Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon Clou » 4. Dezember 2012 12:50

Moin Leute

Zuerst: Ich habe die Forumssuche benutzt, nur bedingt brauchbare Informationen gefunden und vielleicht lohnt es sich ja, einen Extrafred neben dem alles beherrschenden Flachschieberfred zu öffnen.

Bei mir steht demnächst ein Mikuni VM 32 Rundschiebervergaser an, den ich mir aus der Bucht gefischt habe. Das Gerät soll in eine ETZ 250 eingebaut werden, da mir mein Binggehäuse letztens gebrochen ist. Am Motor selber, sei es Hubraum oder Steurzeiten, wurde NICHTS geändert. Dazu habe ich noch ein paar Fragen an diejenigen, die damit Erfahrung haben:

1. Welche Bedüsung habt ihr eingebaut? Das ist erstmal als Richtlinie gedacht. Die Feineinstellung erfolgt natürlich noch. Taugen die Düsensätze, die für 20€ in der Bucht angeboten werden?

2. Muss ich bei der Bowdenzuganfertigung etwas beachten? Spezielle Nippel? Kann mir vielleicht auch jemand auf die Schnelle sagen, welche Stärke der Zug haben soll? Habe die Maschine gerade nicht vor mir und kann da nicht nachmessen. Die Einzelteile würde ich mir in nächster Zeit dann kaufen.

3. Hat noch jemand einen originalen Ansaugstutzen für den BVF30 über, den er für nen schmalen Taler abgeben würde? (Dann bitte eine PN an mich)

4. Hat man eine Chance das beim TÜV eingetragen zu bekommen, oder ist das gar nicht nötig?

Danke schonmal und eine schöne Weihnachtszeit wünscht

-Christoph
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-

Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87
Clou

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Wohnort: Warburg
Alter: 41

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon mzkay » 4. Dezember 2012 15:59

Also zum Bowdenzug kann ich dich nur an Paule56 verweisen. Der stellt dir die entsprechenden Fragen und baut dann einen anständigen Zug.
Die Düsensätze in der Bucht hatte ich auch schon in der Hand und sind original. Besser vielleicht nochmal nachfragen.
Bevor du Düsen bestellst, würde ich aber die bereits verbauten Düsen vermessen, reinigen und testen.
Es ist eh ein langwieriger Prozess.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon Clou » 5. Dezember 2012 08:12

Hat sonst keiner eine Idee?
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-

Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87
Clou

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Wohnort: Warburg
Alter: 41

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon Wolle69 » 5. Dezember 2012 08:23

Na doch... was die Züge angeht:
-Guck, bei welchem Mopped so ein Vergaser verbaut ist.
-Such nach Zügen.
-Sieh zu, dass du die Angaben zu Innenlänge, Zuglänge, (freier Länge), und Nippelform rauskriegst.

Letztlich kannst du das sicher auch selbst ermitteln, die Zuglänge hängt ja eh von deiner konkreten Einbausituation ab. Die freie Länge sollte schon passen, ebenso die Nippelform.

Dann ab zu Paule. Sonderanfertigung kein Problem und kostet so wenig mehr, dass es trotzdem noch unter den meisten anderen "Stangenwarenanbietern" rauskommt. Ich wüsste jedenfalls nicht, warum ich mich nochmal irgendwann nach einem anderen Zuglieferanten umsehen sollte...

Was die Abstimmung angeht: Den Thread zu den Flachschiebern kennst du ja, orientiere dich doch an den dortigen Angaben... der Unterschied Rund-/Flachschieber sollte doch nicht sooo groß sein, als dass es nicht als Ausgangsbasis gehen dürfte, meinst du nicht? Ansonsten kannst du auch die Variante mit der Abgastemperaturmessung probieren... je mehr Leute hier sowas machen und berichten, um so eher kann ich mich überreden, sowas auch mal zu versuchen... ;)

Außerdem habe ich in Erinnerung, dass der P-J einen VM32 in ner Emme verbaut hat. Aber frag mich nicht, ob an dem Motor (wenn ja, was) verändert wurde. Kannste ihn ja selber fragen. Vielleicht kann der dir auch was zu den Zügen, Nippeln und zum TÜV sagen.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon mzler-gc » 5. Dezember 2012 08:44

Ne Idee schon, aber ob die schön ist?!

VM32 ist ein 32mm-Vergaser. Wenn du an dem Motor nichst gemacht hast, wirst du dir viel Ärger mit der Abstimmung einhandeln. Die Strömungsgeschwindigkeiten sind über dem Venturi-Block zu niedrig. Das kann man teilweise mit fetterer Abstimmung kompensieren aber wirklich optimal ist das nicht.
Just my 2 cents...

Das mit der Eintragung würde mich auch interessieren.
Rein gefühlsmäßig sehe ich Chancen, einen baugleichen Vergaser (30mm, Rundschieber) eingetragen zu bekommen. Bei anderen (Flachschieber oder größerer Querschnitt) stelle ich es mir schwieriger vor.
Mir ist klar, das jetzt einige kommen weder und sagen, das sie mit diesem oder jenem Vergaser draußen rumfahren und es hat noch nie jemand gestört. Das ist aber keine Antwort auf die Frage , ob das zulässig oder nicht ist...

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon Clou » 5. Dezember 2012 09:26

Danke für eure Antworten. Das Problem ist einfach nur, dass ich die Maschine gerade nicht hier in Göttingen habe und von hier aus alles vorbereiten muss. In der Weihnachtszeit wollte ich dann mal wieder ein paar angenehme Werkstattabende machen und zumindest schonmal den Rohbau fertig stellten.
Gar nichts gemacht an der Laufgarnitur ist auch übertrieben. Ich habe vor ein paar Monaten den Dremel geschwungen und die Kanäle soweit, wie ich kam, glatt geschliffen.
In absehbarer Zeit steht eh ein neuer Zylinder an, aber ich wollte nicht allzu viele Bauteile auf einmal wechseln.

Eben war ich noch mal beim Teilehändler und musste vor der unüberschaubaren Vielfalt von Nippeln kapitulieren. Kann mir jemand sagen, welche Nippel standartmäßig am Gashahn der ETZ verbaut sind?

Grüße aus dem kalten Göttingen

-Christoph
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-

Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87
Clou

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Wohnort: Warburg
Alter: 41

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon Wolle69 » 5. Dezember 2012 09:38

Moooooment.

Müller/Müller gibt zum Thema "Vergaserfaktor" ein paar Informationen. Ich bin beim Lesen drauf gestoßen und hatte auch insgeheim gehofft, dass ich das dort finden würde, nachdem hier mal jemand (cib?) was davon erwähnt hatte. Der Vergaserfaktor ist das Verhältnis von Vergaserfläche je 100cm³. Was mir auch beim Müller/Müller nicht klar geworden ist: Diese "Fläche" im Vergaser... an welcher Stelle wird die betrachtet? Der kleinste Durchmesser des Venturirohres? Oder der Querschnitt am Eingang, d.h. am Vergasertrichter (denn das Wort "Trichter" tauchte da in diesem Kontext auch auf!)? Ich hab da beim Lesen ein bisschen rumgerechnet und auch am Vergaser gemessen und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Kombination aus Vergaser und Hubraum bei MZ doch recht konservativ ist.

Je nach Motorauslegung wird wohl bis Faktor 6 angepeilt, wenn was rauskommen soll. Wenn man nen 30er Querschnitt annimmt, kriegt man einen Faktor von 2,9. Mit 32er Querschnitt wäre man bei 3,3 - eine utopisch große Steigerung ist das jedenfalls nicht. Guckt man sich die Tuningfritzen an, geht's da wirklich über 5.

In diesem Kontext erscheinen dann auch die Aussagen diverser Motorbastelspieltriebfröner hier gar nicht mehr so "daneben", wenn sie sagen, dass der 30er Vergaser eher für ne Hufu geeignet wäre, als für ne Zwofu.

Ob die Strömungsgeschwindigkeit zu gering ist oder nicht, lässt sich so pauschal nicht sagen. Das hängt ja auch davon ab, wie gut der Vergaser arbeitet bzw. wie schlecht. Gegebenenfalls wird ja bei Mikuni mit mehr Übergangsbohrungen gearbeitet? Dazu könnte der Christoph ja mal was sagen? Abgesehen davon: Stichwort "Trichter". Der Querschnitt alleine sagt noch nix über Strömungsgeschwindigkeit aus, die entsteht ja erst in Abhängigkeit davon, was vor und hinter dem ominsen Querschnitt stattfindet...

