Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 22:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 21:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
...kenne ich nicht.
Die saugende Klinge ist das ganze Geheimnis
(und natürlich der am Schraubenzieher vorhandene Eingriff für den Maulschlüssel)

Dateianhang:
Schraubenzieher.jpg


Zurechtgestreichelt mit der Schruppscheibe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
...kenn ich ooch nich. Dank sonst vernünftigem Werkzeug u nem Schlagschrauber (das Teil was sich nach nem Hammerschlag ein μ weit dreht) fürn Notfall. Bisher hab ich damit (fast) alle "Schlitzer" gelöst bekommen. Bis auf eine, die schon von nem anderen Schrauber dermassen vergewaltigt worden war, dass nur noch Aufbohren zum Erfolg geführt hat. War glücklicherweise nur ne Kupplungsdeckelschraube :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
...kenn ich ebenfalls nicht. Bei normalen Schraubendrehern werden die Klingen regelmäßig "geschärft" und für Motorgehäuseschrauben nehm ich eine Bitaufnahme mit T-Griff mit passenden Schlitzbits drin.

Gruß

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 10:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Eigentlich sollte es sich doch herrumgesprochen haben, dass für jede Schlitzbreite auch der passende Schraubendreher benutzt wird :!:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
UlliD hat geschrieben:
Eigentlich sollte es sich doch herrumgesprochen haben, dass für jede Schlitzbreite auch der passende Schraubendreher benutzt wird :!:


Hier schon, nur bei den Vorbesitzern der Motoren und Mopeten scheinbar nicht :biggrin:

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9427
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
es gab doch nüscht :D :D

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Das ist doch das Hauptprobelm,

wenn man sich ein Objekt an Land zieht, haben das die Meisten wohl nicht gewußt.
Die meißten Schraubenschlitze sind doch völlig (unnötig) vermurkst, weil kein passender Dreher benutzt wird.
Selbst mittiges Aufsetzen und gleichmäßiger Druckaufbau scheint schon eine Überforderung zu sein, aber Mancher schafft ja auch Inbus- oder Kreutzschlitzschrauben.

Gruß Wulf

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. September 2008 09:56
Beiträge: 590
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Kaßberg
Alter: 44
Ich hab immer nur Probleme mit meinen Kreuzschraubendrehern. Also genauer gesagt, nachdem ich sie verliehen habe...
Aber auch dafür habe ich die passende Lösung. Ich verleihe nur noch einen alten Bit-Schraubendreher und dazu einen Satz Billig-Bits... Da ist es dann auch nicht so wild, wenn man Monatelang sein Werkzeug nicht wieder sieht. Wenn jemand Inbusschlüssel von mir leiht, gibt es nur noch das Sammelsurium von irgendwelchen Schränken. Mein "gutes" Werkzeug gibt es nur noch, wenn ich dabei bin.

_________________
entweder man hat prinzipien oder man lebt!


Fuhrpark: ETZ 250 Bj.88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 12:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ganz im Ernst: Ich habe mir so einen "Billigschleifbock" aus dem Baumarkt geholt, da kann ich mir jeweils den Schraubendreher auf die Schraube anschleifen. Die "halbe Miete" ist es auch, wenn die Klinge scharfkantig ist. Mit so einem 29€ - Teil und einem Abrichtstein, kann man immer wieder einen scharfkantigen Schleifstein erzeugen, den man dann auch zum Bohrer anschleifen verwenden kann...
Bei mir sind Schraubendreher "Verbrauchsgüter", denn ich schleife sie oft nach - besser als vermurkste Schlitzschrauben, denn die gehen richtig schwer zum Ausbohren :( .

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 13:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
der janne hat geschrieben:
es gab doch nüscht :D :D

Endlich mal ein gescheides Argument :gut: :rofl:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 13:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
UlliD hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:
es gab doch nüscht :D :D

Endlich mal ein gescheides Argument :gut: :rofl:


Allein in meiner Verwandschaft hab ich dreimal denselben Satz DDR-Schlitzschraubendreher mit zugehöriger Ratsche zum Kraft aufbringen gesehen. Es hat also scheinbar doch ab und zu was gegeben. :wink:
Holzgriff und durchgehende Klinge, sodaß man auch mal hinten mit dem Hammer draufhauen kann. Top Teile!

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 15:57 
Bei mir kommen sämtliche Schrauben, die entweder schon sehr verschlissen sind, oder einfach nur rostig sind, in die Mülltonne und dann eine Schraube mit Imbus oder Sechskant (natürlich nicht rostend). Hat noch den Vorteil, dass es leichter zum Schrauben ist, im Doppeldeutigen Sinne (man muss nicht so kleinlich aufpassen, damit die Schraube nicht zernudelt wird und man muss so schon weniger Kraft anwenden um überhaupt die Schraube ran oder ab zu schrauben. Kreuz ist zwar besser als Schlitz, aber kommt lange nicht an die Eigenschaften von Impus etc. ran. Außerdem hält das Werkzeug auch länger und man hat weniger Reparaturen schon am Werkzeug gesehen.
Ich hatte leider schon zwei Schlitzschrauben, die von meinem Opa an der Maschine so zernudelt waren, dass ich diese mit Hilfe von zwei Männern erst aufbekommen habe. Denn Bohren war an der Stelle nicht angebracht und waren dann auch noch die vollkommenen Falschen schrauben :gewitter:
Gruß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 18:42 
Offline

Registriert: 11. August 2008 18:50
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Ich kenn auch Spezis die vernuddelte Schlitzer wieder in ein Motor reinbaun und die noch einkleben. 100Punkte... da hilft meist nur Gewalt... Ich hab genug Schrauben, sodass ich alle nie 2mal benutze...


Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66
Hallo,

mir ist es letztens passiert, dass beim Versuch, die Schraube zu lösen einfach die eine Hälfte neben dem Schlitz abgebrochen ist :wall: . Der Schraubendreher passt saugend in den Schlitz und ich habe oben am Sechskant mit dem Schraubenschlüssel gedreht.

Wie muss man vorgehen beim Ausbohren? In der Mitte ankörnen geht nicht, da ja die andere Hälfte noch da ist. Hat jemand einen Tip? :nixweiss:

Gruß
Norbert


Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3642
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Forster hat geschrieben:
Impus

Erstaunlich, dass man in so einem kurzen Wort wie "Inbus" gleich zwei falsche Buchstaben unterbringen kann. :lach:

Wegen VA noch beachten, dass man diese im Falle eines Falles nicht so einfach ausbohren kann...

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 19:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Nobbi hat geschrieben:
Hallo,

mir ist es letztens passiert, dass beim Versuch, die Schraube zu lösen einfach die eine Hälfte neben dem Schlitz abgebrochen ist :wall: . Der Schraubendreher passt saugend in den Schlitz und ich habe oben am Sechskant mit dem Schraubenschlüssel gedreht.

Wie muss man vorgehen beim Ausbohren? In der Mitte ankörnen geht nicht, da ja die andere Hälfte noch da ist. Hat jemand einen Tip? :nixweiss:

Gruß
Norbert


Einen Körner oder Meißel auf den vorhandenen Schraubenkopfrest setzen, draufschlagen und rausdrehen.

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66
@Schraubi:
Deinen Tip verstehe ich nicht. Wenn ich mit Körner oder Meißel auf die Schraube schlage, habe ich doch immer noch keinen Ansatz für den Schraubendreher. Womit soll ich die denn ausdrehen? Mit Zange geht nicht, da die Köpfe der Motorschrauben ja versenkt sind.

Gruß
Norbert


Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 19:48 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Doch, den Körnerpunkt... ;)

Aber ich glaube - vor Allem bei einer festen Schraube - auch nicht daran, dass das geht.

Letzte Option: Kopf abmeißeln, Schraubenrest ausbohren...

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Ich dreh ja Schlitzschrauben immer mit einem Phasenprüfer raus. :P

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 20:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Richy hat geschrieben:
Wegen VA noch beachten, dass man diese im Falle eines Falles nicht so einfach ausbohren kann...


woran sollte das denn scheitern?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Ich dreh ja Schlitzschrauben immer mit einem Phasenprüfer raus. :P





Ist eh ein lustiger Schlechtwetter - Fred mit ernstem Hintergrund. ich nehme das auch mal auch auf die Schippe.
Die Gehäuseschrauben am Hufu - Motor möchte ich nicht mit dem Phasenprüfer öffnen müssen :oops:
L.G.Uwe
:lach: :lach: :lach:


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 20:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Nobbi hat geschrieben:
@Schraubi:
Deinen Tip verstehe ich nicht. Wenn ich mit Körner oder Meißel auf die Schraube schlage, habe ich doch immer noch keinen Ansatz für den Schraubendreher. Womit soll ich die denn ausdrehen? Mit Zange geht nicht, da die Köpfe der Motorschrauben ja versenkt sind.

Gruß
Norbert


Wenn die Schraube noch fest drin ist, dann musst Du den Körner oder Meißel schräg auf den Schraubenkopf setzen und gegen den Uhrzeigersinn draufschlagen um die Schraube mit dem Körnerdruck herauszudrehen.

Nicht senkrecht auf die Schraube schlagen!

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
UHEF hat geschrieben:
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Ich dreh ja Schlitzschrauben immer mit einem Phasenprüfer raus. :P





Ist eh ein lustiger Schlechtwetter - Fred mit ernstem Hintergrund. ich nehme das auch mal auch auf die Schippe.
Die Gehäuseschrauben am Hufu - Motor möchte ich nicht mit dem Phasenprüfer öffnen müssen :oops:
L.G.Uwe
:lach: :lach: :lach:


Feigling,
:lach: :lach:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2012 08:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
RT Opa hat geschrieben:
UHEF hat geschrieben:
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Ich dreh ja Schlitzschrauben immer mit einem Phasenprüfer raus. :P





Ist eh ein lustiger Schlechtwetter - Fred mit ernstem Hintergrund. ich nehme das auch mal auch auf die Schippe.
Die Gehäuseschrauben am Hufu - Motor möchte ich nicht mit dem Phasenprüfer öffnen müssen :oops:
L.G.Uwe
:lach: :lach: :lach:


Feigling,
:lach: :lach:





In diesem Fall bin ich gern ein Feigling, parke meine Hufu auch im Schatten und dusche auch noch warm :lach:

LG.Uwe

:ja: :ja: :ja:


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2012 13:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
I-6Kt-Schraube , I-6Kt-Schlüssel dreht durch:

I-6Kt-Schlüssel kontrollieren ob der rund ist. Das kann vorkommen , Schlüssel kürzen, schon ist er wieder eckig.

geht das nicht kann man versuchen eine passende Vielzahnnuss in den I-6Kt reindreschen.
Bei mir hat das mal sehr gut funktioniert (Getriebeölablasschraube Q-Getriebe).

bei größeren I-6Kt-Schrauben kann man auch eine Schraube mit passendem 6-Kt-Kopf einstecken und anschweißen,
wenn man vernünftig rankommt.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2012 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
schöne Vorlage für einen Politfred:

die Ostschrauben mit nem Osdreher und umgekehrt - mache ich zumindest so, weil es Unterschiede gibt und es so besser passt

Ciao
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2012 20:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Richy hat geschrieben:
Wegen VA noch beachten, dass man diese im Falle eines Falles nicht so einfach ausbohren kann...


Auch den Gammel nicht vernachlässigen.
Wers nicht glaubt soll einfach mal mit Edelstahlschrauben im Alumotor nen Winter durchfahren und sich den Spaß danach mal ansehen.
Spritzwasser, Salz, Hitze, Kälte, länger andauernde Feuchtigkeit: Prima Gammelbedingungen!

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2012 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3642
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Paule56 hat geschrieben:
woran sollte das denn scheitern?

Vielleicht sind auch einfach nur meine Bohrer scheiße, aber VA kann ich mit normalen Bohrern so gut wie garnicht bohren... :|

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 1. August 2013 17:06 
Offline

Registriert: 25. Januar 2013 12:21
Beiträge: 83
Wohnort: Deggenhausertal
Alter: 73
Hallo in die Runde,

gestern durfte ich vier Schlitzschrauben an einem alten RT125-er Motor ausbohren.

Das geht bei mir so:
Zunächst bohre ich mit halber Schaftstärke vor. Also bei einer M6-Schraube 3 mm.
Das Loch soll doppelt so tief sein wie der Schraubenkopf dick ist, etwa 10 mm sind genug.
Jetzt kommt mein Fräser zum Einsatz:

Dateianhang:
Fräser 001.JPG


Dieses Führungsloch wird jetzt kegelförmig erweitert, bis die Schraube am Übergang Kopf<->Schaft abreißt.
Dieses Verfahren ist sicher für Handwerker und Gehäusedeckel, es ist auch mit handgeführter Bohrmaschine leicht auszuführen.

Den Schraubenrest konnte ich in allen(!) Fällen leicht von Hand ausdrehen, sonst hilft eine Gripzange.

Es scheint sich also um eine Kontaktkorrosion zu handeln, die den Schraubenkopf so bombenfest hält.
Frage 1: Was kann man dagegen tun?
Ich habe von einem "Kitt" gelesen, der in den Schraubenschlitz geschmiert wird. Dort verhärtet er unter dem Flankendruck des Schraubendrehers so, dass dieser auch bei vermackten Schrauben ausreichend Halt findet.
Frage 2: Kennt jemand dieses Zeug?
Frage 3: Wo ist es erhältlich?

Freundliche Grüße
Schorsch


Fuhrpark: MZ ES150/1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 1. August 2013 17:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
und wenn die Dinger raus sind fliegen die direkt in den Müll.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Schlitzschrauben...
BeitragVerfasst: 1. August 2013 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
schwalbenschorsch2 hat geschrieben:
Hallo in die Runde,


Frage 1: Was kann man dagegen tun?
Ich habe von einem "Kitt" gelesen, der in den Schraubenschlitz geschmiert wird. Dort verhärtet er unter dem Flankendruck des Schraubendrehers so, dass dieser auch bei vermackten Schrauben ausreichend Halt findet.
Frage 2: Kennt jemand dieses Zeug?
Frage 3: Wo ist es erhältlich?

Freundliche Grüße
Schorsch


Hallo Schorsch,
1. keine Ahnung.
2. nur vom Bildern aus dem Katalog.
3. wird seit der Erfindung der Kreuzschlitzschraube an japanischen Motorrädern, seit ca. 30 Jahren, also bei "Gerippe" oder "Luise" im Katalog.....................................


LG. Uwe


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de