Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 4. November 2012 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
Grüße!

Vorne weg gleich der Hinweis, mit dem Problem beschäftige ich mich nun seit einiger Zeit und habe bereits einiges Ausprobiert und getestet.
Ich hätte nicht geglaubt das Problem nicht selbst lösen zu können, doch die Maschine belehrt mich wieder eines besseren.

Folgendes ist mein Problem:
- Deutlich hörbares klingeln beim abtouren
- deutliches hochtouren beim Starten mich Choke, sobald Licht an fällt Drehzahl etwas (klar), lässt sich dann Problemlos fahren
- nach den ersten Metern dagegen normales Verhalten mit Choke, nach ca. 500 Metern kann er zu gemacht werden
- bis er zu ist, "fühlt" man sehr gut wie dem sich aufwärmenden Motor das Gemisch langsam zu fett wird (trägere Gasannahme, schnelles abtouren ohne zu zünden, usw...)

Gemacht wurde:
- Motor Überholt (vor 500-700km)
- Vergaser ist ein ebenso lang gelaufener Bing für die 125er
- Dichtungen zwischen Vergaser und Zylinder wurden mehrfach erneuert
- inzwischen habe ich zusätzlich sogar dünn Dichtmasse aufgetragen um sicher zu gehen das es an den Flanschflächen liegt
- Kuftfilter neu, Schlauch von Vergaser zu Lufi auch neu
- Zylinderdeckel rund um die Zyndkerze ist trocken (kommt nichts raus, also vermutlich auch keine Luft rein)
- ebenso Abgastrackt zeigt auch keinerlei undichtigkeiten

Vergaser wurde schon viel an Einstellungen an Nadelstellung und Leerlaufluftschraube rund um die Grundeinstellung probiert, das Phänomen ist aber nicht zu beseitigen.
Das heißt ich fahre mit Standardbedüsung, Nadel in 3er Kerbe von oben und LLS ca. 1 bis 1,5 Umdrehungen offen...

Auch mein erster Gedanke war Bremsenreiniger zum finden der Leckstelle.
Hier kann ich den Hinweis geben, es gibt Bremsenreiniger der dazu vollkommen ungeeignet ist.Leider habe ich die Dose und darum auch Name und Hersteller nichtmehr.
Sämtliche Sprühversuche damit haben 0,0 Reaktion des Motors gezeigt. Da mich das etwas stutzig gemacht hat, habe ich letztlich zum test etwas direkt auf den Luftfilter gesprüht und damit ging der Motor AUS!!!

Aber auch mit einem geeigneten Bremsenreiniger konnte ich keine Leckstelle ausfindig machen.

Nun zu meinen Frage, da ich meine schon 1-2 Lösungsansätze hier gelesen zu haben.
1.Gab es schon Fälle mit Rissen im Ansaugstutzen? Die sich zb bei Temperatur öffnen / schließen?
2.Gab es speziell für Bing Vergaser nicht einen Dichtring? Hier vermute ich am ehesten einen möglichen Fehler.
Der Vergaser wird zwar sehr stramm und weit auf den Stutzen am Zylinder geschoben, doch ist der Flansch am Vergaser geschlitzt und das recht weit. (Bereich an dem auch die Befestigungsschelle sitzt)
Das heißt die Dichtwirkung muss in dem ca. 1cm passieren wo nicht geschlitzt ist. Da die Kontaktfläche zwischen Vergaserflansch und Ansaugstutzen aus Kunststoff ist und der Vergaser bereits einige Male unten war, kann ich mir gut vorstellen das durch die hin und her Drehbewegung der Kunststoff gelitten hat und da ggf. Luft zieht.

Bevor ich aber auch das mit Dichtmasse auf Verdacht zu kleister, würde ich gern wissen welche Erfahrungen es zu den beiden oberen Varianten gibt.
Also Risse am Ansaugstutzen und zu dem Dichtring.


Ich bin gespannt was die Falschluftprofis zu berichten wissen! :)

Stefan

-- Hinzugefügt: 5. November 2012 12:52 --

Keiner eine Info dazu? :(


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 6. November 2012 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
:shock:

...Da ist tatsächlich das Gespräch über Kettenfett ergiebiger....


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 6. November 2012 17:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Glückwunsch zum 777777. Beitrag :jump:
Klingeln beim Abtouren ist also das einzige Problem, und daraus schliesst du auf Falschluft?
Dann müsste er zu mager laufen und überhitzen. Ist der Krümmer blau? Klemmt er?
Nach all den Tests könnte das eher was anderes sein.
Vielleicht Kolbenringklappern? Sind die Fenster entgratet?

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 6. November 2012 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
Risse im Ansaugstutzen...
- nicht das ich wüsste, aber am flansch vom zylinder...http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=13&t=11514&start=900
Dateianhang:
Flansch.jpg

Kontaktfläche zwischen Vergaserflansch und Ansaugstutzen aus Kunststoff .....
-dann wechsel mal diese dichtung aus.

hast du eventuell einen drosselkrümmer verbaut???


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 6. November 2012 19:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Du hast doch einen Steckanschluß bei deinem Vergaser, das gibt es das vermeintliche Problem nicht.
Kaputt bekommt man jedoch alles und das leichter als umgekehrt.

Wenn du den Verg. ja schon oft an- und abgebaut hast, dann solltest du doch eine Veränderung
der Verbindung festgestellt haben, wenn es so ist.

Ob Bremsenreiniger auf den Lufi sprühen was bringt?
Eher umgekehrt.
Wenn dann direkt in den Vergaser oder Schlauch hinten.

Wer hat den Motor gemacht?
KW -dichtringe gewechselt?
Vergaser sauber und Schwimmer i. O.?


Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 6. November 2012 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
:wink: ENDLICH!

@krocki
Das Klingeln beim Abtouren ist ein Indiz was wohl für Falschluft/zu mageres Gemisch spricht.
Zweites Indiz ist das die Drehzahl steigt wenn ich den Choke ziehe....das soll so auch nicht sein!
Bei konstanter Luftmenge darf mehr Kraftstoff die Drehzahl nicht anheben.
Dazu das langsame Abtouren mit vielen Zündungen..... auch nicht normal.
Wie viel Falschluft er zieht und ob ich damit gleich einen Riss des Schmierfilmes habe, kann ich nicht sagen.
Gemessen daran das ich notgedrungen schon ne weile so fahre und bisher nichts passiert ist...wird es wohl eher ein kleineres Leck sein.
Dennoch auf Dauer kein Zustand. Wenn ich mich recht erinner hat der Instandestzer gesagt das die Kanten der Fenster bearbeitet wurden schon vom Vorbesitzer.
Das vermeindliche Klingelgeräusch habe ich tatsächlich früher als Klappern der Kolbenringe abgetan (bei meiner TS vor einigen Jahren)....mit den anderen Symptomen zusammen aber denke ich das nicht.
Krümmer war bisher nur leicht angelaufen und das nicht blau.
Inzwischen IST er blau, habe das aber eher damit in Verbindung gebracht das ich am WE mal ne größere Ausfahrt gemacht habe wo sie sicher das erste mal richtig Temperatur gesehen hat da ich sonst meist Stadtverkehr damit fahre. :oops:
Wie meinst die Frage mit dem Klemmen?Der Krümmer???

@MZ-Chopper
Die Dichtung habe ich schon mehrfach ersetzt und wie gesagt inzwischen auch mit Dichtmasse abgedichtet.
Drosselkrümmer ist nicht verbaut.
Leistungstechnisch kann ich mich davon abgesehen auch nicht beklagen.

Das gezeigte Bild am Fuß des Zylinders ist ja mehr als krass. Ein solcher Schaden würde sich vermutlich auch durch Ölaustritt bemerkbar machen?!?!?!
Bei mir alles sauber! Dennoch werde ich auch da mal den neuen Bremsenreiniger dran halten. :)

Weitere Ideen?Zylinderkopfdichtungen?Zylinderfußdichtung...

Einmal auseinander gebaut kann es natürlich passieren das man ursprünglich dichte Verbindungen undicht neu zusammenbaut und einen weiteren Fehler verbaut. :evil:


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 20. November 2012 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
Ich will das Thema mal weiter führen.
Inzwischen hatte ich Zeit und Lust mich dem Problem erneut anzunehmen.
Dabei war erneut Zielsetzung das Gemisch zu optimieren und das Klingeln speziell beim Abtouren zu beseitigen.

Dazu habe ich zuerst die Zündkerze ersetzt, zumal ihr Dichtring nach dem 5ten raus schrauben auch nicht besser wird.
Kerzengesicht war nach mehreren Tagen Stadtverkehr eher etwas zu dunkel.

