Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 08:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Glassicherung austauschen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2013 22:19 
Offline

Registriert: 4. November 2012 21:08
Beiträge: 86
Themen: 23
Wohnort: 52146 Würselen
Hi Männers,
ich werd bei meinem ETZ 250 Gespann die Sicherungsdose austauschen.
Läßt sich die Glassicherung auch durch eine Flachsicherung ersetzen?

Gruss und Dank aus Aachen,
Dirk


Fuhrpark: MZ-ETZ Gespann,Yamaha SR 500 Rat-Bike,SR 500 Chopperumbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Glassicherung austauschen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2013 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7288
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Solange du Sicherungen mit den selben Werten nutzt, ist es egal ob Glas- oder Flachsicherung.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Glassicherung austauschen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2013 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3851
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Wenn du ne 2A-Flachsicherung findest - bittesehr. Der Wert darf aber nich grösser sein, sonst hätte man im Werk schon anders bestückt ;) Mir persönlich sind aber nur minimal 5A-Flachsicherungen bekannt, gucke aber gerne nochma inner Elektrikkramkiste :D Mit ner grösseren Sicherung riskierste im Fall der Fälle deine LiMa bzw die Feldwicklung derselben :(

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Glassicherung austauschen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2013 22:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
ich hab auch 1A flachsicherungen, das gibbet alles, nur einen passenden sicherungshalter brauchts natürlich auch.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Glassicherung austauschen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2013 22:35 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Moin!

Grundsätzlich ja, aber...
Schumi1 hat geschrieben:
Solange du Sicherungen mit den selben Werten nutzt, ist es egal ob Glas- oder Flachsicherung.

...ich sehe das anders.

Die Sicherung der Lima-Erregung ist original 2A träge, sowas gibt's nicht als Flachsicherungen. Es gibt aber sehr wohl Flachsicherungen in 2A, 3A, 4A, ...

Siehe auch:
viewtopic.php?f=6&t=55069

Ich fahr 15A, 5A, 3A, 15A allesamt Flachsicherungen.

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Glassicherung austauschen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2013 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2523
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Schau mal hier drüber...

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und Royal Enfield Interceptor 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Glassicherung austauschen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2013 12:54 
Offline

Registriert: 4. November 2012 21:08
Beiträge: 86
Themen: 23
Wohnort: 52146 Würselen
Tach Männers,
Muß es eine "träge" Sicherung sein. Ich weiß es gibt flinke und träge Sicherungen,aber wo ist der Unterschied?

Bis hierhin schonmal vielen Dank für eure schnellen Antworten.

Mit besten Grüssen aus dem äußersten Westen,

Dirk


Fuhrpark: MZ-ETZ Gespann,Yamaha SR 500 Rat-Bike,SR 500 Chopperumbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Glassicherung austauschen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2013 15:17 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Vorgesehen ist eine träge Sicherung für die Lima-Erregung. Eine träge Sicherung löst einfach nicht ganz so schnell aus wie eine flinke Sicherung. Das kommt wohl vor Allem bei (mehr oder weniger) kurzzeitigen Stromspitzen zum Tragen. Ich hatte damit jedenfalls erstmal meine liebe Not bzw. hab ein paar Sachen ausprobiert.

Hier: viewtopic.php?f=6&t=55069#p953543
hatte ich die Idee, dass es offenbar auch etwas trägere Flachsicherungen gibt, die für 80V (anstelle normalerweise 32V) Betriebsspannung ausgelegt sind. Ich habe das aber nicht weiter verfolgt, da ich gut mit einer normalen 3A-Sicherung klarkomme.

Was mir in diesem Kontext auffällt und was auch andernorts hier leider fast schon üblich ist: Frage, Antwort, Maßnahme. Eigentlich gut so, ABER... auch die möglichen Probleme sollten zumindestens mal angerissen werden! Sonst stehste irgendwann nachts bei Regen mit leerer Batterie und Sicherung hops auf'm Feld im Niemandsland und hast noch nichtmal den Hauch einer Ahnung, warum das nun passiert ist, geschweige denn davon, wie du dir selbst helfen kannst.

Mein Tipp:
1. Geh zu Wessels&Müller oder alternativ Stahlgruber oder zu einem ganz anderen örtlichen Händler für KFZ-Teile. Auch Conrad Electronic haben sowas. Online-Kaufen muss bei so Kleinkram eigentlich nicht sein, würde mich jedenfalls wundern, wenn's keine solchen Händler bei dir gibt.
2. Besorge dir:
2a. Sicherungshalter für mindestens 4 Flachstecksicherungen, Normalgröße. Achtung! Es gibt Sicherungshalter, die haben nur EINEN Masseanschluss für ALLE Sicherungen... die gehen NICHT! Nimm einfach einen, wo an jedem Sicherungssteckplatz jeweils zwei Flachsteckkontakte sind. Kleiner als Normalgröße würde ich nicht machen... mit nassen, kalten, tauben Fingern wird's echt zum Krampf, wenn du da irgendwo ran willst. Außerdem gibt es die Normalgröße an jeder Tanke in jedem Land und sogar bei Kaufland (auch in jedem Land).
2b. Flachstecksicherungen, je mind. ein Päckchen 15A, 5A (oder 4A) und 3A (vielleicht noch 2A).
3. Einbauen
3a. ...dabei Glas-16A durch Flach-15A ersetzen, das ist eine übliche Größe und eine kleinere Sicherung zu verbauen ist weniger risikobehaftet, als eine größere
3b. ...weiterhin Glas-4A durch Flach-5A ersetzen oder Flach-4A nutzen. Flach-5A ist einfach gebräuchlicher bzw. besser erhältlich. Probleme damit kenne ich keine, wohl aber Leute, die das problemlos so machen.
3c. ...schließlich die träge Glas-2A durch Flach-2A ersetzen.
4. Testen. Wenn die 2A öfter mal durchbrennt, ersetzt du sie mit 3A. Funktioniert bei mir problemlos. Im oben verlinkten Thread berichten ebenfalls (Leider nur auf konkrete Nachfrage hin! Siehe oben!) mehrere Leute, dass sie mit 2A Probleme hatten, mit 3A geht's, teilweise wird sogar 4A verwendet.
5. Ersatzsicherungen gehören ins Bordwerkzeug!!!

Ich für meinen Teil finde die Flachstecksicherungen allein auf Grund der Verfügbarkeit haushoch überlegen und würde das jederzeit wieder so machen. Man sollte sich nur eben dessen bewusst sein, was es mit der trägen Sicherung auf sich hat und welche Möglichkeiten man dann hat.

Wenn dich die Hintergründe interessieren, lies dich in Lothars "MZ-Elektrik" ein. Irgendwo war da auch was zu den auftretenden Spitzenströmen erwähnt, denke ich...

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Glassicherung austauschen
BeitragVerfasst: 3. Januar 2013 15:46 
Offline

Registriert: 4. November 2012 21:08
Beiträge: 86
Themen: 23
Wohnort: 52146 Würselen
Hi Wolle,
danke für den Tipp.
Ich hab mir eben beim Bosch-Dealer einen 4fach Sicherungshalter bestellt und werd die 2A Glas gegen eine 3A Flachsicherung tauschen.

Bisher sind 3weiße Torpedos und die Glassicherung drin,wenn ich mich richtig erinnere :?:


Fuhrpark: MZ-ETZ Gespann,Yamaha SR 500 Rat-Bike,SR 500 Chopperumbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Glassicherung austauschen
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. August 2010 17:58
Beiträge: 123
Themen: 17
Bilder: 2
Wohnort: Lützen
Alter: 46
Moin,
dieses Umrüsten habe ich auch vor. Passt das alles in die Sicherungsdose?

Hast du schon Bilder vom Umbau??

Ich bin mit KFZ-Elektrik nicht so vertraut und habe keinen Bock was durchzuhauen..

Hab ne Vape verbaut in meinen ETZ-250 Gespann muss ich noch was beachten oder kann ich die Anleitung aus diesen Thread nutzen?

Meine Logik wäre in die Richtung gegangen: Torpedosicherung gegen Flachsicherung gleichen Wertes auszutauschen ohne über Zusammenhänge nachzudenken oder rechnen..:oops:

grüße


Fuhrpark: MZ-ES 150 mit 125er Zylinder, Bj. 1970,
MZ-TS 250/1, Bj. 1979
MZ-ETZ 250 Gespann mit LSW,Bj. 1982
Honda Dominator 650, Bj. 1996
Moto Guzzi Griso 850, Bj. 2007 (mit original Auspuff)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Glassicherung austauschen
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2523
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Schau doch mal in die oben verlinkten Threads - da gibts auch Bilder zum Umbau.
Wenn Du keine weiteren Verbraucher (Heizgriffe, Steckdose,...) verbaut hast, kannst Du natürlich eine 1:1-Ersetzung (Torpedo- duch Flach-) durchführen mit einem passenden Sicherungshalter durchführen.

Denke an VERNÜNFTIG VERARBEITETE Crimp-Steckverbinder, wenn Du neue Stecker verwendest oder verwenden mußt !!

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und Royal Enfield Interceptor 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Glassicherung austauschen
BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 09:42 
Offline

Registriert: 4. November 2012 21:08
Beiträge: 86
Themen: 23
Wohnort: 52146 Würselen
Moin Männers,
bei mir funktioniert bis jetzt alles bestens.
Beim Einbau der Powerdynamo hat mir ein Kumpel geholfen der als Motorradmechaniker arbeitet.So War das ganze gemütlich in weniger als drei Stunden erledigt.
Ich hab jetzt nur noch drei Flachsicherungen.Die Glassicherrung die für die LIMA-Erregung war ,fällt ja jetzt weg..........


Gruss aus Aachen,
Dirk


Fuhrpark: MZ-ETZ Gespann,Yamaha SR 500 Rat-Bike,SR 500 Chopperumbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Glassicherung austauschen
BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 11:43 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo,

hab meinen Sicherungskasten bei Haase gekauft. Der passt genau auf die Originalbefestigungspunkte des alten Kastens. Die 2A Sicherung musste ich auch gegen 3A umtauschen, da sie mehrmals durchbrannte. Funktioniert seit 3,5 Jahren einwandfrei.

Gruß Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de