Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. November 2025 04:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. November 2012 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Oktober 2012 09:22
Beiträge: 173
Themen: 11
Wohnort: Tawern
Alter: 52
Welche Beläge sollte ich kaufen um die Trommelbremse meiner ETZ 250 Ihrem Zweck zuzuführen - nämlich Bremsen!
Bisher ist davon leider nix zu spüren. Zug ist neu, Trommel und Beläge gesäubert. Habe dann noch den Bremsnocken etwas aufgeschweisst, jetzt kommt der Druckpunkt auch ohne dass die Einstellschraube am Hebel bis auf den letzten Gewindegang heraus gedreht werden muss.
Aber auch bei vollem Krafteinsatz lässt sich das Gespann noch immer von Hand schieben. Das Tragbild der Beläge ist so bei 4/5 würde ich sagen. Aber wahrscheinlich sind die einfach verglast.

Welche Beläge sind denn zu empfehlen, nachdem ich hier im Forum schon einiges über neue verglaste Beläge gelesen habe...
Bin dankbar für jeden Hinweis, denn eigentlich würde ich die Trommel ungern raussschmeissen gegen eine Scheibenbremse. Das wäre wirklich die letzte Wahl...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2012 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 08:39
Beiträge: 5493
Artikel: 3
Themen: 150
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Also die meisten Kunden sind mit den Ferodo Belägen sehr zufrieden.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2012 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48
Habe meine von PJ, der hat eine Adresse an der Hand wo neue weiche Beläge auf die alten Backen aufgeklebt werden.
Bremst sich astrein damit - kostet aber auch ein bißchen.
Ich weiß nicht ob PJ da noch was macht, kannst ihn aber mal fragen.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2012 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
LeMansII hat geschrieben:
Habe dann noch den Bremsnocken etwas aufgeschweisst, jetzt kommt der Druckpunkt auch ohne dass die Einstellschraube am Hebel bis auf den letzten Gewindegang heraus gedreht werden muss.

Was hast Du gemacht? :shock:
Ich schätze mal, die Bremstrommel, also die Nabe hat es auch hinter sich.
Probieren kannste es ja noch mit neuen Belägen, aber wenn die Einstellschraube so weit raus muß, dann ist die Trommel wahrscheinlich verschlissen.

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2012 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Oktober 2012 09:22
Beiträge: 173
Themen: 11
Wohnort: Tawern
Alter: 52
Ist wohl eher der Spreiznocken der nicht mehr so ganz astrein war. Der war verschlissen - wohl ein Werk jahrelanger "Trockenschmierung" - und da kann ein Schweißpunkt an der richtigen Stelle Wunder wirken ;-)


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2012 13:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34742
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Es gibt Zwischenlagen zwischen Nocken und Backen. Ich weiß auch, wer die verkaufen muß. :wink:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2012 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
LeMansII hat geschrieben:
Ist wohl eher der Spreiznocken der nicht mehr so ganz astrein war. Der war verschlissen - wohl ein Werk jahrelanger "Trockenschmierung" - und da kann ein Schweißpunkt an der richtigen Stelle Wunder wirken ;-)


Die Abrundung an ist kein Verschleiss, sondern so gewollt. Wie alt ist denn der Bowdenzug ? Die längen sich auch gern mal über die Jahrzente/Km.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2012 14:42 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Habe meine Bremsbacken beim hiesigen Teilehändler erstanden sind wohl die von MZA. Sie bremsen das Hinterrad meiner ETZ und auch das Vordere an meinem ES/2 Gespann recht gut.

Allerdins würde ich sowie von den anderen Foristen geschrieben erstmal den Bowdenzug, die Auflagen für die Bremsbacken verwenden bevor ich an der Bremsanlage herumschweiße. Jahrelange Trockenschmierung ist schon OK den div. Schmiermittel besitzen die Eigenschaft zu schmelzen bei Hitzeentwicklung und das ist genau das was man in einer Bremstrommel nicht brauchen kann.
Auch der Bowdenzug dehnt sich, man glaubt es kaum wie sehr. Der Wechsel des Selbigen an meiner Vorderradbremse hat mich da echt überrascht. :shock:
Letztlich kann wirklich der Abnutzungsgrad der Bremstrommel erreicht sein. Die Dinger leben ja schon paar Jahre und irgendwann ist Finale. :wink:

WAS ES GANZ UND GARNICHT GEBEN DARF SCHWEIßEN AN SICHERHEITRELAVANTEN TEILEN BZW: BAUGRUPPEN

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2012 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Oktober 2012 09:22
Beiträge: 173
Themen: 11
Wohnort: Tawern
Alter: 52
Maik80 hat geschrieben:
Die Abrundung an ist kein Verschleiss, sondern so gewollt.

Danke für den Hinweis, aber ich habe von Verschleiss gesprochen, nicht von der Anlauframpe! :wink:

manitou hat geschrieben:
WAS ES GANZ UND GARNICHT GEBEN DARF SCHWEIßEN AN SICHERHEITRELAVANTEN TEILEN BZW: BAUGRUPPEN


Genau, und auf der Landstraße fahre ich auch nie schneller als 100 km/h, und sowieso ist eine alte MZ eh viel zu gefährlich um sie im Straßenverkehr zu bewegen, das Material ist alt und brüchig. Darum lass sie besser stehen ;-)

Mal im Ernst, es geht hier nicht um dynamisch auf Zug und Biegung wechselbeanspruchte Bauteile, die aufgrund der Schweissnaht bruchgefaehrdet wären.
Es geht um DRUCKbelastete Schweißpunkte die lediglich dazu dienen das abgetragene Material wieder her zu stellen. Was bitte soll daran gefährlich sein?
Vorschriften und Regeln in allen Ehren, aber das Hirn darf ruhig dabei mitmachen, solange es noch funktioniert ;-). Oder würdest du eine eingelaufene Nockenwelle nicht wieder aufschweissen lassen sondern wegwerfen? Nichts anderes ist dieser Bremshebel, wenn ich mich nicht irre!

Der Bowdenzug ist natürlich niegelnagelneu, und alle beweglichen teile sind geschmiert. Was natürlich die Länge angeht - die Frage habe ich mir auch schon gestellt...
Jedenfalls bremsen tut nix, und das obwohl die Handhebelkraft meiner Meinung nach (gefühlt) ohne große Verluste dort unten ankommt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2012 20:41 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
LeMansII hat geschrieben:
Genau, und auf der Landstraße fahre ich auch nie schneller als 100 km/h, und sowieso ist eine alte MZ eh viel zu gefährlich um sie im Straßenverkehr zu bewegen, das Material ist alt und brüchig. Darum lass sie besser stehen ;-)


:gruebel: Wie jetzt :?:

LeMansII hat geschrieben:
Mal im Ernst, es geht hier nicht um dynamisch auf Zug und Biegung wechselbeanspruchte Bauteile, die aufgrund der Schweissnaht bruchgefaehrdet wären.
Es geht um DRUCKbelastete Schweißpunkte die lediglich dazu dienen das abgetragene Material wieder her zu stellen. Was bitte soll daran gefährlich sein?


Hast dir deine Frage selber recht gut beantwortet:

LeMansII hat geschrieben:
Vorschriften und Regeln



Was wenn ein abbröckelndes Schweißnahtstück zum blockieren der Bremse führt und das ausgerechnet bei einem Überholvorgang.
Du hauchts dein junges Leben an einem Baum aus und im ungüstigsten Fall nimmst du unschuldige Leben mit.

LeMansII hat geschrieben:
das Hirn darf ruhig dabei mitmachen, solange es noch funktioniert ;-)



LeMansII hat geschrieben:
würdest du eine eingelaufene Nockenwelle nicht wieder aufschweissen lassen sondern wegwerfen?


Genau das würde ich :ja:

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2012 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
manitou hat geschrieben:
LeMansII hat geschrieben:
Was wenn ein abbröckelndes Schweißnahtstück zum blockieren der Bremse führt und das ausgerechnet bei einem Überholvorgang.
Du hauchts dein junges Leben an einem Baum aus und im ungüstigsten Fall nimmst du unschuldige Leben mit.

Nur leider blockierts so schnell nicht die Bremse...mir hats an der Simme während der Fahrt mal an der Hinterradbremse (!) die Bremsenfeder zerlegt. Diese und beide Zwischenlagen wurden dann durch die Trommel gezogen und haben dort deutlich fühlbare Riefen hinterlassen. Blockiert hat dabei rein garnichts, nur das Bremspedal ging auf einmal ins Leere :? (was übrigens ein sche** Gefühl ist...)

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2012 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 18:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 61
es ist eh winter, bau die alten beläge aus und schick sie hier hin: Reibbelag Service Andreas Hanstein — Lindenstraße 6 — 01640 Coswig Tel.: 03523 - 62661. schreib auf einem blatt papier, wie dick der belag sein soll. die preise sind super und die qualität spitzenklasse. frag mal ulli, der hat sie drinne und war sehr begeistert und ich auch. alle alten zweiräder bei mir haben diese bremsbacken verbaut. :ja: ach ja, ich bin nicht verwand oder am gewinn der firma beteiligt. ich finde den service nur super und selbst die kupplung der BK hat den belag von dieser firma. :ja:

liebe grüsse mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. November 2012 21:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Nun jaaa, hätte ich gleich die richtige Belagdicke angegeben hätte ich weniger Arbeit gehabt.....
Dateianhang:
k-DSCI4508.JPG


Nach dem Einschleifen war ich echt erstaunt wie gut die ES jetzt bremst :ja:
Also ich kann diese Firma echt empfehlen :gut:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2012 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Oktober 2012 09:22
Beiträge: 173
Themen: 11
Wohnort: Tawern
Alter: 52
emmenschrauber hat geschrieben:
es ist eh winter, bau die alten beläge aus und schick sie hier hin:


Wie jetzt, gerade deshalb wollte ich doch Gespann fahren ;-) Freue mich doch schon auf den ersten Schnee.

Aber Danke für den Tipp, da werde ich mal anrufen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. November 2012 09:30 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 08:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 50
Auch sehr kompetent und empfehlenswert:

HOFFMANN HERBERT BREMSEN - KUPPLUNGEN
Sommerauweg 21
98544 ZELLA-MEHLIS, THÜRINGEN
Telefon: (03682) 460999
Fax: (03682) 465332

Gruss vom Biebsch

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de