Geprüft habe ich auf Sicht nochmals alle Dichtungen die bei Falschluft meiner Meinung nach in Frage kommen.
Dabei waren die Dichtungen am Vergaserflansch (zusätzlich eingeklebt), Zylinderfußdichtung, "Zündkerzendichtung" und am ausführlichsten die Verbindung von Vergaser an den Vergaserflansch.
Hier habe ich den Fehler durch mehrfaches demontieren vermutet.
Dabei ist mir aufgefallen das nicht nur das Alugehäuse im Bereich der Schelle geschlitzt ist sondern auch die eigentliche Dichtfläche aus Kunststoff.
Am Bild ist das sicher am besten zu erkennen.
Meiner Meinung nach ist dadurch der letztlich dichtende Bereich sehr klein.?!?! Wie seht ihr das?

Keine Frage, hätte ich nicht diese Probleme, würde ich mir darüber sicher nicht den Kopf zerbrechen. :roll:

Ich habe gemessen ob der Vergaser wirklich bis Anschlag auf dem Flansch sitzt. -> Tut er!!
Und ich habe zum Schluss auch diese Steckverbindung zu Versuchszwecken vollkommen eingeklebt. :oops:
Sicherheitshalber habe ich nochmals die Zündung kontrolliert. Dabei hat sich ergeben das ich bei meinem selbstgebauten ZZP Einstellwerkzeug einen Fehler gemacht habe. (Anderes Thema)
Jedenfalls habe ich diesmal die Einstellung mit dem Messchieber vorgenommen. (Tank runter und durch die Zündkerzenbohrung)
Dabei habe ich eine kleine Versuchsreihe zur Wiederholbarkeit gemacht um auch hier Fehler auszuschließen. 8)
Bis auf 2/100 Konnte ich das Ergebnis immer wieder Reproduzieren.....nur als Info für die Skeptiker.
So habe ich den ZZP von 3.1mm vor OT (also knapp über der Toleranz 2.5mm +/-0.5mm) auf 2.5mm vor OT korrigiert.

Nach den Maßnahmen habe ich alles montiert und kurz zu Testzwecken laufen lassen.
Erster Eindruck war gut, stabiles Standgas mit Choke bei ca. 1500u/min.
Leider hat sich das am Folgetag nicht bestätigt.
Gleich nach dem Ankicken stieg die Drehzal mit Choke auf gute 2000u/min.
Mit Licht hat es sich wieder bei 1500u/min eingepegelt. Soll so ja sicherlich nicht sein. :evil:
Ebenfalls auf dem Weg ins Geschäft, was das Klingeln angeht gabs keine Veränderung. Lediglich der Motor hört und fühlt sich etwas "gesünder" an durch das ganze Drehzahlband, was sicher vom Geänderten ZZP kommt.

Daraufhin bin ich heimwärts mal auf die Idee gekommen komplett ohne Licht zu fahren.
Dabei hat sich gezeigt das die Drehzahl ohne Last der Lima sehr häufig zu hoch liegt bzw sehr lange braucht bis sie sich zB im Standgas einpegelt.
:evil: Ich könnte Wahnsinnig werden.
Damit zwar nicht zusammenhängend habe ich am WE noch eine neue Batterie eingebaut, die natürlich auch keinen Einfluss hatte.
Erneut alles abgesprüht mit Bremsenreiniger -> kein Leck feststellbar.
Die LL Schraube habe ich mal ein Tick weiter raus gedreht, ca. 2-2.5 Umdrehungen vom Anschlag. Damit lässt sie sich auch ohne Lima Last halbwegs normal fahren. Wenn ich auch eigentlich dachte damit müsste es noch schlimmer werden?! LLS weiter raus = noch mehr Luft???!?!?!

Wie auch immer ich bin am Ende mit meinem Latein. Keine Ideen mehr! Wer weiß noch was??? :roll:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 20. November 2012 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Kannst du die KW-Dichtringe ausschließen???
Probiert doch einfach mal einen anderen Vergaser---Versuch ist es Wert.
Ist das Kurbelgehäuse in der Mitte 100% dicht???


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
KW Dichtring auf Lima Seite kann ich nur danach beurteilen das es dort staubtrocken ist.
KW Dichtring auf der Kupplungsseite kann ich derzeit nur beurteilen nach dem Ölstand im Getriebe der noch passt.
Gibt es da noch eine andere Methode?
Ich habe noch den Vorgänger des Bing im Regal liegen. Die Idee den zu Montieren hatte ich auch, allerdings ist der nicht neu...von wegen ausgeklappert usw...wäre aber noch eine Möglichkeit!
Dichtheit des Kurbelgehäuses habe ich auch mit Bremsenreiniger geprüft (ertränkt)...keine Reaktion des Motors!

Ich habe gestern den Beitrag hier im Forum zu den überarbeiteten Zylinderköpfen gelesen.
Dort war in einem Beitrag die Rede von Mysteriösen Klingelgeräuschen die nach dem Wechseln der Zyl.Kopfdichtung verschwunden sind.
Ich überlege mir einen der Köpfe die ich habe bearbeiten zu lassen, stück weit auch um damit das Problem vll zu erschlagen.
Wer weiß was bei mir für eine Kombination aus Zyl., Kolben und Deckel verbaut ist?!


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. September 2011 17:14
Beiträge: 183
Themen: 12
Wohnort: Berlin
Hi,

Kann nur was zum Hochtouren ohne Licht was Sagen.

Leerlaufluftschraube weiter reindrehen bis der Effekt weg ist und dann den Leerlauf
über die Anschlagsschraube auf 1200U einstellen.



Über Klingeln beim Abtouren kenn ich es nur so das die Kolbenringe da wackeln.



solong...


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
Darum habe ich geschrieben das ich das Hochtouren eindämmen konnte, das allerdings indem ich die LLS RAUSGEDREHT habe um ca. eine Umdrehung.

Alles sehr merkwürdig!

Das Geräusch beim Abtouren alleine hatte ich bisher und hätte ich auch diesmal auf die Kolbenringe geschoben.
Zusammen aber mit dem Hochtouren verbinde ich es eher mit zu magerem Gemisch.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 11:27 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Aber du weißt schon was beim Ausdrehen dieser Schraube bewirkt werden soll und was die Folge ist?

Wie sieht der Konus dieser Schraube aus?
Ist die Feder i. O.?
Schließt der Kaltstart richtig?
Wie arbeiten deine Seilzüge?

Die Idee mit dem Bearbeiten des Zyl-deckels wird dir da nicht helfen.
Wie ist dein Spaltmaß?
Kerze immer trocken ?

Uns was heist Motor gemacht?


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 21. November 2012 11:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
ich kanns nur wieder erwähnen....wechsel die Simmeringe der KW...das ja nun wirklich ein Klax....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
@Klaus
Ich denke das zu wissen ja. Regulierung der Luftmenge im Standgas (Was auch der Name sagt)
Aber vll kannst du mir dein Verständnis dazu nochmals erklären?

Konus: muss ich prüfen
Feder: wie auf dem Bild zu sehen IO
Choke: Schließt
Seilzüge: Haben Luft und sind leichtgängig
Kerze: Bisher immer trocken
Spaltmaß: welches? Quetschkante? Vom Instandsetzer gemessen und eingestellt!

Simmerringe: Wenn die nach knappen 1tkm den Geist aufgeben bzw das Problem sind, bleiben sie drin. Denn dann mache ich nichts anderes Mehr als diese Dichtungen zu wechseln.
Aus der Sicht eines Außenstehenden mag das eine Option sein, aber aus meiner Sicht wo inzwischen ALLE Teile in Verbindung mit Zündung bereits gewechselt oder kontrolliert wurden...habe nicht vor das so die nächsten Monate weiter zu führen. Denn was meiner Meinung nach oft vergessen wird, alles mal abzubauen und Teile auszuwechseln kann den eigentlichen Fehler verschlechtern, verschleppen oder vervielfachen....
Der Motor wurde komplett zerlegt, gereinigt und mit einwandfreien Teilen neu zusammengesetzt. Das gilt natürlich auch für sämtliche Dichtungen.
Nochmal die Frage, gibt es die Möglichkeit den Simmerring auf der Kupplungsseite ohne Demontage zu prüfen?

OT:
Ich schraube im freien und habe keine Spezialwerkzeug für den Motor (auch ein Grund warum ich den Motor habe machen lassen und nicht selbst überholt)
Da relativiert sich so ein Klax mal schnell wenn ich am nächsten Tag damit fahren muss.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 12:20 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
A) wenn du die LL-regulierschraube raus drehst, dann sollte die Drehzahl weiter ansteigen,
wenn alles andere i. O. ist.

B) ja, dann sind die Bedingungen nicht einfach.

Hast du dem Instandsetzer deine Probleme geschildert?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
@Klaus
Ich gebe dir absolut recht!!! Genau so sollte es sein. Darum habe ich auch geschrieben das ich eigentlich das Gegenteil erwartet habe.
LLS raus -> mehr Luft -> magereres Gemisch -> Drehzahl steigt....

Instandsetzer kennt das Problem glaub noch nicht, außer er hat hier zufällig mitgelesen. Allerdings würde es da auf einen erneuten Motorausbau raus laufen um Ihn zu Ihm zu verschicken.
Wüsste ich was genau das Problem ist, könnte ich das auch selbst beheben.
Nur auf verdacht alles auseinander reisen will ich natürlich nicht

Wenn ich es richtig sehe, haben auch die Spezis keinen Trick dieses Problem zu lösen außer alles mit Bremsenreiniger abzusprühen oder Motor zerlegen.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. September 2011 17:14
Beiträge: 183
Themen: 12
Wohnort: Berlin
Hi,

Sinner motorS hat geschrieben:
LLS raus -> mehr Luft -> magereres Gemisch -> Drehzahl steigt....


Alles richtig. Aber ich denk da ist ein grundsätzliches Mißverständnis.
Licht an heist, das die Lichtmaschiene mehr Leistung abgeben muß.
Geht bei Licht an die Leerlaufdrehzahl in Keller ist das Gemisch zu mager.
Daher Gemisch anfetten durch reindrehen der Leerlaufluftschraube bis zu dem
Momend, wo dieses Hochlaufen vom Motor bei Licht aus nicht mehr auftritt.
(Wenn man die Leerlaufluftschraube weiter reindreht wird die Kerze zu dunkel.)

Die entgültige Leerlaufdrehzahl wird über die Anschlagschraube eingestellt.
Das Kerzenbild wird über die Teillastnadel eingestellt.

(bitte immer nur an einer Front kämpfen)


solong...


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 13:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
@Falk

Auch dir gebe ich recht!
Dieses Hochtouren durch zu mageres Gemisch ( zB durch Falschluft ) hat quasi keine Leistung....
Damit will ich sagen, schon relativ leichter Widerstand genügt um dem entgegen zu wirken.
Das kann eben das Abrufen von el. Leistung sein oder aber auch zähes Getriebeöl, schleifende Kupplung etc....

Soweit sind wir uns einig.
Auch ich würde dem entgegen wirken durch fetteres Gemisch, in dem Fall würde ich die LLS rein drehen.
Allerdings genau das Gegenteil, also raus drehen hatte den gewünschte Efekt! Bitte verkauft mich nicht für blöd, es ist wirklich so.
Ich hatte die LLS 1 Umdrehung von Anschlag an raus gedreht und habe sie ca. eine weitere Umdrehung weiter raus drehen müssen das sie jetzt nicht unnötig hochdreht wenn sie keine Last hat.

Wenn das irgendwelche Fragen beantwortet, mache ich davon gern auch mal ein Video bei Gelegenheit.

Nochmal als Zusammenfassung:
LLS ca. 2 Umdrehungen von Anschlag an (vorher nur eine)
Teillastnadel in dritter Kerbe von oben


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Pass auf dem Bremsenreiniger!!! Löst der Reiniger nicht die dichtungsmasse an bzw wie reagieren die KW Dichtringe


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 18:05 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Also jeder macht was er will, geht auch.
LLregulierschr. = Standarteinstellung.
LL Drehzahl, auch mit Licht, wird über die Anschlagschraube eingestellt.
Bremsenreiniger hat bei mir, in solchen Fällen, noch nie geholfen.

Du sagst ja, daß deine Überprüfungen kein Ergebnis bringen.
Also mal anderen Vergaser,aber daran will ich nicht glauben.
Nochmal alle Dichtungen einsauen ist auch keine Lösung.
Hat der Motor vorher gelaufen, war der Bing dran und die Züge ebenfalls?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
Der Motor mit dem ich die Maschine gekauft habe hat leider nach 1tkm den Dienst mit einem Pleullagerschaden quittiert.
Zugegebenermaßen wohl auch durch meinen Leichtsinn, denn ich habe die Zündung nach dem Kauf nicht kontrolliert und die war wohl deutlich zu früh.

Egal, das heißt jedenfalls das diese Kombination aus Motor, Vergaser und Bowdenzüge quasi erst seit der Komplettrevision, also seit ca. 700km bis 1tkm verbaut ist.

Das heißt auch dass die Überholung, die neuen Dichtungen, die Bowdenzüge und der Vergaser max. 1tkm alt sind.
Darum sage ich ja, ich bewege mich seither zwischen Einfahren, Fehlersuche, Tauschen, Prüfen, ..... und das alles so zwischen den Fahrten ins Geschäft.

Klar kann ich auf Verdacht nochmal von Vorne anfangen...aber mir gehts wie Frank, so richtig kann ich das nicht glauben bzw. wer sagt mir das es danach besser ist wenn ich den Fehler nicht kenne?!

Langsam aber sicher komme ich zu dem Ergebnis die derzeitige Einstellung vll nochmal minimal anzupassen und dann die Geräusche einfach als normal zu betrachten. Denn von Hobby und Schrauberehre abgesehen....das Ding ist mein Alltagsfahrzeug und nicht meine Frau...irgendwann muss auch mal gut sein. :biggrin:


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 19:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Mal ne doofe Frage. Aus was besteht den die Isolierscheibe zwischen Zylinder und Vergaserflansch :lupe:
Das sieht ja aus wie Holz....?!?

Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
:) Hat lange gedauert bis danach jemand fragt!

Das ist eine selbstgefertigte Isolationsscheibe aus ...ja wie hieß das Material?
Nicht Bakelit, nicht Teflon, .... stinkt furchtbar bei der Bearbeitung, besonders wenn es warm wird dabei.
Liegt mir auf der Zunge!...
Von dem Material hatte ein Kollege noch ne Platte über und ich hab mal irgendwo gelesen dass die Platten die man kaufen kann aus dem Material sind.
Also habe ich selbst zwei angefertigt. Dichtflächen sind also absolut eben und auch nirgendwo sichtbar gerissen, habe ich auch geprüft...

Vll komme ich noch auf das Material :)


EDIT: PERTINAX war der gesuchte Begriff!!!
Mit der Platte ist der Vergaser selbst nach ner Stunde strammer Fahrt kalt. 8)


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Zuletzt geändert von Sinner motorS am 21. November 2012 21:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 21:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Sinner motorS hat geschrieben:
:) Hat lange gedauert bis danach jemand fragt!

Das ist eine selbstgefertigte Isolationsscheibe aus ...ja wie hieß das Material?
Nicht Bakelit, nicht Teflon, .... stinkt furchtbar bei der Bearbeitung, besonders wenn es warm wird dabei.
Liegt mir auf der Zunge!...
Von dem Material hatte ein Kollege noch ne Platte über und ich hab mal irgendwo gelesen dass die Platten die man kaufen kann aus dem Material sind.
Also habe ich selbst zwei angefertigt. Dichtflächen sind also absolut eben und auch nirgendwo sichtbar gerissen, habe ich auch geprüft...

Vll komme ich noch auf das Material :)


Aber vielleicht ist das Material porös genug um eine gewisse menge Falschluft durch zu lassen?
An der kleinen TS ist der von Dir beschriebene Fehler zu 95% am Ansaugstutzen zu suchen.
Hat ich schon, war nich schön und hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. Ursache war ein Haarriss im Flansch.
Da hat auch Bremsenreiniger nüscht angezeicht :wink:

Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
Genau da hatte ich den Fehler auch vermutet, denn das war schon zu Schwalbe und S50 Zeiten oft der Knackpunkt.
Darum auch der ganze Dichtmassenschmodder um irgendwelchen Verzug oder kleinste Risse ausschließen zu können.
Das mit der Porösität wäre natürlich der Knaller, um das zu testen müsste ich so ein Zubehör Teil kaufen....ahhhhhh :evil:
Ganze Arbeit an der Platte umsonst.

Recht hast du aber, kommt auf die "zu Testen:" Liste.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Weglassen und direkt verkleben. Wenn dann der Fehler weg ist, weisse bescheid. :ja:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
Falls es untergegangen ist, Pertinax war das Material :)

Weglassen gefällt mir erstmal besser... hätte ich auch drauf kommen können!
Das ist mal ein Lichtblick, danke für den Tip....man wird eben Fehlersuchblind :)


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 21:58 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Pertinax,davon bin ich ausgegangen.
Aber das ist nicht porös. Die org. Isoflansch ist was ähnliches.
Wie ist der Übergang deiner Platte /Dichtung zum Einlaß?

Sag mal, du hast einen 24ger Vergaser habe ich gelesen.
Auch einen Ansaugstutzen 24 mm?

Da gehört ein 22ger drauf. Mit seiner Grundausstattung.
Du schreibst Bj. 89, Bing gab es erst ab 92, ob da was am Zyl. modifiziert wurde.
Ersatzteillisten durchsuchen:

Nochmal zurück, den Bing Vergaser hast du zu gekauft, neu/gebraucht, die Bowdenzüge angepaßt/geändert?
Was ist mit dem Konus der LLRS?
Gehört da ein O-Ring drauf? Das weis ich i. M. nicht.
Wenn, dann ist eine Nut dafür vorhanden.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 22. November 2012 10:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 22:43 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Da du auf der Suche nach Falschluft bist:
viewtopic.php?f=4&t=58422#p1032734

Da wurde erklärt, wie/warum ein kleiner ETZ-Motor (Block ist bei 150er und 125er ja derselbe) Falschluft im Zusammenhang mit einem Defekt am DZM-Antrieb ziehen könnte. Hab davon keine Ahnung, musste aber gerade daran denken... vielleicht hilft's ja...

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. September 2011 17:14
Beiträge: 183
Themen: 12
Wohnort: Berlin
Hi,

Wie ist die Situation jetzt, nachdem die Leerlaufluftschraube 2U draußen ist?
Kerzenbild?
Leerlaufdrehzahl 1200U, oder?


solong...


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 21. November 2012 23:27 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@wolle,

jetzt mal langsam, so kann das ja nicht sein.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 22. November 2012 08:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Ich glaube das liegt nicht an Falschluft. Du hast das Problem seit du den neuen Vergaser hast, richtig? Was war da vorher für ein Vergaser verbaut? (Entschuldige falls das schon kam, aber ich finde es hier ziemlich unübersichtlich)

Ein Bing Vergaser an einer (2-Takt) MZ ist keine Plug & Play Lösung! Es Bedarf aufwändiger Einstellarbeiten bis er zufriedenstellend läuft. Ich denke da ist dein Hund begraben.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 22. November 2012 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
Tatsächlich, jetzt wird es schwer alles zu beantworten.

Der Reihe nach:
Klaus P. hat geschrieben:
Pertinax,davon bin ich ausgegangen.
Aber das ist nicht porös. Die org. Dichtung ist was ähnliches.
Wie ist der Übergang deiner Platte /Dichtung zum Einlaß?

Sag mal, du hast einen 24ger Vergaser habe ich gelesen.
Auch einen Ansaugstutzen 24 mm?

Da gehört ein 22ger drauf. Mit seiner Grundausstattung.
Du schreibst Bj. 89, Bing gab es erst ab 92, ob da was am Zyl. modifiziert wurde.
Ersatzteillisten durchsuchen:

Nochmal zurück, den Bing Vergaser hast du zu gekauft, neu/gebraucht, die Bowdenzüge angepaßt/geändert?
Was ist mit dem Konus der LLRS?
Gehört da ein O-Ring drauf? Das weis ich i. M. nicht.
Wenn, dann ist eine Nut dafür vorhanden.


Die beiden Kanten der großen Bohrung sind entgratet.
Den Vergaser habe ich speziell für den 125er Motor bestellt und passt anstandslos auf den Ansuagflansch.Der Vergaser war also NEU!!!
Bitte beachten, der Kunststoffeinsatz am Vergaser zum Ansaugflansch.
Verändert oder modifiziert wurde nichts weil nicht notwendig.
Verbaut ist der 53/24/202 der sogar speziell für die 125er bedüst ist.
Der 53/24/201 ist das Modell für die 150er.
Bowdenzügen habe ich auch speziell für den Umbau auf BING neu bestellt und passen meiner Meinung nach gut!!!
Anschlag der LLS muss ich prüfen, ob da ein Dichtring sitzt prüfe ich, ob einer sitzen sollte, weiß ich nicht.
Vll finde ich dazu noch eine Explosionszeichnung.

@Wolle
Schau ich mal nach! Danke!

falk205 hat geschrieben:
Hi,

Wie ist die Situation jetzt, nachdem die Leerlaufluftschraube 2U draußen ist?
Kerzenbild?
Leerlaufdrehzahl 1200U, oder?


Schwer zu beantworten!
Ich fang vorne an!
Grundeinstellung (eine Umdrehung raus ab Anschlag)
Licht an: ca. 1500u/min
Lich aus: Drehzahl steigt bzw. ist sporadisch zu hoch bis ca. 2000u/min

LLS eine weitere Umdrehung raus (zwei Umdrehungen raus ab Anschlag)
Licht an: ca. 1300-15000u/min
Licht aus: Drehzahl stabiler bei ca. 1500u/min

Ich kann das in keinen logischen Zusammenhang bringen und vermute da nicht viel drauf geben zu können.
Das wird irgendwie mit dem Fehler zusammen hängen.

Schwarzfahrer hat geschrieben:
Ich glaube das liegt nicht an Falschluft. Du hast das Problem seit du den neuen Vergaser hast, richtig? Was war da vorher für ein Vergaser verbaut? (Entschuldige falls das schon kam, aber ich finde es hier ziemlich unübersichtlich)

Ein Bing Vergaser an einer (2-Takt) MZ ist keine Plug & Play Lösung! Es Bedarf aufwändiger Einstellarbeiten bis er zufriedenstellend läuft. Ich denke da ist dein Hund begraben


Das der Motor für mein Verständnis unlogisch auf diverse Einstellungen reagiert habe ich tatsächlich erst seit dem Bing.
Allerdings ist das nicht aussagekräftig denn der vorige Motor hat mit dem alten Vergaser den Geist aufgegeben mit Pleullagerschaden.
Es mag sein dass ein Bing aus irgendwelchen Gründen etwas aufwändiger ist beim Einstellen, dennoch denke ich sollte er grundsätzlich gleich reagieren.
Wenn ich die Leerlaufschraube rein drehe rein drehe steigt die Leerlaufdrehzahl.
Wenn ich die LLS raus drehe wird das Gemisch magerer.
Als Grundlage dafür gibt es eine Grundeinstellung mit der der Motor zumindest für Einstellungsfahrten laufen sollte.
Und das er im Prinzip genau verkehrtrum auf die Einstellungen an der LLS reagiert hat meiner Ansicht nach nichts mit "schwerer einzustellen" sondern mit einem Fehler zu tun.
Möglich das ich den irgendwo eingebaut habe, möglich das der neue Vergaser einen Fehler hatte, das versuche ich raus zu finden.
Denn solange er vollkommen willkürlich auf Einstellarbeiten reagiert, ist es auch eher unmöglich ihn richtig einzustellen.

Ich hoffe ich konnte alle Fragen und Gedanken beantworten. :)
Es kommt also auf die Liste:
- Pertinax Flansch versuchsweise raus
- Dichtsitz der LLS prüfen
- DZM Anschluss auf Falschluft prüfen (mal schauen wie)

-- Hinzugefügt: 22. November 2012 13:11 --

Ich habe mich eben nochmal durch das BING Handbuch gelesen, speziell auch zu dem Thema Schwimmerstandseinstellung.

Dort wird nur die "trockene" Einstellvariante beschrieben.
Hier kursieren zu den originalen Vergasern einige Beschreibungen mit Benzin in waagerechter Stellung im Glas.
Macht es Sinn den Stand waagerecht einzustellen wenn er nachher mehr oder weniger schräg an den Zylinder geschraubt wird.
Diese Schrägstellung wird ja durch den Flansch vorgegeben.

Kennt jemand den notwendigen Abstand beim BING Vergaser? Über die SuFu konnte ich nichts finden.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 22. November 2012 13:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. September 2011 17:14
Beiträge: 183
Themen: 12
Wohnort: Berlin
Hi,

Scheint schön Zickig zu sein die Kleine.


Kannst Du ein Bild der Zündkerze zeigen?

Wieso 1500U? Warum nicht 1200U?

Der Bowdenzug vom Startvergaser hat keinen Überzieher zum Vergaser.
Könnte Wasser sein Weg finden zum Stören.
(Nebensächlich, aber der Vollständigkeitshalber)



solong...


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Falschluft an 125er ETZ
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2012 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 18:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
Aktualisierung:
Habe am We mal den genannten Isolierflansch gegen einen originalen getauscht.
Sind wieder reichlich Bilder entstanden. :oops:
Bei der Gelegenheit habe ich auch mal die Kolben- und Kopfvermessung für die Kopfüberarbeitung vorgenommen.
Dabei ist mir aufgefallen dass die neue Kerze nach ca. 40km Stadtverkehr viel zu hell aussah.
Und das wo ich mit Grundeinstellung unterwegs bin die wohl tendenziell zu fett sein dürfte! :(
Vergaser nochmal aufgemacht und alle Düsen gecheckt und durchgepustet.
In der Schwimmerkammer sieht man deutlich das da Ablagerungen waren, die waren aber derart fest das sie wohl kein Problem dargestellt haben.
Schwimmerstand war ok, parallel wenn er an der Schwimmernadel anliegt.


Leider habe ich nach der Instandsetzung keine Bilder mehr gemacht.
Vll fällt einem von euch ja irgend ein Fehler auf?!


Jedenfalls war die anschließende Probefahrt erstmal vielversprechend....wobei ich da vorsichtig geworden bin.
Ich glaube inzwischen auch dass sich mein Mischöl bei Standzeiten >12h sich unten absetzt...denn die ersten Meter sind immer sehr neblig...wenn ich sie nicht schüttel vor dem Aufdrehen des Hahns... :evil:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 82 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de