Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
MZReuter hat geschrieben:Habe auch noch einen getunten MZ ETZ 300 Zylinder, welches Spiel sollte dieser haben?
MZReuter hat geschrieben:MZ ES 250 Zylinder
Klaus P. hat geschrieben:Der MM 250/2 und /3 haben 0,04; der EM 250 0,05
mit den Serienkolben.
Auf deren Boden steht das, was ets-g geschrieben hat.
rockebilly hat geschrieben:..und schlechte, denen man nur mit Abdrehen Benehmen beibringt, um das Einbauspiel gering zu halten![]()
ich hab auch bei meiner TS150 3/100 Einbauspiel schleifen lassen....Kolben orginal DDR nix abgedreht und alles läuft bestens....nur immer schön langsam einfahren ...nicht mit Sprit sparen und jetzt nach 500km bekommt er auch schon die volle DröhnungMalcom hat geschrieben:Ich habe ähnliche Erfahrungn mit 150er Kolben gemacht. Der Kolben lief in meinem Motor mit zusätzlichem Membraneinlass. Ich habe den Kolben um 3/100 am Kolbenboden abgedreht bzw. abdrehen lassen. Trotz wahrscheinlich ziemlich geringen Sillizium Anteil (Kolben ist ziemlich hell und glänzt stark) hatte ich nie einen Klemmer mit dem Kolben und der Motor lief sehr schön ruhig. Zylinder und Kolben wurden damals nichmal eingefahren, sondern nur auf Betriebstemperatur gebracht und dann volles Balett.
Gruß Basti
Egon Damm hat geschrieben:Und da haben wir schon wieder das Problem.
Was bringt es mir, wenn ich nicht das geeignete Material habe. Es gibt ganz
einfach kein gutes Material mehr. Die Legierungen , also Kompenenten, aus
denen die Nachbaukolben gefertigt werden sind schlicht weg ...Scheiße....
Achim ist irgendwie der " Kolbenguru " . Er hat einen guten Fachmann, der
seine Tricks dem " Schwabe " nicht verrät.
Spaß bei Seite....
je enger das Spiel bei Nachbaukolben desto schneller klemmt oder frist dieser.
Je größer das Spiel, wird der Motor lauter aber läuft besser. Wenn dann noch
die richtige Schmierung vorhanden ist mög der zwar " sperl "machen aber neigt
nicht zum klemmen oder gar zum fressen. Vorrausgesetzt die Umgebung stimmt.
PS: Ich habe mal einen 4 Takt Motor mit einem Kolbenkipper ( der ist richtig laut)
ca. 60.000 Km gefahren.
trabimotorrad hat geschrieben:Bei den heutigen Nachbaukolben würde ich ebenso zu Herrn Wahl gehen und ihn fragen, wie ich zu verfahren habe. Ich glaube fest, das Herr Wahl weiß, von was er redet. Manche Foristis haben ja ihre alten Garnituren schon bei ihm aufarbeiten lassen, vielleicht stellt ja der ein oder andere seine Erfahrungen damit hier ein
Nordlicht hat geschrieben:da dieses Graphit die Hauptdüse zusetzen kann....ich weiß nicht ,ich hätte meine Bedenken....
Tommi69 hat geschrieben:Mein Almotkolben im 250/2 Motor rasselt wie sau, deshalb fliegt er auch wieder raus!
Einbauspiel ist im Momen 5/100.
Ich lass den Zylinder nochmal schleifen und baue dann einen original ddr kolben mit 4/100 spiel ein.
Mfg Tommi
rockebilly hat geschrieben:wie immer halt...glänzen se klemmen se^^...
rockebilly hat geschrieben:du musst nur mal über deinen schatten springen
P-J hat geschrieben: Lieber kauft man für das dreifache einen Originalen oder sogar für das 6-7 fache nen Mahle vom Wahl, hat dann aber auch 60-70 tausend Kilometer seine Ruhe. Was Hilfts wenn man jedes Jahr wieder rumbasteln muss und nach 4 mal schleifen mit dem Zylinder am Ende ist.
Egon Damm hat geschrieben:mein reden.
P-J hat geschrieben:rockebilly hat geschrieben:wie immer halt...glänzen se klemmen se^^...
Das will mir als Unterschied zwischen Gut und Böse nicht reichen.
lesen/verstehen...ich hab dir auch den bönsch gegeben den du unbedingt haben wolltest...einmal aufgeschlagen..ist mir zu hoch und in die ecke gefeuert..herzlichen glückwunsch
rockebilly hat geschrieben:du musst nur mal über deinen schatten springen
Konnt ich nie, werd ich nie lernen. Konsequent nennt man sowas.
Ferris hat geschrieben:Neulich hab ich einen S 51 Motor gemacht,mit 60er Garnitur von Almot.Da war der Kolben silbrisch glänzend,aber auch K 20.
MfG
rockebilly hat geschrieben: auch nur eine einzige persönliche erfahrung zu diesem thema gemacht ?
Bin der Sohn eines Bauern, und Stolz drauf.rockebilly hat geschrieben: bauer
rockebilly hat geschrieben: 16000 km
rockebilly hat geschrieben:10000
rockebilly hat geschrieben: du alter verdrehter sack![]()
Darüber reden wir noch.
Ferris hat geschrieben:Da jetzt hier der Verdacht entstanden ist das es zweierlei Qualitäten der Almot Kolben für MZ geben soll,hab ich dazu mal meinen Teilehändler interviewt.Er hat gleich im PC nach geschaut und meinte das es nur 1 Qualität gibt und die wären Alle dunkel grau und K 20.
Neulich hab ich einen S 51 Motor gemacht,mit 60er Garnitur von Almot.Da war der Kolben silbrisch glänzend,aber auch K 20.
MfG
Ferris hat geschrieben:müssten ja trotzdem 2 Qualitätsstufen in dem MZA Händlerkatalog drin stehen oder?
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Christof hat geschrieben:@P-J & rockebilly: Bleibt bitte sachlich!
rockebilly hat geschrieben:ein freitag wird es zeigen,
P-J hat geschrieben:Fahrwerksmässig hasste ohnehin keinen Chance mehr.Kann aber noch etwas dauern, gut Ding will Weile haben.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 112 Gäste