Leerlaufschalter

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Leerlaufschalter

Beitragvon Sandhas » 30. Dezember 2012 14:10

Grüß Gott!

Bin neu hier im Forum, lese schon länger mit und habe auch einige Fragen. :wink:


An meiner ETS 250 ist der Leerlaufschalter abgenutzt und müsste ausgetauscht werden. Der Schalter ist höchstwahrscheinlich eingeklebt und ich habe gelesen, dass der gerne beim Ausbau zerbricht. Mit welchem Werkzeug fasse ich den Schalter zum Schrauben (Das ist noch die alte Ausführung mit den beiden Schlüsselflächen am Backelit)?
Wenn der Schalter beim Aufschrauben kaputt geht, wie bringe ich den eingeklebten Gwindestummel aus dem Motorgehäuse heraus, ohne dass Bruchstücke in den Getrieberaum fallen?
Wie dichte ich den neuen Schalter wieder ein? (Curil, Dirko, Hylomar, blaues Loctite)


Rengdengdeng,
Sandhas
Reparieren, nicht wegwerfen !

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport; MZ 660 Baghira; BMW R75/5; BMW F 800 S, 98er Sachs; 2x Sachs Hercules 50
Sandhas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 30. Dezember 2012 13:03

Re: Leerlaufschalter

Beitragvon Christof » 30. Dezember 2012 15:00

Im Normalfall gab es dafür sogar mal einen Schlüssel. Ich selber nehme zum lösen einen Maulschlüssel und zum herausdrehen eine gekröpfte, lange Spitzzange.

Edit: Hier noch ein Bildchen mit dem Schlüssel (Profilsteckschlüssel 05 MW 22-4) im Einsatz

Bild
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Leerlaufschalter

Beitragvon Sandhas » 31. Dezember 2012 09:54

Guten Morgen,
erstmal vielen Dank für die Antwort.
Jetzt noch zu meinen obenstehenden Detailfragen:
Wie wahrscheinlich ist es, dass ich den Schalter ohne Schaden herausbekomme? Und was tun, wenn er sich nicht löst und dabei abreißt ?
Wie dichte ich den neuen Kontakt sinnvoll ab?

Gruß vom Straßenrand
Sandhas
Reparieren, nicht wegwerfen !

Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport; MZ 660 Baghira; BMW R75/5; BMW F 800 S, 98er Sachs; 2x Sachs Hercules 50
Sandhas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 28
Themen: 7
Registriert: 30. Dezember 2012 13:03

Re: Leerlaufschalter

Beitragvon pierrej » 31. Dezember 2012 10:15

einfach losschrauben uns schauen was passiert, was anderes bleibt dir nicht übrig. Wenn er wirklich zerbricht kannst du die Reste vorsichtig mit nem Schraubendreher rauspulen, eventuell noch mit nem Staubsauger rangehen und verhindern das Teile nach innen fallen.
Zum abdichten nem ich Curil, das Zeugs hält schön dicht.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Leerlaufschalter

Beitragvon Wolfo » 31. Dezember 2012 10:29

Sandhas hat geschrieben:Wie wahrscheinlich ist es, dass ich den Schalter ohne Schaden herausbekomme? Und was tun, wenn er sich nicht löst und dabei abreißt ?
Wie dichte ich den neuen Kontakt sinnvoll ab?
Gruß vom Straßenrand
Sandhas


Wenn ein Rest drinbleibt - alten (!) Schraubendreher heißmachen und in den Reststumpf drücken, abkühlen lassen, anschließend versuchen rauszuschrauben.
Wenn das auch nicht klappt, hast du einen sinnigen Grund das Getriebe zu inspezieren und die Schaltfedern gleich mit auszutauschen...dann hilft eigentlich nur noch anbohren, durchschlagen und Motor spalten.
Bakelitsplitter im Getriebe dürften zwar im Regelfalle wenig Schaden anrichten - allerdings erinnere ich an Murphy's Law und empfindlichen Kleinkram wie Schaltwalze und Federn (wenn da was unterklemmt, unschön)

Abdichtung?
Theoretisch nur vorsichtig anziehen.
Zusätzlich kannst du mit Loctite den oberen Gewindebereich ganz dünn behandeln und wahlweise - falls noch nicht getan - die entfetteten Achsenabdeckungen gleich mit Knetmetall mit versiegeln.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste