Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. Juli 2025 14:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Aufbau meiner ETZ 150(125)
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: Berlin
Alter: 44
baue gerade meine kleine etz wieder zusammen. leider war es eine feldheizkarre wo schon einige teile nicht mehr so waren wie es sein sollte. dies möchte ich gerne änder . nun meine fragen.....wie wird der regler verbaut? lag bei mir damals bei der demontage nur auf dem luftfilterkasten .
und wie wird der gleichrichter richtig montiert ? der blinkergeber müsste wie bei der TS doch auch in der lampe dann sitzen oder ?

hier mal drei bilders

Bild
Bild
Bild


Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)

Zuletzt geändert von coolmodie am 14. Dezember 2012 11:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 13:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Der Regler ist auf der linken Seite mittels Gummielement eingehängt und auf der anderen Seite ist eine Art Schaumstofftasche um den Fuß des Reglers welche auf dem LuftFiKa aufliegt. Die Diodenplatte wird auf die Querstrebe geschraubt. Blinkgeber hängt an der Plaste Werkzeugauflage welche auf der Batterie befestigt wird.

Leider kein besseres Bild da. :oops:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: Berlin
Alter: 44
danke dir....vielleicht hat ja jemand detail bilder....dann könnte ich das für den regler irgendwie nachbauen.......die diodenplatte habe ich oben am querträger angeschraubt,aber sieht so aus als müsste die unten auch befestigt werden ?


Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Moin, an der Kotflügelbefestigung wird ein Blechwinkel zur Gleichrichter Befestigung angeschraubt. In dem Blechwinkel sitzt ein geschlitzter Gummi, da kann man den Gleichrichter einschieben. So ist der Gleichrichter unten flexibel gelagert


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 14:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: Berlin
Alter: 44
okay danke ...bräuchte ich dann mal ein bild zum nachbauen...oder kann ich solch teil bestellen ?


Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Die Gummis kannst du sicher bei GABOR, HAASE o.ä. Finden

-- Hinzugefügt: 7. Dezember 2012 14:33 --

Bei Gabor findest du unter ETZ-FAHRGESTELL-HINTERRADKOTFLÜGEL den Halter(Nr 8)



Bei INNERE ELEKTRIK findest du die EINHÄNGEGUMMIS

Gabor kann ich nur empfehlen...hab ich NIE Probleme gehabt...im Gegensatz zu anderen ach sooo hoch gelobten Händlern


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: Berlin
Alter: 44
benötige doch detail bilder .......wenn ja man die hat oder machen könnte wäre ich sehr dankbar


Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 14:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Sind bei Gabor in der ersatzteilliste


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: Berlin
Alter: 44
hat keine detail bilder ?....die gummis kann ich bei gabor kaufen...haber nicht den winkel
und wie sieht die befestigung für den regler aus ?

kann wirklich keiner helfen ? :-(


Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Kuck doch mal bei Motorräder der User nach Leuten, die eine kleine ETZ aufbauen. Vielleicht findest Du in den Freds schon passende Details oder sonst einfach mal anschreiben.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Doch, ich mach dir morgen Bilder.


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 21:44 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ coolmodie,

aus einer Pep-anleitung oder einer Betriebsanleitung könntest du das auch entnehmen.
Auch in anderen Fällen würde die nutzen, ebenso eine Ersatzteilliste.

Das blöde Gummi für den Regler ist nur ein Polster, da kannst du dir irgend was machen.
Zu teuer, alleine das Porto

Das wird nur um die breitere Lasche gesteckt/gewickelt. Auf der anderen Seite der Gumminippel in die Bohrung.
Und alles auf das Flacheisen gleich hinter dem Tank.

Den Blinkgeber auch mit einem Gummiring oder Tütenverschluß an Rahmenrohr befestigt.

Der Gleichrichter kommt an das Flacheisen zwischen die Rahmenrohre
des Hinterrahmens, gleich hinter dem Luftfilter. er zeigt nach vorne unten.
Im Blech des Gleichr. sind 2 Bohrungen, in dem Flacheisen ebenso.
Drauflegen und anschrauben.

Alles keine Kunst.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2012 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Der Originale Blinkgeber ist mit dem gleichen Haltegummi wie der Regler oder unten am Gleichrichter befestigt. Der Blinkgeber hängt an der Kunststoff-Batterie-Abdeckung, wo das Werkzeug reinkommt.


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2012 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: Berlin
Alter: 44
es-etz-walze hat geschrieben:
Doch, ich mach dir morgen Bilder.


ic danke dafür.....leider besitze ich noch keine unterlagen für die etz.....aber wird bestimmt noch kommen :ja:


Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2012 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
coolmodie hat geschrieben:
leider besitze ich noch keine unterlagen für die etz.....aber wird bestimmt noch kommen :ja:


miraculix.de

Da steht alles zum nachlesen, runterladen und ausdrucken. Du kannst auch die SuFu nutzen und die Rep.Anleitung der ETZ 251 runterladen, Elektrik und Anbauteile sind ja identisch, größtenteils.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2012 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: Berlin
Alter: 44
@es-etz-walze

wollte nochmal fragen wegen den bildern ? :oops:


Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 09:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Die Anordnung der Bauteile ist ganz gut auf den "bunten" Stromlaufplänen wie sie im Neuber/Müller beiliegen ganz gut zu erkennen.
Den Blinkgeber würde ich direkt auf einen elektronischen aus dem PKW Bereich (Schrottplatz) umändern.
Ein neuer Platz findet sich dafür relativ schnell.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Moin, ich hab welche gemacht, ist aber schlecht zu erkennen. Ich lade sie mal, vielleicht helfen sie dir weiter


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: Berlin
Alter: 44
das is nett !


Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 18:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
es-etz-walze hat geschrieben:
Die Gummis kannst du sicher bei GABOR, HAASE o.ä. Finden

-- Hinzugefügt: 7. Dezember 2012 14:33 --

Bei Gabor findest du unter ETZ-FAHRGESTELL-HINTERRADKOTFLÜGEL den Halter(Nr 8 )


Soll es diesen Halter wirklich gegeben haben? Mir ist er nicht bekannt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Dann hast Grade etwas dazugelernt :-)


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 19:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
es-etz-walze hat geschrieben:
Dann hast Grade etwas dazugelernt :-)


Hast du ihn verbaut? Ich habe durch meinen Cousin so ziemlich jedes Kleinteil schon mal irgendwo zu liegen gehabt. Auch ist an meiner ETZ von 88/89 und an einer 125er von 88 diese Teil nicht mehr verbaut.

Bitte Bilder :ja: .

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 19:22 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
In der E-liste `90 steht zu 8 entfällt.

Im Flacheisen zwischen den Rohren sind auch 2 Bohrungen, das obere gekröpfte Flacheisen.
Da wird der Gleichr. angeschraubt.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 19:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Klaus P. hat geschrieben:
In der E-liste `90 steht zu 8 entfällt.

Im Flacheisen zwischen den Rohren sind auch 2 Bohrungen, das obere gekröpfte Flacheisen.
Da wird der Gleichr. angeschraubt.


Eben darum, ich kenne nur die Variante der festen Verschraubung, Die Einhängung kenn ich nur von der 250er.

Kann es sein, dass es nur die frühen Baujahre hatten?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Ja ist bei mir verbaut. Der Gleichrichter ist oben fest verschraubt und unten hängt der mit dem Schlitz im Gummi.


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 20:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
es-etz-walze hat geschrieben:
Ja ist bei mir verbaut. Der Gleichrichter ist oben fest verschraubt und unten hängt der mit dem Schlitz im Gummi.


KAnnst du mal das Baujahr und die Fahrgestellnummer durchgeben, gern auch per PN, Da könnte man das näher eingrenzen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 20:26 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja, jetzt ist der Groschen gefallen.
Es geht um die 3. Schraube.

Ich habe nur diese Plaste-kotfl.-verlängerungen.
Und da kommt die 3. Schraube in das Plasteteil.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Dateianhang:
IMG_1419.jpg
meine winter etz...
Dateianhang:
IMG_1423.jpg
auf deinem foto fehlt noch das MASSE-KABEL am regler. LG
sorry,habs gestern vergessen zu laden
Dateianhang:
IMG_1421.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2012 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: Berlin
Alter: 44
1000 dank für die bilder !

-- Hinzugefügt: 10/12/2012, 22:13 --

Wenn jemand solch Halter für die Diodenplatte überhat würde ich mich freuen


Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 08:33 
Offline

Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Beiträge: 146
Themen: 19
Wohnort: Berlin
Alter: 50
von dennen hatte ich noch welche in den aussortierkisten, hab sie mal online getellt
schau mal das das bild bald folgt

mfg gabor

_________________
http://www.gabors-mz-laden.de
http://www.mz-werkstatt.de
https://youtu.be/V6dQXyv-8JY
https://www.instagram.com/gabors_mz_laden/
https://www.facebook.com/gaborsmzladen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bes ... Id=7397442


Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2012 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: Berlin
Alter: 44
wenn nicht kommt ick mal rum.....wohne in marzahn...is ja nen katzensprung nach weißensee rüber ;-)


Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau meiner ETZ 150(125)
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2012 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: Berlin
Alter: 44
so es geht langsam weiter......bin beim elektrik machen......

und wieder ne frage :oops:
von dem rücklicht geht mit dem beiden kabeln noch eine massekabel mit zum verteiler beim luftfilter....das masse kabel ist aber in meinem schaltplan so nicht mit eingezeichnet.....geht das an den regler,gleichrichter oder einfach nur an den massepunkt ?....das massekabel hat einen kabelschuh

und bilders vom stand der dinge


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau meiner ETZ 150(125)
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2012 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Tja, woher bekommt dein Bremslicht für die Fußbremse den Kontakt her :?:
Massekontakt über Trommelbremse hinten oder die neuere Version über einen Plus gesteuerten Schalter :?:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau meiner ETZ 150(125)
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2012 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Moin, das Masse Kabel kommt zur Masse auf dem Luftfilterkasten. Da wird eine kontaktzunge mit angeschraubt und das Kabel aufgesteckt


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau meiner ETZ 150(125)
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2012 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Wohnort: Berlin
Alter: 44
so hab ich mir das fast schon gedacht........
bremslicht wird durch einen zugschalter am rahmen neben der batterie ausgelöst

danke euch :gut:


Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau meiner ETZ 150(125)
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2012 20:37 
Offline

Registriert: 9. Dezember 2012 12:25
Beiträge: 7
Wohnort: freiburg
sieht bs jetzt affen geil aus


Fuhrpark: MZ Etz 125 mit Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 00:14 
Offline

Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Beiträge: 146
Themen: 19
Wohnort: Berlin
Alter: 50
coolmodie hat geschrieben:
wenn nicht kommt ick mal rum.....wohne in marzahn...is ja nen katzensprung nach weißensee rüber ;-)


na denn freue ich mich auf deinen besuch
di.-fr. 12.00-19.00
zwischen den feiertage haben wir zu

mfg gabor

_________________
http://www.gabors-mz-laden.de
http://www.mz-werkstatt.de
https://youtu.be/V6dQXyv-8JY
https://www.instagram.com/gabors_mz_laden/
https://www.facebook.com/gaborsmzladen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bes ... Id=7397442


Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau meiner ETZ 150(125)
BeitragVerfasst: 13. Februar 2014 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
Hallo,
hat vielleich jemand noch ein Foto von der Elektrik unter der Sitzbank, auf dem man die Kabelführung bzw. die Führung der einzelenen Adern gut erkennen kann? Mir geht es nicht darum, wo welches Kabel/Ader angeklemmt/angesteckt sein muss sondern auf welchem Weg das Kabel dorthin gelangt. Ein möglichst unberührte org. MZ-Kabelführung wäre dabei mein Favorit :D
Bei meiner kleinen ETZ fnktioniert zwar soweit alles, aber die Kabel gehen kreuz und quer zum Verbinder, Regler oder Zündspule. Denke mal nicht das das org. so war. Würde gern das Wirwar entflechten, vor allem die rund um die Zündspule verlegten Kabel anders führen um auch die Zugänglichkeit der Zündspule zu verbesser.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau meiner ETZ 150(125)
BeitragVerfasst: 1. März 2014 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 17:40
Beiträge: 342
Themen: 34
Wohnort: Elterlein
Hallo,
keiner der kleinen ETZen Fahrer, der jetzt beim Frühjahrsputz mal die Sitzbank herunterbaut und ein Foto von der Verlegung der Kabel knipsen kann? :oops:
Besonders die Verlegung der adern des ankommenden Motorkabels & Hauptkabels Lampe/Zündschloss zu Verbinder, Regler oder Zündspule, interessieren mich.
DANKE


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de