wie sicher einige wissen, bin ich gerade dabei mir eine Strahlanlage aufzubauen.
Nun ist die Frage - wohin mit dem Dreck

Einfach zum Nachbarn will ich nicht. Ich will mir auch keine Filteranlage für 500+ Euro in die Ecke stellen.
Ich habe zwar eine Filteranlangen aber die ist mir zu laut und zu klein.
Nun habe ich mir gedacht, daß ich mir eine selbst baue. Ein sehr leises Gebläse habe ich schon. Das Ding hat ein Ralialgebläse in einem schallgedämmten Gehäuse (Hematherm). Der Lufteinlaß hat 250mm und das Ding hat mit 200W einen gewaltigen Durchsatz (~20m³/min).
Ich würde mir mit/aus dem Ding eine Filteranlage selbst bauen.
Nun ist die große Frage - was für Filter nutzen?
Im Moment habe die die Idee einen Taschenfilter zu nutzen - die gibt es in allen möglichen Größen für akzeptables Geld (600x600x600mm) für rund 30 Euro.
Die Frage ist - geht das überhaupt, oder ist die Idee Mumpitz?
Mein Plan ist eine Holtzkiste zu bauen (die wäre dann in einem Schuppen außerhalb des Gebäudes), in die ich den Filter "einfach" einsetzen kann, Die Taschen werden durch das Gebläse nach oben aufgesogen - somit würde sich das Ding recht einfach reinigen/ausklopfen lassen.
Auch ein Wechsel des Filters wäre recht einfach.
So ein Filter schaut so aus:

Die Luft muß nicht 100% rein sein, aber das Ding sollte das meiste wegnehmen
Hat jemand mit sowas Erfahrung bzw. kann Tipps geben?