Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. November 2012 13:35 
Offline

Registriert: 2. Mai 2012 16:18
Beiträge: 14
Themen: 4
Alter: 38
Ich bin mit der Bremsleistung meiner TS 150 mit dem Vorderrad nicht sonderlich zufrieden, trotz neuer Feredo Bremsbeläge.

Es gibt für die Simson ein Tutorial, wo die Vorderradbremse modifiziert wird und dadurch recht gute Bremsergebnisse erzielt werden.
Siehe http://www.simsonforum.net/vorderbremse ... 47911.html
Die Bremsen der MZ und Simson sind ja sehr ähnlich.
Hat jemand mit so einem Umbau an der MZ Erfahrungen gesammelt? Was waren die Ergebnisse?

Grüße
Jelle

_________________
"Umwege erweitern die Ortskenntnis."


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ81, Simson S51 BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Stelle deine Bremse erstmal richtig ein sorg dafür, dass die Beläge flächig tragen. Ich habe den Umbau auch an meiner S51 gemacht, dadurch verlängert sich der Hebelweg aber extrem. Bei der MZ kannst du wegen des innenliegenden Hebels aber nicht "einen Zahn mehr geben", so dass du dann mit geschliffenen Nocken nicht mehr volle Bremsleitung erreichst.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Mainzer hat geschrieben:
Stelle deine Bremse erstmal richtig ein sorg dafür, dass die Beläge flächig tragen. Ich habe den Umbau auch an meiner S51 gemacht, dadurch verlängert sich der Hebelweg aber extrem. Bei der MZ kannst du wegen des innenliegenden Hebels aber nicht "einen Zahn mehr geben", so dass du dann mit geschliffenen Nocken nicht mehr volle Bremsleitung erreichst.


Es gibt aber "Zwischenbleche", welche du zwischen Nocken und Bremsbacke klemmen kannst. Allerdings dürfte die auflaufende Backe dann schon schleifen, während die andere Backe noch weit weg von der Trommel ist.

Ich würde das lassen. Du bekommst auch mit der serienmäßigen Trommelbremse gute Bremsleistungen hin. Als erstes würde ich kontrollieren, ob deine Bremstrommel noch rund ist. Dazu mache das Vorderrad raus und baue es ohne Bremsankerplatte wieder in die Gabel. Wenn du das Rad jetzt drehst und von innen dich mit einem Schraubenzieher der Bremsfläche näherst, dann muss der Schraubenzieher an allen Stellen gleichmäßig mit Kraten anfangen (die Bremstrommel muss also rund laufen, ich hoffe ich habe das verständlich ausgedrückt, wie man das prüfen kann?). Wenn das Ding nicht rundläuft, kann man den Bremsring entweder leicht überdrehen oder du suchst dir ein anderes Vorderrad (ich hab auch noch ein Rad, wo der Bremsring unrund ist, keine Ahnung, wie man das hinbekommt).

Da du neue Beläge hast, siehst du beim Ausbauen, wo sie bereits flächig an der Bremstrommel anliegen (nämlich dort wo sie mehr glänzen). Wenn du sie jetzt nach und nach mit mehreren Probierrunden zwischendurch mit z. B. einer Feile so bearbeitest, dass sie fast komplett tragen, dann sollte auch deine Bremse halten.

Mal mit Bremsenreiniger die Trommel saubermachen schadet auch nicht, aber das hast du ja bestimmt beim Beläge wechseln gemacht :) .

Kannst du deinen Bremshebel bis zum Griffgummi ziehen oder hast du noch etwas Luft?

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9424
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Meist sind auch total ausgenudelte Bowdenzüge oder billige Nachbauten dran schuld, die sich zu sehr dehnen und man schneller mit dem Hebel am Gasgriff ist als einem lieb ist.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Ohne Vorspannung am Zug sollte die Trommel gerade ohne zu schleifen drehen.
Dazu gibts die Zwischenbleche.
Als Feintuning kann man unter diese nochmal dünne Plättchen legen (selbst anfertigen, müssen absolut eben sein).
Nächstes Problem: wenn die Trommel eingelaufen ist, hat sie einen vorstehenden Rand, und du bekommst das Bremsschild so nicht rein.
Der Rand muss weg, oder die Trommel neu.
Und rund muss sie sein sonst wird das nix.
Den Nocken asymmetrisch zu machen ist ne interessante Idee. Ist mir neu. Auf die Drehrichtung achten, bei Simson liegt der Bremsschlüssel unten, bei MZ oben, auf- und ablaufende Backen wären dann andersrum. Edit: kann sein es ist bei beiden gleich, habe keine MZ Trommel hier zum Vergleichen.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Zuletzt geändert von krocki am 20. November 2012 08:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 15:18 
Offline

Registriert: 2. Mai 2012 16:18
Beiträge: 14
Themen: 4
Alter: 38
Danke für die vielen Tipps.
Ich habe eben nochmal die Bremse ausgebaut, ordentlich gereinigt und die glänzenden Stellen an den Bremsbelägen abgefeilt.
Den Test mit der Bremstrommel habe ich auch ausgeführt und die ist zum Glück rund.
Ich konnte die Vorspannung der Bremse jetzt so einstellen, dass sie gerade nicht schleift und habe noch ca. 10 Gewindegänge zum Herausdrehen. Beim Ziehen des Bremshebel komm ich mit viel Kraft ganz kurz vor den Gasgriff.
Die erste Testfahrt zeigte schon einmal bessere Ergebnisse. Wenn auch noch mit Optimierungsbedarf.
Ich werde jetzt wohl noch ein paar mal nachfeilen und denke ein neuer Bowdenzug würde auch nicht schaden.

Eine Frage noch zu der Anordnung der Unterlegscheiben beim Einbau des Vorderrads: Ansicht ist vor dem Vorderrad stehend mit Blick Richtung Hinterrad. Dimensionierung sind teilweise bisschen ungenau :lol:
Dateianhang:
Unterlegscheiben2.jpg

Ich habe drei Unterlegscheiben, gehört die Anordnung so wie von mir gezeichnet? Dann habe ich oft Probleme gehabt die Achse herauszuziehen, weil sie sich beim linken Gabelholm und dem Bremse die Unterlegscheibe Nr. 2 am Gewinde der Steckachse verharkt.

Wenn ich die Befestigungsstrebe an der Bremse richtig fest ziehe, schleift mein Rad. Also mach ich es sie nicht so fest (Kontere sie aber). Ist das ok?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Umwege erweitern die Ortskenntnis."


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ81, Simson S51 BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 15:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9424
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
sind mir paar zuviele Scheiben, guck doch mal in die passende Ersatzteilliste, wieviele und wo die genau sein müssen.

-- Hinzugefügt: 19/11/2012, 14:53 --

ich seh da zum Beispiel nur eine Unterlegscheibe

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 15:59 
Offline

Registriert: 2. Mai 2012 16:18
Beiträge: 14
Themen: 4
Alter: 38
hast recht. ist tatsächlich nur eine.

_________________
"Umwege erweitern die Ortskenntnis."


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ81, Simson S51 BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Bei mir ist da auch nur eine. Und zwar auf der Seite mit dem offenen Radlager. Über die Scheibe unter der Achsmutter kann man sich streiten.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 18:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
In oder bei Magdeburg gibt es eine Firma, dort kann man sein Rad mit Bremsankerplatte und zwei alten Bremsbacken hinschicken.
Die drehen die Bremstrommel ordentlich aus, belegen die alten Backen mit neuen Übermaßbelägen und drehe diese auf das Maß der Bremstrommel ab. Passt perfekt.
Dazu ein neuer Bowdenzug aus Edelstahl von Paule56 und alles íst gut.

(Gab dazu mal einen Fred, find den leider auf die schnelle grad nicht...)

LG MV

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 07:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Natürlich kann man zusätzlich dem Bremsnocken ein leistunsgähigeres Profil verpassen, das sich auch nicht so schnell in die Bremsbelagträger einarbeitet. Es hat auch Hertweck im "Besser Machen" was dazu geschrieben, Überschrift "Korrektur von Ochsenbremsen".
Damit kommt bei weniger Handkraft mehr Druck auf die Backen (natürlich auch bei mehr Handhebelweg). Bei den innenliegenden Vorderbremshebeln ist man verstellungsmäßig dann halt auch schneller am Ende bzw muss früher etwas beilegen.

Man sollte sich im Hertweck die zwei Seiten aber auch wirklich durchlesen, denn es ist nicht ganz ungefährlich - die Bremse neigt zum Blockieren (löst nicht mehr) wenn man es übertreibt. Das müsste man durch bessere Rückstellung ausgleichen (Rückholfedern verstärken oder zusätzliche Feder einbauen beispielsweise direkt am Trommelbremshebel).

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 07:36 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
yo Andreas - das war mein erster Gedanke als ich den Link vom Themenersteller gelesen hatte

Wenn ich das richtig verstehe wird nur der Nocken der anlaufenden Backe geändert. Er muß sich nun weiter drehen, um den selben Weg zu schaffen. Dadurch steigt die Neigung, daß die Bremse "beißt", wie motorang schrub ..

also mir wäre das zu heiß

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 08:14 
Offline

Registriert: 2. Mai 2012 16:18
Beiträge: 14
Themen: 4
Alter: 38
Für mich hört sich das auch ein bisschen zu heiß an.
Ich habe bei Wolfgang (bowdenfix) neue Bowdenzüge bestellt und versprech mir hier auch noch einen kleinen Effekt. Ich denke meine sind sicher 31 Jahre alt und es ist so oder so mal zu machen. Leider habe ich hier noch keine Vergleichs-MZ fahren können, um mal zu sehen was eigentlich bei der Bremse so möglich ist.

_________________
"Umwege erweitern die Ortskenntnis."


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ81, Simson S51 BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 08:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Was auch viel ausmacht, bevor Du die Achse fest ziehst, den Hebel für die Bremse ziehen, sodaß die Backen fest anliegen an der Trommel und diese "zentrieren". Dann erst die Achse festziehen. Hätt ich auch nicht glauben wollen... :oops:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 08:30 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ich war mit meiner TS150 Bremse eigentlich immer sehr zufrieden...

Schleif die Bremse erst mal richtig ein. (bzw. überprüfe des Tragbild)

Ich habe mal gelesen, daß einige dazu Sandpapier in die Trommel kleben (mit doppelseitigem Klebeband) und dann das ganze so einschleifen. Ich hab das probiert und es ging total beschissen.

Deshalb schleife ich die Backen leicht an, hänge das Rad ein und drehe ein paar runden bei leicht schleifender Bremse. Dann sieht man ganz gut, wo die Bremse trägt und wo nicht. Die blanken stellen schleifst du dann immer wieder weg.

Nach einer Weile werden die glänzenden Stellen (also wo die Backe trägt) immer größer. Je nachdem, wie schlecht die Bremse trägt kann das ein abendfüllendes Event werden :)

Wenns dann nicht bremst, wirds wohl an den Backen "an sich" liegen...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 08:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Irgendwo hatte ich dazu schonmal bilder eingestellt..... muss mal suchen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Am meisten bringt es den Bremshebel ganz außen zu betätigen :biggrin:

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Stimmt, dann merkt man schneller wann man am Gasgriff angekommen ist :wink:

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 10:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Meine Einschleifaktion:
Dateianhang:
k-DSCI4505.JPG
Teppichklebeband und Schleifpapier
Dateianhang:
k-DSCI4507.JPG
Dateianhang:
k-DSCI4508.JPG
Das Antriebsaggregat.....
Dateianhang:
k-DSCI4510.JPG
Erst sah es so aus...
Dateianhang:
k-DSCI4511.JPG
Langsan kommt Schliff in die Sache...Zwichendurch immer wieder den Schleifstaub rauspusten...
Dateianhang:
k-DSCI4514.JPG
Lausige Arbeit, aber lohnende Beschäftigung :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
So eine Nabe habe ich ja noch nie bei einer MZ gesehen. Gabs das mal so?

Übrigens - das du nun auch zu den Ökos übergelaufen bist, hätte ich im Traum nicht gedacht. Betreibt der doch sein Mopped mit Strom - was es nicht alles gibt. :evil: :evil: 8)

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 12:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
mzkay hat geschrieben:
So eine Nabe habe ich ja noch nie bei einer MZ gesehen. Gabs das mal so?

Übrigens - das du nun auch zu den Ökos übergelaufen bist, hätte ich im Traum nicht gedacht. Betreibt der doch sein Mopped mit Strom - was es nicht alles gibt. :evil: :evil: 8)

Ist originale ES 250-Nabe. Bohrmaschinenantrieb fetzt aber :rofl: :rofl: ..... Mal im Ernst, Einschleifen beim Fahren war mir zu riskant, soooviel Vertrauen hab ich auf das Klebeband nun auch nicht :gruebel: :frown: Wollt ja nicht über den Lenker absteigen...................

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Jetzt fehlt noch das Bild, wie die Beläge in eingebautem Zustand tragen. Ich wette nur in der Mitte, wegen der Dicke des Schleifpapiers.

Und man sollte wissen, dass Asbest in bis 1990 gebauten Belägen drin sein kann. Nicht pusten, feucht wischen.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 13:29 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
krocki hat geschrieben:
Jetzt fehlt noch das Bild, wie die Beläge in eingebautem Zustand tragen. Ich wette nur in der Mitte, wegen der Dicke des Schleifpapiers.

Sollte das Schleifpapier nicht überall gleich dick sein?

Aber apropos: Doppelseitiges Klebeband und dann noch Schleifpapier, umlaufend... das vermindert doch den freien Durchmesser im Inneren der Trommel mal locker im Bereich eines Millimeters. Wenn man nun die Backen so einschleift, dann Klebeband und Schleifpapier raus und die Backen nachstellt... dann liegen sie doch eigentlich wieder nicht flächig an, oder?

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 14:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Wolle69 hat geschrieben:

Aber apropos: Doppelseitiges Klebeband und dann noch Schleifpapier, umlaufend... das vermindert doch den freien Durchmesser im Inneren der Trommel mal locker im Bereich eines Millimeters. Wenn man nun die Backen so einschleift, dann Klebeband und Schleifpapier raus und die Backen nachstellt... dann liegen sie doch eigentlich wieder nicht flächig an, oder?

Nach den ersten 500Km. mach ich mal wieder Foto ( falls ichs nicht vergesse :gruebel: )

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 20:21 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
Wolle69 hat geschrieben:
krocki hat geschrieben:
Jetzt fehlt noch das Bild, wie die Beläge in eingebautem Zustand tragen. Ich wette nur in der Mitte, wegen der Dicke des Schleifpapiers.



Aber apropos: Doppelseitiges Klebeband und dann noch Schleifpapier, umlaufend... das vermindert doch den freien Durchmesser im Inneren der Trommel mal locker im Bereich eines Millimeters. Wenn man nun die Backen so einschleift, dann Klebeband und Schleifpapier raus und die Backen nachstellt... dann liegen sie doch eigentlich wieder nicht flächig an, oder?



richtig. ich würde die backen einfach leicht überdrehen. 1mm blech unter den nocken gelegt und für einen 5er rund drehen lassen oder selber machen. wirkt wunder.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de