch die TS wurde schon mal mit Scheibenbremse ausgeliefert. Also kein Eintrag nötig. Also belasse ich es dabei.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 12. November 2017 10:49 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8853 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
Bambi
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 12. November 2017 17:16 |
|
Beiträge: 1112 Wohnort: Linz/Rhein Alter: 68
|
Hallo zusammen, nach der Lektüre all der beachtenswerten Punkte bei diesen Umbauten würde ich gerade die letzten Aussagen unter dem Aspekt eines 'wissenden' Unfallgegners so nicht stehenlassen wollen. Ich habe in jungen Jahren in dieser Hinsicht auch öfters gedacht 'Was er nicht weiß macht ihn nicht heiß'. Das verkneife ich mir gerade beim Thema Bremsen schon seit langen Jahren ... Übrigens kann man auf White's Bildern vom 02.11.12 recht gut erkennen, daß der Bremsanker beide Schrauben der Schutzblechbefestigung nutzt. WENN das, was man leider nicht wirklich erkennen kann, richtig gemacht ist - so etwa wie in der Zeichnung von Feuereisen vom 08.12.2012 - dann hätte ich eigentlich wenig Bedenken, die Maschine mit ordentlich gereinigten und frischgemachten Komponenten dieser Bremse beim Prüfer vorzustellen. Schöne Grüße, Bambi
|
|
Nach oben |
|
 |
White
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 13. Dezember 2017 09:56 |
|
Beiträge: 34
|
Hallo zusammen, so seit gestern ist es geschafft. Die gute ist nun zugelassen und darf auf deutschen Straßen bewegt werden. Leider musste ich dann gestern an der Tankstelle beim Volltanken feststellen dass der Tank undicht ist Also zurück in die Garage und den ganzen Sprit abgelassen. Ich hatte den Tank ja entrostet und er sah von innen dann auch gut aus. Da ich ihn zum Schluss ja mit Phosphorsäure gefüllt hatte kann ich auch mit einiger Sicherheit sagen dass er nach dem Ende der Entrostung dicht war. Ich vermute nun mal ganz stark dass er an ein paar Stellen fast durchgerostet war und durch die Vibrationen der Tank nun undicht geworden ist. Aber das ist eine andere Story und ggf. mache ich dafür einen neuen Thread auf. Vielen Dank an alle die mir in den letzten Jahren immer wieder Tipps gegeben haben  Grüße 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Trommelbremse und DEKRA Prüfer in Dresden Verfasst: 13. Dezember 2017 10:49 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17247 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
White hat geschrieben: Hallo zusammen, so seit gestern ist es geschafft. Die gute ist nun zugelassen und darf auf deutschen Straßen bewegt werden. Grüße  Ging ja fix.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 35 Beiträge ] |
|
|