@Christoph: Frag den P-J, der hat so einen verbaut!
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon Clou » 5. Dezember 2012 12:29

Wolle69 hat geschrieben: Gegebenenfalls wird ja bei Mikuni mit mehr Übergangsbohrungen gearbeitet? Dazu könnte der Christoph ja mal was sagen?

Das würde ich ja gerne machen, sobald ich sowohl den Bing, den BVF und den Mikuni nebeneinander liegen habe. Wenn sich die unterschiede fotografieren lassen, kann ich das um Weihnachten herum einstellen. Vorher komme ich nicht dazu.

Wolle69 hat geschrieben:@Christoph: Frag den P-J, der hat so einen verbaut!

Im Flachschieberfred bin ich schon über den P-J gestoßen, der daraufhin von mir angeschrieben wurde. Bei meinen spezifischen Fragen konnte er mir bis jetzt nicht weiterhefen, da er dafür den Vergaser ausbauen müsste und das gerade nicht geht.
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-

Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87
Clou

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Wohnort: Warburg
Alter: 41

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon P-J » 5. Dezember 2012 17:58

Schlagt mich :oops: aber ich weis nicht mehr was an düsen in den Mik VM vebaut sind. Da ich die Züge immer selber löte weis ich nicht welche Längen das sind. Nippel sind die selben wie BFV.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 5. Dezember 2012 18:10

Bei Louis Innen- Außenzüge mit Endkappen kaufen
Ein Nippel ist immer dran.
Da fast Zweimeterware,
anpassen der Länge und ab zum Wolfgang.
Oder gleich vorbereitet auch von ihm.

Wie Paul, keine Ersatzzüge dabei?

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon P-J » 5. Dezember 2012 18:19

Klaus P. hat geschrieben:Wie Paul, keine Ersatzzüge dabei?


Im Gespann schon, an der Solo nicht. Bisher hab ich für mich noch nie welche gebraucht. Vor jahren hab ich mal am Strassenrand nen Kupplungszug für nen Heinkel Roller aus meinen Utensilien geschnitzt.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 5. Dezember 2012 18:23

Nur für solche Fälle haben wir doch was dabei.
Ob mir Fahrrad oder Kfz.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon Wolle69 » 5. Dezember 2012 20:40

P-J hat geschrieben:Nippel sind die selben wie BFV.

Na das ist doch eine sehr wichtige Information!

Die Zuglänge (außen) sollte so oder so am Motorrad vermessen werden! Wirklich!

Die freie Länge KANN man dann auch noch im Versuch ermitteln. Zum Ausgleich gibt's ja auch noch die Stellschrauben, also lieber ein wenig zu lang bzw. beim Vermessen auch darauf achten!

Vorschlag: Nimm deine MZ-Züge und baue die "konstruktiv phantasievoll" an zum Testen über die Feiertage. Da die Nippel zu passen scheinen, kannst du erste praktische Tests mit dem Vergaser machen. Freie Länge ermitteln, Zuglänge :arrow: Bowdenfix. Schnell, elegant, zweckmäßig, garantiert (je nachdem, wieviel Mühe du dir beim Messen gibst) passend, kostenoptimal, funktionssicher. Watt willste mehr?

Du willst doch mitten im Winter, so zwischen Weihnachten und Neujahr keine ernsthaften Abstimmungsfahrten unternehmen, oder?

Offtopic:
Reserve: Nur Kupplungszug. Starter kann man stilllegen, Gas notfalls mit Hand und Schieberanschlagschraube... ;)
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon rockebilly » 5. Dezember 2012 21:58

Wolle69 hat geschrieben:Moooooment.

Müller/Müller gibt zum Thema "Vergaserfaktor" ein paar Informationen. Ich bin beim Lesen drauf gestoßen und hatte auch insgeheim gehofft, dass ich das dort finden würde, nachdem hier mal jemand (cib?) was davon erwähnt hatte. Der Vergaserfaktor ist das Verhältnis von Vergaserfläche je 100cm³. Was mir auch beim Müller/Müller nicht klar geworden ist: Diese "Fläche" im Vergaser... an welcher Stelle wird die betrachtet? Der kleinste Durchmesser des Venturirohres? Oder der Querschnitt am Eingang, d.h. am Vergasertrichter (denn das Wort "Trichter" tauchte da in diesem Kontext auch auf!)? Ich hab da beim Lesen ein bisschen rumgerechnet und auch am Vergaser gemessen und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Kombination aus Vergaser und Hubraum bei MZ doch recht konservativ ist.

Je nach Motorauslegung wird wohl bis Faktor 6 angepeilt, wenn was rauskommen soll. Wenn man nen 30er Querschnitt annimmt, kriegt man einen Faktor von 2,9. Mit 32er Querschnitt wäre man bei 3,3 - eine utopisch große Steigerung ist das jedenfalls nicht. Guckt man sich die Tuningfritzen an, geht's da wirklich über 5.

In diesem Kontext erscheinen dann auch die Aussagen diverser Motorbastelspieltriebfröner hier gar nicht mehr so "daneben", wenn sie sagen, dass der 30er Vergaser eher für ne Hufu geeignet wäre, als für ne Zwofu.

Ob die Strömungsgeschwindigkeit zu gering ist oder nicht, lässt sich so pauschal nicht sagen. Das hängt ja auch davon ab, wie gut der Vergaser arbeitet bzw. wie schlecht. Gegebenenfalls wird ja bei Mikuni mit mehr Übergangsbohrungen gearbeitet? Dazu könnte der Christoph ja mal was sagen? Abgesehen davon: Stichwort "Trichter". Der Querschnitt alleine sagt noch nix über Strömungsgeschwindigkeit aus, die entsteht ja erst in Abhängigkeit davon, was vor und hinter dem ominsen Querschnitt stattfindet...

@Christoph: Frag den P-J, der hat so einen verbaut!



dafür gehört dir ein forumsorden verliehen für anerkannte weiterbildungsfähigkeit.. :ja:

hasde fein geschrieben.


PS: iummer an der kleinsten bohrungsstelle gemessen oder besser sich drauf bezogen..ergo am gasschieber. ;D

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon altf4 » 5. Dezember 2012 22:30

hi christoph:

my two cents: da die etz eh ein recht spitzes drehmoment hat, wuerde ich eher zum vm30 tendieren. dann kriegst du ein bisschen mehr dampf unten/mittig und oben rum machts dann zum original eh keinen/kaum einen unterschied. den 32er wuerd ich eher benutzen, wenn ich mit dem ding in hohen drehzahlen extrem rumnageln wuerde...also rennen o)

ich fahr den vm 30 in der jawaemme (ts250/1 gespann und kann ihn nur empfehlen. von den schlaeuchen abgesehen sieht er sogar fast original aus.

wenn ich das richtig sehe, kommt der veragaser so vom topham:

Mikuni VM30-83
Hauptdüse 250 4/042-Größe
Leerlaufdüse 40 VM22/210-Größe
Nadeldüse P-5 ( 159 ) VM34/05-Größe
Düsennadel 6F5 J8-Größe
Starterdüse fest
Leerlaufluftschraube 1,5 Umdrehung VM20/214
Hauptluftdüse 2,0 BS30/97-Größe
Power Jet Düse - -
Gasschieber 2,5 -
Nadelventil 3,3 VM34/39-Größe
Schwimmerstand 24mm -
Chokebetätigung links / Hebel
Standgasschraube links
Luftschraube rechts
Außendurchmesser vorne 40mm
Außendurchmesser hinten 58mm
Gesamtlänge 92mm
Maß mitte Venturi nach oben 72mm
Maß mitte Venturi nach unten 73mm
Benzinzufuhr links "data"


ts 250/1: ich hab mit hauptdüsen: 245, 250, 255 rumprobiert. habe einen ziemlich offenen luftfilter dran wo die 245er etwas fettelt. zuvor war eine 240er drin. und die gehoert mit sehr offenen luftfilter eigentlich auch rein. mit der waerst du wahrscheinlich leicht fettelnd dabei...
zur leerlaufduese kann ich gerade nix sagen, da muesst ich erstmal nachschaun. gleiches gilt fuer die nadel...

empfehlung: du kannst bei topham *direkt* nachfragen, die habe da ihre eigenen datenblaetter liegen.

btw: ich hab' nen originalem gaszug da dran. laeuft alles im rahmen der zug-einstellschraube am vergaserdeckel ab...

gruessle, der max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon Clou » 6. Dezember 2012 09:07

Wolle69 hat geschrieben:Die Zuglänge (außen) sollte so oder so am Motorrad vermessen werden! Wirklich!

Das hatte ich eigentlich auch vor.
altf4 hat geschrieben:[...] wuerde ich eher zum vm30 tendieren. dann kriegst du ein bisschen mehr dampf unten/mittig und oben rum machts dann zum original eh keinen/kaum einen unterschied.[...]

Untenrum habe ich eigentlich genug Dampf. Obenrum fehlt noch ein bisschen, aber das ist eigentlich eine andere Geschichte. Die Angabe deiner Düsengröße ist aber schonmal eine gute Orientierungsmarke. Danke
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-

Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87
Clou

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Wohnort: Warburg
Alter: 41

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon Micky » 6. Dezember 2012 12:01

Clou hat geschrieben:1. Welche Bedüsung habt ihr eingebaut? Das ist erstmal als Richtlinie gedacht. Die Feineinstellung erfolgt natürlich noch. Taugen die Düsensätze, die für 20€ in der Bucht angeboten werden?
Die Düsensätze sind nicht schlecht nur meldet sich dieser ebay Verkäufer nach 6 Wochen (Paypal greift nicht mehr ein) einfach nicht mehr:

www_scootermax_de

Meine Reklamation wegen defekter Düse wird einfach nicht beantwortet bzw. erledigt. Innerhalb dieser 6 Wochen wurde noch auf Reklamationen reagiert. Also einfach nicht bei dem was ordern. Oder gleich alle Düsen testen. War bis jetzt immer das Gewinde defekt.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon Clou » 8. Dezember 2012 17:47

Danke für eure Tipps. Dann steht dem Einbau ja erstmal nichts im Weg und die Werkstattabende zwischen den Jahren sind gerettet! Momentan eiere ich noch ein wenig mit den Bowdenzügen rum, weil ich nicht die größe der originalen Lötnippel für den Gasgriff und den BVF-Vergaser rauskriege.
Wies der Teufel will, ist mir jetzt auch noch ein Flachschieber in die Hände gefallen, nachdem ich die Suche schon aufgegeben habe.
Ich werde die Teile mal nebeneinander legen und mich dann entscheiden, was ich einbauen werde. Freue mich auf jeden Fall schon

-Christoph
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-

Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87
Clou

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Wohnort: Warburg
Alter: 41

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon P-J » 8. Dezember 2012 17:50

Der VM hat einen bedeutend schwereren Schieber, das verhindert das der Schieber hochgesaugt werden kann. Ansonsten ist es vermutlich egal welchen du benutzt wenn beider 32er Durchlass haben.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon cib » 8. Dezember 2012 19:53

Wolle hat das sehr gut verstanden und gleich selbst nachgeprüft. Der 30er Vergaser am MM150/3 hat sich dieses Jahr in Meißen ja als recht tauglich gezeigt. :ja:

altf4 hat geschrieben:hi christoph:

my two cents: da die etz eh ein recht spitzes drehmoment hat, wuerde ich eher zum vm30 tendieren. dann kriegst du ein bisschen mehr dampf unten/mittig und oben rum machts dann zum original eh keinen/kaum einen unterschied.


Diese Aussage ist Quark. Solange die Vergaserfaktoren so gering wie bei MZ nunmal vorzufinden sind, wird eine Vergrößerung immer nur zum Anstieg des Drehoment führen, und das quasi übers ganze Band. Einen tendenziell kleineren zu wählen wird nie ein mehr an Drehmoment ergeben, das ist nen Grubenhund.
Wenn dann die "begünstigte" Drehzahl beeinflusst werden soll bleibt das Aufgabe der Auspuffanlage, die gibt den Ton an. Ob du nun einen 30er oder 36er Vergaser verbaust wird an der Maximal-/Nenndrehzahl kaum merklich etwas verändern insofern der Auspuff unangetastet bleibt. Alles andere sind nur Effekte einer evtl leicht geänderten Abgastemeperatur durch besseres/schlechteres Durchbrennverhalten des Frischgases durch mehr oder weniger glücklich getroffene Gemischaufbereitung des neuen Vergasers.

Fuhrpark: auch
cib

 
Beiträge: 136
Themen: 2
Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Wohnort: DD

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon altf4 » 8. Dezember 2012 21:50

ola -
ich meinte untenrum/mittlere drehzahl im vergleich zur nenndrehzahl (5500 u/min)/maximaldrehzahl, nicht das verhalten bei nenndrehzahl/maximaldrehzahl an sich...
ich denk, der 32 rummst ganz schoen in der etz. damit faehrt auch der bmzrc ganz gern durch die gegend.
aber das duerfte auch der maximale ansatz sein, ohne ein kreissaegenartiges (alles oder nix) verhalten zu erreichen.
allerdings, wie du einen 36er an die etz abgestimmt kriegst, wuerde mich jetzt echt interessieren.

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon cib » 8. Dezember 2012 22:06

Du hast es nicht verstanden, ob kreissägenartig (du meinst wohl drehzahl-/kopflastig) hängt vom Auspuff ab, nicht vom Vergaser. Wenns bei mir mal soweit ist werden an 294cm³ 41mm Vergaserdurchlass verbaut.
Änderst du sonst nichts am Motor/drumherum wirst du nahezu keinen Unterschied von 30 oder 32er Vergaser bemerken, abgesehen von Ergebnissen die auf anderer gemischzusammensetzung beruhen.
Wo soll das Problem liegen einen vergaser mit 36mm Nenndurchlass auf 250cm³ lauffähig zu bedüsen? Dauert halt paar Tankfüllungen und erfordert nen brauchbaren Düsensatz für HD und LLD, idealerweise noch verschiedene Nadeln, aber wo soll das Problem liegen?
MfG cib

Fuhrpark: auch
cib

 
Beiträge: 136
Themen: 2
Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Wohnort: DD

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon Micky » 8. Dezember 2012 22:13

Der einzigste Unterschied zu BVF mit 30 mm Durchmesser und Mikuni Flachschieber mit 32 mm Durchmesser ist das etwas besseres Ansprechverhalten und die etwas höhrere Endgeschwindigkeit vom Mikuni.

Einstellbarkeit ist vom BVF deutlich einfacherer.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon rockebilly » 8. Dezember 2012 23:18

cib hat geschrieben:Wolle hat das sehr gut verstanden und gleich selbst nachgeprüft. Der 30er Vergaser am MM150/3 hat sich dieses Jahr in Meißen ja als recht tauglich gezeigt. :ja:

altf4 hat geschrieben:hi christoph:

my two cents: da die etz eh ein recht spitzes drehmoment hat, wuerde ich eher zum vm30 tendieren. dann kriegst du ein bisschen mehr dampf unten/mittig und oben rum machts dann zum original eh keinen/kaum einen unterschied.


Diese Aussage ist Quark. Solange die Vergaserfaktoren so gering wie bei MZ nunmal vorzufinden sind, wird eine Vergrößerung immer nur zum Anstieg des Drehoment führen, und das quasi übers ganze Band. Einen tendenziell kleineren zu wählen wird nie ein mehr an Drehmoment ergeben, das ist nen Grubenhund.
Wenn dann die "begünstigte" Drehzahl beeinflusst werden soll bleibt das Aufgabe der Auspuffanlage, die gibt den Ton an. Ob du nun einen 30er oder 36er Vergaser verbaust wird an der Maximal-/Nenndrehzahl kaum merklich etwas verändern insofern der Auspuff unangetastet bleibt. Alles andere sind nur Effekte einer evtl leicht geänderten Abgastemeperatur durch besseres/schlechteres Durchbrennverhalten des Frischgases durch mehr oder weniger glücklich getroffene Gemischaufbereitung des neuen Vergasers.



du meinst dem minimalkärtchen sein kleines schätzgen ?..der ritterschlag für mich und meinen ollen berliner^^... :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Mikuni Vm 32 an ETZ 250

Beitragvon cib » 8. Dezember 2012 23:35

Ja, der ist offiziell heilig gesprochen, hat gut funktioniert, erst recht in Anbetracht der vielen kleinen Wiedrigkeiten.

Fuhrpark: auch
cib

 
Beiträge: 136
Themen: 2
Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Wohnort: DD


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 116 Gäste