Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. November 2012 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66
Hallo,

seit längerer Zeit ärgert mich der Umstand, dass ich keine Möglichkeit habe, die von mir regenerierten Motoren mal schnell zu testen, ohne sie jedesmal wieder ins Fahrgestell einbauen zu müssen. Jedesmal muss ich dann die Kettenschläuche wieder drauffummeln, bei der Zündungseinstellung bekommt man die Messuhr nicht rein, wenn der Abstand zum Rahmen zu gering ist etc. Ausserdem besteht immer die Gefahr von Kratzern am Fahrgestell und ich mache auch Motoren, wo ich das Fahrgestell nicht da habe.

Meine Idee:

Man müsste so eine Art Prüfstand bauen, wo man mit geringstem Aufwand den Motor einhängt, das Nötigste anschließt und dann starten kann. Dabei wäre es schön, wenn man noch die Kupplung und Schaltung prüfen kann mit Last am Sekundärtrieb.
Es sollten sich die meisten 2-Takt-Motoren von MZ und Simson testen lassen.

Hat hier vielleicht noch jemand so eine Idee oder schon mal umgesetzt?

Gruß
Norbert


Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2012 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 17:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Machbar ist grundsätzlich (fast) alles.

Problematisch eher das Material - besonders der Punkt Prüfungen unter Last fahren.
Dass bedingt die Beschaffung einer geeigeneten Bremse,
um die thermische Belastung zu minimieren sollte eine Wirbelstrombremse oder eine hydraulische Laufradbremse (o.Ä.) genutzt werden, da nur selbige konstante Bremsekräfte über einen längeren Zeitraum gewährleisten. Wenn du dann auch noch Leistungsparameter messen willst, wird es langsam kriminell für den Geldbeutel.

Ein reiner Testständer kannst du dir relativ problemlos aus geeigneten U-Profilen zusammenschweißen, am besten mit einer steckbaren Motoraufnahme, um die verschiedenen Aufhängungen je nach Hersteller realisieren zu können.

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2012 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Da muste ganz schön Leistung abführen. Mit 17 kW kriegst du in der Minute einen halben Liter Wasser verdampft.
Wie kühlst du den Motor?
Man könnte ja einen Propeller als Last antreiben, der gleichzeitig Kühlluft... :gruebel:

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2012 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 17:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
krocki hat geschrieben:
Man könnte ja einen Propeller als Last antreiben, der gleichzeitig Kühlluft... :gruebel:

Bei 17 kW?
Da kannst du den Motor gleich in ein UL-Flugzeug hängen :wink:

Es bleibt effektiv eigentlich nur die Wirbelstrombremse, alles andere ist nicht wirklich praktikabel.

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2012 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Foto im MZ Kultbuch S.58 :mrgreen:

_________________
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.


Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2012 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Ich versteh das eher als Frage nach einem einfachen Funktionsprüfstand, nicht nach einem Leistungsprüfstand. Also nur checken: Läuft der Motor? Alles Dicht? Schalten alle Gänge sauber durch?

@ Nobbi, statt den neuen Rahmen zu verkraten, wie wärs mit einfach einen Schlachtrahmen nehmen? Vielleicht auch mit Hinterradschwinge und Rad ohne Reifen, auf das dann ein Bremsband oder Bremsklotz wirken kann (so ähnlich wie die Stempelbremsen an uralten Fahrrädern vorne).


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2012 21:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Nobbi hat geschrieben:
Es sollten sich die meisten 2-Takt-Motoren von MZ und Simson testen lassen.

Hat hier vielleicht noch jemand so eine Idee oder schon mal umgesetzt?



wie viele Motoren gilt es denn pro Monat zu testen?

Für 5 Motoren im Jahr dürfte der Aufwand einfach zu groß sein.

Die schon vorgeschlagene "Schrottrahmenmethode" wird am einfachsten zu realisieren sein.
Mit etwas Geschick lassen sich da auch andere Motoren einbauen.
Für meine Begriffe ist ein TS 250 Rahmen einge gute, solide und modifikationsfähige Basis.
Hast Du ein Privatgelände zur Verfügung könntest Du die Motoren sogar probefahren.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2012 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Ich kenn Leute die haben frisch regenerierte Motoren im Schraubstock getestet :shock: .

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2012 23:17 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Egal, ob Wirbelstrombremse oder Reibbremse: beide agieren als Wandler in thermische Energie.
Die Motorleistung wird verheizt und diese Wärme muß weg.

Und man braucht für jeden Motortyp ("die meisten 2-Takt-Motoren von MZ und Simson") eine passende Garnitur aus Vergaser und Auspuff. Wenn man denn wissen will, ob der Bock wirklich geht oder "einfach nur läuft".

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. November 2012 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
brauchste eigentlich nicht selber bauen, kannste fertisch kaufen

hier bitte dann mal klicken

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2012 09:09 
Online

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Der Prüfstand macht allerdings das genaue Gegenteil . Da wird der Motor fremd angetrieben und die jeweiligen Reibungsverluste gemessen .
Schau mal bei Schenk Wirbelstrombremse . Gibts auch gebraucht - allerdings selten für unsere Leistungsklasse .

Gruss , Ralf

Hab da auch mal dran gedacht sowas zu bauen . Meine Idee war einen alten Stromgenerator als Last dranzuhängen . Hab nur zu wenig elektrischen Plan um zu verstehen ob und wie man die Last regeln könnte . Aber da gibts hier bestimmt Leute mit Plan . Würde mich immer noch interessieren das Thema
Bei der Leistung der MZ Motoren sollte es auch reichen einen alte Automotor anzutreiben . Über Auspuffdrosseln sollte sogar eine geringe Lastregelung möglich sein .


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2012 09:56 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wenn der Generator fremderregt ist, dann ja

du musst nur die Leistung irgendwohin abführen. Man könnte den Generator auch kurzschließen (würde ich aber nur versuchen, wenn das Ding wassergekühlt ist), aber dann hat man keine Spannung mehr für die Feldwicklung. Das nächste Problem ist, daß man hier rund 20kW regeln muß - da werden die Bauteile schon langsam recht teuer

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2012 10:05 
Online

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 775
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Teuer , genau . Deshalb war mein letzter Gedanke irgendwann auch der Automotor , ein alter Kompressor oder etwas in dieser (mechanischen ) Art . Und so ein Motor hat auch schon alle Bauteile um ihn zu kühlen . Allerdings weiß ich nicht wie gross die Schleppleistung maximal sein könnte .

Grusss , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2012 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66
Norbert hat geschrieben:
Für 5 Motoren im Jahr dürfte der Aufwand einfach zu groß sein.

Die schon vorgeschlagene "Schrottrahmenmethode" wird am einfachsten zu realisieren sein.
Mit etwas Geschick lassen sich da auch andere Motoren einbauen.
Für meine Begriffe ist ein TS 250 Rahmen einge gute, solide und modifikationsfähige Basis.


Hobby ist Hobby und da gilt es, mit maximalem Aufwand den geringstmöglichen Nutzen zu zu erreichen :biggrin:

So werde ich es mal mit einem alten Rahmen angehen und als Last eine Kolbenpumpe, mit der man dann auch mal Wasser von A nach B pumpen kann oder den Garten wässern. Solche Kombinationen gab es zu DDR-Zeiten mit Wiesel-Motor und Pumpe zur Gartenbewässerung. Da war auch die Kühlung kein Problem. Als Kühlung für den zu testenden Motor könnte man einen ganz normalen Ventilator nehmen.

Hat evtl. jemand die Anschlussmaße für 150 er bzw. 250 er Motoren? Ich würde das Ganze mit CAD entwerfen.

Gruß
Norbert


Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2012 19:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Prüfstand ganz einfach, ohne Last. :unknown:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de