Filteranlage für Strahlstaub

Irgendwo muß man die Fahrzeuge unterstellen. Hier ist Platz für Baufragen!

Moderator: Moderatoren

Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 5. November 2012 22:06

Moin,

wie sicher einige wissen, bin ich gerade dabei mir eine Strahlanlage aufzubauen.

Nun ist die Frage - wohin mit dem Dreck :)

Einfach zum Nachbarn will ich nicht. Ich will mir auch keine Filteranlage für 500+ Euro in die Ecke stellen.

Ich habe zwar eine Filteranlangen aber die ist mir zu laut und zu klein.

Nun habe ich mir gedacht, daß ich mir eine selbst baue. Ein sehr leises Gebläse habe ich schon. Das Ding hat ein Ralialgebläse in einem schallgedämmten Gehäuse (Hematherm). Der Lufteinlaß hat 250mm und das Ding hat mit 200W einen gewaltigen Durchsatz (~20m³/min).


Ich würde mir mit/aus dem Ding eine Filteranlage selbst bauen.

Nun ist die große Frage - was für Filter nutzen?

Im Moment habe die die Idee einen Taschenfilter zu nutzen - die gibt es in allen möglichen Größen für akzeptables Geld (600x600x600mm) für rund 30 Euro.

Die Frage ist - geht das überhaupt, oder ist die Idee Mumpitz?

Mein Plan ist eine Holtzkiste zu bauen (die wäre dann in einem Schuppen außerhalb des Gebäudes), in die ich den Filter "einfach" einsetzen kann, Die Taschen werden durch das Gebläse nach oben aufgesogen - somit würde sich das Ding recht einfach reinigen/ausklopfen lassen.

Auch ein Wechsel des Filters wäre recht einfach.

So ein Filter schaut so aus:

Bild

Die Luft muß nicht 100% rein sein, aber das Ding sollte das meiste wegnehmen

Hat jemand mit sowas Erfahrung bzw. kann Tipps geben?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon MAHLI » 5. November 2012 22:14

Also wenn ich so an unsere Absaugungsanlagen auf Arbeit denke dann tun da auf jeden Fall die Kasetten nach unten hängen und der Ventilator nach "unten" saugen.(Denk mal schon ganz einfach aus Gründen der Schwerkraft). Desweiteren gibts bei uns noch Anlagen wo diese Art von Filter auch horizontal eingebaut sind, mit dementsprechender mechanischer Stabilität versteht sich...
Mit Zweitaktgruß MAHLI...


"Tue niemandem etwas Gutes, dann wiederfährt Dir auch nichts Schlechtes..."

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Honda CB 900 Hornet, Schwalbe (restaurierungsbedürftig), China-Quad (Baustelle) für Töchterchen, SEAT Ibiza FR 1.2TSI (Frauchen ihrer!), VW Tiguan 2.0TSI
MAHLI

Benutzeravatar
 
Beiträge: 483
Themen: 23
Bilder: 26
Registriert: 23. Mai 2008 23:01
Wohnort: Luckenau
Alter: 52

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 5. November 2012 22:17

Naja - meine Idee mit dem "nach oben" war, daß der Dreck sich zwar in den Taschen sammelt, aber das gröbste beim Nichtbetrieb wieder nach unten fällt.

Auch wenn man z.B. die Anlage mal entstauben will - einfach ein paar mal auf die Kiste klopfen (könnte man ja etwas flexibel an die Wand anbringen) und dann den Staub mit Besen und Schaufel auskehren
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon MAHLI » 5. November 2012 22:22

Ist natürlich aus Kostengründen ein Argument, solange es das Gebläse auch so herum schafft... Da kannst Du natürlich, solange der Filter ganz ist, das Teil immer wieder relativ leicht säubern. Das hatte ich ausgeblendet, da ja unsere Anlagen auf Arbeit sich ja automatisch "abreinigen"...
Mit Zweitaktgruß MAHLI...


"Tue niemandem etwas Gutes, dann wiederfährt Dir auch nichts Schlechtes..."

