Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 09:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. November 2012 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2012 21:17
Beiträge: 40
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Wanzleben Börde
Alter: 41
Hallo,kann mir jemand sagen ob es bei der Halbnabe schon einen Kontakt am Bremsnocken gab oder ob ich da was von ner anderen einbauen kann? Ich möchte nicht unbedingt einen Federschalter am Bremsgestänge anbauen.


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1968,
MZ RT 125/2 Baujahr 1958,
Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986,
MZ TS 150 Baujahr 1983
MZ ES 125/1 Baujahr 1972
2x Simson S51 Baujahr 1981 und 1982 für meine 2013 geborenen Söhne :-)
MZ TS 150 Baujahr 1975
Honda CG 125 Baujahr 1997
JAWA 356 175 Baujahr 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. November 2012 15:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8838
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
ist aber bei der /2 so, es sei denn, du hast eine späte /2,die hatte dann Vollnaben und da
ist der Kontakt in der Bremsankerplatte integriert. :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. November 2012 15:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Es gab beide Varianten, also Zugschalter am Gestänge und später auch den Kontakt an der Bremse. Dafür brauchst du allerdings den passenden Kettenkasten, ob sich die Investition lohnt, zumal die meisten Halbnaben meiner Meinung nach den Zugschalter hatten (den es in fast unveränderter Bauform heute noch zu kaufen gibt und der ohne das Hinterrad auszubauen und den Kettenkasten nebst Bremse und Kette zu öffnen einstellbar ist) :gruebel:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. November 2012 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2012 21:17
Beiträge: 40
Themen: 7
Bilder: 1
Wohnort: Wanzleben Börde
Alter: 41
ok,danke. Könnt ihr mir einen Schalter empfehlen?


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1968,
MZ RT 125/2 Baujahr 1958,
Simson Schwalbe KR 51/2 Baujahr 1986,
MZ TS 150 Baujahr 1983
MZ ES 125/1 Baujahr 1972
2x Simson S51 Baujahr 1981 und 1982 für meine 2013 geborenen Söhne :-)
MZ TS 150 Baujahr 1975
Honda CG 125 Baujahr 1997
JAWA 356 175 Baujahr 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. November 2012 16:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8838
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ralle hat geschrieben:
Es gab beide Varianten, also Zugschalter am Gestänge und später auch den Kontakt an der Bremse...


wieder was gelernt ... :oops: :mrgreen:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. November 2012 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Die Version, Zugschalter am Gestänge ist die Nachrüstvariante.
Bei den ersten RT 125/2 war dsas Bremslicht noch nicht Pflicht. Irgendwann 1956 oder 57
wurde das Bremslicht Pflicht, und musste nachgerüstet werden, der Tod aller im Verkehr befindlichen Hexennasen und Blechrücklichter...
Meine Halbnabe, irgenwann im Sommer 1957 zugelassen, hat den Bremslichkontakt schon.


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 19. November 2012 14:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Hatte eigentlich die Hexennase den gleichen Lochabstand für die Befestigungsschrauben, wie das folgende Rücklicht mit integriertem Bremslicht?

Noch mal zur Frage welchen Schalter man als Zugschalter verwenden kann. Ich habe diesen hier verbaut:

Dateianhang:
Bild 262.jpg


Idealerweise konnten durch anbringen zweier Dichtungsringe an den Sitzen der Klemmschrauben die Gummikappen der Zündspule als Schutz montiert werden.

Was mich etwas stutzig macht, ich finde diesen Schalter in keinem Onlineshop mehr, der Schalte wurde in der Form verändert, hat aber jetzt eine Gummikappe ( schau mal bei google )
Zum Teil sind die mitgelieferten Federn sehr schwach, die zieht es lang, ohne das der Schalterkontakt mit kommt. Ich habe bei meinem z.B. eine feder vom zuletzt verbauten Zugschalter der 12V MZ und Simsons verbaut, die passen von der Härte her besser, man muß nur evtl. aus den Haken an den Enden Ösen biegen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 19. November 2012 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
diese Zugschalter gibt es in vielen verschiedenen Version, auch fast baugleiche aus Ungarn an der Pannonia oder ähnlich auch von JAWA/CZ.
Verbaut waren diese ja nicht nur bei MZ, sondern auch beim 311er Wartburg als Haubenschalter für die Motorraumbeleuchtung und als Schalter für die Rückfahrscheinwerfer usw. :D

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 19. November 2012 14:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Jo, da ist sozusagen der "Standardschalter" der damaligen Zeit schlechthin. Was mich eben nur wundert ist, da überall diese neue Variante angeboten wird...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 19. November 2012 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
wahrscheinlich wegen der Gummikappe.
Den Schalter gab es damals sogar in 2 Varianten: Öffner und Schließer :shock: :shock: :shock:

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 17. März 2013 16:56 
Offline

Registriert: 5. April 2011 16:28
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 3
Wohnort: Mgn
Alter: 42
Hallo zusammen,

da ich gerade die Elektirk meiner Rt 125-1 (1955) neu verkabel ist bei mir auch ne Frage dazu aufgekommen.
AAAAALLLLSSSOOO :mrgreen:

Der neugelieferte Kabelbaum (beim alten hatten die versucht ne Blinke zu setzen und die Kabel waren auch schon
brüchig :roll: ) hat für das Stoplicht einmal die auf der linken Seite verlaufenden zwei Kabel für die Plusleitung. (Schluß und Stopplicht)

Zusätzlich haben die noch ne Masseleitung dazu gelegt und auch der Schaltplan gibt an Masse zu schalten (mit dem Bremslichtschalter).
Original haben die bei mir im Schlußlicht Masse gebrückt und das Kabel (Plus) vom Stopplicht zum Schalter und von da zum
Schaltkasten geführt.

Gab es beide Varianten!? Ich bin gerade drauf und dran (vor allem aus ästhetischen Gründen) wieder die Plusschaltung zu verbauen...

Ich hoffe ihr könnt mir folgen und helfen ;0)

Danke schonmal
Chris


Fuhrpark: MZ RT 125/1 Bj 1955
MZ ES 125 Bj 1966 (Restauration in Arbeit)
Simson SL1
Suzuki Sv650 Knubbel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 17. März 2013 20:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Original hatte deine /1 gar kein Bremslicht ;D


Ganz folgen kann ich gerade nicht. Du schreibst auf der linken Seite sind 2 Plusleitungen zum Rücklicht geführt und + wurde geschalten, der Bremslichtschalter sollte doch bei der Halbnabe rechts sein :gruebel:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. März 2013 17:57 
Offline

Registriert: 5. April 2011 16:28
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 3
Wohnort: Mgn
Alter: 42
Also kann ich demzufolge das Bremslicht abbauen :P
Auch nicht schlecht..

Also nochmal konkret:

Richtig--> Bremsschalter auf der rechten Seite
Masse kommt bei der originalen Schaltung vom Koti.
Im Rücklicht ist eine Brücke zwischen den beiden Masseanschlüssen.
(also beide gehen auf die Karosse)

Eine Plusleitung für das Rücklicht (sollte schwarz sein)
und eine Plusleitung in schwarz/rot für das Bremslicht. Das sind die Farben vom
Nachbau Kabelbaum

Original (also was die gefrickelt haben) geht Plus Bremslicht an den Schalter auf der rechten Seite
(wird am Werkzeugfach vorbeigeführt) und vom Schalter zurück zum Schaltkasten.

Nachbaukabelbaum hat ne extra Masseleitung, nach Schaltplan soll Masse geschaltet werden und
da wir Kapitalismus haben sind die Kabel exaaaaakkkt so lang, dass man fast gar nicht an den Schaltkasten kommt.
(also vom Rücklicht).

Frage was ist originaler als original !? (Ich tendiere aktuell zur Plusschaltung, weil dann die hässlich braune Leitung wegfällt)

Grüße der GGRRROOOOßßßEEE Freund der Elektrik ;D


P.S: Wollte nur wissen, ob es ein Schema F gibt, oder ob früher da so jeder sein eigenes Ding gemacht hat (Nachrüstung vorallem)


Fuhrpark: MZ RT 125/1 Bj 1955
MZ ES 125 Bj 1966 (Restauration in Arbeit)
Simson SL1
Suzuki Sv650 Knubbel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. März 2013 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 14:22
Beiträge: 168
Themen: 29
Bilder: 3
Wohnort: ErZgEbIrGE
Alter: 36
@ chris Normal müsste an deiner /1 ja eine Hexennase als Rücklicht ran.
Ich würde bei deinem Modell auf das Bremslicht verzichten.

Bremslicht war erst ab 56 Pflicht.

Mfg


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 175/1
MZ RT 125/2
Simson S51 C
Simson S51 B
Simson Schwalbe KR51/1

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. März 2013 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
freakster hat geschrieben:
@ chris Normal müsste an deiner /1 ja eine Hexennase als Rücklicht ran.
Ich würde bei deinem Modell auf das Bremslicht verzichten.

Bremslicht war erst ab 56 Pflicht.

Mfg


Ich hätte bei der BK auch auf das Bremslicht verzichten können, habe mich aber für das Bremslicht entschieden. Es ist einfach eine Sicherheitsfrage und im jetzigen Verkehr in meinen Augen einfach ein Muss. Auch der Beiwagen bekommt ein Bremslicht. Ich möchte das mein Hinter mir auch sieht das ich auf die Bremse steige.

Liebe Grüsse Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. März 2013 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
emmenschrauber hat geschrieben:

Ich hätte bei der BK auch auf das Bremslicht verzichten können, habe mich aber für das Bremslicht entschieden. Es ist einfach eine Sicherheitsfrage und im jetzigen Verkehr in meinen Augen einfach ein Muss.

Liebe Grüsse Mario
komm an dem SR2 dann auch ein Bremslicht ran :unknown: wäre dann das erste Modell so :mrgreen:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. März 2013 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 14:22
Beiträge: 168
Themen: 29
Bilder: 3
Wohnort: ErZgEbIrGE
Alter: 36
emmenschrauber hat geschrieben:
freakster hat geschrieben:
@ chris Normal müsste an deiner /1 ja eine Hexennase als Rücklicht ran.
Ich würde bei deinem Modell auf das Bremslicht verzichten.

Bremslicht war erst ab 56 Pflicht.

Mfg


Ich hätte bei der BK auch auf das Bremslicht verzichten können, habe mich aber für das Bremslicht entschieden. Es ist einfach eine Sicherheitsfrage und im jetzigen Verkehr in meinen Augen einfach ein Muss. Auch der Beiwagen bekommt ein Bremslicht. Ich möchte das mein Hinter mir auch sieht das ich auf die Bremse steige.

Liebe Grüsse Mario



Ok ich sag mal so,wenn du deine BK oft nutzt geb ich dir vollkommen recht. (hast du auch 2 Spielgel dran :twisted: )

aber ich gehe mal davon aus das eine /1 nicht als Alltagsmoped herhalten wird und deshalb ruhig ohne Bremslicht fahren darf :)


Fuhrpark: MZ ETZ 250
MZ ES 175/1
MZ RT 125/2
Simson S51 C
Simson S51 B
Simson Schwalbe KR51/1

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. März 2013 19:20 
Offline

Registriert: 5. April 2011 16:28
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 3
Wohnort: Mgn
Alter: 42
Hallo Leute,


also habe mich jetzt für Plan Z entschieden 8)

Ich habe die bei mir verwandte Plusschaltung (sprich der Bremslichtschalter schaltet Plus und
nicht wie im Schaltplan Minus/Masse) wieder angeklemmt. (Mit neuen Kabeln selbstverständlich)

Warum mache ich das so: Das gesamte Fahrzeug ist kein Neuaufbau. Es hat eine ganz hervorragende
Patina (siehe meinen Vorstellungsfred, da hatte ich ein paar Bilder eingestellt).
Ziel war es die Substanz zu erhalten und nur technisch wieder fit zu machen.
Hexennase hin oder her, so ein Ding muss man auch erstmal bekommen und das Ganze entsprechend
patiniert, dass es passt.

Ende Mai habe ich die Teilnahme an "Hatz auf die Katz" geplant (in Saalfeld, lustige Veranstaltung mit
viel Vorkriegsmöpps und Bj Begrenzung bis 65). Bis dahin muss ich aber noch den überholten Motor einfahren und und und.
(Is meine erste RT, daher überhaupt erstmal ein Gefühl bekommen). Das heißt alles was Zeit kostet und Kosmetik ist
wird erstmal ignoriert. So ne Sache wie Hexen-Rüchlicht kann man immer noch machen...

So das war jetzt aber auch OT. Frage steht aber immer noch :ja:

Falls wer etwas über das "richtige" Fahren mit einer 3-Gang Rt sagen kann, immer her per PN.
(bzw. auf was sollte ich mich einstellen. Hatte schonmal Gelegenheit eine R35 zu fahren, so als Vergleich
denke ich nicht das schlechteste...)

Grüße Chris.

P.S.: Wenn es mich mal reißt schreibe ich euch einen Projektfred zusammen. Wobei soviel spannendes is an dem kleinen Stabilbaukasten
ja nun nicht :biggrin:


Fuhrpark: MZ RT 125/1 Bj 1955
MZ ES 125 Bj 1966 (Restauration in Arbeit)
Simson SL1
Suzuki Sv650 Knubbel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. März 2013 20:07 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
freakster hat geschrieben:
emmenschrauber hat geschrieben:
freakster hat geschrieben:
@ chris Normal müsste an deiner /1 ja eine Hexennase als Rücklicht ran.
Ich würde bei deinem Modell auf das Bremslicht verzichten.

Bremslicht war erst ab 56 Pflicht.

Mfg


Ich hätte bei der BK auch auf das Bremslicht verzichten können, habe mich aber für das Bremslicht entschieden. Es ist einfach eine Sicherheitsfrage und im jetzigen Verkehr in meinen Augen einfach ein Muss. Auch der Beiwagen bekommt ein Bremslicht. Ich möchte das mein Hinter mir auch sieht das ich auf die Bremse steige.

Liebe Grüsse Mario



Ok ich sag mal so,wenn du deine BK oft nutzt geb ich dir vollkommen recht. (hast du auch 2 Spielgel dran :twisted: )

aber ich gehe mal davon aus das eine /1 nicht als Alltagsmoped herhalten wird und deshalb ruhig ohne Bremslicht fahren darf :)

nen kumpel von mir hat eine zweifadenglühlampe in das originale gehäuse seiner DKW NZ reingefriemelt. von aussen absolut nichts sichtbar. und beim bremsen wirds halt nen bissl "hella"
das bekommt man auch bei der hexennase hin.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 20. März 2013 19:48 
Offline

Registriert: 5. April 2011 16:28
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 3
Wohnort: Mgn
Alter: 42
So die Plusschaltung geht. :mrgreen:

Hat vielleicht noch einer einen Zündschlüssel für die RT über !?
Darf gerne Patiniert sein.

Es geht auch Tausch gegen ES /TS / EMW (also die mit Schlitz)
sowohl in der ES / EMW Form, als auch mit großem Griff (TS)

Bitte per PN..

Also Grüße
Chris


Fuhrpark: MZ RT 125/1 Bj 1955
MZ ES 125 Bj 1966 (Restauration in Arbeit)
Simson SL1
Suzuki Sv650 Knubbel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 20. März 2013 21:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die Schlüssel gibt es bei den üblichen Verdächtigen als Nachfertigung zu kaufen :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 16. August 2019 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 19:24
Beiträge: 2
Bilder: 3
Wohnort: Berlin - Köpenick
Alter: 42
freakster hat geschrieben:
@ chris Normal müsste an deiner /1 ja eine Hexennase als Rücklicht ran.
Ich würde bei deinem Modell auf das Bremslicht verzichten.

Bremslicht war erst ab 56 Pflicht.

Mfg


Hallo zusammen! Ich fahre eine RT 125/2 Halbnabe, Baujahr 56. Ich bin nicht zu 100% sicher, aber möglicherweise hatte die ab Werk auch noch kein Bremslicht. Ich muss demnächst mit ihr zum TÜV. Würde Sie eurer Einschätzung nach auch ohne Bremslicht durchkommen, oder sollte ich vorher auf die Bremslicht - Zugschalterlösung umbauen? Dankeschön für Deine / Eure Einschätzung.


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, Baujahr 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 16. August 2019 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2043
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Bremslicht wurde ab 1988 Pflicht für Neufahrzeuge. Eine Nachrüstpflicht gibt es nicht. Also kein Problem für den TÜV.
Die in der DDR geltende Nachrüstpflicht ist unerheblich und heute nicht mehr relevant.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 16. August 2019 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2019 19:24
Beiträge: 2
Bilder: 3
Wohnort: Berlin - Köpenick
Alter: 42
Alles klar - super! Vielen Dank für die Info.


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, Baujahr 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 16. August 2019 19:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
In der Betriebsanleitung der RT 125/2 von 1956 ist kein Bremslicht zu sehen. Im elektrischen Schaltplan ist kein Bremslicht eingetragen. Die Ersatzteilliste der /1 und /2, die mir vorliegt, weist ein Bremschlußlicht aus. Diese ET-Liste ist jedoch von 1960!

Ich habe hier eine frühe 56er RT mit Zugschalter. Am Gehäuse des Bremsschlußlichtes sieht man jedoch, daß dieses nicht zum Lack des Schutzbleches paßt. Außerdem ist der Kabelast zum Rücklicht nicht mehr mit Klammern am Schutzblechrand entlang geführt, sondern einfach mittels Gothaplast an den Streben. Da gab es mal eine Nachrüstung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 16. August 2019 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2043
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Lorchen hat geschrieben:
...Die Ersatzteilliste der /1 und /2, die mir vorliegt, weist ein Bremschlußlicht aus. Diese ET-Liste ist jedoch von 1960!...

Ab dem 01.01.1958 erstmals zugelassene Kräder mit mehr als 100ccm mussten ein Bremslicht führen.
Lorchen hat geschrieben:
...Ich habe hier eine frühe 56er RT mit Zugschalter. Am Gehäuse des Bremsschlußlichtes sieht man jedoch, daß dieses nicht zum Lack des Schutzbleches paßt.... Da gab es mal eine Nachrüstung.

Und ab 01.07.1964 mussten dann auch die bereits zugelassenen nachgerüstet werden. Passt also.
Ist aber, wie schon gesagt, heute nicht mehr relevant.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 17. August 2019 20:27 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Bei meiner RT sieht das so aus: verzinktes Winkelblech vor dem Stoßdämper; darauf montierter Zugschalter mit einer verzinkten Feder & -Blech zum Bremsgestänge. Die /2 ist BJ '56 und das Rücklicht scheint von der BK zu kommen. Der damalige Besitzer wollte es wohl ganz genau & top-modern haben... Vielleicht gabs da aber auch mal einen Erweiterungs-/Umrüstsatz zu kaufen. Der Schalter war kaputt und ich habe ihn durch einen rel. baugleichen Zugschalter aus dem Traktor-Sortiment ersetzt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bremslicht RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. August 2019 07:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Deine RT ist endlecker.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de