Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 21:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. November 2012 12:46 
Offline

Registriert: 21. September 2012 08:55
Beiträge: 67
Themen: 9
moin moin ich bins mal wieder,

hab die suche schon benutz aber irgendwie nix passendes oder problemlösendes gefunden :(

und zwar schleift der kippständer bei meiner etz 150 bj.1886 durchn dreck obwohl ich ne nagelneue feder eingebaut siehe bild!
großartig verbogen ist der fußrastenträger,wo die feder bei meinem modell eingehängt wird, auch nicht was oft als probem beschrieben wird!

und 2tens: die kette knallt ganz schön im kettenkasten obwoh kette sowie beide ritzel also vorne und hinten neu sind nur die mutter am motor ist noch nicht drauf aber sollte ja nicht stören wenn ich das ritzel voll an den motor ran drücke (zum testen).
nur mit fast null kettenspannung ist das geräuch weg :(

da bedank ich mich schonmal falls wer nen rat für mich hat

mfg Kai


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Die Feder wird ne Spur zu lang sein.
Entweder fürs falsche Modell oder scheiss Nachbau.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 13:12 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Für die ETZ 150 gibt es 2 verschiedene Aufhängepunkte.
1 x an dem Fußrastenträger, den anderen irgendwo am Rahmen angeschweißt.
Evtl git es auch 2 verschiedene Federn.
Deine hat die Nr 16- 21.253

Welche Kette hast du verbaut Größe ? Kettennr.? Wieviel Glieder ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 13:14 
Offline

Registriert: 21. September 2012 08:55
Beiträge: 67
Themen: 9
ja is ne nachbaufeder von ost2rad hab dort schon angerufen die meinten haben vll de falsche feder geschickt und ne neue losgeschickt für umsonst is aber wieder der selbe mist, der meinte für die etz gibts nur eine größe :(
werd ich mir wohl zurecht biegen müßen das ding schöner mist


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Miss doch mal bei ausgebauter Feder den Innenabstand, also da wo sie eingehängt wird. Jemand anders mit ner originalen Feder kann dann vergleichen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 13:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja gibs nur eine Große.
Oder die beiden kleinen mit den 2 Scheiben.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 14:14 
Offline

Registriert: 21. September 2012 08:55
Beiträge: 67
Themen: 9
Klaus P. hat geschrieben:
Für die ETZ 150 gibt es 2 verschiedene Aufhängepunkte.
1 x an dem Fußrastenträger, den anderen irgendwo am Rahmen angeschweißt.
Evtl git es auch 2 verschiedene Federn.
Deine hat die Nr 16- 21.253

Welche Kette hast du verbaut Größe ? Kettennr.? Wieviel Glieder ?

Gruß Klaus


ja genau die feder hab ich bestellt messen mach ich dann gleich mal kette und die ritzel sind auch von ost2rad vorne nen 15er, und hinten 48er, kettenglieden 128 Glieder!

die feder bieg ich mir im zweifelsfall selber zurecht hab ja eine für lau bekomm um die is es nicht schade wenn es nicht klappt


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 14:46 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Sollte alles passen.
Breite vom Ritzel und Kettenblatt mal vergleichen, nicht das die von der TS sind.
Müßte aber trotzdem passen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
kürz doch die feder probehalber mal,
und dein ständer ist kaputt den es fehlt der knubbel zum aufbocken


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Kai2010 hat geschrieben:
nur mit fast null kettenspannung ist das geräuch weg :(


moooment mal.... Die Kette bekommt keine Spannung :!: , sie muss Durchhang haben, und davon nicht zu wenig sons ruinierst du dir den Motor!!!!
Das Lager hinter dem Ritzel läuft heiss, dann frissts, dann frästs das Gehäuse am Lagersitz auf und nimmt dabei sämtliche Getrieberäder mit in den tod.

Bei Ausgefedertem Hinterrad muss sich der Kettenschlauch noch bis auf die Schwinge (In Höhe Schwingenquerrohr) drücken lassen.

Man sollte den Begriff Kettenspanner abschaffen....!

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 18:21 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Oder Betriebsanleitungen lesen müssen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Soweit ich weiss hat der Rahmen zwei mögliche Positionen wie der Fussrastenträger verschraubt werden kann. Vielleicht liegts daran?

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 20:31 
Offline

Registriert: 21. September 2012 08:55
Beiträge: 67
Themen: 9
mahlzeit,

also ich hab da nur eine möglichkeit den träger festzuschrauben gesehn muß ich nochmal gucken :roll:
hab jetzt mal nen halben cm. rausgenomm aus der feder hat aber auch noch nicht ganz gereicht!
warum sollte es den knubbel abfetzen wenn die feder absolut keine spannung hat :lol:


das die kette nicht sinnlos rumhängen soll ist mir schon klar wollt damit nur sagen das es eben nichtmehr kracht im kettenkasten wenn ich die spannung wegnehme :wink: keene sorge ich fahr so bestimmt nicht rum soweit bin ich aich noch garnicht

naja morgen ist auch noch ein tag für heute feierabend und bier trinken


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Kai2010 hat geschrieben:
warum sollte es den knubbel abfetzen wenn die feder absolut keine spannung hat :lol:



Nene, gemeint ist der Knubbel ganz unten am linken Fuss (vom Hauptständer). Bei Dir ist da noch ansatzweise was zu erkennen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
mach mal ein foto von der fussrastenaufnahme...ich denke die fussrasten sind das problem


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Kai2010 hat geschrieben:

das die kette nicht sinnlos rumhängen soll ist mir schon klar wollt damit nur sagen das es eben nichtmehr kracht im kettenkasten wenn ich die spannung wegnehme


Irgendwie kommt mir das spanisch vor.... welche Spannung.....? :nixweiss:
Da sollte es nie und nimmer nich irgendwelche Spannung auf der Kette geben, die muss Durchhang haben, und davon Ausreichend!

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 21:17 
Offline

Registriert: 21. September 2012 08:55
Beiträge: 67
Themen: 9
Maik80 hat geschrieben:
Kai2010 hat geschrieben:
warum sollte es den knubbel abfetzen wenn die feder absolut keine spannung hat :lol:



Nene, gemeint ist der Knubbel ganz unten am linken Fuss (vom Hauptständer). Bei Dir ist da noch ansatzweise was zu erkennen.


achso alles klar den mist brauch ich ni dachte es geht um das dingens wo mer die feder einhängt

war grade mein bier in der werkstatt trinken hat mir keine ruhe gelassen:

also der fußrastenträger kann definitiv nur an einer stelle festgemacht werden!

so nochmal fix paar bilder gemacht mehr gibt meine kamera ni her vll erkennt ihr ja was


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ist das nen Nachbau Fußrastenträger ?

Vielleicht ist der Ausleger für die Feder etwas frei Schnauze angebruzelt worden ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 21:26 
Offline

Registriert: 21. September 2012 08:55
Beiträge: 67
Themen: 9
das hab ich mir auch schon gedacht aber sieht recht original aus und das ding wurde seit 1994 nichtmehr gefahren hab das moped mehr oder weniger in einzelteilen bekommen und vorm schrotthändler gerettet!

wenns auf dem ständer steht hat die feder auch ein wenig spannung nur um den drehpunkt nach hinten geht die spannung sogut wie komplett verloren und hält absolut nicht und da hab ich heute schon fast nen halben cm. de feder gekürzt und reicht trotzdem noch nicht

bin ratlos


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
ist denn der Hauptständer noch original oder schon ein neuer?
Davon gibts es doch wohl auch verschiedene,wenn ich nicht ganz irre.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Dann muss halt doch mal jemand ne originale 150er Hauptständerfeder nachmessen, dass man eine zu lange Feder aussschließen kann. Ich habe leider nur die Zweidedrigen der großen ETZ Baureihe...


Wenn die Feder aufgebockt aber Spannung hat (wenn auch wenig) und hochgeklappt nicht, spricht das eher für einen falschen Drehpunkt, also der Aufnahme an der Fußrastenbrücke. :roll:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 21:31 
Offline

Registriert: 21. September 2012 08:55
Beiträge: 67
Themen: 9
der ist original ddr ware also kein nachbau oder so und sollte auch zu dem moped gehören meines wissens nach

-- Hinzugefügt: 16. November 2012 21:35 --

Maik80 hat geschrieben:
Wenn die Feder aufgebockt aber Spannung hat (wenn auch wenig) und hochgeklappt nicht, spricht das eher für einen falschen Drehpunkt, also der Aufnahme an der Fußrastenbrücke. :roll:


dann müßte also das einhängeschnufti am fußrasteträger zulang sein im jetztigen zustand meinst du?

ich kann da morgen nochmal gucken aber hab die ganze kiste ja geschliffen und gemacht da sah mir das ni danach aus als ob der wer drann gepfuscht hätte aber ich guck morgen nochmal

so war doch gleich nochmal gucken :lol: also das einzige was mir aufgefallen ist das die federbefestigung am fußrastenträger nicht ganz im 90grad winkel ist sondern minimal in richtung moror geneigt ist aber echt nur soviel das es darann nicht liegen sollte denk ich mal!

feder hat wenns moped aufn ständer steht soviel spannung das ich mit mühe eine m8´ter unterlegscheibe zwischen einen "federing" bekomme mehr geht nicht


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2012 23:22 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Kai,

an der Nase, wo der Fußrastenträger angeschraubt ist, sind nur 2 Bohrungen vorhanden.
Danach wurde ja schon gefragt.

@ krocki, das hat der Einheitsrahmen.eimal für die 150ger, einmal für die 250ger Rastenrohre.

Kai,

da kann aber der Hund begraben sein.

Das Fußrastenrohr ist aber nicht krumm?
Wenn das Rohr nicht ordentlich angeschraubt ist, dann verzieht es sich, wenn die Feder Druck ausübt.
Zieh auch mal kräftig am Rohr, ob sich da was tut.
Das Rohr wird mit den beiden Flacheisen an die Nase geschraubt.
Die Nase ist ein Hohlkörper der bei Druck nachgibt.
Du ziehst die Schrauben an und der Kasten gibt nach.
Folge: Das Rohr ist nicht bombenfest und kann sich bei Druck, auch auf die Rasten, verwinden.

Um das zu verhindern habe ich mir 2 Röhrchen (Hydraulikrohr innen 8 mm, Wandstärke 2mm)
angepaßt und in den Kasten gesteckt. Allerdings müssen die einigermaßen paßgenau sein.
Dann die Schrauben M 8, mit Scheiben auf beiden Seiten, da durch und selbssichernde Mutter.
Angezogen und ewige Ruhe eingekehrt.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2012 10:44 
Offline

Registriert: 21. September 2012 08:55
Beiträge: 67
Themen: 9
moin moin,

also der fußastenträger ist meiner meinung nach nicht krumm ist schlecht zu erkenn auf den bildern
das mit den "distanzhülsen" ist eine gute idee kann ich mal probieren kostet ja nix außer ein wenig zeit

werd ich mich heute gleichmal nach der gartenarbeit drannmachen und meld mich dann mit hoffentlich positiven nachrichten


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2012 10:54 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Dann bau den Fußr.träger mal ab.
Wenn der nach hinten verbogen ist, dann erscheind die Feder ja auch zu lang weil Weg fehlt.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2012 11:06 
Offline

Registriert: 21. September 2012 08:55
Beiträge: 67
Themen: 9
da hab ich ja weiter oben schon nen bild drinne wo man das schön von oben sieht der steht jetzt genau in einer linie mit der kickstarterwelle!

wenn wer gucken kann obs bei seinem moped auch so ist wäre das super

V2A rohr hab ich jetzt gefunden mach mich mal ans werk

edit:
ganz grade is der mist wohl doch ni aber jeder biegeversuch ist gescheitert dabei könnt ich vll so 2mm rausholen in richtung nach oben

-- Hinzugefügt: 17. November 2012 17:21 --

so neuester bericht der tatsachen: alles für umsonst geht immernoch nicht :(

werd mir wohl nen neues fußrastengestänge bestellen müßen oder so hab keine ahnung was hier faul ist.

hab heute die distanzhülsen gebaut fußrastengestänge grade gekloppt wie ein irrer und trotzdem fehlt der feder die richtige spannung obwohl die 5mm kürzer ist als die originale

kann es sein das es unterschiede bei dem ständer gibt zwischen den modellen mit federaufnahme am rahmen und federaufnahme am fußrastenträger?

achso der ständer ansich ist leichtgängig und gut geschmiert sollte also ne feder mit nur wenig spannung schaffen

mfg Kai


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2012 14:06 
Offline

Registriert: 21. September 2012 08:55
Beiträge: 67
Themen: 9
problem mit kette ist behoben :D


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2012 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Kai2010 hat geschrieben:
problem mit kette ist behoben :D


Wie und was hast du denn gemacht?

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2012 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Der Fußrastenbock ist immer noch krum. :?

Spanne den mal in der Mitte in den Schraubstock und biege das obere Ende nach. Das sind bestimmt die 3-5mm die Dir fehlen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2012 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Die Nachbau-Fußrasten werden dich wahrscheinlich nicht wirklich weiter bringen...das erste was bei mir allein von der federspannung krummgebogen war-war die Feder Aufnahme... Billig produziert halt. Ich hab dann ein originales gerichtet---funktioniert.

Bist du metallbautechnisch fit??? Dann versetz doch die federaufnahme bissel nach oben


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2012 17:54 
Offline

Registriert: 21. September 2012 08:55
Beiträge: 67
Themen: 9
so meine lieben mz´ler es hat geklappt :D
dank maik und seinem tip und nem robusten schraubstock in verbindung mit einem 2kg hammer hab ich das ding grade geschmiedet jetzt hält der die spannung um den kippständer oben zu halten :D

hätte nicht gedacht das das bissel "krumm" so nen unterschied macht, wieder was gelernt :lol:

ich bedanke mich bei allen für die hilfe echt nen top forum und sicher nicht meine letzte frage :roll:

p.s. das problem mit der kette hat sich auch erledigt.
das problem war das der rechte stoßdämpfer besser gesagt das teil wo man die vorspannung vom dämpfer verstellt gegen den kettenkasten gedrückt hat und dadurch, vermute ich zumindest, irgendwas von der kette oder ritzel geschliffen hat

mfg kai


Fuhrpark: MZ ETZ 125/150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2019 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Bei meiner ETZ 125 bleibt der Hauptständer hängen aber offenbar aus einem anderen Grund:

Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Wolfram und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de