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Honda CB 900 Hornet, Schwalbe (restaurierungsbedürftig), China-Quad (Baustelle) für Töchterchen, SEAT Ibiza FR 1.2TSI (Frauchen ihrer!), VW Tiguan 2.0TSI
MAHLI

Benutzeravatar
 
Beiträge: 483
Themen: 23
Bilder: 26
Registriert: 23. Mai 2008 23:01
Wohnort: Luckenau
Alter: 52

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Dorni » 5. November 2012 22:23

Ich würde vorschlagen, die Luft nach oben zu saugen, das so der "schwere" Strahlstaub nach unten abfallen kann. Der FIlter wird auch nicht nach oben gesogen, dazu ist die Fläche zu groß. Sollte sich herausstellen, das sich der FIlter bereits im Betrieb schnell zusetzt, könnte man oben eine Druckluftlanze einbauen, welche alle paar Minuten einen Druckluftimpuls abgibt, den Unterdruck kurzzeitig ausgleicht und dem Staub hilft, abzufallen. Ne Standard Absaugung eben. Helfen würde auch eine Prallplatte im Luftstrom in der Filterkammer, da kann schon einiges vorm FIlter abfallen. Gibt viele Wege und Möglichkeiten.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon eichy » 5. November 2012 22:24

Ich hab mir mal einen Umzugskarton übergestülpt und gestrahlt. Ne, das war nix, bin mal gespannt wie das Problem ein Profi löst..
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon MAHLI » 5. November 2012 22:26

Ich sehe, DORNI versteht mich...
Mit Zweitaktgruß MAHLI...


"Tue niemandem etwas Gutes, dann wiederfährt Dir auch nichts Schlechtes..."

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Honda CB 900 Hornet, Schwalbe (restaurierungsbedürftig), China-Quad (Baustelle) für Töchterchen, SEAT Ibiza FR 1.2TSI (Frauchen ihrer!), VW Tiguan 2.0TSI
MAHLI

Benutzeravatar
 
Beiträge: 483
Themen: 23
Bilder: 26
Registriert: 23. Mai 2008 23:01
Wohnort: Luckenau
Alter: 52

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon misterx » 5. November 2012 22:26

würde ihn so wie er ist einbauen udn von oben wegsauugen so das der dreck von unten kommt.

da kann dna bei nichtbenutzen oder zuschwerer dreck einfach das ding nahcunten rausfallen in eine schublade o.ä.

Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds
misterx

 
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Wohnort: Rosbach

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon MAHLI » 5. November 2012 22:29

Sorry aber wenn Du ihn so rum einbaust passt die "Ströhmungsrichtung" nicht. Die Staubpartikel sollen ja in den Taschen hängen bleiben und nicht aussen dran.
Mit Zweitaktgruß MAHLI...


"Tue niemandem etwas Gutes, dann wiederfährt Dir auch nichts Schlechtes..."

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Honda CB 900 Hornet, Schwalbe (restaurierungsbedürftig), China-Quad (Baustelle) für Töchterchen, SEAT Ibiza FR 1.2TSI (Frauchen ihrer!), VW Tiguan 2.0TSI
MAHLI

Benutzeravatar
 
Beiträge: 483
Themen: 23
Bilder: 26
Registriert: 23. Mai 2008 23:01
Wohnort: Luckenau
Alter: 52

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Dorni » 5. November 2012 22:34

Also in unserer Firma hatten wir mal einen Staubsauger, da werden die Dinger wie auf dem Bild herum eingebaut. Der Staub bleibt auf der großen Oberfläche von unten haften. Ist der Unterdruck weg, fällt der Staub auf den Boden. Zusätzlch war der Filter beweglich eingebaut und wurde von einer Stichsäge vibrierend gerüttelt.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon MAHLI » 5. November 2012 22:44

Ich kann nur davon ausgehen wie sie bei uns auf Arbeit montiert sind und wie es eigentlich auch logisch ist. Da es ja verschieden stabile Ausführungen gibt besteht bei "labileren" Versionen die Gefahr das sie vom Ventilator "angesaugt" werden. Im Normalfall, werden die Taschen entweder vom Venti angesaugt oder aufgeblasen, je nach Einbauort des Ventilators. Allerdings muß ich jetzt mal noch erwähnen das der Typ Filter bei uns erst als sogenannter "Nachfilter" zum Einsatz kommt. Die groben Sachen sind da schon raus...
Mit Zweitaktgruß MAHLI...


"Tue niemandem etwas Gutes, dann wiederfährt Dir auch nichts Schlechtes..."

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Honda CB 900 Hornet, Schwalbe (restaurierungsbedürftig), China-Quad (Baustelle) für Töchterchen, SEAT Ibiza FR 1.2TSI (Frauchen ihrer!), VW Tiguan 2.0TSI
MAHLI

Benutzeravatar
 
Beiträge: 483
Themen: 23
Bilder: 26
Registriert: 23. Mai 2008 23:01
Wohnort: Luckenau
Alter: 52

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 5. November 2012 22:47

Moment!

ich vermute ich habe mich nicht korrekt ausgedrückt:

Diesen Filter:

Bild

würde ich genau 180° gedreht verbauen also die Taschen der werden durch den Unterdruck nach oben augepustet/gesogen

Dorni: Wie schaut denn so eine Druckluftlanze aus? Und wie teuer ist sowas?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Dorni » 5. November 2012 22:59

Naja, also im Prinzip musst du dir das so vorstellen: 1. einen extra Druckbehälter, um schnell Volumen zu haben. Daran angeschlossen ein Ventil pro Filterelement, dahinter ein Rohr was in den Filter ragt und Bohrungen an den Seiten, um einen Luftstrom möglichst gleichmäßig auf die Filterinnenfläche zu leiten. Wenn du z.Bsp. 3 solcher FIlter hättest, würdest du alle 5 Minuten abwechselnd den einen oder anderen FIlter "ausblasen".

Übrigens: Dein kleines Popel-Gebläse kann dir den Filter nicht nach oben saugen. Dazu ist ja die Fläche des Filter viel größer als der Rohrdurchmesser. Probier es einfach mal aus.

Gruss Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Dorni am 5. November 2012 23:10, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 5. November 2012 23:09

*gespannt sei*
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Dorni » 5. November 2012 23:18

Hab den Druckbehälter vergessen. :oops:

Falls du wirklich Angst davor hast, das dir der FIlter hochkommt, kannst du ja auch Draht eine Art Korb formen und in den Filter einbauen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon ritzel » 5. November 2012 23:29

-wir haben vor 2 Jahren für eine Arbeitsplatzentstaubung einen Nassauger eingebunden(war gebraucht für 30 Geld),da fällt Filterklopfen und groß-reinemachen vom System untern Teppich ,sozusagen...
Ralf B.aus L.

Fuhrpark: TS 250/1 1976
ritzel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 52
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2010 22:08
Wohnort: Leipzig-Kleinzschocher
Skype: king

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 5. November 2012 23:44

hmm .. vom "Gefühl" her hätte ich den Filter andersrum eingebaut
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon MaxNice » 5. November 2012 23:46

ich auch, denke mal das knautscht sonst
was filteranlagen betrifft kenne ich nur die dicken säcke in der tischlerei, da waren obenrum dicke naturfasersäcke die nach oben aufgeblasen wurden, nach unten vielen die späne in plastesäcke.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Dorni » 5. November 2012 23:48

Wie gesagt, probiere es einfach mal aus. Wir haben in der Firma alle möglichen Arten von Absaugungen / Filtern verbaut, das wird schon funktionieren, glaube mir. Poste doch mal ein paar Daten deines Gebläse. Durchmesser und Leistung wären interessant. Ein Zyklon wäre auch Interessant.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Schwarzfahrer » 6. November 2012 11:52

Was ist mit einem Zyklon? Die Idee mit dem Vliesfilter wäre mir zu wartungsaufwändig, was Reinigung und Austausch betrifft.
Zyklonfilter kann man sich z.B. aus einer Regentonne aus dem Baumarkt bauen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon MAHLI » 6. November 2012 20:38

Dorni hat geschrieben:Hab den Druckbehälter vergessen. :oops:

Falls du wirklich Angst davor hast, das dir der FIlter hochkommt, kannst du ja auch Draht eine Art Korb formen und in den Filter einbauen.


Kann Dorni von der Konstruktion her nur zustimmen, so funzt es auf jeden Fall! Alles andere müsstest Du ausprobieren Kutt...
Mit Zweitaktgruß MAHLI...


"Tue niemandem etwas Gutes, dann wiederfährt Dir auch nichts Schlechtes..."

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Honda CB 900 Hornet, Schwalbe (restaurierungsbedürftig), China-Quad (Baustelle) für Töchterchen, SEAT Ibiza FR 1.2TSI (Frauchen ihrer!), VW Tiguan 2.0TSI
MAHLI

Benutzeravatar
 
Beiträge: 483
Themen: 23
Bilder: 26
Registriert: 23. Mai 2008 23:01
Wohnort: Luckenau
Alter: 52

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 6. November 2012 21:00

Sind die Filter so gedacht, daß der Staub von außen an die Taschen soll? Oder ist das wurscht?

Wie gesagt - ich hätte da Bedenken, daß es die Taschen zusammendrückt/saugt. Wobei auf der anderen Seite das Reinigen mit der andere Variante sicherlich einfacher ist...

ungefähr das hatte ich mir gedacht:
Unbenannt.jpg


muß das umlenken, da der Flansch an der Strahle recht hoch ist und das Ding dann außen zu hoch bauen würde

zum Zyklon - die Idee hatte ich auch schon - ist gegen die Variante aber recht aufwändig...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon MAHLI » 6. November 2012 21:28

Zum problemlosen/günstigen reinigen bzw. abblasen würde ich auf Dorni´s Variante zurück greifen. Die Luftlanzen blasen dann durch die Taschen den Dreck von den Aussenseiten der Taschen, anders rum wäre die Abreinigung komplizierter werden, da sich der Dreck in den Taschen fester halten würde.
Mit Zweitaktgruß MAHLI...


"Tue niemandem etwas Gutes, dann wiederfährt Dir auch nichts Schlechtes..."

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Honda CB 900 Hornet, Schwalbe (restaurierungsbedürftig), China-Quad (Baustelle) für Töchterchen, SEAT Ibiza FR 1.2TSI (Frauchen ihrer!), VW Tiguan 2.0TSI
MAHLI

Benutzeravatar
 
Beiträge: 483
Themen: 23
Bilder: 26
Registriert: 23. Mai 2008 23:01
Wohnort: Luckenau
Alter: 52

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Dorni » 6. November 2012 22:58

Mein lieber Kutt,

glaube uns doch mal, wenn wir dir sagen das die Variante mit dem hängenden Filter funktioniert. So und nicht anders wird das in vielen Filteranlagen mit der Art Filter praktiziert. Du darfst dir den Filter nicht wie einen Staubbeutel vorstellen, das Material ist sehr viel luftdurchlässiger als du dir vorstellst. Wenn dein Gebläse den ansaugen würde, wäre sehr viel Energie darin verloren. Auch betrachte mal die Oberfläche - eine Taschenfläche ist mit Sicherheit bereits größer als der Durchmesser deines Gebläse.

Oder guck dir mal den Filter an nem Golf 3 an, auch da gucken die Taschen nach unten.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon urban » 6. November 2012 23:05

HAllo Zusammen

Mal ne Frage am Rande.

Schießt Ihr da nicht mit Kannonen auf Spatzen?

Wird der Kutt jetzt jeden TAg 8 Stunden strahlen oder gelegentlich mal was?

Ich hab mir vor Jahren eine Kabine gebaut. Hinten eine doppelte Wand eingenbaut wo sich die Luft beruhigt und einen Schlauch von einer Dunstabzugshaube/Trockner zum Fenster rausgehängt -fertig.

Gruß
Urban
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!

Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi
urban

Benutzeravatar
 
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Registriert: 6. März 2009 08:23
Wohnort: Bocholt
Alter: 58

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Dorni » 6. November 2012 23:06

klar würde das reichen, er hat aber nicht Lust mit den Nachbarn Ärger zu bekommen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon urban » 6. November 2012 23:14

Also ich habe bisher noch nicht festgestellt das dort noch nennenswerter Staub rauskam.
Ich nehme Ebensfalls an das Kutt vor der Kabine steht und keine begebahre baut.
Bei diesen Kabinen strahlt mann in der Regel immer wieder mit Unterbrechungen da mann das zu Strahlende Metall drehen und oder wechseln muß
Auch ich gehe mal davon aus das Kutt im Hobbybereich strahlt und nicht 8 Stunden erwerbsmäßig.
Stur lächeln und winken.

Bier kaltstellen ist auch irgendwie kochen!

Fuhrpark: es250/2 Gespann
IWL Berlin + Campi
urban

Benutzeravatar
 
Beiträge: 306
Themen: 42
Bilder: 7
Registriert: 6. März 2009 08:23
Wohnort: Bocholt
Alter: 58

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 7. November 2012 08:22

urban:

Deshalb meine ich, daß ich auch z.B. keinen Zyklon brauche.

Ich will das Ding aber so bauen, das genug reserven da sind und ich die Anlage bei Bedarf erweitern kann.

z.B. ist das Gebläse, was ich habe m.M. für die Anwendung viel zu groß - naja dann drossel ich das halt :)

und wenn ich der Meinung bin, ich brauche eine automatische Reinigung, dann ist es sicher besser, wenn man vorher mal 5min drüber nachgedacht hat (die Dorni sie vorgeschlagen hat) :)

Außerdem habe ich von der Materie keine Ahnung :)

Dorni hat geschrieben:glaube uns doch mal, wenn wir dir sagen das die Variante mit dem hängenden Filter funktioniert.


keine Angst - ich glaub dir das schon :) - wollte nur mal meine Idee "präsentieren"

... also den Filter anders herum rein.

So würde mich das Ding incl. Gebläse und Filter keine 200 Euro kosten :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon monsieurincroyable » 7. November 2012 09:11

kutt hat geschrieben:Sind die Filter so gedacht, daß der Staub von außen an die Taschen soll? Oder ist das wurscht?

Wie gesagt - ich hätte da Bedenken, daß es die Taschen zusammendrückt/saugt. Wobei auf der anderen Seite das Reinigen mit der andere Variante sicherlich einfacher ist...

ungefähr das hatte ich mir gedacht:
Unbenannt.jpg


muß das umlenken, da der Flansch an der Strahle recht hoch ist und das Ding dann außen zu hoch bauen würde

zum Zyklon - die Idee hatte ich auch schon - ist gegen die Variante aber recht aufwändig...


ich hab mal mitgelesen, kutt dein schema ist erstmal richtig, da musst an der Reingasseite saugen sonst funktioniert das nicht, die Taschen müssen aber nach unten zeigen. Diese werden dann mit Filterstützkörben von der Reingasseite her in Form gehalten. Funktioniert prima so. siehe http://www.avn-gmbh.com/frameset.php?th ... setLang=DE (ich hab für die mal als Konstrukteur gearbeitet). Die Abreinigung erfolgt auch in der genannten weise mittels Düsenrohren die von der Reingasseite mit ca 6 bar in die Filtertaschen blasen (Kurzer Impuls mit Membranventilen). Ist aber für den privaten Einsatz überflüssig, hier reicht abklopfen. Dazu einfach eine doppelte Beplankung an einer Stelle vom Gehäuse vorsehen und mit nem großen Hammer draufhauen )

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Schwarzfahrer » 7. November 2012 15:02

Achso, das Ding ist von der Dimension her doch eine Zehnerpotenz kleiner als angenommen. Da ist der Zyklon doch die Kanone für deinen Spatzen. Hab mich schon gewundert dass bei dir 200W viel sind. Warum nimmst nicht gleich einen Staubsauger, da ist dein Aufbau schon fertig?
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Der Bruder » 8. November 2012 01:24

Hätste nich ma eher was sagen könne
Wir haben grad auf arbeit die Absaugung der Maschienen weggeschmissen
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 8. November 2012 21:48

warum sagst du das erst jetzt ?! :D

So .. ich machts doch anders .. wie McGyver!

Bild
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Der Bruder » 8. November 2012 22:23

na eins wäre noch da ist abe groß das geschoß
Läuft aber mit Lichtstrom
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 8. November 2012 22:28

wie groß?


hast du ein Bild?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Der Bruder » 8. November 2012 22:37

Mache ich morgen mal
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Egon Damm » 8. November 2012 22:44

Die Absaugung über Filter mus groß genug sein. Diese muss die eingeblasene
Luftmenge beim Sandstrahlen herausbekommen. Rechnet mal jemand aus
wieviel Liter Luft bei 6 bar Druck durch einen 9mm Schlauch kommen. Dann
noch die Bremswirkung der Filter hinzu.

Ich glaube ein Staubsauger schafft das nicht. Unsere kleine Kabine hat einen
Kraftstrommotor an dem Absaugegebläse. Trotzdem bleibt immer noch genügung
Staub übrig.

Ich für meinen privaten Gebrauch habe es aufgegeben. Zwei Dörfer weiter
bekomme ich einen Rahmen für 60 € blitzblank sandgestrahlt zurück. Ist lange
her und wenn wieder mal was gründlich geputzt werden muss bringe ich die
Teile dahin. Einen Motorradtank macht der für 20 € außen blank.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Der Bruder » 9. November 2012 00:13

Das ist ne Industrieanlage ,sei mal beruhigt die schafft das
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 9. November 2012 08:53

Denk ich auch ...

PS: wie gesagt .. einen Taschen-Filter habe ich auch schon.

Jetzt noch 2 OSB Platten und dann ist das Ding fertig

Außer das Ding vom Bruder ist passender
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Der Bruder » 9. November 2012 23:20

So da sind die Bilder

So etwa 2,30m lang 60 hoch 60 Breit
Der runde Stutzen ist die Ansaugseite,der aber gedreht werden kann
Oben das Gitter da kommt die Luft wieder raus,da kann nen Stutzen drauf zum Rausblasen
Filter sind noch die Kasetten Drin,Dauerfilter zum Auswaschen
Der Elektrostatische Filter ist nicht mehr drinn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Maddin1 » 9. November 2012 23:47

Ähhhhhhhhhh , Fredo, das sind 1,3m, 2,3m hätten garnischt auf den Hänger gepast...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 10. November 2012 00:00

na was denn nu

technische Daten? knapp 1kW??? :shock:

Wie ist der Filter innen aufgebaut?

Wie laut ist das Ding?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Maddin1 » 10. November 2012 00:08

1 kw ist doch nicht viel....

ja wenn es an ist, man hört es, aber man muß nicht schreien. Schwer zu beschreiben...

Komm halt rum und schau/höre selber...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 10. November 2012 00:51

wohin?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Der Bruder » 10. November 2012 10:22

Nach ABG oder Rositz,dann begeben wir uns ins Aussenlager und schauen uns das Ding an
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 16. November 2012 09:46

Ich hab mir jetzt angefangen eine Filteranlage selbst zu bauen - so nutze ich auch den Raum besser aus.

die Filterbox wird 800x900x950mm und beinhaltet einen 600x600x600mm Taschenfilter. Die Konstruktion wird etwa so, wie ich oben geschrieben hatte, nur daß ich den Filter halt andersherum einsetze

Dorni: jetzt verstehe ich auch, warum die Dreckluft von außen an die Taschen soll. Das Filter ist ja nicht (wie ich dachte) einfaches Filterpapier, wie z.B. beim Staubsaugerbeutel, sondern auf der Innenseite befindet sich noch mal ein Vlies, durch das die Luft strömen kann.

Wenn fertig ist, mach ich mal ein Bild - muß mir nur noch was einfallen lassen, wie ich das Filter leicht herausnehmbar machen kann :gruebel:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Der Bruder » 16. November 2012 14:32

Bei unsern is ne Tür drann
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 16. November 2012 14:35

Das ist DIE Idee :lach: !

und ich hocke seit Stunden vor der ringsherum geschlossenen Kiste ....
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Der Harzer » 16. November 2012 18:15

Du solltest auch die Temperaturunterschiede beachten sonst klebt der ganze Filter zu. Ich hatte mal eine Absaugung draußen stehen aus Platzgründen und hatte im Winter ständig Probleme.

Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V
Der Harzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1709
Themen: 27
Registriert: 15. November 2012 14:56
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon Egon Damm » 17. November 2012 22:00

kutt hat geschrieben:Das ist DIE Idee :lach: !

und ich hocke seit Stunden vor der ringsherum geschlossenen Kiste ....


und hätten wir nicht den Bruder, wartet er immer noch auf die göttliche Eingebung.. :runningdog: :versteck:

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 17. November 2012 22:38

Filteranlage ist fertig ..

morgen muß ich noch die Aufnamhe bauen, damit das Ding an seinem rechten Platz stehen kann

dann kommt der Moment der Wahrheit. Irgendwie kommt mir das Ding größer vor, als der Platz der zur Verfügung steht *grumel*

Falls es paast, muß ich noch das Gebläse und etwas Elektrik einbauen und noch einen Schlauch anfertigen lassen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Nächste

Zurück zu Bauecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste