Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 16:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 24. November 2012 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Hallo,

nachdem ich festgestellt habe, das mein Schutzgasschweißgerät 30 Jahre
auf dem Buckel hat, soll was neues her.

Ich denke da an ein Kombigerät, womit ich Eisen und auch Alu zusammen-
braten kann. Wer hat solch ein Teil ? Was kostet so etwas ?

Gruß
Egon


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 24. November 2012 21:13 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Wiedermal ein Schweissfred...
Pass auf, gleich wimmelts hier wieder von Bedenkenträgern die von Baumarktgeräten abraten.
Ich hab so eines. Mir reicht es und mittlerweile hab ichs mir halbwegs beigebracht (was lt. einigen fast unmöglich ist, nur wer ein Schweisserschein hat kann es..)
Ich hab mit dem Teil schon 2x erfolgreich mein Bus geschweisst und übern TÜV gebracht. Keine Werkstatt gebraucht. Somit hat sich für mich die Investion gelohnt (Praktiker, Einhell, das 170er, anlässlich "20% alles ausser Tiernahrung 200Ois glaubich) Schweissgasflasche hab ich über Vitamin "B" (CO2 Kohlensäureflasche versehentlich mit Schweissgas befüllt :roll: )Flasche. Mit Argon und Aludraht "kann" ich auch Alu schweissen. Werde ich auch mal machen, hab ein kaputtes Motorgehäuse. Argon und Draht hab ich schon.

Fazit: Für unsereins geht das Baumarktgerät allemal.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 24. November 2012 21:21 
Online

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Egon Damm hat geschrieben:
nachdem ich festgestellt habe, das mein Schutzgasschweißgerät 30 Jahre
auf dem Buckel hat, soll was neues her.

Egon, nur weil etwas alt ist, soll es ersetzt werden?
Hoffentlich kommt Ruth nicht auf den Gedanken... :lol: :lol: :lol:

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 24. November 2012 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Nordtax hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
nachdem ich festgestellt habe, das mein Schutzgasschweißgerät 30 Jahre
auf dem Buckel hat, soll was neues her.

Egon, nur weil etwas alt ist, soll es ersetzt werden?
Hoffentlich kommt Ruth nicht auf den Gedanken... :lol: :lol: :lol:


Ja, nein.......... Morgen ( Sonntag ) will Ruth mal selbst schweißen.
Gut, die olle Gurke tut es noch. Leider stottert es ein wenig und das ist
mehr geworden. Die Transportrollen für den Draht sind verschlissen und
der Antrieb arbeitet auch nicht mehr zuverlässig. Das Schweißpaket lösst
sich ebenfalls auf. Ein neues kostet ca. 300 €.

Damals war es das beste. An Aluschweißen habe ich damals noch nicht gedacht.
Wenn ich Halterungen für Tankinnensannierung bastele, würde das mit
Schweißen einfach schneller und besser gehen, weil ich genügend Alustücke
aus dem Schrottkübel für lau rausfischen kann.

@ Eichy

tipp mal die genaue Bezeichnung.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 24. November 2012 23:23 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Egon:
http://www.google.de/products/catalog?h ... CD8Q8wIwAA

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 24. November 2012 23:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Egon wenn Du Alu mit MAG schweißen willst brauchst Du ein Geät mit gepulstem Strom - das ist dann von den Geräten her die absolute Profiliga - auch vom Preis her.... :(

Wenn Du an ein normales Gleichstromgerät nur Argon und Aludraht dranhängst kommt da nur Gebratze fern ab einer guten stoffschlüssigen Verbindung bei raus weil die Oxydschicht auf dem Schmelzbad nicht von Stomimpulsen zerhämmert wird.

Für Alu ist WIG wesentlich besser geeignet. Aber auch hier bräuchtest Du ein Gerät mit Wechselstromimpuls.
Sowas gibt es in keinem Baumarkt.

Wenn Du nur ab und an mal Alu verbinden willst - Alu lässt sich auch für Laien sehr gut löten. :ja:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 00:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Arni,

ich hab jetzt den Abend mit Erkundungen und Tipps verbracht. Natürlich auch
mit Sammy tefloniert, welcher eine Schweißerausbildung gemacht hat. So wie ich
es sehe, werde ich mir vielleicht zwei Geräte anschaffen. Kombigeräte sind eigendlich
schon gut. Aber da müsste ich immer die Rolle wechseln und ggf. auch die Gasflasche.
Für einfache Schweißarbeiten ( Bleche ) genügt ja schon die preiswerte Kohlensäure.

Und außendem steht auf meinem Wunschzettel noch eine Bügelbandsäge.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 00:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Egon Damm hat geschrieben:
Aber da müsste ich immer die Rolle wechseln und ggf. auch die Gasflasche.


Und die Vorschubrollen. Und die Seele (Telflon bei Alu). :ja:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 06:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Arni25 hat geschrieben:
Egon wenn Du Alu mit MAG schweißen willst brauchst Du ein Geät mit gepulstem Strom - das ist dann von den Geräten her die absolute Profiliga - auch vom Preis her.... :(

Wenn Du an ein normales Gleichstromgerät nur Argon und Aludraht dranhängst kommt da nur Gebratze fern ab einer guten stoffschlüssigen Verbindung bei raus weil die Oxydschicht auf dem Schmelzbad nicht von Stomimpulsen zerhämmert wird.

Für Alu ist WIG wesentlich besser geeignet. Aber auch hier bräuchtest Du ein Gerät mit Wechselstromimpuls.
Sowas gibt es in keinem Baumarkt.

Wenn Du nur ab und an mal Alu verbinden willst - Alu lässt sich auch für Laien sehr gut löten. :ja:


Alu schweißen? Kein Problem:

Bild

Bild

Bild

Bild

...sagt mein "Kunstschweißer" den ich auf Arbeit habe, aber wenn ich sowas versuche, wirds es ein unförmiges Gebilde :oops: und das mit dem gleichen Gerät mit der gleichen Einstellung :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Mensch Achim, der kann dann sicher auch noch die Kolbenringbruchstücke wieder zusammenschweißen :D :D

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Achim, das ist aber mit 101%iger Sicherheit WIG geschweißt. :mrgreen:

Mit nem Schutzgasgerät hätteste das aber sowas dermaßen von vergessen können.....

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 10:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hab versucht mit meinem Schutzgasgerät Alu zu schweissen, pusteblume. Was genau muss ich ausser Aludraht haben damit es funtzt?


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 10:48 
Online

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
P-J hat geschrieben:
Hab versucht mit meinem Schutzgasgerät Alu zu schweissen, pusteblume. Was genau muss ich ausser Aludraht haben damit es funtzt?

Schutzgas ist ein weiter Begriff, dazu gehören sowohl MAG wie auch WIG.
Arni25 hat geschrieben:
Egon wenn Du Alu mit MAG schweißen willst brauchst Du ein Geät mit gepulstem Strom - das ist dann von den Geräten her die absolute Profiliga - auch vom Preis her.... :(

...Für Alu ist WIG wesentlich besser geeignet. Aber auch hier bräuchtest Du ein Gerät mit Wechselstromimpuls.
Sowas gibt es in keinem Baumarkt.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 10:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Nordtax hat geschrieben:
MAG
:ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Paul das ist zwar kein Baumarktgerät, die Geräte mit gepulstem Strom wo ich von schreibe beginnen so im 5stelligen € Bereich.....

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 11:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Arni25 hat geschrieben:
die Geräte mit gepulstem Strom wo ich von schreibe beginnen so im 5stelligen € Bereich.....


Da gibts eine Einstellung die Punktschweissungen automatisch macht, ist das die richtige? Das Ding hat mal 5 stellig, neu, gekostet aber in DM. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
P-J hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:
die Geräte mit gepulstem Strom wo ich von schreibe beginnen so im 5stelligen € Bereich.....


Da gibts eine Einstellung die Punktschweissungen automatisch macht, ist das die richtige? Das Ding hat mal 5 stellig, neu, gekostet aber in DM. :ja:



Nein, das reicht im Leben nicht. Bei Alu brauchst Du richtig Frequenz die ins Schmelzbad reinhämmert um die Oxydschicht vom Alu aufzureißen. Alu schweißen ist daher auch sehr laut so das man mit Gehörschutz schweißen muss.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 11:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
War jetzt extra runter knipsen. Der untere Drehschalter in der rechten Stellung, wozu ist der?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Tja wie und was das genau ist müsste ich auch ausprobieren.

So aus der Ferne würde ich Dir zustimmen und sagen das das was zum Punktschweißen ist.
Mit dem linken Drehregler stellt man vermutlich die Zeit ein und mit dem rechten den Strom.

Hat aber nichts mit Alu zu tun. Da müsste dann nämlich Dein Lichtbogen heftig pulsieren und das ganze brummen wie ein Elektrohobel....

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 12:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Denn Strom, bzw die Stromstärke wird mit den Steckverbindungen unter den Drehreglern eingestellt.

@Arni es hilft nix du musst doch mal vorbeikommen. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Gut, dann muss man das Schema wohl anders lesen. Aktuelle steht es auf dem durchgängigen Strich.
Also drücken und durchgehend Draht und Storm bis Du loslässt.

Stellung links: einzelne angeschlossene Punkte.
Also drücken und es kommt für den mit dem linken Regler eingestellte Zeitraum Gas und Draht. Dann ist automatisch Schluss auch wenn Du weiterhin drückst.

Stellung rechts: Strichlinie.
Also drücken und es kommt für den mit dem linken Regler eingestellte Zeitraum Gas und Draht. Dann kommt ne kurze Pause und das ganze geht von vorne los - so lange bis Du den Schalter wiedernloslässt.

Käme auf nen Versuch an ob das so zutrifft.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 25. November 2012 12:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Jepp, so ist glaub ich, hab aber schon ewig nicht mehr gedreht dran. :oops: Egal, für die lächerlichen 100€ die das Ding gekostet hat hats mir schon gute Dienste geleistet. :tongue:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 28. November 2012 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Hallo,

solch eine Neuanschaffung muss gut überlegt sein. Damit meine Regierung
die Kröten rausrückt, hat
Dateianhang:
DSCF1183.JPG
diese am Sonntag die ersten Schutzgasschweißversuche
höchst persönlich unternommen. Mehr Bilder über die Künste folgen später.

Weiterhin habe ich mit unserem Forumskeksperte :D sowie mit Sammy tefloniert.
Dann stundenlang im Netz gehangen um Infos zu ziehen. Heute war ich in einem
Betrieb, welcher Alu schweißt. Der Senior hat mir gleich seine zwei Geräte vorgeführt.
Natürlich durfte ich auch mal.

Da gibt es wirklich Unterschiede. Nicht nur bei den Geräten und deren Leistung,
auch im Preis. Dann habe ich mit einem Gerätehersteller in unsere Nähe tefloniert.
Die haben Vorführgeräte und bieten auch Kurse an. Leider war der zuständige Mitarbeiter
nicht im Haus.

Und weil ich ganz geil auf solch ein Gerät bin, könnten wir doch im neuen Jahr mal
ein Schweißertreffen für Fachleute, für Frauen, und Herren welche Interesse daran
haben in Mücke machen. Also Aluschweißen, E- Schweißen, Schutzgas Schweißen.
Keine Angst. Is keine Verkaufsveranstaltung.

Was haltet ihr davon ?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 28. November 2012 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Egon Damm hat geschrieben:
Und weil ich ganz geil auf solch ein Gerät bin, könnten wir doch im neuen Jahr mal
ein Schweißertreffen für Fachleute, für Frauen, und Herren welche Interesse daran
haben in Mücke machen. Also Aluschweißen, E- Schweißen, Schutzgas Schweißen.
Keine Angst. Is keine Verkaufsveranstaltung.

Was haltet ihr davon ?

Könnte man doch sicherlich mit deinem Schraubertreffen verbinden - ich bin dabei!

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 28. November 2012 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
nein, nein, nein Nils,

das wird ein außerordendliches Treffen........ Fachbezogen....... sozusagen......

hat nix mit MZ oder deren Derivate zu tun.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 29. November 2012 07:58 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Gerne. Vielleicht lern ich da jemanden kennen, der das richtig gut kann.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 29. November 2012 08:37 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Na da wäre ich auch dabei,ist ja ned so weit und schweißen konnte ich auch mal gut,
bin nur leider etwas aus der Übung :oops:

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 30. November 2012 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Egon, ich denke Du solltest hierzu einen neuen Fred mit der Überschrift "Schweißworkshop" oder so auf machen.
Das geht hier sonst unter.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 12:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Arni25 hat geschrieben:
Egon, ich denke Du solltest hierzu einen neuen Fred mit der Überschrift "Schweißworkshop" oder so auf machen.
Das geht hier sonst unter.



Guter Gedanke. Den werden wir so ca. Februar/März 2013 mal machen.
Einen gesonderten Fred werde ich dann rechtzeitig hier im Forum aufmachen.

Nun zurück zu den notwendigen Geräten.

Mein altes 30 jähriges Schutzgasgerät bleibt und wird sanniert. Für Bleche
und Eisen zusammen braten reicht es völlig aus. Der Grund: ein neues Kombigerät
leistungsstark ist ab 1.400 € zu haben. Dabei sind zwei Schweißpakete für Stahl und
Alu sowie ein Satz Doppeltransportrollen für Alu.

Nun, das schweißen mit Alu ist gar nicht so einfach. Gute Verbindungen werden außer
bei dünnen Alublechen nicht erreicht. Dazu kommt immer der Aufwand das Schweißpaket
inks. Transportrollen und Drahtrolle zu wechseln. Ein WIG DC/AC Inverter mit einer HF-Zündung
ist da einfach besser und bringt auch ein besseres Schweißergebnis. Zudem sind
leistungsstarke Geräte welche pulsen zwischen 500 und 700 € zu haben.

Diese haben zudem noch einen Vorteil, Edelstahl schweißen zu können. Geht auch mit einem
MIG/MAG Kombigerät, nur die Umrüstzeit ?.

Jetzt meine Frage : Wer hat einen Inverter und kann Erfahrungen berichten.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...vieleicht könnte ich ja den vitus mitbringen zum schweisslehrgang.

liebe grüsse mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 13:36 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Meinst Du der lernt da noch was?
:-)

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 13:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
eichy hat geschrieben:
Meinst Du der lernt da noch was?
:-)


Sicherlich, mich würde sowas interesieren. Die Frage ist nur wann und wo?


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 14:03 
Online

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Egon Damm hat geschrieben:
Diese haben zudem noch einen Vorteil, Edelstahl schweißen zu können. Geht auch mit einem
MIG/MAG Kombigerät, nur die Umrüstzeit ?.

Rolle + Flasche wechseln: 5 min.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 14:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Da ich VA Draht in 1mm hab, normaler 0,8, muss ich auch die Antriebsrolle wechseln, geht aber auch schnell. Muss auch ne grössere Düse in 1mm Durchlass verbauen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 749
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Egon Damm hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:
Egon, ich denke Du solltest hierzu einen neuen Fred mit der Überschrift "Schweißworkshop" oder so auf machen.
Das geht hier sonst unter.



Guter Gedanke. Den werden wir so ca. Februar/März 2013 mal machen.
Einen gesonderten Fred werde ich dann rechtzeitig hier im Forum aufmachen.


Jetzt meine Frage : Wer hat einen Inverter und kann Erfahrungen berichten.


Hallo, da würde ich gerne mitmachen !
Könnte ich mein Gerät da mitbringen ? (Einhell SGA 145)

LG

Markus

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
P-J hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:
Meinst Du der lernt da noch was?
:-)


Sicherlich, mich würde sowas interesieren. Die Frage ist nur wann und wo?


Wo steht fest. In 35325 Mücke. Untergasser 12 A

Wann ? kann ich noch nicht genau sagen. Februar / März.
Steht dann rechtzeitig hier im Forum


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
eichy hat geschrieben:
Meinst Du der lernt da noch was?
:-)


nö eichy, aber er kann was von seinem wissen weitergeben. :ja:

liebe grüsse mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 14:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Egon Damm hat geschrieben:
35325 Mücke. Untergasser 12 A


ist schon recht weit weg aber werd sehen ob ich gebacken bekomm.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
guzzimk hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:
Egon, ich denke Du solltest hierzu einen neuen Fred mit der Überschrift "Schweißworkshop" oder so auf machen.
Das geht hier sonst unter.



Guter Gedanke. Den werden wir so ca. Februar/März 2013 mal machen.
Einen gesonderten Fred werde ich dann rechtzeitig hier im Forum aufmachen.


Jetzt meine Frage : Wer hat einen Inverter und kann Erfahrungen berichten.


Hallo, da würde ich gerne mitmachen !
Könnte ich mein Gerät da mitbringen ? (Einhell SGA 145)

LG

Markus


Aber gerne doch. Eichy möchte auch kommen und sollte sein Gerät mitbringen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 21:03 
Offline

Registriert: 30. November 2012 06:43
Beiträge: 1
Hi,
also ich kann dir nur ein Wig schweißgerät empfehlen mit n bissle übung ist es wirklich relativ leicht gell Achim :lol:


Fuhrpark: DKW KS 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
KST hat geschrieben:
Hi,
also ich kann dir nur ein Wig schweißgerät empfehlen mit n bissle übung ist es wirklich relativ leicht gell Achim :lol:


Ja, das stimmt aber die Übung lässt bei mir zu wünschen übrig.

Gestern habe ich nun endlich ein neues Gerät gekauft.
WIG DC/AC Inverter mit Pulsfunktion. Heut habe ich geflucht
weil ich es hätte gebrauchen können um Alu zu verschweißen.

Denke mal, das es am Samstag bei mir eintrifft. Morgen besorge
ich mir schonmal eine Argonflasche randvoll, sowie Fülldraht
für Edelstahl und Alu.

Meinem 30sigjärhrigen Schutzgasschweißgerät habe ich ein neues
Schlauchpaket verordnet.

Das Schweißertreffen vom 12-14. April 2013 in Mücke rückt immer näher.
Da werden Leute gebraucht die Schweißen können und welche die es
mal probieren möchten, Leute die was dazulernen möchten und Leute
für die Lästerbank.

Alu und Edelstahl verbraten ist für mich absolutes Neuland. E-Handschweißer
bewundere ich immer, obwohl manchmal klappt es bei mir ohne die Elektrode
anzuschweißen.

Eine Frauenschweißgruppe ( drei ) sucht noch Verstärkung.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Gut, ich übernehme das Training für die Frauengruppe! :mrgreen:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 23:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Arni25 hat geschrieben:
Gut, ich übernehme das Training für die Frauengruppe! :mrgreen:


das freut mich. :D Gaby, Heike, Ruth und ? , ja, Arni, das ist schon mal eine Hausnummer. :D


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: welches Schweißgerät ?
BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 23:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Ja nun, man tut was man kann ! :mrgreen: 8)

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de