Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 07:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. November 2012 20:41 
Offline

Registriert: 6. April 2012 21:58
Beiträge: 44
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Ettlingen
Alter: 41
Hi zusammen, ich war letztens bei meinem MZ-Händler wir sind zufällig auf das Thema Spaltmaß gekommen, dabei ist mir mit ihm zusammen folgendes aufgefallen:

1. Im Wildschrei steht da ja ganz allgemein 1,6mm drin. Im ETZ Reparaturhandbuch steht 0,9-1,2mm ; für TS 250/0 und früher sind es 1,2-1,6mm ist ja doch ein kleiner Unterschied in der Verdichtung

2. Habe dann noch ein bischen geschaut, Muttern für Zylinderkopf: Wildschrei 40Nm, ETZ Rep. Buch 26Nm auch bissel daneben oder??

3. und was ich dann ganz verwunderlich fand das der Wildschrei beim Einstellen der Zündung zuerst den Zündzeitpunkt und danach den Kontaktabstand einstellt, dabei verstellt sich dann aber wieder der Zündzeitpunkt.

Ich war sehr verwundert und dachte ich kann mich auf die Aussagen vom Wildschrei verlassen, scheinbar nicht?


Fuhrpark: TS 150 , TS250/1 Gespann, MZ 500 Silverstar Gespann, CX500, CRF1000L,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 20:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Das "Gelbe" ist gespickt mit Fehlern. Is nix neues :evil: .

Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 20:53 
Offline

Registriert: 6. April 2012 21:58
Beiträge: 44
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Ettlingen
Alter: 41
Heißt also nur noch den blauen Büchern vertrauen????


Fuhrpark: TS 150 , TS250/1 Gespann, MZ 500 Silverstar Gespann, CX500, CRF1000L,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 20:54 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wie es auch in den blauen vorkommt.
Oder in den anderen gelben.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 20:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Selbst im Neuber Müller finden sich Fehler. Ich schaue immer in meinen Werkstattordner :mrgreen: .

Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Der Schinken ist unterhaltsam und schön zu lesen, aber nicht der Weisheit letzter Schluss.
Originalreparaturanleitung und Neuber-Müller sollte man vorziehen auch wenn manchmal da nicht alles hebt. Und dann gibt es noch das allwissende Forum. :wink:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2011 00:12
Beiträge: 106
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Barby
Alter: 55
Nun, dann macht das Buch ja seinem Namen alle Ehre. Bei so vielen Fehlern kann man halt nur wild schrein.


Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1959 mit Stoye Elastik
MZ ES 250/2 Bj. 1970
MAW Typ A 5-2 an Mifa-Damenrad
MAW Typ A 5-3 an Mifa-Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ich hab noch nie mit nem Drehmo am Mopped geschraubt :oops:


Papier ist gedultig, also nicht blind drauf verlassen sondern das Köpfchen angeschaltet lassen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Ich glaub Wildschrei beruft sich eher auf "seine" Erfahrungen als auf die Werksangaben.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Maik80 hat geschrieben:
Ich hab noch nie mit nem Drehmo am Mopped geschraubt :oops:


Papier ist gedultig, also nicht blind drauf verlassen sondern das Köpfchen angeschaltet lassen.


:gut:


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 21:08 
Offline

Registriert: 6. April 2012 21:58
Beiträge: 44
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Ettlingen
Alter: 41
Ist schon richtig mit dem Köpfchen einschalten, nur so massiv sind die Unterschiede halt leider net das es auffallen könnte 26Nm zu 40Nm oder 0,9mm zu 1,6mm wäre es um ne Zehnerpotenz falsch gewesen


Fuhrpark: TS 150 , TS250/1 Gespann, MZ 500 Silverstar Gespann, CX500, CRF1000L,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 21:27 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Köpfchen einschalten bedingt aber auch ein Grundwissen,
aber es gab ja immer Regionen wo mit der Kelle oder dem Sieb gesegnet wurde.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
Maik80 hat geschrieben:
Ich hab noch nie mit nem Drehmo am Mopped geschraubt :oops:


ganz klar :bindagegen: :abgelehnt:


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 22:02 
ts-biker hat geschrieben:
1. Im Wildschrei steht da ja ganz allgemein 1,6mm drin. Im ETZ Reparaturhandbuch steht 0,9-1,2mm ; für TS 250/0 und früher sind es 1,2-1,6mm ist ja doch ein kleiner Unterschied in der Verdichtung

Ich war sehr verwundert und dachte ich kann mich auf die Aussagen vom Wildschrei verlassen, scheinbar nicht?


Genau diese Zahlen stehen auch im Wildschrei und zwar auf Seite 143. Wo hast Du Du 1,6 gelesen?

Ich finde das Wildschrei Buch grundsätzlich ganz gut.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Bei den Zylinderkopfschrauben gibt es unterschiedliche Angaben.
Einige Quellen geben bei der ETZ250 26 Nm an, andere 34 Nm und die 40Nm habe ich auch schon gefunden.
Wie ich herausgefunden habe, sind die 26 Nm bei den TS250 richtig und 34 Nm bei ETZ250, ist ja auch klar, die TS hat dünnere Stehbolzen.
Die fälschlicherweise angegebenen 26 Nm bei der ETZ stammen also daher, daß es bei der TS so war und da muß es ja beim Nachfolger auch so sein, der Wert wurde einfach übernommen.
Die Angabe im Wildschrei ist also vom richtigen Wert nicht so weit weg.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 22:14 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ ich,

wie ich schrub.

@ unterbrecher,

Seite 244;
allgemein ist allerdings nicht i. O.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2009 16:23
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Eisenach
Alter: 34
Ich finde das Wildschreibuch sehr hilfreich. Besonders gut gefallen mir die Kapitel über die Motorinstandsetzungen. Ein Kumpel und ich haben schon mehrere Motoren danach regeneriert (TS250/0/1 und TS150) und alle laufen einwandfrei! In dem Buch ist die Instandsetzung viel einfacher erklärt als in den Reparaturanleitungen, aber man sollte sich beides vorher durchlesen, weil sich beide Heftchen gegenseitig ersetzten.
Aber in mancherlei Dinge übertreibt der Autor. Den Zündzeitpunkt finde ich auch mit dem Schraubenzieher und der Gradscheibe und eine Mutter habe ich noch nie mit dem Drehmomentschlüssel angezogen!
Das soll jetzt nicht überheblich klingen, aber die meisten aus unseren Stammtisch machen das so, und die MZten laufen tadellos.


Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 23:34 
Klaus P. hat geschrieben:
Seite 244;
allgemein ist allerdings nicht i. O.


Ja, das ist das Kapitel für die großen ES/TS Viergangmotoren und da stimmen die 1,6mm. Für die ETZ 250 steht auf Seite 143 0,9-1,2mm. Es steht sogar drin "... mit dem Bleidraht wie bei der ETZ. Anders als bei dieser wird bei den Viergangmotoren das Maß 1,6mm ..."

Ich gebe zu, dass die Navigation innerhalb des Buches etwas schwierig ist. Ich habe mir mit dem Wildschrei so einige Anfängerfehler abgewöhnt. Ist nach meiner Meinung ein gutes Buch und ich würde es jedem Motoren-Neuling zur Lektüre empfehlen.

-- Hinzugefügt: 13/11/2012, 23:37 --

MZ-Iffi hat geschrieben:
eine Mutter habe ich noch nie mit dem Drehmomentschlüssel angezogen!


Die Kupplung, das 68-zähnige Rad und das Ritzel ziehe ich immer mit dem Drehmomentschlüssel an. So weiss ich, dass es fest genug aber eben auch nicht zu fest ist. Ich habe schon öfter lose Primärräder oder Kettenräder vorgefunden, jedoch waren das nie von mir fest gezogene.

Dieses Einschraubstück für die Krümmerbefestigung an der ETS habe ich auch mit dem Drehmomentschlüssel angezogen. Der geht bis 200 Nm und ich habe es noch ein Bissl fester gezogen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2012 00:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner

Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Beiträge: 2674
Themen: 24
Bilder: 7
Wohnort: Berlin
Alter: 48
und immer schon die schwingen bolzen mit fett fluten, wie der herr wildschrei sagt bzw. schreibt. ;)

_________________
Gruß Christian


Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2012 00:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich hab ein schönes dünnflüssiges Getriebefett daheim, das läuft nicht so schnell aus und schmiert gut.
Er hat nicht geschrieben Zähes Wälz- oder Heisslagerfett.
Aber verwirrend ist es mit Sicherheit für Neulinge.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2012 10:41 
SaalPetre hat geschrieben:
und immer schon die schwingen bolzen mit fett fluten, wie der herr wildschrei sagt bzw. schreibt. ;)


Das schreibt er doch aber auch nur für die wartungsfreien Bolzen ab TS/1. Sollte man ja auch zum Korrosionsschutz machen. Ich müsste nachschlagen aber ich meine es steht drin, dass die Bolzen mit Schmiernippel mit Öl und nicht mit Fett geschmiert werden müssen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2012 11:13 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Peter, das sollte keine Belehrung sein.

Primärräder haben oft Luft, wenn die Verzahnung in dem Gußrad etwas ausgeschlagen ist,
der Grund ist klar.
Das muß, wie du schreibst, angedonnert werden.
Ich nehme dann auch Loctite 641; ist lösbar und Spaltenfüllvermögen bis 0,1 mm.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2012 11:22 
Klaus P. hat geschrieben:
Peter, das sollte keine Belehrung sein.
Primärräder haben oft Luft, wenn die Verzahnung in dem Gußrad etwas ausgeschlagen ist.
Das muß, wie du schreibst, angedonnert werden.
Ich nehme dann auch Loctite 641; ist lösbar und Spaltenfüllvermögen bis 0,1 mm.


Ja, sehe ich auch so. Neuteile wachsen nicht mehr auf Bäumen und ich denke auch, dass eine Reparatur sinnvoll ist.

Eine ausgeschlagene Passung am Primärrad resultiert aus einer nicht ausreichend fest angezogenen Mutter.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2012 22:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner

Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Beiträge: 2674
Themen: 24
Bilder: 7
Wohnort: Berlin
Alter: 48
unterbrecher hat geschrieben:
SaalPetre hat geschrieben:
und immer schon die schwingen bolzen mit fett fluten, wie der herr wildschrei sagt bzw. schreibt. ;)


Das schreibt er doch aber auch nur für die wartungsfreien Bolzen ab TS/1. Sollte man ja auch zum Korrosionsschutz machen. Ich müsste nachschlagen aber ich meine es steht drin, dass die Bolzen mit Schmiernippel mit Öl und nicht mit Fett geschmiert werden müssen.


so schau mal selbst nach er wiedersricht sich selbst. Seite 51 redet er noch schön vom Öl und 2 Seiten später beim Einbau wird via Fettpresse solange gepumpt bis sich das Fett aus den Nippeln drückt :mrgreen:

_________________
Gruß Christian


Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2012 22:57 
SaalPetre hat geschrieben:
so schau mal selbst nach er wiedersricht sich selbst. Seite 51 redet er noch schön vom Öl und 2 Seiten später beim Einbau wird via Fettpresse solange gepumpt bis sich das Fett aus den Nippeln drückt :mrgreen:


Du hast Recht. Da ist wirklich Quark. Ist mir bisher noch nicht aufgefallen ...


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de