Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
MaxNice hat geschrieben:der turbolader wandelt aber nicht thermische sondern kinetische energie um, und dass vergleichsweise umständlich, er wandelt sie erst in mechanische energie um, um anschließend wieder kinetische zu machen und diese sorgt dann für eine bessere füllung, die abwärme aber bleibt ungenutzt.
torbiaz hat geschrieben:MaxNice hat geschrieben:der turbolader wandelt aber nicht thermische sondern kinetische energie um, und dass vergleichsweise umständlich, er wandelt sie erst in mechanische energie um, um anschließend wieder kinetische zu machen und diese sorgt dann für eine bessere füllung, die abwärme aber bleibt ungenutzt.
Kinetische Energie ist mechanische Energie.
oder etwa nicht mehr ?
Arni25 hat geschrieben:Frage: Wasser unter großer Wärme und Druck zerfällt wie bei der Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff.
Sachlich falsch oder richtig?
Arni25 hat geschrieben:Gut, dann lag ich mit meiner Einschätzung richtig.
Hatte heute eine Bier geschwängerte Diskussion mit einem Bekannten der sich auch sehr für Physik und Chemie interessiert.
Robert K. G. hat geschrieben:Allerdings bekommst du auch dann bei der Rückreaktion nur die hereingesteckte Energie wieder raus. Insofern verstehe ich den Sinn deiner Frage nicht. Du könntest mit deiner Methode nur Energie speichern, mehr nicht.
Arni25 hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Allerdings bekommst du auch dann bei der Rückreaktion nur die hereingesteckte Energie wieder raus. Insofern verstehe ich den Sinn deiner Frage nicht. Du könntest mit deiner Methode nur Energie speichern, mehr nicht.
Ich setze 100% Energie in Form von Benzin ein und bekomme davon aber nur X% an Leistung von dem Motor zurück.
Es geht darum, den X-Anteil zu erhöhen.
Robert K. G. hat geschrieben:Wird nichts, da du auch nur maximal X hast um deinen Wasserstoff herzustellen.
Robert K. G. hat geschrieben: Gleichzeitig musst du die Temperaturdifferenz zwischen Anfang und Ende des Kreisprozesses erhöhen.
Robert K. G. hat geschrieben: mit höherer Temperatur/ Druck verbrennen
torbiaz hat geschrieben:Fakt ist, der Carnot-Prozeß sagt: Verbrenne heißer und Wirkungsgrad/Leistung werden steigen.
torbiaz hat geschrieben:Mit der Ladeluftkühlung wird auch die kalt-heiß-Differenz erhöht (aber nur lächerlich-marginal).
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:torbiaz hat geschrieben:Fakt ist, der Carnot-Prozeß sagt: Verbrenne heißer und Wirkungsgrad/Leistung werden steigen.
Nein, der Carnot-Prozess sagt: Versuche, mit einer höheren Temperaturdifferenz zu arbeiten. Schreibst du ja selbst.
Wolle69 hat geschrieben:torbiaz hat geschrieben:Mit der Ladeluftkühlung wird auch die kalt-heiß-Differenz erhöht (aber nur lächerlich-marginal).
Hm, wie groß isse denn quantitativ nun wirklich, die Differenzvergrößerung durch Ladeluftkühlung?
Wolle69 hat geschrieben:Wenn man es schafft, mit Ladeluftkühlung 20°C rauszuholen, sind das schon noch ein paar kleine Prozente. Nicht der Hit, aber sicherlich weder an der Grenze der Nachweisbarkeit, noch esoterisch.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Und warum nicht unter 0°C?
Dirk P hat geschrieben:http://www.5-takt-motor.com/de/Prinzip.html
klingt für mich wesentlich plausibler, als die anderen Konstruktionen.
Egon Damm hat geschrieben:da fällt mir aber ein, das unsere Viertaktmotore "bedingt" mit Wassereinspritzung
laufen. Ich denke, eine Fahrt in dicker Nebelsuppe, extreme hohe Luftfeuchtigkeit,
gelangt diese wassergeschwängerte Luft in den Motor ?. Was passiert dann ?
Egon Damm hat geschrieben:Wer macht sich bei den von uns gefahrenen Saufziegen und den steigenden Spritpreisen keine Gedanken.
Egon Damm hat geschrieben:Umbauen auf Einspritzung...... geht und kostet. Aber bringt die was ?
Egon Damm hat geschrieben:Ich denke da an eine Solaranlage auf dem Dach, deren Engerie dazu nutzen, Sauerstoff
herzustellen und diesen in Hubkolbenmotore zu verbrennen. (...) oder irre ich ?
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Hm. Ab wieviel "zu viel dosiertem Wasser" passieren unangenehme Dinge?
Gaggi hat geschrieben:@max Einen sechstakter gibt es sogar!
Arni25 hat geschrieben:Aber aus welchem Grund genau bringt es beim Sauger nichts?
Die innere Kühlung des Motors verbessert sichbessere Füllung = mehr Leistung.
Es kann wegen der besseren inneren Kühlung ein magereres Gemisch gefahren werden = weniger Verbrauch.
Warum soll dieses Prinzip nicht beim Sauger funktionieren?
-- Hinzugefügt: 28. November 2012 18:09 --Enz-Zett hat geschrieben:Lustiges Prinzip, aber in meinen Augen rein akademisch ohne praktischen Nutzen.
Und warum hat man dann sowohl in Luftfahrt als auch Formel 1 darauf zurückgegriffen? Klick
Wolfo hat geschrieben:25-100% Volumenprozenten
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:Wolfo hat geschrieben:25-100% Volumenprozenten
Vom Brennraumvolumen? Oder anstelle von "zündfähigem Sprit"?
Wolfo hat geschrieben:Komme aus der Schiffsbetriebstechnik
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
luckyluke2 hat geschrieben:Hallo Arnie , eigentlich hast Du mit Deinem KLICK Deine frage selbst beantwortet . Die Verminderung des
Stickstoffausstoßes ist ist vermutlich der Grund für den Rückgriff der Wassereinspritzung in F1 und Luft-
fahrt . Im übrigen steht am Anfang Deines Links ganz deutlich erklärt :" aufgeladene Motoren" und der letzte
Satz lautet :"Die Wassereinspritzung dient nicht der Wirkungsgradsteigerung".
Arni25 hat geschrieben:luckyluke2 hat geschrieben:Hallo Arnie , eigentlich hast Du mit Deinem KLICK Deine frage selbst beantwortet . Die Verminderung des
Stickstoffausstoßes ist ist vermutlich der Grund für den Rückgriff der Wassereinspritzung in F1 und Luft-
fahrt . Im übrigen steht am Anfang Deines Links ganz deutlich erklärt :" aufgeladene Motoren" und der letzte
Satz lautet :"Die Wassereinspritzung dient nicht der Wirkungsgradsteigerung".
Nun, hier mal noch ein anderer Link: Klick
Arni25 hat geschrieben:luckyluke2 hat geschrieben:Hallo Arnie , eigentlich hast Du mit Deinem KLICK Deine frage selbst beantwortet . Die Verminderung des
Stickstoffausstoßes ist ist vermutlich der Grund für den Rückgriff der Wassereinspritzung in F1 und Luft-
fahrt . Im übrigen steht am Anfang Deines Links ganz deutlich erklärt :" aufgeladene Motoren" und der letzte
Satz lautet :"Die Wassereinspritzung dient nicht der Wirkungsgradsteigerung".
Nun, hier mal noch ein anderer Link: Klick
Arni25 hat geschrieben:Meinen Eingangspost hast Du gelesen?
luckyluke2 hat geschrieben:Also war der MB Motor auch aufgeladen .
luckyluke2 hat geschrieben:Wie sagte schon meine Oma (lebt noch) "Man wird alt(fühl ich mich noch nicht) und grau (bin ich schon)
und 100 Jahre (will ich nicht werden) und lernt jeden tag noch dazu (hat sie recht) .Das es damals
schon Turboaufladung gab , war mir auch neu .
Zurück zu Bastelecke / Umbauten
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste