Der 200er DKW Motor ist nun komplett auseinander und es ist ein Bissl was zu machen. Ich habe mal einen eigenen Fred zu dem Thema erstellt, da ich auch ein paar Fragen habe:
1. Die 4 Kurbelwellenlager geben ein Rätsel auf. Es sind spezielle Lager, die nur aus einem Aussenring und 15 einzelnen Rollen bestehen. Die Kurbelwelle läuft direkt in diesen Rollen.
Laut Teileliste gehören 15 Rollen 6x10mm in jedes Lager. 15 Rollen habe ich, jedoch 13 bzw. 14 6,1x10 und 1 bzw. 2 Mal 5x10mm. Die Lager waren ohne Radialspiel. Die Frage ist nun: wieder so einbauen oder austauschen? Der Motor muss so schon eine Weile ohne Probleme gelaufen sein. Ich tendiere zu Einbauen.
2. Geht speziell und Leute mit DKW-Erfahrung: Die Kurbelwellenlager sind mischungsgeschmiert, da die Abdichtung aussen sitzt. Für den Zusammenbau müssen die Rollen ja irgendwie fixiert werden. Nimmt man da einfaches Fett oder irdendwas für eine Art Langzeitschmierung.
Irgdendwelche Ölkanäle oder dergleichen gibt es nicht und das rechte äußere Lager ist ca. 7cm vom Kurbelraum entfernt. Ich frage mich, wie da eigentlich ausreichend Öl aus dem Sprit hinkommen soll.
3. Kupplung: Die Korklamellen sind Schrott bzw. wurden auch mal 2 femde Lamellen verbaut. In der Teileliste tauchen ja diese zylindrischen Kupplungskorken auf. Aufgrund der Größe vermute ich, dass die Lamellen entsprechende Bohrungen haben und die Korken mittig eingeschoben werden und dann auf beiden Seiten gleich weit hinaus schauen. Gibt es jemanden, der diese Korklamellen instand setzen kann?
Nachgefertigte Lamellen gibt es ja, jedoch sind die ganz anders und mit gut 40 Euro/Stück auch nicht gerade billig.
Hier nun ein paar Bilder: