Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
| Autor |
Nachricht |
|
mzts150
|
 |
Betreff des Beitrags: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 12. Oktober 2012 18:40 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
|
Hallo lieb Gespannfreunde, hiermit möchte ich mein aller 1. Thema zu Gespanne eröffnen!!!
Es geht um folgendes Vorhaben: mir schwebt im Kopf ein Seitenwagen vor, der an meine MZ ES 250/1 passt (habe ich schon,einen SEL), gepaar mit einem Lastenboot (mit selbstgeschweißen Blechrahmen in Verbund mit Echtholz). Nun für meine Begriffe mein geplantes Highlight, der SEL-Rahmen soll eine Einarmschwinge erhalten, als Vorbild dienen die älteren Stoye Rahmen!!!
Nun meine Frage: ist dies Idee nur ein schöner Traum oder kann ich dies mit viel arbeit umsetzen? hält dieser Rahmen die geänderte Schwinge aus????
Was meint ihr dazu?
LG Tom
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 12. Oktober 2012 18:46 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
|
Und soll das im Straßenverkehr rollen?Oder nur Veranstaltungen?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 12. Oktober 2012 19:01 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
Es soll schon auf der Strasse rollen oder fahren!! 
Zuletzt geändert von mzts150 am 28. Oktober 2012 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 12. Oktober 2012 19:29 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
|
Die Velorex hatten doch ne Einarmschinge, vielleicht kann man da was abkupfern.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 12. Oktober 2012 19:44 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 48
|
mzts150 hat geschrieben: mit selbstgeschweißen Blechrahmen in Verbund mit Echtholz...... Nun meine Frage: ist dies Idee nur ein schöner Traum oder kann ich dies mit viel arbeit umsetzen? hält dieser Rahmen die geänderte Schwinge aus????
mzts150 hat geschrieben: Es soll schon auf der Strasse rollen oder fahren?  Na dann geh mal zu einem TÜVer der Dir das ganze später legalisieren soll und sprich das mal mit dem durch. Zu 99% werden sich Deine Pläne dann wohl erledigt haben. Das verbleibende 1% ist dann was für Hardcore Extremspinner die sowas tatsächlich umsetzen. Es gibt nur sehr wenige davon - aber es gibt sie. Und da kommen dann teils extrem geile Sachen bei raus. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 28. Oktober 2012 12:59 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
|
So, hab schon mit dem Tüv Agent telefoniert, mache jetzt nen Termin aus um dort dann alles durchzusprechen, hab schon ne Zeichnung angefertig und soweit alles vorbereitet, siehts momentan nicht schlecht aus, meine Erfolgschancen stehen gut!!!
LG Tom
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 28. Oktober 2012 13:38 |
|
Beiträge: 3667 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 45
|
|
Und warum nicht einfach einen Stoye-SW-Rahmen verwenden? Der sieht auch gleich noch schöner aus...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Der Bruder
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 28. Oktober 2012 14:26 |
|
Beiträge: 4731 Wohnort: Skatstadt ABG Alter: 51
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 30. Oktober 2012 12:51 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
Hi Jungs, ganz einfach, weil der alte Stoyeseitenwagenrahmen nicht an eine ES 250/1 passt,darum  ! LG Tom PS: außerdem habe ich bisher noch keinen SEL Seitenwagen mit Einarmschwinge gesehen, hat doch was exklusives,oder????
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 30. Oktober 2012 17:20 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
|
Jeder Gespannbauer in deiner Nähebringt dir nen Stoye an die ES. Sogar mit Eintragung un allem PIPAPO
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 31. Oktober 2012 15:48 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
|
Hi, also ich habe mit herrn Seipelt von Stoye telefoniert und er sagte mir, dass ein alter Stoye Seitenwagen ohne großen Umschweißarbeiten nicht an eine ES 250/1 passt, daher meine wahl auf den SEL!!!!
