Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
krocki hat geschrieben:Sauber! Welchen Durchmesser hat der originale HBZ? Der hier hat 11 mm:
Zeichnung des PS 11 C
eMVau hat geschrieben:Sieht nach richtig guter Arbeit aus!
Wenn Du alles fertig hast, kannst Du Deinen Umbau auch als Artikel verfassen und in der KB veröffentlichen.
LG MV
LeMansII hat geschrieben:[
Gerne. Was ist die KB?
LeMansII hat geschrieben:krocki hat geschrieben:Sauber! Welchen Durchmesser hat der originale HBZ? Der hier hat 11 mm:
Zeichnung des PS 11 C
Der originale hat glaube ich 12mm oder 1/2", bin mir nicht sicher, kann ich aber nachmessen.
manitou hat geschrieben:Ganz toll![]()
Aber mit etwas bemühen der SuFu wäre man siche auf div. Gednaken gestoßen.
Kann mich erinnern das diese Frage schonmal ausgibig diskutiert wurde und auch u.A. eine änliche Lösung gezeigt wurde.
Vielleicht nicht mit so detailiertem Lösungsweg.
Kann mich aber auch irren
LeMansII hat geschrieben: Dabei sollte das nur ein Beispiel sein wie ich das Problem gelöst habe, nachdem ich einige Zeit damit zugebracht habe die sich dann vllt. andere sparen können.
Egon Damm hat geschrieben:
Gut, der Umbau ( ca. 250 € ) war mir die Sache wert.
Maik80 hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:
Gut, der Umbau ( ca. 250 € ) war mir die Sache wert.
Haste den originalen HBZ beibehalten ? Erzähl mal mehr.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Funktioniert die Bremse schon zufriedenstellend? Ist der Radbremszylinder der Originale?
Kannst du eine Aussage über den Nutzhub des Kolbens treffen?
Niko hat geschrieben:Mal doof gefragt, ... eigentlich könnte man doch auch so einen weiteren HBZ als Radbremszylinder nutzen, oder?
An dem Anschluss des Ausgleichskübel sollte doch auch ne Bremsleitung passen ...
hary hat geschrieben:Das kann ich nicht nachvollziehen ich brauche am Gespann die hintere Bremse auch beim fahren.
Ich hab beim Fahradfahren schon gelernt wenn ich nur die vordere Bremse nehme lieg ich meistens auf der Schnauze.
Benutze ich beide ist das sicherer und es passiert nichts,das verstehe ich nicht mit der Vorderadbremse,vieleicht stehe ich auf der Leitung![]()
Freundlich Hary
Klaus P. hat geschrieben:Hallo LeMans,
ich kenne das hydr. Übersetzungsverhältnis der MZ Anlage nicht.
Der HBZ hat 16 mm, der RBZ?
Werde ich in meiner Schublade nachsehen, wenn ich überhaupt was demontiertes habe.
wenn du jetzt eine 11 mm Pumpe eingebaut hast, dann wird dein Weg zum Druckpunkt weiter.
Durch die kleinere Druckfläche bedingt.
Der Druckpunkt definierter aber später eintreten.
Ob deine 11 mm ausreichen, darüber hast du ja auch schon nachgedacht.
Gruß Klaus
Schwarzfahrer hat geschrieben:Ich kenne die Gegebenheiten bei der SW Bremse nicht aus dem Kopf, aber man könnte doch das mechanische Übersetzungsverhältnis der Betätigung des Geberzylinders anpassen.
mzkay hat geschrieben:Zur Not gibt es auch noch einen 16er.
LeMansII hat geschrieben:
Wo hast Du da was gefunden? Ich denke bei PS13 in der Bauform ist Schluss
mzkay hat geschrieben:LeMansII hat geschrieben:
Wo hast Du da was gefunden? Ich denke bei PS13 in der Bauform ist Schluss
http://www.stein-dinse.biz/Brembo/Fussb ... ::312.html
flotter 3er hat geschrieben:Der von Egon beschriebene Weg sollte doch mit dem Guzzi Integralbremszeug machbar sein?
bazsimoci hat geschrieben: Bei uns in Ungarn geht das ohne offiziellen Hindernisse...
schraubi hat geschrieben:Was Egon schreibt kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, oder verstehe ich das Geschreibe etwa Falsch?
Ein Motorrad ohne Fußbremse?
Beide Bremsen über den Handbremshebel?
![]()
Was sagt da der TÜV dazu?
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Mitglieder in diesem Forum: oxtorner und 1 Gast