Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 15:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2012 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Wohnort: Merseburg
Alter: 54
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach (originalen) Zeichnungen nach denen ich die verschiedenen Spezialwerkzeuge für meine Hobbywerkstatt bauen kann. Habe zwar Zeichnungen aber die sind vom alten (S50) Motor. Ich suche Zeichnungen für den S51/S70 Motor also genauer gesagt M531/M541 bzw. M741.
Irgendwie finde ich im Web nix.

Gruß

_________________
Rechtschreibfehler sind durchaus beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung!
http://www.tinkerer.jimdo.com


Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2012 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Moin!

Komm mal bei mir vorbei, vllt hilfts dir ja ;)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2012 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Wohnort: Merseburg
Alter: 54
mutschy hat geschrieben:
Moin!

Komm mal bei mir vorbei, vllt hilfts dir ja ;)

Gruss

Mutschy



Hallo Mutschy,

ja, ich kenne Deine Webseite(n) - habe schon fleißig runtergeladen. Vielen Dank für diese Arbeit! Mein MZ und Simson Archiv platzt bald aus allen Nähten :wink: . Leider habe ich aber die Zeichnungen für diese Spezialwerkzeuge nicht bzw. habe ich diese auch auf Deinen Seiten nicht gefunden. Vielleicht sind welche auf der Simson CD, die ist aber offline.

Vielleicht bin ich aber auch zu blauäugig und es gibt original gar keine Zeichnungen für DIESEN Motor? Über 100 klicks mittlerweile und keiner kann offensichtlich helfen - hmmm... :?:

Also ich möchte mit den Werkzeugen nicht gewerblich werden oder in Serie produzieren, sondern diese einfach für meine anfallende Arbeiten liegen haben.

_________________
Rechtschreibfehler sind durchaus beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung!
http://www.tinkerer.jimdo.com


Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2012 22:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
McGyver hat geschrieben:
...sondern diese einfach für meine anfallende Arbeiten liegen haben.

Also du möchtest sie gerne liegen haben?
Andernfalls können wir hier zusammentragen, wie du ohne auskommst, bis auf den Polradabzieher (sowie einen Klauenabzieher und passende Seegerringzangen u.ä., wenn man sie denn mitzählen will).
Wobei ich persönlich ein Werkzeug für die Schalteinstellschraube ganz nützlich finde, muß aber nicht zwingend sein.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2012 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Wohnort: Merseburg
Alter: 54
ETZploited hat geschrieben:
McGyver hat geschrieben:
...sondern diese einfach für meine anfallende Arbeiten liegen haben.

Also du möchtest sie gerne liegen haben?
Andernfalls können wir hier zusammentragen, wie du ohne auskommst, bis auf den Polradabzieher (sowie einen Klauenabzieher und passende Seegerringzangen u.ä., wenn man sie denn mitzählen will).
Wobei ich persönlich ein Werkzeug für die Schalteinstellschraube ganz nützlich finde, muß aber nicht zwingend sein.

Natürlich möchte ich die nicht nur liegen haben...

Die wichtigsten habe ich bereits wie original Polradabzieher, Trennvorrichtung, Kupplungslagerauszieher (leider ein merkwürdiger Nachbau), Schalteinstellrohrstück. Was ich nun noch unbedingt bauen möchte ist der Halter für´s Primärritzel und für´s Kettenritzel. Sicher bekomme ich das auch ohne Plan hin wäre aber schön zu wissen wie das eben original aussieht. Soweit ich weiß git´s noch ein Kurbelwelleneinzieher.
Habe gerade die Möglichkeit in einer Werkstatt Tätig zu sein die etliche Geräte hat die ich nicht habe z.B. eine Drehbank... da wäre eben die Gelegenheit günstig mir einiges anzufertigen.

_________________
Rechtschreibfehler sind durchaus beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung!
http://www.tinkerer.jimdo.com


Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Fürn originalen Primärantriebshalter brauchste ne Fräse oder ne ruhige Hand beim Flexen. Ritzelhalter hab ich aus nem Stück Flacheisen u ner Kette gebaut. Trenn- u Einzugsvorrichtung sind nicht erforderlich, wenn alle Schritte peinlichst genau eingehalten werden. Wird der Motor anständig erhitzt, fällt er praktisch auseinander. Is die Kurbelwelle gut gekühlt u das Lager mittels erhitzter alter Kupplungswelle innen gut aufgeheizt, rutscht die Welle auch problemlos rein.

Ich bin absolut kein Freund von "zeitsparenden Würgevorrichtungen", denn das geht zu sehr aufs Material. Lieber ein paar Minuten mehr investiert u dafür materialschonend arbeiten :ja:

Bisher habe ich bei den von mir neu gelagerten Motoren an Spezialwerkzeugen lediglich den Polradabzieher benötigt, alles andere liess sich problemlos irgendwie improvisieren :twisted: Sollte ein Lager auf der KW klemmen, kann man mit nem Trennmesser arbeiten oder es mit viiiel Gefüüühl u zwei SchraubenZIEHERN ( :D ) runterhebeln :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 12:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
mutschy hat geschrieben:
Sollte ein Lager auf der KW klemmen, kann man mit nem Trennmesser arbeiten oder es mit viiiel Gefüüühl u zwei SchraubenZIEHERN ( :D ) runterhebeln :ja:

Für diesen Zweck eignen sich Winkelschraubendreher hervorragend

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Wohnort: Merseburg
Alter: 54
mutschy hat geschrieben:
Bisher habe ich bei den von mir neu gelagerten Motoren an Spezialwerkzeugen lediglich den Polradabzieher benötigt, alles andere liess sich problemlos irgendwie improvisieren :twisted:


Also beiden Motoren die ich bis jetzt getrennt habe hätte ich nicht einen mit "Provesorien" trennen wollen. Ich würde meinen für´s materialschonenste trennen eines Motors ist die Trennvorrichtung Pflicht! So wie das knackt und knartscht kann ich mir bein besten Willen nicht vorstellen wie man das ohne irgendwelche Beschädigungen von Dichtflächen trennen soll.

Den Halter für´s Primärritzel würde ich evtl. feilen wollen - das sollte mit den richtigen Feilen gehen. 8)

_________________
Rechtschreibfehler sind durchaus beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung!
http://www.tinkerer.jimdo.com


Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
McGyver hat geschrieben:
Also beiden Motoren die ich bis jetzt getrennt habe hätte ich nicht einen mit "Provesorien" trennen wollen. Ich würde meinen für´s materialschonenste trennen eines Motors ist die Trennvorrichtung Pflicht! So wie das knackt und knartscht kann ich mir bein besten Willen nicht vorstellen wie man das ohne irgendwelche Beschädigungen von Dichtflächen trennen soll.

Den Halter für´s Primärritzel würde ich evtl. feilen wollen - das sollte mit den richtigen Feilen gehen. 8)


Wenn der Motor an den Lagersitzen richtig warm is (sie brauchen ~100°C), knirscht da gar nüscht. Die Lager fallen dann nämlich förmlich aus ihren Sitzen u der Motor somit auseinander. Die Alu-Legierung dehnt sich nämlich viel weiter aus als die stählernen Lager. Und die Dichtflächen zwischen den Hälften sollen nich verklebt werden, sondern nur mit ner eingeölten Papierdichtung abgedichtet werden :!: Bärenscheisse vom Vormonteur is aber in der Tat ein Problem, was man mit Geduld, Wärme u nem Gummihammer beseitigen kann :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de