LG Tom
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Oldimike
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 31. Oktober 2012 15:58 |
|
Beiträge: 1433 Wohnort: Leipzig Alter: 52
|
|
das bild ist von MZ. aus einem Prospekt. Wieso sollte das nicht gehen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 2. November 2012 19:55 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
|
Na ihr klugis, weil das ein ES EL Seitenwagen ist ,der hat nen ganz anderen Rahmen wie der Ur Stoye Seitenwagen,darum!!!!!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 10. November 2012 10:34 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
So,es gibt Neuigkeiten, habe gestern nochmals mit dem Tüv telefoniert, er hat mir Grünes Licht gegeben, ich kann nun endlich loslegen und die Schwinge samt Boot bauen. Muss bloß, wenn alles fertig ist, vorfahren und eine Eintragung machen lassen, wird wohl so um die 60€ kosten. Auch der Umbau auf eine Seilzugbremse bei Seitenwagen ist gar kein problem. Mache mich gleich nächste Woche ans Werk "freu" LG Tom
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
misterx
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 10. November 2012 10:51 |
|
Beiträge: 601 Wohnort: Rosbach
|
|
wäre bloß der tüv hier so entspannt....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 10. November 2012 17:23 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
|
Glückwunsch! Freut mich das du es da einfach hast. Eins solltest du noch bedenken: der Radachsendurchmesser ist ziemlich schmal und es gibt im Gespannforum viele Beiträge zu Achsenbrüchen. Es fehlt dir dann die zweite Abstützung. Ich würde schauen das ich bei 20mm Achsdurchmesser lande, erst recht wenn du vor hast Personen mit zu nehmen. Als Radlager würden statt der 6302 die 6004 passen. Die sind allerdings nur 12 statt 13mm breit, und müssen ausdistanziert werden. Wünsche dir gutes Gelingen
Zuletzt geändert von der garst am 14. November 2012 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 11. November 2012 22:18 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
|
Hi Garst, das hast du aller ereste Sahne erkannt, habe bereits die Radlager 6004 verbaut und die Bremsankerplatte sowie deckel bereits aufgebohrt um später eine 20mm Radachse verbauern zu können (gleicher durchmesser wie bei den älteren Stoye Seitenwagen mit Einarmschwinge!!!
LG tom
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 12. November 2012 00:44 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Es müsste dann aber noch eine 1mm Distanzscheibe auf jeder Lagerseite untergelegt werden da sonst die Bramse nicht parallel zur Trommel läuft und auch der Deckel an der Nabe schleift.... Aber ich denke das ist dir klar. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 12. November 2012 09:31 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
|
ja na klar, logisch wenn`s Lager 12 statt 13mm breite hat!
LG Tom
PS: werde euch auf den laufendem halte,auch mit Bildchen und so...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 12. November 2012 19:08 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 39
|
|
Kannst du mal eine Skizze einstellen wie deine Schwinge aussehen soll? Draufsicht ist interessant.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 14. November 2012 10:27 |
|
Beiträge: 3679 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
der garst hat geschrieben: Es müsste dann aber noch eine 1mm Distanzscheibe auf jeder Lagerseite untergelegt werden da sonst die Bramse nicht parallel zur Trommel läuft und auch der Deckel an der Nabe schleift.... Aber ich denke das ist dir klar.  ich denke das es wichtiger ist, die Abstandshülse zwischen den Lagern größer zu gestalten - die Lage der aussenringe von den Lagern "pendelt" sich scon ein - würde ich denken
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 14. November 2012 11:39 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
|
So, hatte ich auch kurz überlegt. Aber wenn du weiter denkst wirst du merken das die Lager dann in der Nabe " Schwimmen" also seitlich wandern können weil sie nicht bündig anliegen. irgendwann schleifen dann Bremse oder Nabendeckel an der Nabe. Es müsste also die Abstandshülse 2mm länger und zugleich eine 1mm Distanz innen unter jeden Lageraussenring. Nur so bleibt das Rad wo es soll.
Alternativ kann man mit nem Klecks Fett oder Sekundenkleber von aussen auf den Lagerinnenring eine 1mm Distanz fixieren und hoffen das diese dran bleibt wenn man die Achse einführt. Ist also etwas fummelig...nein Glücksspiel! Oder man dreht Bremstrommel und Nabendeckel nach so dass nichts mehr schleift und legt die 1mm Distanz aussen beidseitig drunter, verliert dann aber einen mm Bremstrommelreibfläche.
-- Hinzugefügt: 14. November 2012 10:43 --
Ich dächte die Distansscheiben vom Abtriebsritzel der TS/ES Hufu-Motoren dürften die selben Abmessungen haben und prima in die Nabe unter den Lageraussenring passen.
Gibts auch bei Güsi noch zu kaufen. braucht man halt paar mehr um auf 2x 1mm zu kommen....
Distanzhülse innen kann man sich ja zur Not noch aus nem Stück Lenker oder Wasserrohr bauen.
Eben nochmal geschaut: Hah! passt! Ist ja auch 6004er lager.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 14. November 2012 11:56 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Eine Seeger - Paßscheiebe pro Seite unterlegen. PS 30 x 42 x 1
Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 14. November 2012 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 14. November 2012 14:28 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
|
Soeben passiert, danke Klaus.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
 |
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 17. November 2012 11:41 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
Morsche, hab soeben mal ein paar Bilder gemacht. Hier seht ihr die Arbeit der letzten 2Tagen, natürlich in meiner freizeit  ! gruß Tom
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 17. November 2012 12:18 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Handwerklich schön gemacht, aber so soll das doch nicht bleiben? Versteh das jetzt bitte nicht falsch.
Warum flexest du das Schweißgut weg? Könntest du das Rohr auch aus einem Stück biegen?
Schau dir mal die Einarmschwinge der BMW G/S oder ST an. Die Zweiarm der /7, Einarm K 100, auch der Boxer von heute, oder auch das Querrohr der ETZ 250 Schwinge. Das beste, besorg dir ein Bild der HPN Einarm - Hinterradschwingw. + 100 mm. Dann kannst du dir vorstellen was ich meine.
Gruß Klaus
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 17. November 2012 12:34 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
|
Nicht schlecht herr Specht, aber Schweissnähte trägt man nicht ab....Das nimmt dir sonst kein prüfer mehr ab. Biegen wird wohl eher schlecht da der Radius viel zu klein ist für den Rohrdurchmesser. Möglich wäre aber bestimmt noch die Rohre an der Ecke im flachen Winkel zu kappen und mit einem aufgeschweissten passenden Flachstahl zu entschärfen. Dürfte der Kraftaufnahme kaum abträglich sein. Was schwebt dir denn für eine Bremse vor?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 17. November 2012 19:39 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
|
Hi, ist vollkommend wurscht,dass ich die Schweißnaht etwas verschliffen habe. Der Aufbau der naht hätte eh nicht gehoben,das Grundmaterial ist natürlich komplett eingebrannt und somit durchgehen in der Wandstärke (4mm) durchgeschweißt!!!! die schwinge wird eh noch Sandgestrahlt und schwarz pulverbeschichtet!!! die Schwinge wird nicht einem Bruchtest oder so was in der art unterzogen, ich fahre nur mit dem kompletten Gespann vor und dann wird`s angeschaut und eingetragen (der seitenwagen Rahmen besitzt an sich ja keine Papiere!). Die Vorraussetzung zur Eintragung liegt lediglich darin dass es sauber gefertigt sein muss. Wegen der Tragfähigkeit der Schwinge mache ich mir keinerlei sorgen,die ist so massiv gearbeitet,dass vorher die Laschen am rahmen abreißen,als die Schwinge bricht!!
Um eine Frage zu beantworten: ich beabsichtige eine Trommelbremse einer 250er TS (Durchmesser 160mm) zu verbauen!! betätigt über Seilzug(wegen der kosten)!
gruß Tom
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 4. Dezember 2012 09:59 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
|
Hi Gespannfreund, möchte euch auf den neusten Stand der Dinge bringen!
liebe Schraubergrüße Tom
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Dirk P
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 4. Dezember 2012 10:39 |
|
Beiträge: 550 Wohnort: Mühlhausen Alter: 52
|
|
Hallo Tom,
Welchen Durchmesser hat denn deine Radachse? 20mm sollte minimum sein. Velorex hat Seitenwagen mit 17er Achse verkauft die sich gern mal verbogen haben. Es gab dann Umrüstsätze auf 20mm.
Gruß Dirk
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 4. Dezember 2012 14:33 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Klasse gemacht! Wie haste denn nun im Detail die Lager eingesetzt und den Bremszug befestigt? Bilder von der Bremsanlage wären schön. Ich drück dir die Daumen für die Abnahme. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 4. Dezember 2012 18:29 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
|
Hi, also der Achsen durchmesser beträgt 20mm!!! Die Befestigung vom Bremszug fehlt noch,wird aber natürlich noch angefertigt!!! weitere Bilder folgen.... Die Radnabe besitz keinelei einstichte zum sichern der radlager mit einem Seegering/Sicherungsring, die Ankerplatte habe ich einfach mit Passscheiben ausdistanziert!!
LG Tom
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 4. Dezember 2012 19:57 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Leider hab ich den Sinn des Umbaus noch nicht erkannt 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 4. Dezember 2012 19:58 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
Hi, starke Aktion - schön gemacht - Respekt und lass dich nicht anmachen von den Miessmachern, die bei jedem Eigenbau was zu meckern haben - das wird gut, gefällt mir sehr gut. Berichte weiter 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 4. Dezember 2012 20:14 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
fränky hat geschrieben: schön gemacht - Respekt und lass dich nicht anmachen von den Miessmachern, die bei jedem Eigenbau was zu meckern haben - das wird gut, gefällt mir sehr gut. Ich hoffe das ich nicht gemeint bin als "Miesmacher" so sollte man das nicht sehen. Als Antwort auf P-J hat geschrieben: Leider hab ich den Sinn des Umbaus noch nicht erkannt  reicht mir auch "weil ich das wollte", oder "weil ich das Schön find". Technisch ist es meiner Meinung nach ein Rückschritt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fränky
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 4. Dezember 2012 20:59 |
|
Beiträge: 2335 Wohnort: Schwäbisch Sibiria Alter: 69
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 4. Dezember 2012 21:10 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
P-J hat geschrieben: Technisch ist es meiner Meinung nach ein Rückschritt. Warum? Wenn ich mir die schwabbelige Originalschwinge angucke macht das hier doch nen wesentlich solideren Eindruck! Gut, die Führung/Befestigung am SW Rahmen ist leider geblieben wie original, da wär auch noch ne Menge Luft für Verbesserungen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 4. Dezember 2012 21:39 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
TS-Jens hat geschrieben: schwabbelige Originalschwinge Da gehen unsere Meinungen stark auseinander. Nen krummen SEL Rahmen hab ich schon gesehen, ohne Unfall, ne krumme Schwinge noch nie. TS-Jens hat geschrieben: Gut, die Führung/Befestigung am SW Rahmen ist leider geblieben wie original, da wär auch noch ne Menge Luft für Verbesserungen. ne Preiswerte sind PU Büchsen, das Nonplusultra wären dicke Nadellager, da hab ich schon mal drüber nachgedacht.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 5. Dezember 2012 18:42 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
Hi, danke für euer reges Interesse, ich wollte einfach nen SEL Rahmen auf Einarmschwinge umbauen, da 1. sowas noch keiner hat (soweit mir bekannt) und 2. der wohl wichtigere Punkt für mich persönlich, ich finde den freien Blick aufs Seitenwagenrad einfach nur schön, DARUM  ) Also die Schwinge ist wirklich robust! der einzigste Schwachpunkt könnten die Haltelaschen für die schwinge am rahmen sein (nicht so robust)! lG Tom
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 5. Dezember 2012 18:47 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
mzts150 hat geschrieben: ich wollte einfach nen SEL Rahmen auf Einarmschwinge umbauen, da 1. sowas noch keiner hat (soweit mir bekannt) und 2. der wohl wichtigere Punkt für mich persönlich, ich finde den freien Blick aufs Seitenwagenrad einfach nur schön, DARUM  ) Das reicht mir als Antwort. Der AMI würde jetzt sagen "Wy not". An meiner Schwinge ist ein Reh zerschelt, also Stabil. Deshalb sehe ich für mich keine Veranlassung was dran zu ändern. Schwingenlagerung ist seit Jahren in PU Büchsen, reicht bisher auch.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 5. Dezember 2012 18:57 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 48
|
Zumindest sieht es von den Fotos her mal nach jemanden aus, der mit Schweißgerät und Felx auch umgehen kann. Eine Wohltat im Vergleich zu dem, was hier sonst manchmal gezeigt wird. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 6. Dezember 2012 12:45 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
Hi, diese hier sind auch "Selfmade"! gefräst auf einer alten Modellbaufräsmaschine mit drehbarem Tisch (Hersteller: BeKö- Becker und Köhler), Pfennig gute Maschine!!! Schraubergrüße 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 6. Dezember 2012 14:01 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Wie ich Modellbaufräse las dachte ich zunächst an Tischgrösse. Für den Oschi brauchste ja ne Garage mit Hochdach Tja, wer hat der kann, gell... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 6. Dezember 2012 19:21 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
|
Wenn man den gesamten Frästurm zur seite schwenkt,kann mann Teile von bis zu 2000mm im Durchmesser rund Fräsen!!!!
lg tom
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 6. Dezember 2012 20:42 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Auch so ne Fräse haben wollen. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 7. Dezember 2012 13:14 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
|
und hier die Drehmaschine!! natürlich sind diese Maschinen nicht meine, ich habe nur die Möglichkeit sie zu nutzen!!!
Habe heute meine Bodenplatte vom Schreiner abgeholt und in der Bauschlosserei, meterweise bleche abgeschlagen und gekantet zum Winkelblech (gibt später den Rahmen vom Boot)!
LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 15. Dezember 2012 17:35 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
|
Hier mal das Ergebnis meiner Arbeit von dieser Woche! was auf den Bildern noch nicht zusehen ist, die nun verschraubte Bodenplatte mit 42 Schlossschrauben M6x30 + U-scheibe und Hutmuttern!!! diese Bilder werden natürlich folgen. Meine Bordwände des Bootes werde ich am Montag beim Schreiner abholten( verleimte Eichenholzbretter!).
LG Tom
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 15. Dezember 2012 17:40 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Deine Version vom Schweinetrog sieht ja interessant aus Mich würde mal interessieren, was er letztentlich wiegt Original sind es 75 kg.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 15. Dezember 2012 18:22 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 38
|
|
Das schlag ich locker,denke ich!!!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: SEL mit Einarmschwinge Verfasst: 16. Dezember 2012 08:13 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Servus Super Sache hast Du da durchgezogen! Ich hatte übrigens eine verbogene Seitenwagenschwinge am ES250/1-Gespann (beim Kauf schon so gewesen, keine Ahnung woher), die wurde dann halt ausgebogen. Mit so einem EIgenbauboot klappt das auch beim Radausbau. Ich hab auch eine Einarmschwinge, und weder bei der SE1-Karosse noch beim Schweinetrog ist der Radausbau lustig. Meine Schwinge ist allerdings nicht selbstgebaut, sondern die Karosse sitzt auf einem Velorexrahmen und an einem Japanmopped. Im Endeffekt hab ich beim Schweinetrog den kompletten Seitenwagen klappbar gemacht, beim Personenseitenwagen zumindest das Schutzblech ... damit das Rad seitlich rausgeht. Ich hab irgendwo Bilder ...   Gryße! Andreas, der motorang
|
|
| Nach oben |
|
 |
|