cib hat geschrieben:
Danke Arne, ja das der 251er Winkel sehr flach ist, vieleicht sogar unter 10° hab ich auf Fotos schon bemerkt. Der Umbau von Inkog Nito trifft meine Vorstellung recht genau. Auffallend scheint das leider aufgrund der benötigten Breite für die Kerbe/Ausfräsung/Phase ein Teil der Schaltsymbole verschwindet, und daher dann wohl die meisten gleich alle Symbole entfernt haben. Man könnte das umgehen wenn man aus 2 Instumentenhaltern 1 bastelt, jeweils immer um die Kerbenbreite versetzt anphasen. Ich glaub ich säg 2 grob versetzt auseinander, fräse dann die Querschnittsfläche mit jeweils 10-12° ab, und schweiße sie dann wieder zusammen. Sonst lassen sich wohl die Schaltsymbole nicht erhalten.
Danke an alle!
MfG
Die Aluminiumqualität ist recht schwankend, von daher auch die Schweißbarkeit. Schweißen also nur was für könner.
Achte auch darauf das Du Dich nicht austrickst und die Antriebswellen der Armaturen zu kurz sind.
Ich habe einen Instrumententräger aus einer Kleinserie eines Händlers die steiler ist als die der ETZ 251.
Der bedingte die Verwendung einer HuFu DZM Welle die aber wiederum ein wenig zu lang ist...
Also besser nicht zu steil anordnen, sondern so das die Regulären Wellen weiterbenutzt werden können .
Wenn Du eine Aluminiumgießerei in der Nähe hast die auch Kleinserien fertigt kannst Du ggfs. eine Kleinserie auflegen.
Dann musst Du nur ein ordentliches Urmodell fertigen , den Rest macht der Gießer.
Das nur mal als Idee.