Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Motor dreht von selbst hoch
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 18:16 
Offline

Registriert: 26. Mai 2012 16:06
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Neulewin (Oderbruch)
Alter: 30
Hallo,
der Motor meiner 250er war aufgrund eines kaputten dritten Ganges zur Reparatur, nun läuft er auch halbwegs wieder gut, jedoch kamen neue Probleme die vorher nicht da waren. Wenn ich die MZ starte läuft sie im Leerlauf zwischen 2 und 2,2 k Umdrehungen, geb ich nun Gas bis 2,5 k dreht der Motor von selbst auf 3,2 k Umdrehungen und bleibt auch dort, nur durchs ziehen des Starters tourt er wieder ab. Der Gaszug ist schon neu und leichtgängig und der Schieber im Vergaser geht auch runter bis auf Anschlag. Ich weiß jetzt leider nicht wo ich noch suchen könnte um das Problem zu beheben.
MfG

_________________
Motorradwerk Zschopau
ETZ 250 Bj. 1984
Simson Suhl
S51 B2-4 Bj. 1982
3 x SR4-2/1 Bj. 1972, 73, 74
SR2E Bj. 1962


Fuhrpark: n.A.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Hat die Werkstatt den Motor eingebaut, wenn ja, sind die für die Fehlerbehebung zuständig.

Ansonsten, ist der Choke richtig eingestellt?

Hoffentlich ist da durch die Reparatur kein defekter Simmerring drin.


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 18:25 
Offline

Registriert: 26. Mai 2012 16:06
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Neulewin (Oderbruch)
Alter: 30
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:
Hat die Werkstatt den Motor eingebaut, wenn ja, sind die für die Fehlerbehebung zuständig.

Ansonsten, ist der Choke richtig eingestellt?

Hoffentlich ist da durch die Reparatur kein defekter Simmerring drin.


Der Motor wurde in der Werkstatt eingebaut, ich habe nämlich das ganze Motorrad hingefahren, ist für mich nicht lohnenswert dafür extra dahin, da es ziemlich weit weg ist.
Simmerring wird hoffentlich i.O. sein, fahrtechnisch bereitet der Motor keine Probleme.
Choke müsste ich mal gucken. Könnte es durch einen zu kurzen Bowdenzug kommen?

_________________
Motorradwerk Zschopau
ETZ 250 Bj. 1984
Simson Suhl
S51 B2-4 Bj. 1982
3 x SR4-2/1 Bj. 1972, 73, 74
SR2E Bj. 1962


Fuhrpark: n.A.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 18:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Brüder können durchaus die alten Dichtringe aus Spargründen wieder eingebaut haben. Unter der Lichtmaschine sieht man das, ob dort ein neuer oder alter Ring drin ist. Auf jeden Fall sollte er braun sein, dann ist es ein Viton-Ring.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 18:33 
Offline

Registriert: 26. Mai 2012 16:06
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Neulewin (Oderbruch)
Alter: 30
Lorchen hat geschrieben:
Die Brüder können durchaus die alten Dichtringe aus Spargründen wieder eingebaut haben. Unter der Lichtmaschine sieht man das, ob dort ein neuer oder alter Ring drin ist. Auf jeden Fall sollte er braun sein, dann ist es ein Viton-Ring.


Die Werkstatt wird nur von Einem betrieben, aber ist ja erstmal nebensächlich.
Muss ich die Lima abbauen oder sehe ich das so? Was ist denn der Unterschied zwischen DDR und neuen Ring? Bei meiner S51 hat er bspw. blaue Ringe eingebaut, sind die denn schlechter als braune Vitons?

_________________
Motorradwerk Zschopau
ETZ 250 Bj. 1984
Simson Suhl
S51 B2-4 Bj. 1982
3 x SR4-2/1 Bj. 1972, 73, 74
SR2E Bj. 1962


Fuhrpark: n.A.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Das Beste ist, Du machst selber nichts, bringe das Motorrad zurück, die sollen das in Ordnung bringen. Du hast der Werkstatt gutes Geld gegeben, dafür solltest Du gute Ergebnisse bekommen. So wie das beschreibst, geht das gar nicht.


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 18:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ein Blick unter die Lichtmaschine verdirbt keine Gewährleistung. Dann weißt Du es sicher, und niemand kann dir hinterher was erzählen. Der große Stator muß ab, aber nicht der Rotor. Schraub aber zuerst den Kohlenhalter ab und nimm ihn seitlich weg, damit die Kohlen nicht quer über die Graphitschleifringe schrappen.

-- Hinzugefügt: 30. Dezember 2012 18:42 --

... und mach ein Foto davon. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 18:43 
Offline

Registriert: 26. Mai 2012 16:06
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Neulewin (Oderbruch)
Alter: 30
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:
Das Beste ist, Du machst selber nichts, bringe das Motorrad zurück, die sollen das in Ordnung bringen. Du hast der Werkstatt gutes Geld gegeben, dafür solltest Du gute Ergebnisse bekommen. So wie das beschreibst, geht das gar nicht.


Ich versuch es lieber erstmal selbst, bevor ich 2 Stunden Zeit verfahre. Wenn es nur ein kleiner Fehler den ich beheben kann wäre es ja noch vertretbar, auch wenn es ärgerlich ist.

P.S. ein mulmiges Gefühl habe ich schon, denn zuerst hat er eine gebrauchte Schaltgabel eingebaut, die bei der ersten Probefahrt gebrochen ist und dann hatte er noch vergessen den Fußschalthebel festzuschrauben, der ist mir dann bei der zweiten Fahrt abgefallen.

Lorchen hat geschrieben:
Ein Blick unter die Lichtmaschine verdirbt keine Gewährleistung. Dann weißt Du es sicher, und niemand kann dir hinterher was erzählen. Der große Stator muß ab, aber nicht der Rotor. Schraub aber zuerst den Kohlenhalter ab und nimm ihn seitlich weg, damit die Kohlen nicht quer über die Graphitschleifringe schrappen.

Der ZZP verstellt sich durch die De- und Montage aber nicht, oder?

_________________
Motorradwerk Zschopau
ETZ 250 Bj. 1984
Simson Suhl
S51 B2-4 Bj. 1982
3 x SR4-2/1 Bj. 1972, 73, 74
SR2E Bj. 1962


Fuhrpark: n.A.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 18:48 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Ich würde auf jeden Fall nach der de und Montage den ZZP Prüfen ,mußte jedes mal neu einstellen.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 18:53 
Offline

Registriert: 26. Mai 2012 16:06
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Neulewin (Oderbruch)
Alter: 30
Ich gucke morgen erstmal ob es am Bowdenzug liegt bevor ich die Zündung abbaue, denn ich habe momentan kein Einstellgerät parat.

_________________
Motorradwerk Zschopau
ETZ 250 Bj. 1984
Simson Suhl
S51 B2-4 Bj. 1982
3 x SR4-2/1 Bj. 1972, 73, 74
SR2E Bj. 1962


Fuhrpark: n.A.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 18:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
EP1C hat geschrieben:
Der ZZP verstellt sich durch die De- und Montage aber nicht, oder?

Nein, der Stator sitzt paßgenau im Gehäuse und hat einen Stift und eine Nut gegen Verdrehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 18:56 
Offline

Registriert: 26. Mai 2012 16:06
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Neulewin (Oderbruch)
Alter: 30
Lorchen hat geschrieben:
EP1C hat geschrieben:
Der ZZP verstellt sich durch die De- und Montage aber nicht, oder?

Nein, der Stator sitzt paßgenau im Gehäuse und hat einen Stift und eine Nut gegen Verdrehen.


Oh, na dann werfe ich doch mal einen Blick dahinter.

_________________
Motorradwerk Zschopau
ETZ 250 Bj. 1984
Simson Suhl
S51 B2-4 Bj. 1982
3 x SR4-2/1 Bj. 1972, 73, 74
SR2E Bj. 1962


Fuhrpark: n.A.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Moin, ich vermute "Nebenluft"... Ansaugstutzen>Zylinder, Kurbelwellendichtringe oder Kurbelgehäuse. Wenn das Ding 2x auseinander war, ist es nicht ausgeschlossen, dass die Dichtringe bei zweiten Demontage/Montage Schaden genommen haben.


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2012 19:27 
Offline

Registriert: 26. Mai 2012 16:06
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Neulewin (Oderbruch)
Alter: 30
es-etz-walze hat geschrieben:
Moin, ich vermute "Nebenluft"... Ansaugstutzen>Zylinder, Kurbelwellendichtringe oder Kurbelgehäuse. Wenn das Ding 2x auseinander war, ist es nicht ausgeschlossen, dass die Dichtringe bei zweiten Demontage/Montage Schaden genommen haben.


Nebenluft kann ich ja mal kontrollieren, letzteres übersteigt aber meine Kompetenzen, hoffe mal, dass das ausgeschlossen ist.

-- Hinzugefügt: 31. Dezember 2012 16:46 --

Ich habe das Problem heute nochmals analysiert. Der Motor dreht nur hoch wenn er kalt ist, nach ein paar Minuten fahrt läuft er ganz normal, von daher werde ich hierbei keine weiteren Reparaturmaßnahmen unternehmen.
Als Info: Nebenluft wird keine gezogen, Choke Bowdenzug ist in Ordnung
Simmerring konnte ich leider nicht kontrollieren, ich hatte bereits die Kette demontiert und wollte dann den Stator entfernen, jedoch war der Nocken im Weg, wodurch das erstmal etwas warten muss bis ich das Rad hinten wieder montiere.
...und weil jeder gerne Bilder sieht hab ich grad mal 2 hochgeladen
Eine Frage bezüglich Auspuff hätte ich noch: Ist das einer für TS? Er hat am Ende keine Kennzeichnung wie ETZ 250 o.Ä. Ich hatte den mal für 10€ gekauft weil er komplett rostfrei und mit nur einer Delle war und er passte auch direkt ans Motorrad, wusste aber nicht von welchem Modell der ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Motorradwerk Zschopau
ETZ 250 Bj. 1984
Simson Suhl
S51 B2-4 Bj. 1982
3 x SR4-2/1 Bj. 1972, 73, 74
SR2E Bj. 1962


Fuhrpark: n.A.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 69 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de