Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 18:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Leerlauf geht sch.... rein
BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Manchmal nervt es schon ganz gewaltig: Mein Leerlauf bei der 251er geht oft sehr schwer rein. Ölwechsel hat nix gebracht. Kann auch nicht sagen, ob es im Laufe der Zeit schlimmer geworden ist, weil dieses Problem von Anfang an bestand. Manchmal flutscht es gut, manchmal brauche ich ewig. Und ab und an müsste ich Gewalt anwenden ... was ich aber nicht mache, sondern die Kupplung langsam kommen lassen, damit ich vom ersten hochschalten kann (dann aber erstmal im Zweiten lande). Komisch ist, dass alle anderen Gänge absolut gut schaltbar sind, da gibt es nix zu meckern. Was kann das sein? Kann man da vielleicht etwas einstellen?

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 20:17 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Diese Kugel neber der Ölablassschraube (mit "3S"?) noch ok, bzw überhaupt vorhanden?

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Davon gehe ich mal aus, aber nachgeschaut habe ich noch nicht!

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
Hallo,
das gleiche Probl. habe ich bei meiner 250er ETZ auch, und hatte es auch bei meiner ersten ETZ 250(10 Jahre her).
Aus dem Stand vom 1.od.2. in den LL geht meist nur mit "kommen lassen und antäuschen".
Kupplungeinstellung nach Buch (unten am Motor) hat es auch nur wenig verbessert, alle anderen Gänge flutschen super rein.
Sie kuppelt auch sauber aus, bei 80km/h Kpl. ziehen fällt der Mot. rel.schnell in Standgas wenn sie weiterrollt.
Denke man mus damit leben.
Fahre ein GL4 Öl.

Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 20:28 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Naja, war nur sone Idee, solch eine Kugel verliert sich ja nicht so einfach..

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 20:41 
Das ist eine häufige Mopettenkrankheit, bei manchen halt stärker ausgeprägt. Der Leerlauf läßt sich im Stand kaum reinprügeln, wohl aber solange man noch rollt. Keinen Kopf machen und damit leben.

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Ist doch (fast) normal bei den 250ern. Mit Kupplung Stück kommen lassen und gleich wieder ziehen und gleichzeitigen Leerlaufschalten ist schon richtig und wenn man den richtigen Punkt erwischt geht das auch ganz leicht und man erwischt nicht den 2. Gang.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 22:06
Beiträge: 155
Themen: 12
Wohnort: Bremen
Alter: 53
Dieses Problem kenne ich leider auch. Nur was ich seltsam finde ist daß es von Motor zu Motor anders ausfällt. Ist wohl auch eine Toleranzgeschichte in der Fertigung bzw. hat es etwas mit dem Verschleiß zu tun.

Mein normaler 250er hat dieses Problem überhaupt nicht und da geht der Leerlauf butterweich rein, egal wann.

Mein 251er Getriebe hingegen ist was den Leerlauf angeht eine Qual und das stört mich gewalltig.

Hatte beide schon einmal kpl. zerlegt und geprüft und muss sagen daß das Getriebe welches besser in den Leerlauf schaltet eher den schlechteren Eindruck macht ! Das heißt hier sind schon deutliche Abnutzungen an den Schräg hinterschliffenen Flanken zu sehen die die Zahnräder mit zusammen halten wenn ein Gang eingelegt ist.

Mein persönliches Fazit: Erst Alt wird richtig gut. Bis es halt nicht mehr gut ist und die Gänge raus fliegen was dann ja irgendwann kommt.

_________________
Rainer 35 Jahre alt aus Bremen

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 300ccm Mahle / V=16 Zoll / H=15 Zoll / BW=15 Zoll / ETS Tank / Bing Vergaser

Suzuki GSX 400 Bj. 1982 offen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 06:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Zitat:
Nur was ich seltsam finde ist daß es von Motor zu Motor anders ausfällt.


Ja! Bei der TS/1 kenne ich solche Probleme nicht. Und beide Maschinen haben etwa die gleiche Laufleistung von 25.000 km. Insgesamt läuft der Motor der 251er auch etwas "ruppiger".

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 07:15 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ich habe das auch bei der 150er ETZ...scheint tatsächlich normal zu sein...also mußte wohl oder übel damit leben...man kann sich auch dran gewöhnen und schon kurz vorm anhalten den leerlauf einlegen...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2007 07:27
Beiträge: 186
Themen: 11
Wohnort: Nauen
Alter: 40
Ist ne häufige Mz Krankheit.
Die Leider meinen Bock auch befallen hat.

Hochtouren im Stand auf 3500 - 4000 U/M denn geht er leichter rein.

Oder aber wirklich an die Ampel ranrollend schon einschalten, hab mich an die Technik gut gewöhnt und des fällt echt nicht ins Gewicht.

Aber was des nun wirklich sein soll kann ich nicht sagen.

Vielleicht haben ein paar Zähne nen grad, und bei der ersten Umdrehung und zweiten greifen di nicht richtig.
Und irgendwann mit Glück fallen die Zähne dann in einander.
Keine Ahnung war nur son Gedanken Wurm .

*GreeZ*

_________________
Stefan grüßt.

Have more fun with MZ


Fuhrpark: MZ-ETZ 150/2 Bj: 1986.

MZ-ETZ 250 Bj: 1989 EBZA-M ;-)
Mit Minniblinker.
Dragbar Lenker.
ETZ 150 Sitzbank.

Cross 125ccm Lifan Motor 12 Ps auf 80Kg

MZ-ETZ 250 Bj: ?

MZ-TS 150 Gelände Bj: ?

MZ-ETZ 250 Motor Bj: 1985.



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2007 12:16
Beiträge: 15
Themen: 2
Wohnort: Wintzingerode
Alter: 46
hmm.... das klingt hier für mich alles sehr kurios :gruebel: bei meiner 250er isses das genaue Gegenteil, ich finde den Leerlauf nur durch die Kontrollleuchte da beim schalten absolut kein Wiederstand vorhanden is... :nixweiss:

_________________
Aprilia RS 250, ETZ 250, Suzuki RM 125


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 11:29 
Das liegt an der Ölbadkupplung. Dieses Problem haben sogar die 500er, dort ist es allerdings mit Öl nach JASO MA stark zu mildern.

Wenn die Kupplung zwar trennt, aber eben durch das Öl noch eine "Verbindung" besteht, dann liegt das Getriebe unter Zug und läßt sich schwer oder garnicht schalten.

Ein kurzer Gasstoß hilft manchmal, dann trennen die "klebenden" Scheiben. Oder noch im Rollen den Leerlauf einlegen.

Ach ja: Gutes Öl soll auch hilfreich sein. Ebenso ein einwandfreier Mitnehmer.

Auch muß das Kupplungsspiel stimmen, genau wie die Grobeinstellung der Kupplung.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: 1. August 2021 20:04 
Offline

Registriert: 20. Mai 2021 22:27
Beiträge: 339
Themen: 10
Alter: 40
ETZChris hat geschrieben:
ich habe das auch bei der 150er ETZ...scheint tatsächlich normal zu sein...also mußte wohl oder übel damit leben...man kann sich auch dran gewöhnen und schon kurz vorm anhalten den leerlauf einlegen...


Ich hab das Problem auch, is echt ne Krankheit... Gerade im Stadtverkehr mit viel Stop und Go echt nervig ???

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Tobias

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 125/1987, Simson Individualumbau/1978, Opel Astra G /1998

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf geht sch.... rein
BeitragVerfasst: 1. August 2021 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ändert sich die Drehzahl, wenn du im Standgas einen Gang einlegst?

Meine Kupplung der ETZ hat auch immer so leicht "mitgeschleppt" und damit auch den Effekt des schwer zu findenden Leerlaufs erzeugt.
Ich habe die Ursache auch zunächst im Getriebeöl gesucht.

Letztendlich waren es leicht verzogene Stahllamellen in der Kupplung.

Nach dem Tausch war das Problem völlig eliminiert.

Grüße, Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf geht sch.... rein
BeitragVerfasst: 1. August 2021 20:53 
Offline

Registriert: 20. Mai 2021 22:27
Beiträge: 339
Themen: 10
Alter: 40
Darauf habe ich noch nicht geachtet, aber soweit mir das Matthias1 erklärt hat funktioniert es echt nur mit ranrollend und Leerlauf rollend einlegen.

Er hat neulich meinen Motor regeneriert, der läuft halt echt gut aber hat seit Anfang (seit Kauf dieser Karre) an diese Krankheit.

Hat jemand evtl nen Foto, welche Teile des Getriebes dafür verantwortlich sind? Kenne jetzt so genau das Innenleben des Motors nicht.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Tobias

Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 125/1987, Simson Individualumbau/1978, Opel Astra G /1998

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf geht sch.... rein
BeitragVerfasst: 1. August 2021 21:58 
Offline

Registriert: 19. August 2020 11:34
Beiträge: 98
Themen: 6
Alter: 30
Moin,

wichtig ist hier, dass die Verzahnung des innere Mitnehmers nicht eingelaufen ist. Schon kleine Riefen/Unebenheiten sorgen für ein schlechtes gleiten der Verzahnungen von Kupplungslamellen und innerem Mitnehmer. Wenn du dieses wechselst, dann überlege auch gleich das große Zahnrad zum Getriebe zu wechseln. Gute MZ-Läden verkaufen beide Teile als Paarung. Es ist aber auch möglich die Reifen etwas zu schlichten (Nur Hören-Sagen meinerseits).


Fuhrpark: MZ TS 250/1; S51 E-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de