Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 35 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 09:29 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Hallo,
die Frage richtet sich speziell an jene, welche eine Motorradbühne haben oder was selber gebautes. Was für ne Arbeitshöhe habt Ihr denn in etwa ?
Eine Bühne ist mir für die paar mal Schrauben zu teuer, also kommt was gekürztes Tischmässiges her. Bevor ich aber die Beine absäge bräuchte ich pi mal Daumen ne übliche Schrauberhöhe.
Dankö
|
|
Nach oben |
|
 |
biebsch666
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 10:00 |
|
 |
† 04.08.2019 |
 |
Beiträge: 2778 Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-( Alter: 49
|
Meinen Tisch habe ich auf ca. 65cm Höhe gebaut. Auch grössere Schrauber kamen gut damit zurecht. Nicht wahr Carsten?  Dateianhang: DSC00084.JPG Die Folie ist meine Antwort auf das tropfende Dach.Der Vermieter will kein Geld ausgeben... 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 10:03 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Moin Maik, ich habe meinen OP Tisch auf ca 60cm Oberkante zurechtgestutzt. Ich bin aber auch nich der größte wie Du weißt. Grüße, Paul
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 10:20 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Danke, dann zerre ich mal den Küchentisch raus und säge die Beine ab. 
|
|
Nach oben |
|
 |
biebsch666
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 10:30 |
|
 |
† 04.08.2019 |
 |
Beiträge: 2778 Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-( Alter: 49
|
Mach das Ding aber schön stabil. Ich habe 80/80 Kanthölzer und `ne Schaltafel drauf. Unten auch nochmal versteift. Den kriegt man alleine kaum weg. Sowas Massives macht sich gut bei "grobschlächtigen" Arbeiten.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 10:36 |
|
Beiträge: 21020
|
bedenke, dass du u.U. das mopped auf eben diese höhe raufschieben musst und das allein! die bühne mag ich nicht mehr hergeben wollen...
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 10:37 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Maik80 hat geschrieben: Danke, dann zerre ich mal den Küchentisch raus und säge die Beine ab.  Und an was findet dann im Frühjahr deine Baubesprechung statt? Grüße, Paul
|
|
Nach oben |
|
 |
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 10:40 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
Ich sage mal, solche Tischkonstruktionen sind ja schön rückenschonend - aber wie bekommt ihr die Mopete da rückenschonend rauf und runter?
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 10:41 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34680 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich hab zwei Höhen: - sitzend am Motor - stehend im oberen Teil (Lenker, Tank, Sitzbank)
Ich mach's nie mehr ohne Hebebühne.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 10:42 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Offtopic:TS Paul hat geschrieben: Maik80 hat geschrieben: Danke, dann zerre ich mal den Küchentisch raus und säge die Beine ab.  Und an was findet dann im Frühjahr deine Baubesprechung statt? Grüße, Paul
Ich säge die Stuhlbeine in passender Länge dazu ab, dann stimmt das Höhenverhältnis wieder. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 10:42 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
TS Paul hat geschrieben: Maik80 hat geschrieben: Danke, dann zerre ich mal den Küchentisch raus und säge die Beine ab.  Und an was findet dann im Frühjahr deine Baubesprechung statt? Grüße, Paul na jeder bekommr einfach einen passenden stuhl: bildquelle: http://www.rund-ums-baby.de/info/ikea/kinderwelt.htm; gefunden mit google, suchwort "kinderhocker"
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 10:43 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Lorchen hat geschrieben: Ich hab zwei Höhen: - sitzend am Motor - stehend im oberen Teil (Lenker, Tank, Sitzbank)
Ich mach's nie mehr ohne Hebebühne. Maße in cm ? So grob.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 10:43 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
Dorni hat geschrieben: Ich sage mal, solche Tischkonstruktionen sind ja schön rückenschonend - aber wie bekommt ihr die Mopete da rückenschonend rauf und runter? eine rampe / bohle....mindestens 2 m lang sollte es bringen
|
|
Nach oben |
|
 |
biebsch666
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 10:43 |
|
 |
† 04.08.2019 |
 |
Beiträge: 2778 Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-( Alter: 49
|
Dorni hat geschrieben: Ich sage mal, solche Tischkonstruktionen sind ja schön rückenschonend - aber wie bekommt ihr die Mopete da rückenschonend rauf und runter? Rampe! Ist die gleiche, wie ich sie zum Verladen im Bus habe. Wo ist das Problem? PS.Ich gönn mir aber zu Weihnachten auch `ne hydraulische Bühne  Die XJR ist zu unhandlich zum hochschieben
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 10:55 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34680 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Maik80 hat geschrieben: Lorchen hat geschrieben: Ich hab zwei Höhen: - sitzend am Motor - stehend im oberen Teil (Lenker, Tank, Sitzbank)
Ich mach's nie mehr ohne Hebebühne. Maße in cm ? So grob. Keine Ahnung. Da muß ich messen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 12:23 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Versuche dir was zu bauen das verstellbar ist. Ich möchte meine (gekaufte) Hebebühne auch nicht mehr missen, deren größter Vorteil eben gerade die Stufenlose Höhenverstellung ist. Egal ob man am Motor oder am Lenker montiert, oder einfach nur eine Werkbank braucht, es ist für alles eine richtige Höhe 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 12:40 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Ich habe mir was starres gebaut, die "leider" vollgetankte Taxe steht grad drauf und ich siniere über Verbesserungen. Z.B. muss vorn nochn Brett oder was dran, damit sie nicht vorn über rollt Ralle hat geschrieben: Versuche dir was zu bauen das verstellbar ist. Ich möchte meine (gekaufte) Hebebühne auch nicht mehr missen, deren größter Vorteil eben gerade die Stufenlose Höhenverstellung ist. Egal ob man am Motor oder am Lenker montiert, oder einfach nur eine Werkbank braucht, es ist für alles eine richtige Höhe  Mal kucken, wie sich das Provisorium so schlägt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 13:00 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Schraub einfach ein Winkeleisen drauf, Schau dir das mal auf dem Foto einer fertigen Bühne an. Ansonsten würde ich links und rechts vom Vorderrad noch zwei größere Löcher bohren, durch die man das Rad auch mal mit einem kurzen Gurd festzurren kann ( sozusagen als Ersatz für die Zwinge auf den anderen Bühnen ). 2 Halteösen für einen weiteren Gurt, der die Maschine sichert Schaden nicht. Wenn du im Hinteren Bereich noch ohne Stabilitätsverlust ein Fenster für den Radausbau aussägen und bei Nichtgebrauch mit einer dünnen Platte absichern kannst, dann wird auch die Raddemontsge auf deiner Bühne deutlich erleichtert 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 13:05 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Das hintere 1/3 der Bodenplatte lässt sich komplett rausnehmen, das war schon so vorgesehen.  Zur Absicherung gegen umfallen oder falls man warum auch immer, mal mehr Gewalt benötigt, wird sie mit nem Gurt an die Zwischendecke gehängt, naja nicht schwebend sondern nur so dass sie nicht umfallen kann. Jetzt erstmal das Chaos aufräumen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 13:19 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Wie es der Zufall so will, fand ich vorgestern ein Tischgestell, recht massiv, gekantetes Blech, ca. 60cm hoch. Das wird die Arbeitsbühne für die Schwalbe der Freundin, einfach MDF drauf und noch ein paar Kanthölzer senkrecht darunter.
Da wir wohl keine Rampe hinkriegen werden (die räumlichen Gegebenheiten...), habe ich überlegt, an der Decke eine Öse anzubringen. Daran einen (verriegelbaren) Flaschenzug für den Vorderbau, hinten heb ich selber an. Dann eben noch fix rumschwenken und abstellen. Für ne Schwalbe wird das gehen, für ne MZ vielleicht noch, für "große" Motorräder sicher nicht.
Wobei... Flaschenzüge gibt es in vielerlei Größen, Lasten am Haken schwenken geht auch bis zu einem gewissen Grad - artet aber in Krampf aus.
Oder warum nicht 2 Flaschenzüge, Motorrad anheben, Werkband darunterschieben (steht zunächst daneben!) und dann Motorrad wieder absenken? Ginge, wenn man aus Platzgründen keine Rampe hinstellen kann, dafür aber eine stabile Decke hat. Bei 250kg Gesamtgewicht (das wäre schon ne alte CBR1000F) wären das pi-mal-daumen 125kg pro Öse. Ich hatte mal (hab noch, nur nicht verbaut) nen einfachen Hängesessel zu Hause (Holz, Stricke, Baumwoll-Gewebe), der hängt an einer Stahlkette mit Drehgelenk, welches wiederum in der Decke verschraubt war. Das Ganze mit EINEM Haken (War dazu geliefert!), für den ich nen 12er Dübel benötigt habe. Die zulässige Last war meiner Erinnerung nach mit 110kg angegeben. Ob da dynamische Lasten ("in-den-Sessel-plumpsen") einbezogen waren, weiß ich nicht. Aber als Anhaltspunkt sollte das doch eine Hausnummer sein. Macht man eben zwei Stahlplatten mit je einem Haken für den Flaschenzug und 4 Befestigungsschrauben an die Decke...?
Wobei ich da dazusagen muss: Bohrungen in die Decke sind wohl aus baulicher Sicht ganz anders zu bewerten, als Bohrungen in eine senkrechte Wand. Vielleicht kann da jemand was zu sagen, wie sich das bei welchen Deckenkonstruktionen so verhält?
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 13:25 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Wolle69 hat geschrieben: Wobei ich da dazusagen muss: Bohrungen in die Decke sind wohl aus baulicher Sicht ganz anders zu bewerten, als Bohrungen in eine senkrechte Wand. Vielleicht kann da jemand was zu sagen, wie sich das bei welchen Deckenkonstruktionen so verhält?
Da in der Scheune ne Zwischendecke aus Holzbalken ist, ist das unerheblich...
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 6. November 2012 14:00 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Ja, da kannste hübsch was dran aufhängen ohne zu Bohren, wenn's denn geht.
Bei einer Spannbetondecke sieht das vielleicht anders aus? Genaues weiß ich da aber nicht...
|
|
Nach oben |
|
 |
siggi_f
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 7. November 2012 17:10 |
|
Beiträge: 818 Wohnort: Wiesbaden
|
Habe mir grade ne flammneue Hebebühne bei Ebay geschossen, incl Versand rund 270 Eus. Bissi Zusammenbauen, dann kanns losgehen!
Siggi
|
|
Nach oben |
|
 |
urban
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 7. November 2012 22:35 |
|
Beiträge: 306 Wohnort: Bocholt Alter: 58
|
Wolle69 hat geschrieben: Oder warum nicht 2 Flaschenzüge, Motorrad anheben, Werkband darunterschieben (steht zunächst daneben!) und dann Motorrad wieder absenken? Ginge, wenn man aus Platzgründen keine Rampe hinstellen kann, d Warum braucht Du dann noch ne Werkbank ?? auch an hängenden Moppeds kann man schrauben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 7. November 2012 22:58 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Also wenn ich mir vorstelle, wie man da nen schönen großen Schlüssel ansetzt und beim Ausüben der Kraft bewegt sich nicht die Schraube, sondern das Mopped... nee danke... 
|
|
Nach oben |
|
 |
urban
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 7. November 2012 23:16 |
|
Beiträge: 306 Wohnort: Bocholt Alter: 58
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 7. November 2012 23:29 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Auf'm Tisch festzurren, so wie das auf den meisten Bildern hier im Forum zu sehen ist? Aber zurr mal das Mopped nach unten, wenn's oben an nem Haken hängt, von dem man hofft, dass er kurzzeitig hält...
Abgesehen davon könnte man die Züge/Gurte nach oben beim Arbeiten auf der Bühne locker dran lassen - so als letzte Sicherung...
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert Rössing
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 7. November 2012 23:34 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Rochlitz Alter: 43
|
Hi,
ich habe mich Anfang des Jahres auch mit dem Thema beschäftigt. Dabei ist folgendes entstanden. Die Arbeitshöhe beträgt etwa 50cm, eine schöne Arbeitshöhe zum arbeiten im sitzen bzw. stehen. Materialkosten ca. 100,-€.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
weste
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 1. Januar 2013 12:39 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: Bernburg Alter: 66
|
Hallo. Ich habe mir in der Garage eine elektrische Seilwinde mit Umlenkrolle eingebaut.Das Moped am Lenker links und rechts ,sowie am Gepäckträger aufgehängt und du kanst es in eine beliebige Höhe hochziehen.Ich habe damit sogar eine Kawa mit 250 kg hochgezogen.Gruß Weste.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 1. Januar 2013 17:48 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Was bin ich glücklich mit meiner hydraulischen Hebebühne. Vor gut drei Jahren wollte ich mir eine Scherenbühne selber bauen weil die alte Bühne zu schwach war.
Gut, die neue sollte stabil und stark sein. Dann in Erfurt auf der Oldthema stand da eine. Ein hydraulischer Hubarbeitstisch von der Firma Longus. Hubkraft 500 Kg mit einem Kraftstrommotor. Wollte keiner haben mangels Stromanschluß und darum habe ich für 450 € zugeschlagen. Dazu mussten nochmals 220 € investiert werden um die Bühne Gespanntauglich zu machen.
Und die Schrauberhöhe ist stufenlos einstellbar.
|
|
Nach oben |
|
 |
K-Wagenfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 1. Januar 2013 19:13 |
|
 |
† 03.09.2020 |
 |
------ Titel ------- † 03.09.2020
Beiträge: 1264 Wohnort: Chemnitz Alter: 52
|
Mein Vater hat vom Schrott für 50 Euronen ein Krankenhausbett entstanden. Bettgestellt entfernt, 2 Bretter drauf. Höhe per Pedale Hydraulik von 40 cm bis 80 cm einstellbar.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 1. Januar 2013 20:03 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
ich vergaß zu tippen, das meine Bühne in den Boden eingelassen ist. Also nix irgendwie eine Rampe hochschieben oder so.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 1. Januar 2013 20:09 |
|
Beiträge: 1844 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo Maik Wolltest du in deine Scheune nicht eine elektrische Seilwinde mit Laufkatzen einbauen, warum machst du die ganze Sache nicht so ???  Mit dieser Lösung bin ich sehr zufrieden.  Ich kann auch die Räder ausbauen ohne große Anstrengungen. Die Tischhöhe ist ungefähr 1m, die ganze Sache ist aus Schrott und Müll zusammen gebaut, Der Kettenzug hat 70 Euro gekostet. Da kann keine Hebebühne für 300 oder 500 Euro mithalten. Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 1. Januar 2013 20:15 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 47
|
Also immer wenn ich diese Fotos von Jens sehe..... Das sieht aus wie ein Motorrad KZ....
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: optimale Schrauberhöhe Verfasst: 1. Januar 2013 20:40 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Wenn ich das so überfliege, dann werden sitzende Tätigkeiten bevorzugt. Kein Wunder, daß Arbeiten ausgelagert werden. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 35 Beiträge ] |
|
|