Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2012 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Hallo.
Mein MZ ETZ 150 Motor wurde neu gemacht. Jetzt beim starten ging sie auch an vor 2 Monaten und wo ich sie vor 3 Wochen starten wollte geht garnix mehr. Nur 3 knalle und dann probiere ich nochmal dann kommen nur Fehlzündungen! Also pfeifen und knallen.
Heute hab ich die Kerze kontrolliert. Ist die Isolator Spezial drin. Wärmewert 260°C
Kontaktabstand hab ich 0,4 und 0,6 mm probiert, keinen Unterschied.
Neue batterie hab ich drinnen. Die Ist auch voll.
Und Unterbrecherzündung. Die hab ich heute mit der Messuhr nochmal einstellt. 2,58mm vOT.
Funkenfeuer ist sichtbar an den Unterbrecherkontakten.
So.. nach ankicken bis zum getno, sie ging kurz an. Für 4 Sekunden bei 4-5tauend u/min.
Dannach wollte sie wieder nicht mehr. Und die Kerze ist ebenfalls nass!!
Sehr nass.
Umluftschraube ist 3 Umdrehungen draußen und die nadel hängt in der höchsten Kerbe und dennoch eine nasse kerze. Und wenn die mal einen Mucks macht dann sind es fehlzündungen. Woran kann es liegen?
Vor der Regeneration ging sie beim 2ten mal an.
Ich hoffe ihr könnt mir schnell helfen


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Zuletzt geändert von blaublau am 31. Oktober 2012 17:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 nur Fehlzündungen
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2012 17:21 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Als erstes würde ich mal eine Kerze eines anderen Herstellers nehmen,mit den neuen Isolator haben hier schon einige Schwierigkeiten.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 nur Fehlzündungen
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2012 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Die Kerze funktionierte aber auch vor der Regeneration an dem Motor.


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2012 18:53 
Offline

Registriert: 24. September 2010 20:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
Funkenfeuer ist sichtbar an den Unterbrecherkontakten. :roll: ???

Also ich bin der Meinung, an den Kontakten sollte kein Funke überspringen.
Weil dieses sollte doch der Kondensator "auffangen" ...

Oder lieg´ ich da falsch ???

Gruß: Michael

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2012 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. September 2011 17:14
Beiträge: 183
Themen: 12
Wohnort: Berlin
Hi,

Bei solchen Sachen wechsel ich mal die Zündkerze, danach Kerzenstecker, Zündkabel.
Wenn das nicht weiterbringt den Zündzeitpunkt ein Tick auf Spät stellen.
Manchmal vermisst man sich beim Einstellen des Zündzeitpunktes.
Als nächstes schauen ob der Auspuff überhaubt frei ist.
Wenn das alles nicht hilft werden alle Kabel genau Überprüft, mit "Kontakt60"
an die Kontakte gegangen und auch die Zündspule getauscht.


solong...


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2012 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Aber wieso ist die Kerze immer nass? Und woher kommen die Fehlzündungen? Ich meine es kommten nur Fehlzündungen. Die läuft nichtmal unrund..

Mit Funkenfeuer meine ich die üblichen Funken die an den ontakten beim Zusammentreffen entstehen..keine Übersprünge oder sowas

-- Hinzugefügt: 31. Oktober 2012 21:50 --

Wäre das Problem mit einem VAPE Umbausatz zur Umrüstung auf elektronische Zündung behoben?

Geändert, Ralle


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. November 2012 23:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Hallo blaublau, ob der Umbausatz das Problem beheben kann kann man leider erst sagen wenn das eigentliche Problem gefunden ist. Kerze nass und Drehzahl hoch widerspricht sich eigentlich, hast du evtl. jemanden im deiner Nähe, der sich die Maschine mal ansehen kann, steht die zufällig in DD?

Ansonsten noch ein kurzer Hinweis zu den Forenregeln, ebay- Links sind in Technikthemen nicht erwünscht, Links zu eigenen Auktionen nicht mal unter ebay&Konsorten

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2012 00:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
blaublau hat geschrieben:
Hallo.
Mein MZ ETZ 150 Motor wurde neu gemacht.


Sowas macht Mann nicht, selbst ist der Mann - da weiß Mann wenigstens wen Mann dann in den Arsch treten muss wenn es nicht funktioniert. :mrgreen:

Spaß beiseite, ich würde evtl. auf die Zündspule tippen. War zwischen der Umbaumaßnahme evtl. mal die Zündung unkontrolliert an? Sowas kann die Spule töten wenn der Unterbrecher gerade ungünstig steht. Mit einer kaputten Spule hat man dann beim antreten teils Fehlzündungen wie Pistolenschüsse...

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2012 09:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Update:
So gestern Abend habe ich mir einen neuen Kondensator gekauft (das runde silberne Ding beim Unterbrecher). Und ich hab dem Verkäufer mein Problem geschildert und er meint ich soll die Kerze wechseln. Gesagt getan, sie geht an! Aber das Problem mit der Drehzahl entstand dann. Hoffe ihr könnt folgen :roll:
Also ich hab das Standgas auf knappe 3000 U/min eingestellt bei Zündung+Licht und als ich auf "nur Zündung aktiv" den Zündschlüssel gedreht hab stieg die Drehzahl auf 4000 U/min. Wenn ich nach dem Einfahren meine LLDrehzahl auf ca. 1500U/min einstellen kann ohne das der Motor aus geht sollte vielleicht diese Drehzahlerhöhung niedriger ausfallen?


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2012 09:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Ist dein Kurbelgehäuse mit Gemisch vollgelaufen?
Dann Zündung aus, Zündkerze raus. Vergaser vom Tank abklemmen.
Passende Stecknuss für die Limarotorschraube suchen. Stecknuss mit der Bohrmaschine/Akkuschrauber verheiraten und dann in richtiger Drehrichtung den Motor durchdrehen lassen von der an der Limaschraube angesetzten Bohrmaschine.
Am Kerzenloch sollte dann eine Nebelfontäne von Gemisch rauskommen. Also lieber Lappen zw. Tank und Zylinderkopf legen in den das Gemisch gesprüht wird und kein offenes Feuer oder heiße Oberflächen in der Nähe haben. Problem wäre das Funkenfeuer der Kohlebürsten der Bohrmaschine, deshalb lieber einen Akkuschrauber nehmen.
Am besten draußen machen bei guter Belüftung.
Grüße!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2012 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
blaublau hat geschrieben:
Also ich hab das Standgas auf knappe 3000 U/min eingestellt......

Wenn ich nach dem Einfahren die LLDrehzahl auf 1500U/min einstellen kann ohne das der Motor aus geht


:shock: 3000 Umdrehungen Standgas zum einfahren?
Korrekte Leerlaufdrehzahl erst nach der Einfahrphase einstellbar?


Wer hat dir denn das erzählt das das so ist? So ein Quatsch!
Bei 3000 Undrehungen im Leerlauf - das muss doch knallen und krachen wie
nichts gutes wenn Du nen Gang einlegst.....

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2012 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Die 3000 habe ich eingestellt weil bei 2000 muckert sie und da hab ich angst das die mir wieder an der Ampel ausgeht wenn ich mal nich am gas spiel. (2x passiert gestern)
Es knallt und kracht nichts wenn ich den Gang einlege :) Obwohl ich mir das auch so denken würde das es da krackt und so.


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2012 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Leute, das Unglücksmotorrad hat wieder eine Macke :(
Der Drehzahlmesser ist ausgefallen. Die Welle ist in ordnung, aber im Motor dreht dich der Antrieb nicht mehr! Kann ich so weiter fahren? Was könnte der Defekt sein?


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150 nun ists aus
BeitragVerfasst: 18. November 2012 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Ich meld mich mal wieder zu wort.
mein "unglücksmotorrad" hat seine 500 km weg gemacht. dzm geht nicht aber der tacho, dresden rauswärts richtung chemnitz auf der a4 gefahren, (vorher natürlich in der stadt warm gefahren) und nach 20 km mehr oder weniger dauervollgas kam dann der fresser. Ich war ja im glauben das 500 km langsames drehzahlsteigern reichen damit der motor vollgasfest wird? und nicht das er bei vollgas fest geht :x
hinterm kupplungsdeckel geschaut, im getriebeöl sind spähne drin. woran soll das liegen? wie kommen die dahin? Der kolben ist komplett fest -.- was könnte es sein? ich war auch nie im windschatten anderer fahrzeuge (zumindest nicht lang.)
Nach 2 Zündaussetzern wurde ich stuzig und hab den kupplungshebel gezogen und mit einem kurzen quietschen hat der motor sich verabschiedet.


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2012 22:49 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Hallo, " DAUERVOLLGAS " hat mir gefallen!
Wie es immer wieder geschafft wird die robusten MZ - Motoren zu schrotten ist mir ein Rätsel? Es handelt sich Bitteschön um technisches Kulturgut und ist entsprechend so zu behandeln.

Und wegen der Späne würde ich meinen, die KW ist hinüber!

Gruß Frank


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2012 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
biker1962 hat geschrieben:
Hallo, " DAUERVOLLGAS " hat mir gefallen!
Wie es immer wieder geschafft wird die robusten MZ - Motoren zu schrotten ist mir ein Rätsel? Es handelt sich Bitteschön um technisches Kulturgut und ist entsprechend so zu behandeln.

Und wegen der Späne würde ich meinen, die KW ist hinüber!

Gruß Frank

und wie sähe diese behandlung deiner meinung nach aus?
langsames dahintuckern durch ländliches gebiet? auf dass sich der motor auch schön mit ölkohle vollsetzt?
wenn ich im auto den fuß ganz runter drück und mit alleswasgeht über die bahn knalle, keift auch keiner rum, dass ich den motor damit zerstöre. geht das also nur bei bestimmten motoren? und bei anderen dann entsprechend nicht?
warum?
bei welchen motoren gehts und bei welchen nicht?



blaublau, waren die kanten der kanäle im zylinder gebrochen? ungebrochene kanten brechen kolbenringe. das macht sich zwar nicht in aussetzern bemerkbar, aber ein sich ausdehnender kolben, der zwei mal kurz versucht zu kuscheln, kann das brechen der kolbenringe beschleunigen.
also zwei kurze klemmer -> kolbenring sitzt in nut fest und bricht -> exitus

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2012 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Und die Späne im Getriebeöl?
Der Zylinder war vom lang bearbeitet (164er) und dementsprechend von qualität. alle kanäle waren entgratet.
Ich muss dazu sagen, bergab waren auch mal 125 km/h dabei, der klemmer ist mir auf der geraden passiert.
Der motor war auch neu gemacht mit neuer kurbelwelle für knapp 100 euro...neue lager und dichtungen, wie mans eben richtig regenerieren lässt... (vom fachmann)


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2012 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Hm, der Vergaser wurde auch angepaßt?
Wie sah denn die Kerze so aus?
Späne im Getriebeöl - ganz feine oder gröbere?

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2012 23:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
blaublau hat geschrieben:
Und die Späne im Getriebeöl?

keine ahnung. :(


nimm doch mal den zylinderdeckel ab und zeig uns mal, wie zylinder und kolben von oben aussehen.
kannst du sagen aus welchem material die späne sind? stahl oder alu?

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 00:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Am besten mal den Zylinder ziehen und alles begutachten. :lupe:
Vielleicht hat der Kolben ja auch garnicht geklemmt, sondern es hat sich das untere Pleuellager verabschiedet. Ist mir letztes Jahr auch bei einem frisch gemachten Motor passiert :cry: .

Gruß Basti

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 05:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
ich fühl mich bissl veralbert hier , nach 500km mit standgas 3000 ist ein motor eingefahren und wird mit vollgas auf die autobahn gejagt :gruebel:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 06:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
knut hat geschrieben:
ich fühl mich bissl veralbert hier , nach 500km mit standgas 3000 ist ein motor eingefahren und wird mit vollgas auf die autobahn gejagt :gruebel:

Schön, dass ich nicht alleine bin... :roll:

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 06:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Herzlichen glückwunsch, wenn ich richtig liege ist der Motor kernschrott.

Am 04 November hast du geschrieben das der DZMantrieb sich nicht mehr dreht, aber nicht das du den ausgebaut hast. Das könnte unter umständen KW und Kolben gekost haben.

Der DZMantrieb ist in seinen POMbuchsen mangels dauerschmierung festgegangen, das hat die Zwischenradwelle aus dem KWgehäuse gezogen, soweit das das Zahnrad nichtmehr in das Primärritzel kämmen kann, sondern es abfräst. Das sind deine Späne. An der Zwischenradwelle könnte nun aber Falschluft eingedrungen sein was zum fresser geführt hat, genaues sagt ein zerlegen.

Achja, wie oben schon gesagt, 3000min-1 sind mindestens 1500 zu viel... wenn sie beim Lichtausschalten hochtourt, was sagt den die Bordspannung?

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 09:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Maddin1 hat geschrieben:
Herzlichen glückwunsch, wenn ich richtig liege ist der Motor kernschrott.

Am 04 November hast du geschrieben das der DZMantrieb sich nicht mehr dreht, aber nicht das du den ausgebaut hast. Das könnte unter umständen KW und Kolben gekost haben.

Der DZMantrieb ist in seinen POMbuchsen mangels dauerschmierung festgegangen, das hat die Zwischenradwelle aus dem KWgehäuse gezogen, soweit das das Zahnrad nichtmehr in das Primärritzel kämmen kann, sondern es abfräst. Das sind deine Späne. An der Zwischenradwelle könnte nun aber Falschluft eingedrungen sein was zum fresser geführt hat, genaues sagt ein zerlegen.

Achja, wie oben schon gesagt, 3000min-1 sind mindestens 1500 zu viel... wenn sie beim Lichtausschalten hochtourt, was sagt den die Bordspannung?


Klingt leider plausibel, schade um den Motor :| .

Gruß Basti

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Falschluft schließe ich aus, denn die Kerze war ein dunkles braun.
Ich mach Bilder und prüfe die Spähne, sobald ich wieder an das Motorrad rankomme, es steht zur Zeit nicht bei mir und ich muss es erst abschleppen.

Also lag ich komplett falsch mit meiner Meinung,das der Motor Vollgas bei 500 km verträgt?


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2012 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
blaublau hat geschrieben:
Also lag ich komplett falsch mit meiner Meinung,das der Motor Vollgas bei 500 km verträgt?


Nein, wenn alles passt sollte der Motor nach 500km auf jeden Fall vollgasfest sein.

Ich glaube nicht das der Motor fest gegangen ist weil er nicht richtig eingefahren war. Der Fehler wird woanders liegen.

Gruß Basti

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
knut hat geschrieben:
ich fühl mich bissl veralbert hier , nach 500km mit standgas 3000 ist ein motor eingefahren und wird mit vollgas auf die autobahn gejagt :gruebel:


Wieso veralbert? Klärt mich mal jemand auf was so abwägig ist, wenn ich nach 500 km mehrere Minuten vollgas auf der Autobahn fahre? Bevor mein Motor fest ging war ich schon 2 mal auf der Autobahn mit der MZ für jeweils 150 km. Einmal mit 80-90 km/h und beim 2ten mal mit 90-105 km/h circa. Und dieses mal eben noch ein stück schneller. Nicht das ich darin ein prinzip sehe, ich weiß auch das man nicht auf der autobahn einfährt, aber der lastwechsel hat immer schön stattgefunden ....


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 13:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Na wenn Du so direkt fragst, wenn ein Motor nur mit 3000 1/min im Standgas läuft, und auch sonst mehrfach Fehlzündungen hat, dann ist da bereits was faul. Dann ist der Test zu Vollgasfestigkeit nicht wirklich der Schritt, der zur Behebung der Probleme führt. Was sagen denn eigentlich der Fachmann, der den Motorr regeneriert hat und der Herr Lang zum Thema, ich meine wenn ich eine Leistung vom Fachmann in Anspruch nehme, dann kann ich sicher Klemmer auch nicht zu 100% ausschließen, aber deine vor dem Klemmer beschriebenen Probleme hätte der sicher mit links beheben können?!

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
blaublau hat geschrieben:
knut hat geschrieben:
ich fühl mich bissl veralbert hier , nach 500km mit standgas 3000 ist ein motor eingefahren und wird mit vollgas auf die autobahn gejagt :gruebel:


Wieso veralbert? Klärt mich mal jemand auf was so abwägig ist, wenn ich nach 500 km mehrere Minuten vollgas auf der Autobahn fahre? Bevor mein Motor fest ging war ich schon 2 mal auf der Autobahn mit der MZ für jeweils 150 km. Einmal mit 80-90 km/h und beim 2ten mal mit 90-105 km/h circa. Und dieses mal eben noch ein stück schneller. Nicht das ich darin ein prinzip sehe, ich weiß auch das man nicht auf der autobahn einfährt, aber der lastwechsel hat immer schön stattgefunden ....


Es geht nicht darum dass du während der Einfahrzeit auf die Autobahn gefahren bist, sondern darum das du dich nicht darum gekümmert hast die Fehler zu beheben (Leerlaufdrehzahl zu hoch und Drehzanlmesserantrieb fest).

Der Motor wird sicher nicht festgegangen sein weil du ihm nach 500km ein paar km vollgas zugemutet hast. Sondern weil er wahrscheinlich Nebenluft gezogen hat...

Hast du den Zylinder schon gezogen und den Schaden begutachtet?

Gruß Basti

-- Hinzugefügt: 20. November 2012 13:26 --

Verdammt, Ralle war wieder schneller... :mrgreen:

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2012 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Bilder mache ich Samstag, dann steht sie auch in meinem Hauptwohnsitz.
Fehlzündungen und allg. das sie nicht angesprungen ist lagen an der kerze, eine neue hab ich reingemacht und die Probleme gab es nicht mehr. Daran lag es nicht. Das Startverhalten war auch erste Sahne, bei fast 0°C letzte Woche sprang sie immer beim 2. oder 3. mal an mit Choce. Der Motor lief auch mit weniger als 3000 U/min gut nur da ist sie manchmal aus gegangen wenn sie vor sich her blubbert und man dann gas gibt (hab wegen einfahren die nadel höher gehangen um 1 kerbe)
Und wie gesagt die kerze hatte ein dunkelbraunes gesicht als ich nachgesehen hab nachdem sie fest ging :(
Samstag poste ich Bilder, momentan steht sie ja noch nicht bei mir.

P.S. Ja natürlich hätte der Fachmann den Fehler beheben können, ich hab ihm auch schon bevor der Motor fest ging gesagt das der DZM ausgefallen ist´(und die welle tiefer sitzt als sonst) und ich mal vorbeikommen möchte. Aber als antwort kam nicht, das ich lieber nicht mehr fahren sollte... -.-


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. November 2012 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Also. Die Späne im Getriebeöl sind ca. so groß wie die Zähne der DZM-Welle. Hab den Zylinder abgenommen und dort sieht alles sehr gut aus! Also spare ich mir die Bilder. Der Motor samt Motorrrad geht dann zu dem Mann , der den Motor regeneriert hat.


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2012 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Fehler wurde gefunden! Abgescherter DZM-antrieb und wohl festes unteres Pleul! Bin mit 1:30 gefahren...lags daran das es ne Nachbau-KW war?


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2012 20:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Durchaus möglich, denn eine Welle die 100€ ohne Altteilabgabe gekostet hat ist entweder ein Originalteilschnäppchen oder wie warscheinlich in Deinem Falle billigstes Nachbaugelumpe. Dazu kommt dann noch die Mehrbelastung durch den Lang Zylinder...
Wenn Du schon die Leistung erhöhst sollten auch die gesamten Komponenten entsprechend hochwertig und für diese Kräfte ausgelegt sein.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2012 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Welche KW ist denn zu empfehlen?


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2012 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Gemisch 1:30 ? :shock: Wer hat Dir das denn gesagt ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2012 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Jetzt hört doch mal auf, auf den KLeinigkeiten rumzuhacken. Ich fahre ein, da fährt man halt mit mehr Öl. Ob nun 1:33 oder 1:30...


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2012 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
ja gut, dann nicht würd ich sagen...
des menschen wille.... auch wenns totaler quatsch ist.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2012 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
blaublau hat geschrieben:
Ich fahre ein, da fährt man halt mit mehr Öl. Ob nun 1:33 oder 1:30...


Sorry, aber das ist totaler Quatsch. Auch beim Einfahren reicht es locker 1:50 zu mischen, nach dem Einfahren schadet auch 1:70 nicht.

Lies dir hier im Forum am besten mal paar Freds zum Thema Einfahren durch, da gibt es genug :wink: .

Gruß Basti

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2012 23:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
blaublau hat geschrieben:
Jetzt hört doch mal auf, auf den KLeinigkeiten rumzuhacken. Ich fahre ein, da fährt man halt mit mehr Öl. Ob nun 1:33 oder 1:30...



Das Problem ist, diese vielen "Kleinigkeiten" machen am Ende Deinen Klemmer. Betrachte es als Lehrgeld. Hat jeder mehr oder weniger bezahlt.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2012 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Maik80 hat geschrieben:
blaublau hat geschrieben:
Jetzt hört doch mal auf, auf den KLeinigkeiten rumzuhacken. Ich fahre ein, da fährt man halt mit mehr Öl. Ob nun 1:33 oder 1:30...



Das Problem ist, diese vielen "Kleinigkeiten" machen am Ende Deinen Klemmer. Betrachte es als Lehrgeld. Hat jeder mehr oder weniger bezahlt.


Und die KW wird überhaupt nicht eingefahren, maximal eine alte von der ES mit Gleitlager oben. Hier werden nur die Kolbenringe eingefahren, sie passen sich ja nur 100% an den Zylinder an, mehr nicht. Alles andere muß auch nach 500m schon passen... aber Grubenhunde leben ja bekanntlich ewig...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2012 23:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
blaublau hat geschrieben:
Welche KW ist denn zu empfehlen?

Frag doch mal den Hersteller Deines Tuningkits, der sollte doch wissen welche Welle für sein Konstrukt am besten geeignet ist.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2012 23:23 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
ich glaube dem jung ist nicht zu helfen..soll er halt den motor mit 1:25 einfahren...die ringe werden sich freuen vor lauter glück...es ist ja gerade backzeit/ ähm vorweihnachtliche :tannenbaum:



mal im ernst blaublau...nehme dir eine teflonpfanne...tu öl rein..und erhitze das ganze in mittlerer stellung bei zirka der 3-4 stufe deiner herdplatte..was wirst du feststellen ?


kann ich dir sagen..das öl wird verharzen..und genau das blüt den ringen in deinem motor..sie werden festkoken/verharzen.


also hau immer schön zu reichlich öl ins benzin wenn du auf klemmer stehst.

zuviel öl im benzin ist scheiße..aber sowas von 8)


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2012 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
rockebilly hat geschrieben:
zuviel öl im benzin ist scheiße..aber sowas von 8)

sprit und luft bringen kraft. :twisted:

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2012 23:36 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
genau.. :gut:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2012 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Sorry ich wollte nicht dumm kommen!
Ich hatte auch nicht vor bis ans "Motorende" mit dem hohen Ölanteil zu fahren.
Der KW selbst schadet es doch nicht, wenn mehr Öl zur Verfügung steht, oder?


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2012 21:46 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
blaublau hat geschrieben:
Der KW selbst schadet es doch nicht, wenn mehr Öl zur Verfügung steht, oder?

...aber es nützt ihr auch nichts. Moderne Zweitakter, und dazu gehört auch Deine ETZ, sind rollengelagert und kommen daher mit sehr wenig Öl im Kraftstoff aus. Man ist in den 70er Jahren schon bei hochbelasteten Motocrossmotorrädern mit 1:100-Gemisch (allerdings mit synthetischem Öl) gefahren, ohne daß es den Motoren geschadet hätte. Wenn Du Deine ETZ mit 1:50 (und mineralischem Öl) betankst, ist das allemal genug. Zwar soll man einen Zweitaktmotor in der sogenannten Einfahrzeit ruhig etwas fetter einstellen, aber das Fette hat nichts mit mehr Öl im Benzin-Öl-Gemisch zu tun, sondern mit mehr Benzin im Benzin-Luft-Gemisch (erreicht man z. B., indem man eine großere Hauptdüse einbaut). Das wird leider oft verwechselt. Und mit zuviel Öl im Benzin richtet man wirklich nur Schaden an. Das Zeug muß mit verbrannt werden; die Verbrennungsrückstände setzen sich als Ölkohle in den Kolbenringnuten ab, wodurch sich die Kolbenringe festsetzen. Dadurch wird der Kolben im schlimmsten Fall seine Wärme nicht mehr los, dehnt sich weiter aus als er soll und klemmt im Zylinder. So hat schon mancher seinen Motor hingerichtet, ohne es zu wollen, nur weil er es mit dem Öl zu gut gemeint hat. Einlaufen müssen sich beim Zweitakter moderner Bauart wirklich nur die Kolbenringe auf der Zylinderlaufbahn. Die Lager von Kurbelwelle und Pleuel müssen von Anfang an passen, denn das sind, wie schon gesagt, Rollenlager und bei denen gibts nichts einzulaufen.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. November 2012 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
blaublau hat geschrieben:
Sorry ich wollte nicht dumm kommen!
Ich hatte auch nicht vor bis ans "Motorende" mit dem hohen Ölanteil zu fahren.
Der KW selbst schadet es doch nicht, wenn mehr Öl zur Verfügung steht, oder?

Dem Kolben aber, wie der Gärtner schon schrieb.
Ergänzen würd ich da noch, dass der Benzinanteil vom Benzin-Öl-Gemisch auch den Kolben kühlt. Mit mehr Öl im Gemisch gibt das einen doppelten negativen Effekt. Der Kolben wird seine Wärme noch nicht ideal über die Kolbenringe los, da diese noch nicht eingeschliffen sind und er wird vom angesaugten Gemisch weniger gekühlt.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2012 00:35 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
blaublau hat geschrieben:
Sorry ich wollte nicht dumm kommen!
Ich hatte auch nicht vor bis ans "Motorende" mit dem hohen Ölanteil zu fahren.
Der KW selbst schadet es doch nicht, wenn mehr Öl zur Verfügung steht, oder?




dumm bist du keinem gekommen. keine panik..nur bissel arg stur bezüglich dieses themas..es ist alles im fetten grünen bereich..dem gärtner seinem post ist nichts hinzuzufügen.

und anfangsfehler machen alle/jeder ohne ausnahme. total normal :zisch:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2012 08:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
rockebilly hat geschrieben:
..nur bissel arg stur bezüglich dieses themas..es ist alles im fetten grünen bereich..dem gärtner seinem post ist nichts hinzuzufügen.

und anfangsfehler machen alle/jeder ohne ausnahme. total normal :zisch:


Genau, und Beratungsresistenz kann leider auch in die Hose gehen. :roll: :roll:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2012 11:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Bleibt noch die Frage, ob man der fernmündlichen Bewertung des Kerzenbildes eines offensichtlichen Laien trauen sollte. Das bei dem Hintergrund der erhöhten Ölbeimengung.
Am Ende ist für den Laien alles dunkle irgendwie rehbraun und ihm ist dann auch nicht bewußt, daß rehbraun nur zustande kommt, weil er wegen mehr Öl unbewußt den Vergaser abgemagert hat.
Und weil man diese tollen Tipps mit der Erhöhung der Ölmenge in der Einfahrtzeit ja von einem selbsternannten Experten erhalten hat, ist am Ende die Technik schuld und der benannte Grubenhund wartet auf den nächsten Laien, der einem "Expertenrat" folgt.
Gruß


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi, Google Adsense [Bot] und 354 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de