Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 21:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. November 2012 13:02 
Offline

Registriert: 16. November 2008 18:40
Beiträge: 710
Themen: 108
Wohnort: Cottbus
Alter: 43
Hallo
Ih habe einen Pitty Motor
Motornummer : 20075XX

Da ist am Zylinderkopf ein Dekompressionventil dran.
Weiß jemand ob das sowas gab ?
bzw hat jemand schomal sowas gesehen?
Dateianhang:
DSCN2129.JPG
Dateianhang:
DSCN2132.JPG
Dateianhang:
DSCN2137.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 175 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2012 13:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
ich denke es handelt sich hierbei um ein bearbeiteter deckel von ein krause krankenfahrstuhl auf basis des pitty´s.
für ein normalen pitty wäre dieses ventil ja eher sinnlos.
rund um das ventil sieht man ja noch die kühlrippenansätze, daher schließe ich das es so nicht ab werk gab.
ich selbst habe mich so gut wie garnicht damit auseinandergesetzt, wer denn überhaupt mit welchen mitteln diese krankenfahrstühle umgebaut hatte.
aber ich denke in dieser richtung würde es schon gehen

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2012 13:54 
Offline

Registriert: 16. November 2008 18:40
Beiträge: 710
Themen: 108
Wohnort: Cottbus
Alter: 43
Hab ich auch schon an sowas gedacht

Ich habe jetzt mal im Netz geschaut
Der Krankenfahrstuhl Krause Piccolo hat zwar eine Pitty Motorhaube aber
nur einen SR 1 Motor.


Fuhrpark: MZ ES 175 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. November 2012 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

sieht nach Eigenbau aus, warum auch immer. Auch ist dort eine Buchse für die Kerze eingesetzt?!

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2012 08:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
kann mir auch nicht vorstellen, dass jemals jemand n deko für nen 123ccm zylinder ab werk verbaut hätte.

grund für das nachrüsten könnte ein noch leichteres antreten oder eine erhöhte verdichtung oder beides sein.
ab nem gewissen alter tut man sich mit dem ankicken ja doch nicht mehr so leicht, wenn´s schon in der hüfte ziept.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2012 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9383
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Dekompressionsventil sieht aus wie von nem 98er Fichtel und Sachs oder DKW.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2012 09:35 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3295
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Vielleicht war der Deckel mal auf einem Stationärmotor drauf? Ein Deko-Ventil wird da ja zum Abstellen des Motors eingesetzt. Zumindest habe ich bei den Feuerwehrpumpen und Notstromaggregaten der NVA derlei Ventile (in anderer Bauart jedoch) schon oft gesehen.

Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2012 10:39 
Thor555 hat geschrieben:
kann mir auch nicht vorstellen, dass jemals jemand n deko für nen 123ccm zylinder ab werk verbaut hätte.


An den DKWs waren solche Dekos dran, um den Motor per Lenkerhebel ausschalten zu können. Zündschalter ist ja in diesem Spulenkasten drin und eher schlecht zu erreichen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2012 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
in der bucht ist jetzt auch einer drin mit deko ventil

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2012 18:22 
Offline

Registriert: 14. August 2011 12:15
Beiträge: 123
Themen: 8
Bilder: 1
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 40
Oldimike hat geschrieben:
in der bucht ist jetzt auch einer drin mit deko ventil


aber nicht irgendeiner, sondern genau der , der hier beschrieben wurde.

mfg

gonzalez

_________________
mächtig ist des schlossers kraft, wenn er sich mit hebeln schafft.


Fuhrpark: MZ TS 150 deluxe/1982 (Schönwetter-Fahrzeug)
MZ TS 250-1 /1978 (Alltagsfahrzeug)
MZ ES 250-2 / 1968 (ist in Restauration, bekommt 'nen SEL )
IWL SR 59 " Berlin " / 1961 ( soll dieses Jahr wieder auf die Straße )
VW Passat 3c variant / 2006
Hartan Topline S (momentan eingemottet, wartet auf Wiederverwendung)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2020 09:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Was für einen Motor war das?

Zitat:
Auf der Herbstmesse 1954 präsentierte die Firma Krause ein geschlossenen dreirädriges Fahrzeug, das von einem gebläsegekühlten MZ-Motor angetrieben wurde.

(Zitiert aus: https://motorostalgie.de/hersteller/fa- ... se-leipzig )

Könnte das eher ein Pitty-Motor gewesen sein?


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2020 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
samyb hat geschrieben:
Was für einen Motor war das?
Zitat:
Auf der Herbstmesse 1954 präsentierte die Firma Krause ein geschlossenen dreirädriges Fahrzeug, das von einem gebläsegekühlten MZ-Motor angetrieben wurde.

(Zitiert aus: https://motorostalgie.de/hersteller/fa- ... se-leipzig )
Könnte das eher ein Pitty-Motor gewesen sein?

Das war das Krause-Mobil. Berichte waren in der KFT 11/1954 und im DDS 1/1955. Der Motor war der Pitty-Motor. Möglicherweise stammt daher auch der gezeigte Kopf mit Deko-Ventil. Ist zwar nicht erwähnt, aber bei Handstart macht das schon Sinn. Auch die offensichtlich nachträgliche "Bastelei" wird plausibel. Die Firma Krause hat den Motor möglicherweise ja nachträglich für ihre Fahrzeuge angepaßt.
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
DDS 1-55 Text.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2020 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Sehr interessant! Vielen Dank!


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2020 19:04 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1271
Themen: 45
Bilder: 2
Superauto!
Von vielen Interessenten umdrängt.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de