Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: "gebogene" Instrumentenhalter ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 18:20 
Offline

Beiträge: 136
Wohnort: DD
Hallo,
hat denn jemand Bilder von "gebogenen" Tacho/Drehzahlmesserhaltern bei der 250er ETZ? Also in der Art das die Instrumente schräg zum Fahrer hin angestellt sind? Das sollte ja eine Art Aluguss sein, daher wird biegen wohl schwer, und es ist eher umgeschweißt? Bisher hab ichs nur auf Bildern ganzer Fahrzeuge erspäht, also keine Detailaufnahme. Hat jemand dazu vieleicht Bilder, oder eine schräg angestellte Instrumentanhalterung welche er gegen eine originale tauschen würde?
MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "gebogene" Instrumentenhalter ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 18:22 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 1567
Bau dir doch die von der 251 an. die haben schon einen kleinen Knick.
Reicht um sie besser ablesen zu können.
Biegen geht nicht, nur sägen und schweißen, wer es kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "gebogene" Instrumentenhalter ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 18:26 
Offline

Beiträge: 136
Wohnort: DD
Das mit dem Biegen habe ich ja schon gemutmaßt, nur erwähnt da ich selbst schon die Ergänzung gehört habe, das sie "gebogen" wären. Umschweißen könnte ich, dennoch würden mich Bilder von Umsetzungen interessieren. Danke für den 251er Hinweis, so gut kenne ich mich im ETZ bereich bisher nicht aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "gebogene" Instrumentenhalter ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 19:14 
Offline

Beiträge: 2221
Wohnort: Sachsen
Moin!

Hätteste mal ein paar Stunden eher was gesagt... der Vorbesitzer meines Fahrzeugs hatte sich sowas gebastelt. Wohl eine Mischung aus Biegen (1. Versuch) und Schweißen (nachdem der 1. Versuch nicht geklappt hat). Sind in keinem guten Zustand, aber wenn du Alu schweißen kannst, kriegste die wieder hin. Ich hab dafür keine Verwendung, kann sie aber frühestens am Wochenende mit nach Dresden bringen. Alternativ fahr ich Freitag eben schon in Wilsdruff raus...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "gebogene" Instrumentenhalter ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 19:29 
Offline

Beiträge: 149
Wohnort: Weissach
Alter: 63
Hallo cib,

den habe ich letzte Woche zu einer Sitzbank dazu erstanden. Ist geschweißt
Dateianhang:
2012-10-30 19.25.02.jpg


Dateianhang:
2012-10-30 19.25.18.jpg
.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "gebogene" Instrumentenhalter ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 20:46 
Offline

Beiträge: 136
Wohnort: DD
Danke für die bisherigen Angebote. Um meine Vorstellungen etwas zu verdeutlichen suche ich wohl etwas mit einem Knick von um die 20, maximal 25°.
MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "gebogene" Instrumentenhalter ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 21:41 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ich hab sowas. Etwas mehr als die 251er hat. Ist geschweisst. Bild hab ich grad keines, aber einen Bemerkung: Ein grosser Vorteil an dem "Knick" ist, daß sichs Regenwasser nicht auf dem Tachoglas sammelt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "gebogene" Instrumentenhalter ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2012 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Alter: 41
Hi,

Hab so einen an meiner Huanita..

sieht recht sauber aus.

Dateianhang:
Foto0174.jpg


Dateianhang:
Foto0176.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "gebogene" Instrumentenhalter ETZ 250
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2012 00:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
cib hat geschrieben:
Um meine Vorstellungen etwas zu verdeutlichen suche ich wohl etwas mit einem Knick von um die 20, maximal 25°

ETZ251 bzw. ETZ150 ab '89 werden so um die 10° haben.
Wenn du eine solche mal in die Hand nehmen willst, laß es mich wissen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "gebogene" Instrumentenhalter ETZ 250
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2012 08:31 
Offline

Beiträge: 136
Wohnort: DD
Danke Arne, ja das der 251er Winkel sehr flach ist, vieleicht sogar unter 10° hab ich auf Fotos schon bemerkt. Der Umbau von Inkog Nito trifft meine Vorstellung recht genau. Auffallend scheint das leider aufgrund der benötigten Breite für die Kerbe/Ausfräsung/Phase ein Teil der Schaltsymbole verschwindet, und daher dann wohl die meisten gleich alle Symbole entfernt haben. Man könnte das umgehen wenn man aus 2 Instumentenhaltern 1 bastelt, jeweils immer um die Kerbenbreite versetzt anphasen. Ich glaub ich säg 2 grob versetzt auseinander, fräse dann die Querschnittsfläche mit jeweils 10-12° ab, und schweiße sie dann wieder zusammen. Sonst lassen sich wohl die Schaltsymbole nicht erhalten.
Danke an alle!
MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "gebogene" Instrumentenhalter ETZ 250
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2012 10:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
cib hat geschrieben:
Danke Arne, ja das der 251er Winkel sehr flach ist, vieleicht sogar unter 10° hab ich auf Fotos schon bemerkt. Der Umbau von Inkog Nito trifft meine Vorstellung recht genau. Auffallend scheint das leider aufgrund der benötigten Breite für die Kerbe/Ausfräsung/Phase ein Teil der Schaltsymbole verschwindet, und daher dann wohl die meisten gleich alle Symbole entfernt haben. Man könnte das umgehen wenn man aus 2 Instumentenhaltern 1 bastelt, jeweils immer um die Kerbenbreite versetzt anphasen. Ich glaub ich säg 2 grob versetzt auseinander, fräse dann die Querschnittsfläche mit jeweils 10-12° ab, und schweiße sie dann wieder zusammen. Sonst lassen sich wohl die Schaltsymbole nicht erhalten.
Danke an alle!
MfG


Die Aluminiumqualität ist recht schwankend, von daher auch die Schweißbarkeit. Schweißen also nur was für könner.
Achte auch darauf das Du Dich nicht austrickst und die Antriebswellen der Armaturen zu kurz sind.
Ich habe einen Instrumententräger aus einer Kleinserie eines Händlers die steiler ist als die der ETZ 251.
Der bedingte die Verwendung einer HuFu DZM Welle die aber wiederum ein wenig zu lang ist...
Also besser nicht zu steil anordnen, sondern so das die Regulären Wellen weiterbenutzt werden können .

Wenn Du eine Aluminiumgießerei in der Nähe hast die auch Kleinserien fertigt kannst Du ggfs. eine Kleinserie auflegen.
Dann musst Du nur ein ordentliches Urmodell fertigen , den Rest macht der Gießer.
Das nur mal als Idee.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: "gebogene" Instrumentenhalter ETZ 250
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2012 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5038
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Naja, ist wie immer Geschmackssache.
Meiner wärs definitiv nicht, gerade von vorn/von der Seite sieht das nicht aus. Da die "Einheit" Lampe/Tacho/Drehzahlmesser dann so weit auseinander steht, daß es scheixxe aussieht. Ganz zu schweigen von den nun nach schräg vorn weggehenden Tacho- und Drehzahlmesslingwellen. :scherzkeks:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt