von mutschy » 3. Dezember 2012 12:04
Niko hat geschrieben:Aber ... bis sich n Spritmangel wirklich zeigt dauert es n paar Meter bzw. n paar Umdrehungen und da köööönnnnnte ja beim Zweitakter schon bisken was raspeln ...
Da sind vielleicht mal die Vielfahrer mit Ihren Erfahrungswerten gefragt .....
...meine Erfahrung sagt, dass es zwar theoretisch nich ganz unbegründet, aber mir persönlich noch nie passiert is, obwohl ich schon zigtausende km auf u in Zweitaktfahrzeugen abgerissen habe. Ich musste öfters mal auf Reserve schalten, geklemmt hats nie. Auch, wenn mal wieder vergessen wurde, den Hahn überhaupt zu öffnen, hats nie geklemmt. Der Schmierfilm in der Laufbuchse u auf den Lagern reicht die paar "toten" Umdrehungen voll und ganz aus, wenns nich gar zu dünn gemischt wurde. Über das genaue Verhältnis schweig ich mich jetz aus, aber die MZ-Werker wussten, genau wie die Sachsenring- u Simson-Werker recht genau, warum sie welche Mischung empfohlen haben

Andersrum müsste jeder motor beim Kaltstart (gerne auch bei länger stehendem Motor) schon mörderisch klemmen. Einbauspiel is das Eine, Langzeitschmierfilm das Andere...
Ich bin mir über die potentielle Gefahr eines Ölfreds durchaus bewusst
Gruss
Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...
Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"
(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)