Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 300ccm aus der Bucht, taugen die was?
BeitragVerfasst: 22. November 2012 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 809
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
In der Bucht schwirren momentan zwei ETZ 300er Garnituren rum, ....kann wer was zu bestimmten aufgebohrten sagen .... überlege mir eine zu zulegen .. bei einer angebotenen sollte ein 300 Kopf verbaut werden ..bei einer anderen kann er bleiben ... macht schon nachdenklich ... vielleicht kann einer was über die Quali und die Haltbarkeit schreiben, auch gerne per PN.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 300ccm aus der Bucht, taugen die was?
BeitragVerfasst: 22. November 2012 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich trau dem Almot-Geraffel keinen Meter.
Die Büchsen sind aus Strangguss, Original ists Schleuderguss.
Aber da mag es solche und solche geben.
Auch soll es Leute geben die mit deutlich schlechterer Russenqualität schon jahrelang Glücklich fahren.
Ich würd mir eher nen Original 301er suchen oder nen 250er passend ausdrehen.
Nen Zylinderdeckel und passende Dichtungen brauchst du dann auch noch. Und wenn möglich einen 32er Vergaser.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 300ccm aus der Bucht, taugen die was?
BeitragVerfasst: 22. November 2012 16:28 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Für 250 - 300 bekommst du ein kpl. neues 3 teiliges Set.
Mit Zentrierung. Ob Fischer oder Mahle.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 300ccm aus der Bucht, taugen die was?
BeitragVerfasst: 22. November 2012 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4106
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
ost2rad bietet auch was an für ~220,-€...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 300ccm aus der Bucht, taugen die was?
BeitragVerfasst: 22. November 2012 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5472
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Das Problem bei den aufgebohrten 250ern ist, daß meistens das Gehäuse des Motors nicht weit genug aufgebohrt ist.
Das führt dazu, daß der 300er Kolben unten am Gehäuse anschlägt.
Also ist das ganze nur eine runde Sache, wenn man das Gehäuse auch aufbohrt, dazu muss es aber leer sein :-)
Die nicht so technische Lösung ist, den Kolben unten abzuschleifen, bis er nicht mehr am Gehäuse mKontakt hat......

Deshalb hab ich die 300er Sätze aus dem Programm genommen, da es einem "normalen " Kunden schwer zu vermitteln ist, daß er erst noch am Kolben rumschleifen muß oder das Gehäuse aufbohren muß.

In einem kürzlich erschienenen Buch :-) steht, daß MZ mit den aufgebohrten 250er Zylindern thermische Probleme hatte und dies erst gelöst wurde, als eine dickere Zylinderlaufbuchse verwendet wurde.
Aber originale 300er Zylinder zu bekommen ist fast aussichtslos...
Und die Nachbauten 300er Zylinder verkaufe ich aus Qualitätsgründen erst gar nicht....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 300ccm aus der Bucht, taugen die was?
BeitragVerfasst: 22. November 2012 18:01 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 1756
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
naja thermische probleme ist relativ...man muss halt neu bedüsen..fakt ist das durch die aufgebohrte nun dünnere buchse die wärme abfuhr wesendlich besser von statten geht als mit der originalen dickeren buchse..grauguss kann nun mal nicht in dem maße die wärme genauso schnell weiter/ableiten wie der alukühlkörper. je dünner die grauguss wandung ist, um so besser/ schneller wird die wärme zum alukörper weiter geleitet.


was letztlich bei der bedüsung rechnung getragen werden muss...das die buchse in ihrer stabilität negativ beeinflusst wird beim aufbohren ist erst mal nebensächlich...hat nichts mit dem wärmehaushalt zu tun.


plug and play ohne sich gedanken machen zur materie geht selten gut. :!:


und das die aufgebohrten dinger zuverlässig rennen können zeigen zb 63ccm mk 53 oder 77ccm mk5** simmimotoren zu genüge mit drehzahlen wo jede mz ihre kurbelwelle auskotzt^^... :kotz:


dicke buchse gleich gesund ist blödsinn alter schule günter ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 300ccm aus der Bucht, taugen die was?
BeitragVerfasst: 22. November 2012 18:35 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16742
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Also mein Lastengespann-Motor hat jetzt, mit zwei Mahle-Kolben, 108 000Km drauf. Thermische Probleme habe ich noch nie gehabt. Ich habe damals einfach einen 250er-Zylinder GENAU auf das Maß aufgebohrt, was mir der alte Herr Wahl genannt hat.
Wir haben 0,02 Einbauspiel beschlossen, aber den Motor die ersten 2000km mit etwas Graphitpulver im Benzin gefahren.
Ja, ich weiß, gegen diese Maßname ist schon oft gewettert worden - lasst es :wink:
Natürlich muß man den Stinkefinger IMMER um den Kupplungsgriff haben und genau auf die Lebensäußerungen des Motor achten.
Das ist wirklich nicht jedermanns Sache und es sind auch Risiken dabei, ich habe gelernt, das man Herrn Wahl bedingungslos glaubt und das befolgt, was er anweißt und fahre seit über 30 Jahren gut damit :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 300ccm aus der Bucht, taugen die was?
BeitragVerfasst: 22. November 2012 19:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Vor Jahren hab ich mehrere 300er Kanuni Zylinder für Bekannte beschaft und verbaut. Diese haben eine "dünne" Büchse aber einen Zentrierbund. Da ich eigendlich nie eine ETZ wollte hab ich mir keinen auf Vorrat gelegt. Nu ist mir doch eine über den Weg gelaufen aber meine Quelle zu den Zylindern ist leider versiegt. Hab 4 Jahre gebraucht um wieder einen zu finden, jetzt endlich bin ich fündig geworden. Diese Zylinder laufen problemlos und sollen angeblich 23 Ps haben. Der 30er Vergaser wird umbedüst, der Auspuff kann Original bleiben. Ich werde den etwas umarbeiten und mit dem 32er Mik und Eigenbauauspuff kombienieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 300ccm aus der Bucht, taugen die was?
BeitragVerfasst: 22. November 2012 20:54 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
der garst hat geschrieben:
Ich trau dem Almot-Geraffel keinen Meter.


So schlecht sind die gar nicht ;)

der garst hat geschrieben:
Auch soll es Leute geben die mit deutlich schlechterer Russenqualität schon jahrelang Glücklich fahren.


Und es soll Leute geben die diese megaschlechte Russenqualität bei 4 Russen im Fuhrpark noch immer suchen :sleeping:
Stell mal manches andere Moped solange draußen in den Garten wie meine IZH da stand, dann kannste die auffegen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 300ccm aus der Bucht, taugen die was?
BeitragVerfasst: 22. November 2012 21:03 
Offline

Beiträge: 601
Wohnort: Rosbach
also ich habe bei einem kumpel einen almot in seiner simson schallbe verbaut...
das ding läuft wie schmitz und ist nicht wirklich eingefahren....

vll war das glück aber ich denke ein almot in qualitätstufe 1 taugt auch

vll lags auch daran,dass der rest vom motor überholt wurde


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt