Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 17:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2012 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 18:39
Beiträge: 2419
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
ich bin soeben auf dieses teil gestoßen:
KLICK
geworben wird mit einer elektronischen zündung, regler, wegfahrsperre u.v.m.
wie ich aber sehe benötigt man immernoch eine zündspule und die konventionelle unterbrecherzündung.
das einzige was hier wirklich ersetzt wird ist doch der regler. na gut als kleines extra wird ne piepse zum einstellen geboten.
ich bin mit dem vertreiber in keinster weise im bunde. ich möchte dieses produkt auch nicht schlecht reden oder aber in den himmel loben.
mich würde halt nur interessieren was hieran eine wirklich technische neuheit ist.
in der bucht wird das teil für 225€ angeboten. recht viel für ein elektronischen regler, oder was meint ihr?

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2012 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 18:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Da hat sich jemand einfach die Mühe gemacht, ein - hoffentlich ordentliches - Layout zu entwickeln und zwei bekannte Bausteine auf einer Platine zu vereinigen.

Die Zündung ist in diesem Falle m.E. im eigentlichen Sinne nicht "elektronisch", sondern eine Art "Relaiszündung" (gab es früher auch mechanisch, z.b. für VW Käfer, Bus).
D.h. Zündnocken -und Kontakt bleiben erhalten, schalten allerdings nur einen schwachen Steuerstrom (wenig Abbrand), der wiederrum über ein Relais/Halbleiter den eigendlichen Zündstrom schaltet.
Zündkontakt hat eine höhere Lebensdauer, ansonsten keine weiteren Vorteile außer in diesem Falle das "Einstellgimmick".

Normaler Regler, wird irgendein modifiziertes Standartlayout sein...

"Wegfahrsperre"...wahnsinnig nützliche Indikator-LED (so eine Schaltung ist ja eine Zierde, würde man niemals unsichtbar verstecken). Im Grunde nichts als ein Schalter, für jedem einigermaßen bewanderten Spark eine Lachnummer, kein Diebstahlsschutz.
Die Zündung lässt sich durch das Umstecken von ein paar Kabeln wieder auf die klassische direkte Unterbrecherzündung umrüsten, funkt dann ohne Kondensator zwar unschön, mag aber ein Zuverlässigkeits - und Schnellklau-Plus sein.
Es geht nichts über eine solide Kette.


Mit anderen Worten - nichts wirklich überraschendes oder neues :wink:

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2012 12:51 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 11:49
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
Wolfo hat geschrieben:
ansonsten keine weiteren Vorteile


Stimmt so nicht, der Transistor liefert eine wesentlich steilere Flanke als der mechanische Unterbrecher insbesondere bei niedrigen Drehzahlen. Daraus resultiert ein wesentlich höheres Zündspannungsangebot auch in Kombination mit der herkömmlichen Zündspule. Stichwort Kontaktgesteuerte Transistorzündung. (Bei Bosch als TSZ-k bezeichnet).

Bessere Start und Leerlaufeigenschaften, hab ich selbst in Betrieb, allerdings als die Sparvariante ohne die Gimmicks: http://www.velleman.eu/products/view/?id=8946

Gruß Torsten

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018


Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2012 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2523
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Dito tut der Zündverstärker auch.

Wenn ich aber die "nur" gelöteten Flachsteckkontakte auf der Platine sehe, das Trimmpoti und die nicht vergossenen Lötanschlüsse der Leistungskomponenten auf dem Kühlkörper, dreht sich mir der Magen um.
Der Brückenstecker auf der Rückseite der Platine ist auch der Hammer - ich gebe ihm 2 Fahrtkilometer in der ES, bis er abgerüttelt ist. :ja:
Die immer noch vorhandenen Torpedosicherungen runden das Ganze dann nach unten ab.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und Royal Enfield Interceptor 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2012 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 18:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
net-harry hat geschrieben:
Dito tut der Zündverstärker auch.


Zündverstärker tut es,
und eine vernünftige Zündung mit Hallsensor und soliden Halbleitern tut es sowieso noch besser.

net-harry hat geschrieben:
Wenn ich aber die "nur" gelöteten Flachsteckkontakte auf der Platine sehe, das Trimmpoti und die nicht vergossenen Lötanschlüsse der Leistungskomponenten auf dem Kühlkörper, dreht sich mir der Magen um.
Der Brückenstecker auf der Rückseite der Platine ist auch der Hammer - ich gebe ihm 2 Fahrtkilometer in der ES, bis er abgerüttelt ist. :ja:
Die immer noch vorhandenen Torpedosicherungen runden das Ganze dann nach unten ab.

Gruß Harald


Wie wahr...nach dem verwendeten Platinenmaterial, Silberlot und Werkstoff der Aluplatte fragen wir auch besser erst gar nicht :wink:
Salzwasser, Korrosion - alles Spökenkiekerei!
Schutzklasse IP 666+, war sicherlich auch im T33 verbaut, ist ja laut Entwickler "solide Technik".
Das ist ein Konstrukt für Wohnzimmer-und Ausstellungsfahrzeuge...

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2012 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 18:39
Beiträge: 2419
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Offtopic:
mein bauchgefühl hatte mir nichts anderes prophezeit.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2012 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Genau die habe ich auch:

http://www.velleman.eu/products/view/?id=8946

Natürlich, man will ja auch bei einem Fehler was reparieren können, unvergossen. Da fällt oder rüttelt nix ab. Ich hasse vergossene Elektronikteile. EIngebaut ist sie in einem wasserdichtem Aluminiumgehäuse und flexibel angebaut.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2012 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 22:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

man könnte doch so einen Geber einbauen?!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2013 16:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Oktober 2010 20:34
Beiträge: 147
Themen: 20
Bilder: 31
Wohnort: Enger (bei Bielefeld)
Alter: 31
ektäw hat geschrieben:
Hallo,

man könnte doch so einen Geber einbauen?!


Ist das einfach eine Gabellichtschranke welche eine Transistorzündung (ähnlich der Vellmann, oben) ansteuert :?:

_________________
MZ TS 250/0 -> Bild

Umweltfrust und Schrauberkunst - ein Leben für den 2-Taktdunkst!!!


Fuhrpark: MZ TS250 BJ.: 1973, Opel Corsa E BJ.: 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2013 16:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2012 14:14
Beiträge: 337
Themen: 65
Wohnort: Grumbach
Alter: 51
Und wo bekommt man die Vellemann her ? und was kostet die ?

_________________
Gruß vom Rocco


Fuhrpark: keine

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2013 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. April 2011 15:41
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Wohnort: Bonn
Alter: 31
Bei Ebay oder Amazon für 20 bis 30€


Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2013 17:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34746
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Was der sonst noch so alles mit der ES 300 angestellt hat. :shock:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2013 00:04 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 11:49
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
so alles mit der ES 300 . :shock:


hol dir auge, bekommt meine auch noch!!
:hallo:

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018


Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2013 08:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8003
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Lorchen hat geschrieben:
Was der sonst noch so alles mit der ES 300 angestellt hat. :shock:


Und das, obwohl er Elektriker ist. Passend auch die Webseite, MZ-Fernsehen von Fernseh Rückert 8) .

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2013 08:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... :gruebel: der muss so unbedeutend auf diesem Gebiet (TV Werkstatt/Vertrieb) sein,
... :shock: von dem habe ich noch nie was gehört... :oops:
die ES habe ich hier übrigens auch noch nicht fahren sehen, vermutlich bekommt er die Wegfahrsperre nicht deaktiviert... :lach:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2013 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 11:14
Beiträge: 42
Themen: 8
Wohnort: Neukirchen / Erzgebirge
Alter: 43
Kleiner Themawechsel:

Hat von euch jemand sowas verbaut:

http://www.ebay.de/itm/MZ-ETZ-TS-Trophy ... 2a277c925b

_________________
:tanz:


Fuhrpark: MZ ETZ 150 (steht)
Mz TS 150 (steht)
MZ TS 150 Bj.1981 (wird soeben wieder Stadtfein gemacht)
MZ ES 150/1
MZ RT 125/3
Simson S70
Husqvarna Svqrtpilen 401
Klapprad
QEK Junior

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2013 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 21:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Gab es mal einen Fred

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de