Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2012 18:24 
Offline

Registriert: 2. September 2008 17:07
Beiträge: 257
Themen: 49
Bilder: 42
Wohnort: Hann.Münden
Alter: 46
Moin MZ Leute,

welches Laufspiel soll mein Motorenbauer bei einem MZ ES 250 Zylinder lassen? 3/100el? Der Kolben ist ein Nachbaukolben von Almot.

Habe auch noch einen getunten MZ ETZ 300 Zylinder, welches Spiel sollte dieser haben? Etwas mehr? Der Motor dreht deutlich höher.4/100el?

Für Eure Antworten/Erfahrungen wäre ich sehr dankbar, damit mein Zylinderschleifer anfangen kann.

MFG Christoph


Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250 Crossumbau
MZ TS 250 Caferacerumbau
BMW 16 Zoll Kneeler Renngespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2012 18:26 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
normalerweise sollte das einbauspiel auf dem kolben zu finden sein. dieses richtet sich nach dem kolben (materialzusammensetzung, ausdehnung, form) die von dir angegebenen spiele erscheinen mir für diese art "kolben" viel zu gering.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2012 18:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
MZReuter hat geschrieben:
Habe auch noch einen getunten MZ ETZ 300 Zylinder, welches Spiel sollte dieser haben?


Das Einbauspiel beträgt hier 5-6/100mm.

MZReuter hat geschrieben:
MZ ES 250 Zylinder


Allein davon gibt es mindestens 5 Varianten. Welchen hast du? Ggf. hilft ein Bild weiter.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2012 18:35 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der MM 250/2 und /3 haben 0,04; der EM 250 0,05
mit den Serienkolben.
Auf deren Boden steht das, was ets-g geschrieben hat.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2012 18:50 
Offline

Registriert: 2. September 2008 17:07
Beiträge: 257
Themen: 49
Bilder: 42
Wohnort: Hann.Münden
Alter: 46
Danke schon mal für die Antworten. Ich habe den ES 250/2 Zylinder-der also 0,04mm, der ETZ 300 eher 0,06mm.

Vielen Dank für die schnellen Antworten

MFG Christoph


Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250 Crossumbau
MZ TS 250 Caferacerumbau
BMW 16 Zoll Kneeler Renngespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2012 22:19 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Klaus P. hat geschrieben:
Der MM 250/2 und /3 haben 0,04; der EM 250 0,05
mit den Serienkolben.
Auf deren Boden steht das, was ets-g geschrieben hat.


Mit Almot sieht das aber anders aus. Da sollte man schon 2 Hundertstel draufgeben, sonst wirds dem Kolben in der Zylinderlaufbahn schnell zu eng.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2012 22:39 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
stimmt wolf.


allerdings kann ich auch von den güsi seine almots berichten. und der geht mit 5 hunderstel einbauspiel tadelos..gibts nix zu meckern...wobei ich dazu sagen muss das nur der almot vom günter wie ein megu aussieht vom material her...die hell glänzenden almots aller anderen bekannten anbieter klemmen bei 5 hunderstel mit ziemlicher sicherheit.


meine erkenntnis ist das es gute almots gibt mit hohem silizium anteil..(güsi)..und schlechte dehnen man nur mit abdrehen benehmen beibringt um das einbauspiel gering zu halten :?



ps: anhand der beiden fotos kann man es sehr gut erkennen..auf dem foto mit den beiden kolben ist der linke ein 75 mm megu (graue linie)...rechts ist es ein 70,5 mm almot (rote linie/güsi 35 euro kaufpreis). auf dem zweiten foto ist es ebenso ein almot in dem fall von tkm der mich mal knapp 25 euro gekostet hat..dem schubert seine sehen genauso hell glänzend aus und kosten auch nicht mehr...die dinger würde ich niemals mit 5 hunderstel einbauen im nicht abgedrehten zustand..ich bin nicht lebensmüde^^


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012 03:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
rockebilly hat geschrieben:
..und schlechte, denen man nur mit Abdrehen Benehmen beibringt, um das Einbauspiel gering zu halten :?

Hää?
Versteh ich nicht...
Einbauspiel war für mich bisher der maßliche Unterschied zwischen Bohrung und Kolben...
Dreh ich den Kolben ab, verringere ich seinen Durchmesser; reduziere ich dann die Bohrung, um das Einbauspiel gering zu halten, was hab ich dann gewonnen? Sind die unrund, oder was?
Ich bitte um Aufklärung...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012 05:21 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
kriegst du :wink:

man dreht diese mist dinger ab weil sie zu stark/zu sehr unter belastung also hitze aufnahme wachsen im durchmesser.

angenommen. du hast einen kolben mit 70 mm der in einer 70,05 büchse laufen muss, kann man sich denken ab wann der krempel fest geht..gute kolben bleiben unter 70,05 mm...schlechte wachsen über die 70,05 hinaus aufgrund ihrer material zusammensetzung.



es muss noch nicht mal die balligkeit schuld sein..die kann stimmen wie das original...nur nützt das nichts wenn sich das verwendete material größer/stärker erweitert im durchmesser wie zb der in unsrem fall *MEGU* kolben..

die abdreherei ist auch nur ne sehr rustikale um nicht zu sagen russische methode um einen kolben *klemm sicher* zu machen...dazu erwärmt man den kolben auf betriebs temperatur. (um die 170 grad)...in diesen zustand hat sich der kolben soweit ausgedehnt in seinen konturen/durchmesser das er fast durchgehend im radius rund ist..erst jetzt kann man ihn nachträglich gleichmässig abdrehen/kontrollieren zum buchsenmaß und damit das material weg nehmen weshalb die dinger zuverlässig klemmen :!:

das prinzip ist ganz einfach und logisch..den rest muß man erlernen..


PS: danke achim :oops:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Zuletzt geändert von rockebilly am 13. Dezember 2012 22:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2012 05:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mit Abdrehen ist der obere Bereich des Kolbens gemeint.
Ein guter Kolben ist "ballig/oval" bearbeitet um den unterschiedlichen Materialdicken, beim Erwämen des Kolbens auf Betreibstemperatur, genug Platz zum Ausdehen zu geben.
Im betriebswarmen Zustand ist ein Kolben rund, im kalten ist er im Bereiche des Kolbenbodens etwa 0,1mm kleiner als in der Mitte, wobei er in der Mitte durchaus 0,05mm oval sein darf, um die größere Materialmenge in der Kolbebolzenzone zu berücksichtigen.
Ich habe schon billige Nachbaukolben vermessen und dabei gemerkt, das die RUND und ZYLINDERISCH waren :shock:
Man kann diese Kolben durch ein wenig Materialabtrag links und rechts an der Bolzenöffnung und durch ABDREHEN in der Ringzohne durchaus mit dem normalen Einbauspiel fahren. Die andere (meist gebräuchlichere :( ) Möglichkeit ist, einfach mehr Einbauspiel geben. Dann klemmt/frißt der Kolben zwar nicht so leicht, aber klappert halt sehr frühzeitig :(

-- Hinzugefügt: Do Dez 13, 2012 05:37 --

Wenn nun der Rockebilly seine Tausendstel in Hunderstel abändert, dann ist auch seine Darstellung über die unterschiedlichen Materialien richtig :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2012 01:41 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
ein tkm em 250 ccm kolben im abgedrehten zustand vor dem einbau..(hab hier sage und schreibe knapp 4 hunderstel an der kolben krone weggedreht :shock: )

lief gut und ruhig..kein geklapper und generve im 6 kanal zylinder---P-J kanns bestätigen das der motor sehr laufruhig war..hat ihn probe gefahren mit der neuen erleichterten kupplung vom markus und leider damals noch zu kleinen 30 mm vergaser.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2012 08:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Ich habe ähnliche Erfahrungn mit 150er Kolben gemacht. Der Kolben lief in meinem Motor mit zusätzlichem Membraneinlass. Ich habe den Kolben um 3/100 am Kolbenboden abgedreht bzw. abdrehen lassen. Trotz wahrscheinlich ziemlich geringen Sillizium Anteil (Kolben ist ziemlich hell und glänzt stark) hatte ich nie einen Klemmer mit dem Kolben und der Motor lief sehr schön ruhig. Zylinder und Kolben wurden damals nichmal eingefahren, sondern nur auf Betriebstemperatur gebracht und dann volles Balett :twisted: .

Gruß Basti


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2012 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2010 17:56
Beiträge: 453
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hemhofen
Alter: 69
Ich habe meinen letzten ETZ300 Almot Kolben nach Rockebilly abgedreht. Super.
Zuvor habe ich aber den Kolben erst mal eine halbe Stunde bei 200 Grat in den Ofen gesteckt um zu sehen um wieviel er auf geht. Gemessen und auf 0,07mm gekommen. Da muß er ja mit 0,04-0,05mm Einbauspiel klemmen.
Nur bis zum Kolbenbolzen abdrehen damit er nicht klappert.

_________________
Gruß Georg.


Fuhrpark: ES 150/1, Ts 250, , Vonroad 125 Roller Gespann, , VelosoleX, . Hercules K50. K103S., Beverly 500 Gespann,
ETZ 418 Diesel , MZ TS 150/?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2012 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Malcom hat geschrieben:
Ich habe ähnliche Erfahrungn mit 150er Kolben gemacht. Der Kolben lief in meinem Motor mit zusätzlichem Membraneinlass. Ich habe den Kolben um 3/100 am Kolbenboden abgedreht bzw. abdrehen lassen. Trotz wahrscheinlich ziemlich geringen Sillizium Anteil (Kolben ist ziemlich hell und glänzt stark) hatte ich nie einen Klemmer mit dem Kolben und der Motor lief sehr schön ruhig. Zylinder und Kolben wurden damals nichmal eingefahren, sondern nur auf Betriebstemperatur gebracht und dann volles Balett :twisted: .

Gruß Basti
ich hab auch bei meiner TS150 3/100 Einbauspiel schleifen lassen....Kolben orginal DDR nix abgedreht und alles läuft bestens....nur immer schön langsam einfahren ...nicht mit Sprit sparen und jetzt nach 500km bekommt er auch schon die volle Dröhnung :mrgreen:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2012 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Und da haben wir schon wieder das Problem.

Was bringt es mir, wenn ich nicht das geeignete Material habe. Es gibt ganz
einfach kein gutes Material mehr. Die Legierungen , also Kompenenten, aus
denen die Nachbaukolben gefertigt werden sind schlicht weg ...Scheiße....

Achim ist irgendwie der " Kolbenguru " . Er hat einen guten Fachmann, der
seine Tricks dem " Schwabe " nicht verrät.

Spaß bei Seite....

je enger das Spiel bei Nachbaukolben desto schneller klemmt oder frist dieser.
Je größer das Spiel, wird der Motor lauter aber läuft besser. Wenn dann noch
die richtige Schmierung vorhanden ist mög der zwar " sperl "machen aber neigt
nicht zum klemmen oder gar zum fressen. Vorrausgesetzt die Umgebung stimmt.

PS: Ich habe mal einen 4 Takt Motor mit einem Kolbenkipper ( der ist richtig laut)
ca. 60.000 Km gefahren.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2012 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Mit welchem Einbauspiel wird denn eigentlich ein Schmiedekolben eingepasst?
Dieser dehnt sich ja theoretisch nich so aus wie ein Gusskolben.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2012 00:23 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Egon Damm hat geschrieben:
Und da haben wir schon wieder das Problem.

Was bringt es mir, wenn ich nicht das geeignete Material habe. Es gibt ganz
einfach kein gutes Material mehr. Die Legierungen , also Kompenenten, aus
denen die Nachbaukolben gefertigt werden sind schlicht weg ...Scheiße....

Achim ist irgendwie der " Kolbenguru " . Er hat einen guten Fachmann, der
seine Tricks dem " Schwabe " nicht verrät.

Spaß bei Seite....

je enger das Spiel bei Nachbaukolben desto schneller klemmt oder frist dieser.
Je größer das Spiel, wird der Motor lauter aber läuft besser. Wenn dann noch
die richtige Schmierung vorhanden ist mög der zwar " sperl "machen aber neigt
nicht zum klemmen oder gar zum fressen. Vorrausgesetzt die Umgebung stimmt.

PS: Ich habe mal einen 4 Takt Motor mit einem Kolbenkipper ( der ist richtig laut)
ca. 60.000 Km gefahren.



nur wie lange läuft der kläpper mit riesen einbauspiel ????...und ein bitte an dich..ich hab kein problem damit meine erkenntnisse zu teilen..sollen andere um den goldenen stammtisch rennen..


es gibt anscheinend doch nachbau kolben die mit dem originalen vorgesehenen einbauspiel eingebaut werden können..aber sie kosten mehr. glaub mir das wir tuning heinis uns im hintergrund schon mehr als reichlich einen kopp drum gemacht haben..warum/wieso/weshalb...oder anderst gesagt..wer nicht nachfragt der bleibt dumm^^.. :?


fakt ist es gibt nachbau kolben die problemlos über 7000 umdrehungen gehen im fall der em 250 ccm mit originalen 5/100 mm..fakt ist auch das es problemlos möglich ist die schlechten kolben bezüglich material zusammensetzung erfolgreich zum laufen zu bringen..es geht... man muss sich nur mal ne platte machen wie ohne das laufspiel zu vergrößern.


sei bitte nicht zu pauschal...das wird einem zb güsi nicht gerecht der nachbau kolben anbietet die sogar unsere frechheiten bezüglich tunings überlebt ohne ihm am hemd/schlawitschen abzudrehen.



erkenntnis: es gibt gutes material zu kaufen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2012 07:49 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Das kann ich so bestätigen,ich fahre seit 8 Tausend KM einen guten Almot Satz
ohne Probleme und geklapper.Er dreht bis 7000 und das im Gespann Betrieb.
Achim wird bestätigen das das Teil Ordentlich läuft :mrgreen:
Und auch Dauer Autobahn bei 35 Grad kein Problem.
Mehr kann ich nicht erwarten.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2012 10:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Also hier nochmal meine Erfahrungen mit dem leidigen Thema Einbauspiel:

1993 habe ich mir meinen ETZ-Gespannmotor neu aufgebaut. Damals lebte der Vater von Herrn Wahl noch und der war ein absoluter Kolbenguru, ich habe gelernt, seine Ratschläge GENAU SO umzusetzen, wie er sie mir gab und so habe ich beim Aufbohren des alten, verfressenen 250er-Zylinders ZWEI Hundertstel Einbauspiel gegeben und dafür etwa einen Fingerhut voll Graphitpulver in den vollen Tank gekippt, mit 1:25 und recht fetter Vergaserbedüsung (Kerze dunkelbraun) die ersten 1000Km gefahren.
Natürlich nicht "volle Lotte" sondern immer mit einem Ohr am Zylinder :wink:
Zwar habe ich (in Gedanken) drei/vier Mal den Tip mit dem verfluchten Graphit verflucht, denn ich habe ein Paar Mal die verstopfte Hauptdüse reinigen müssen, aber mein erster Mahle Kolben hat gut 65 000Km gehalten und danach habe ich den Zylinder nur rasch durchgehohnt und einen zweiten Mahlekolben mit dem gleichen Nennmaß, aber der größten Tolleranzgruppe, eingebaut. Dieser Kolben läuft heute noch, wenn auch nicht mehr mit DER Leistung, wie einst im Mai. Bei nunmehr 108 000km auf dem Zylinder aber verständlich :ja:

Bei den heutigen Nachbaukolben würde ich ebenso zu Herrn Wahl gehen und ihn fragen, wie ich zu verfahren habe. Ich glaube fest, das Herr Wahl weiß, von was er redet. Manche Foristis haben ja ihre alten Garnituren schon bei ihm aufarbeiten lassen, vielleicht stellt ja der ein oder andere seine Erfahrungen damit hier ein :nixweiss:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2012 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
da dieses Graphit die Hauptdüse zusetzen kann....ich weiß nicht ,ich hätte meine Bedenken.... :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2012 13:01 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
trabimotorrad hat geschrieben:
Bei den heutigen Nachbaukolben würde ich ebenso zu Herrn Wahl gehen und ihn fragen, wie ich zu verfahren habe. Ich glaube fest, das Herr Wahl weiß, von was er redet. Manche Foristis haben ja ihre alten Garnituren schon bei ihm aufarbeiten lassen, vielleicht stellt ja der ein oder andere seine Erfahrungen damit hier ein :nixweiss:


Da Achim mein aufgebohrten 300 ETZ Zylinder schon bei der Firma Wahl hat
und ihn der K20 Almot Kolben die Tage erreichen wird,
werden wir bald wissen was für ein Einbau Spiel der Fachmann empfiehlt bei dem 300 Almot Kolben.
Ich werde berichten.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2012 13:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Nordlicht hat geschrieben:
da dieses Graphit die Hauptdüse zusetzen kann....ich weiß nicht ,ich hätte meine Bedenken.... :ja:


...und genau deshalb tue ich mich schwer damit, diesen Tip weiter zu empfehlen. Mir hat das damals der alter Herr Wahl empfohlen und da dieser Mann schon vor dem zweite Weltkrieg Kolben für Rennmotoren aller Art hergestellt hat, habe ich IMMER Seine Ratschläge dankend entgegen genommen und 1:1 umgesetzt.
Ja, wenn die Düse zu setzt, das MUß man rechtzeitig hören/merken und HANDELN.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2012 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Wohnort: 09599
Alter: 56

Skype:
Tommi69
Mein Almotkolben im 250/2 Motor rasselt wie sau, deshalb fliegt er auch wieder raus!
Einbauspiel ist im Momen 5/100.

Ich lass den Zylinder nochmal schleifen und baue dann einen original ddr kolben mit 4/100 spiel ein.

Mfg Tommi


Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2012 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 09:07
Beiträge: 1162
Themen: 73
Bilder: 29
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48
Tommi69 hat geschrieben:
Mein Almotkolben im 250/2 Motor rasselt wie sau, deshalb fliegt er auch wieder raus!
Einbauspiel ist im Momen 5/100.

Ich lass den Zylinder nochmal schleifen und baue dann einen original ddr kolben mit 4/100 spiel ein.

Mfg Tommi


hallo tommi, kannst du das "rasseln" mal genauer definieren?


Fuhrpark: ES 250/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2012 20:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Zu den Almot Kolben: Es soll angeblich verschiedene Qualitäten geben, ich glaub nicht dran. Auch wenn man denn Dingern durch "heisses" Abdrehen die Klemmneigung nimmt halten die auf Dauer nicht. Lieber kauft man für das dreifache einen Originalen oder sogar für das 6-7 fache nen Mahle vom Wahl, hat dann aber auch 60-70 tausend Kilometer seine Ruhe. Was Hilfts wenn man jedes Jahr wieder rumbasteln muss und nach 4 mal schleifen mit dem Zylinder am Ende ist.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 02:55 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
du musst nur mal über deinen schatten springen und dir die färbung der teile auf den bildern ansehen und mal gedanklich sacken lassen...es muss hier eine verschiedene material zusammensetzung geben..das du den polen negativ zugewandt bist ist ja auch verständlich nachdem du bei über 100 km/h dich fast komplett mittels klemmer weggeschossen hast..


und zum glück nur *fast* weil du die karre nochmal abgefangen bekommen hast..und welcher almot war schuld :?: ..natürlich wie gewohnt der hell glänzende..in deinem fall von tkm. :!: ( hast ihn mir ja gezeigt)

wie immer halt...glänzen se klemmen se^^... :?


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 12:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
rockebilly hat geschrieben:
wie immer halt...glänzen se klemmen se^^... :?


Das will mir als Unterschied zwischen Gut und Böse nicht reichen.
rockebilly hat geschrieben:
du musst nur mal über deinen schatten springen


Konnt ich nie, werd ich nie lernen. Konsequent nennt man sowas.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2010 15:21
Beiträge: 234
Themen: 44
Bilder: 0
Wohnort: 09599
Alter: 56

Skype:
Tommi69
Hallo, das Rasseln klingt ähnlich dem Klingeln. Es tritt bei warmen Motor bzw. bei Außentemperaturen über 25grad kurz nach dem losfahren auf, bei Temp. untewrhalb 5 grad erst ab ca. 2-4 KM.
Erst verhalten und wird dann stück für stück lauter.
Ist im Standgas und bei niedrigen drehzahlen deutlich zu hören, wenn der Motor hoch dreht ist es weg. so ab 80km/h im 4.gang.
Bzw. nicht mehr zu hören.
Mfg Tommi


Fuhrpark: MZ ES 250/2( verkauft ), EMW R 35/3, Harley Davidson Dyna Superglide, Berliner ( in Reserve ), BMW E30 320i Cabrio

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 13:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Dazu habe ich schonmal was verfasst.

Klappern

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
P-J hat geschrieben:
Lieber kauft man für das dreifache einen Originalen oder sogar für das 6-7 fache nen Mahle vom Wahl, hat dann aber auch 60-70 tausend Kilometer seine Ruhe. Was Hilfts wenn man jedes Jahr wieder rumbasteln muss und nach 4 mal schleifen mit dem Zylinder am Ende ist.


mein reden.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 14:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Egon Damm hat geschrieben:
mein reden.


Wenn man die Kosten fürs Schleifen berechnet lohnts allemal.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2012 00:57 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
P-J hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:
wie immer halt...glänzen se klemmen se^^... :?


Das will mir als Unterschied zwischen Gut und Böse nicht reichen.


lesen/verstehen...ich hab dir auch den bönsch gegeben den du unbedingt haben wolltest...einmal aufgeschlagen. :shock: .ist mir zu hoch und in die ecke gefeuert..herzlichen glückwunsch :nein:



rockebilly hat geschrieben:
du musst nur mal über deinen schatten springen


Konnt ich nie, werd ich nie lernen. Konsequent nennt man sowas.



nein nicht konsequent...was der bauer nicht kennt das frisst er nicht... so nennt man das..woher willst du wissen wie lange solche abgedrehten kolben halten und unter welchen bedingungen. mal einen güsi kolben gefahren ? auch nur eine einzige persönliche erfahrung zu diesem thema gemacht ?


ich bin gespannt !


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2012 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Da jetzt hier der Verdacht entstanden ist das es zweierlei Qualitäten der Almot Kolben für MZ geben soll,hab ich dazu mal meinen Teilehändler interviewt.Er hat gleich im PC nach geschaut und meinte das es nur 1 Qualität gibt und die wären Alle dunkel grau und K 20.
Neulich hab ich einen S 51 Motor gemacht,mit 60er Garnitur von Almot.Da war der Kolben silbrisch glänzend,aber auch K 20.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2012 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Ferris hat geschrieben:
Neulich hab ich einen S 51 Motor gemacht,mit 60er Garnitur von Almot.Da war der Kolben silbrisch glänzend,aber auch K 20.

MfG

Das K 20 steht in der Gussform, egal was für Material die da rein gießen.
Habe 2 Almot Kolben für Simson und die sind niemals beide aus dem gleichen Material, das sieht ein Blinder, auf beiden steht K 20 drauf.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2012 19:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
rockebilly hat geschrieben:
auch nur eine einzige persönliche erfahrung zu diesem thema gemacht ?



persönliche Erfahrung knapp 800Km und auf die Fresse geflogen, das reicht mir. Hab im Bekanntenkreis einige die 8-10tausen geschaft haben mit Amot. Von 60-70tausend ist das weit entfernt. Wie weit bist du denn bisher mit dem Almot in der MZ gefahren? :mrgreen:

rockebilly hat geschrieben:
bauer
Bin der Sohn eines Bauern, und Stolz drauf. :tongue:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2012 02:22 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
und warum bist du auf die fresse geflogen..nein es war nicht die gemisch frage...gaser einstellen kannst du blind :!:

da gibt es keine diskussionen..du bist auf die fresse geflogen weil dein tkm ganz typisch wie immer oberhalb des kolbenbolzens genascht hat..und das ab feuersteg bis runter zum bolzen...beim selben einbauspiel wie mein güsi..wie lange kann ich dir sagen. mit dem abgedrehten gelumpe 16000 km..man sieht auf dem foto da oben das der kolben trotz minimalen *blow by* ohne weiteres nochmal 10000 überlebt hätte..wohl gemerkt bei einem zylinder wo deine aufhören zu drehen und meine erst richtig warm werden...deswegen kommt das auto weg...ich schrupp halt nur moped kilometer...die dose gammelt in der zeit. die büchse ist auch nur ein verschleißteil..verbraucht fliegt sie raus und es kommt ne neue in den kühlkörper rein..deswegen einen kühlkörper in die tonne werfen ?..da wären aber so manche star zylinder in der tonne versengt worden.


du weist genau wie das gemeint habe mit dem bauer. du alter verdrehter sack ;D :wink:

PS: hey... *ich*...genau..


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2012 04:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 09:38
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Alter: 38
also ich arbeite in einem betrieb der gleitlager für große Diesel Motoren herstellt.
wir stellen auch die gleitlegierung selbst her, und daher weiß ich das es in der legierungszusammensetzung auch Toleranz gibt. mal ist etwas mehr blei,mal mehr Kupfer drin. das sieht man nach dem feinbohren mit dem bloßem Auge.
aber die Sache ist ganz einfach, es ist fertigungstechnisch nicht möglich immer die gleichen anteile an bestimmten legierungsbestandteilen beizubehalten. bei uns sieht der Kunde es nicht da fast alle Lager verzinnt werden.

zur k20 Regierung kann ich jetzt im tabellenbuch nichts finden, aber auch da gibt es Toleranzen in der Zusammensetzung.

LG michi

_________________
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org


Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2012 19:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
rockebilly hat geschrieben:
16000 km
rockebilly hat geschrieben:
10000


Also wenns gut geht 26tausend. Lächerlich.
rockebilly hat geschrieben:
du alter verdrehter sack ;D :wink: Darüber reden wir noch.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2012 20:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ferris hat geschrieben:
Da jetzt hier der Verdacht entstanden ist das es zweierlei Qualitäten der Almot Kolben für MZ geben soll,hab ich dazu mal meinen Teilehändler interviewt.Er hat gleich im PC nach geschaut und meinte das es nur 1 Qualität gibt und die wären Alle dunkel grau und K 20.
Neulich hab ich einen S 51 Motor gemacht,mit 60er Garnitur von Almot.Da war der Kolben silbrisch glänzend,aber auch K 20.

MfG


Ich habe mich mit Güsi selber mal darüber unterhalten. Er hat mir das bestättigt, das es da 2 Qualitätstufen von Almot gibt. Er kauft selbst die bessere Qualität ein und die sind auch nicht schlecht. (5/6 Stck. pro Jahr verbaue ich momentan). Allerdings stammen nicht alle Nachbaukolben von Almot, indische und tschechische Nachbauten sind auch im Umlauf, wobei die indische Variante nur für den Aluschrott taugt!

@P-J & rockebilly: Bleibt bitte sachlich!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2012 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
@Christof:Warum taucht dann in dem PC nur 1 Variante auf?Und das scheint auch die Gute zu sein (dunkel grau).

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2012 10:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich habe nicht behauptet das die Farbstufen für die Qualitätsstufen stehen. Ich habe lediglich Güsi zitiert und seine Kolben bewertet. ;D

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2012 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Mal abgesehen von dem Farbton,es müssten ja trotzdem 2 Qualitätsstufen in dem MZA Händlerkatalog drin stehen oder?Tut es ja ber nicht.
Die Kolben von TKM sollen wohl auch Almot sein und der sieht anders aus als der von einem MZA Händler.
Irgendwo weiter oben in dem Fred ist ein Bild von den 2 Kolben.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2012 12:12 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Ferris hat geschrieben:
müssten ja trotzdem 2 Qualitätsstufen in dem MZA Händlerkatalog drin stehen oder?

Ist dieser Katalog die einzig selig machende Offenbarung oder was?

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2012 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
@Wolle69:Nö,deswegen muss doch der Krempel irgendwo auftauchen.Der Händler muss ja anhand irgendwelcher Unterlagen wissen das es 2 verschiedene Sorten gibt.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2012 21:20 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Neee, der Händler muss erstmal das loskriegen, was bei ihm im Regal steht. Es "gibt" nix anderes, weil er nix anderes "hat".

Und siehe Christof: Der Krempel taucht ja auch irgendwo auf!

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2012 22:15 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nana Wolle,

der Christof hat geschrieben, daß er die vom Güsi verbaut hat.
Das ist dann schon ein Qualitätsmerkmal für mich.
Und ich kann mir nicht vorstellen, daß diese noch nachbearbeitet werden

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Dezember 2012 23:56 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Klaus, da hast du mich falsch verstanden... ;)

Ich meinte: Nur weil im Katalog/Computer des Händlers, den Ferris aufgesucht hat keine zweite Qualität ausgewiesen ist, bedeutet das doch noch lange nicht, dass es sowas nicht gibt. Soweit die Logik/Theorie.

Christof hat ja auch "praktisch" den "Gegenbeweis" geliefert. Und: Wenn ich jetzt sofort einen bräuchte, würde ich den auch vom Güsi bestellen...

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2012 02:14 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Christof hat geschrieben:
@P-J & rockebilly: Bleibt bitte sachlich!


ja ok..auch wenns manchmal schwer fällt..aber im gegensatz zu den anderen heinis die sich hier im forum bekriegen oder über andere user im gemeinschaftstrupp drüber hinher fallen können wir beide uns gegenseitig bei bedarf täglich auf die nase hauen^^..


erklär das mal den anderen forumshelden vom dienst bezüglich zb ts-martin^^... :mrgreen:



ja was nachbau kolben angeht sind der paule als auch der michel unvereinbar wie wasser und feuer...nur wer fährt von uns beiden nun mit dem wasser oder das feuer^^... :gruebel:


ein freitag wird es zeigen,


PS: wasser und feuer war absicht...zumal es normal heißt wie feuer und wasser^^..


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Zuletzt geändert von Christof am 20. Dezember 2012 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat bearbeitet


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2012 06:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
rockebilly hat geschrieben:
ein freitag wird es zeigen,


Jepp, wenn ich den 300er Kanuni mit den VanVeen Steuerzeiten auf den Block mit der gewuchteten KW hab. :mrgreen: Fahrwerksmässig hasste ohnehin keinen Chance mehr. :mrgreen: Kann aber noch etwas dauern, gut Ding will Weile haben. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Dezember 2012 08:12 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Offtopic:
P-J hat geschrieben:
Fahrwerksmässig hasste ohnehin keinen Chance mehr. :mrgreen: Kann aber noch etwas dauern, gut Ding will Weile haben. :ja:

Fotos?

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 59 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de