von trabimotorrad » 2. Januar 2013 19:43
Obacht!! Meine 108 000Km auf meinem ETZ 250/300-Motor habe ich besonderen Maßnamen zu verdanken. Ich habe diese Maßnamen schon mehrfach vorgestellt und habe meine "Forumsprügel" dafür bezogen, ergo schreibe ich sie nicht mehr
Auch ein verhältnismäßig ausgelaufnener Zylinder KANN!! durchaus mit neuen Übergrößeringen, die extra, in die zuvor duchgehohnte Bohrung, eingepasst werden, noch recht lange laufen. Die große Gefahr dabei ist, das der Kolben bei jedem Umkehrvorgang immer heftiger an die Laufbüchse schlägt und eventuell irgendwann man das Kolbenhemd abbrechen könnte.
Meine Maßnamen sind immer mit einem gewissen Restrisiko behaftet, deshalb gibt es ja Werksvorschriften. Wenn man die einhält, ist das Restrisiko sehr gering.
Da aber auf dem Nachbausektor sehr zweifelhaftes Material auf dem Markt ist, vertraue ich bis zum heutigen Tag darauf, was mir Herr Wahl rät. Der sagt zwar auch, das die DDR-Kolben nicht die Besten waren, aber im Vergleich zum heutigen Nachbauschrott, ist, diese Kolben noch einmal aufarbeiten zu lassen, immer noch die beste, aller schlechten Lösungen...
Im Übrigen gibt es auch von dem viel gepriesenen Mahle-Kolben Berichte, wo erzählt wird, das die Kolbenböden ganz plötzlich eingefallen sind. Was da aber dann die Ursache war (Material? Falsche Einstellung?) weiß niemand mit Bestimmtheit.
Meine Mahlekolben haben bisher, der erste über 65 000Gespannkilomter und der zweite bisher gut 40 000 Gespannkilometer gehalten

Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!
Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)
seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter NörgelmodGründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"Gransee 2011 - ich war dabei und es war schönBesucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013Mitglied Nr. 011 im RundlampenschweinchenliebhaberclubEbenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins
Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.