Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Matze1405
|
Betreff des Beitrags: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 29. Dezember 2012 23:43 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Saalekreis
|
Hallo Leute,
Als ich jetzt bei meiner 150er ETZ einen Ölwechsel machen wollte, mußte ich leider feststellen das ich ziehmlich viel Metallspäne im Altöl und an der Ablassschraube hatte. Also habe ich jetzt den kompletten Motor ausgebaut und möchte ihn komplett zerlegen um nach dem rechten zu sehen und gleich mal neu lagern und abdichten. Da mir die Spezialwerkzeuge einfach zu teuer sind und ich ja nicht jeden Tag Motoren zerlegen möchte, wollte ich auf diesem Wege mal fragen ob es nicht einen Schrauber in meiner Nähe gibt (Merseburg, Halle, Leipzig...) der mir für eine kurze Zeit mal eine Montagebrücke mit Abdrücker und ggf. noch einen Abzieher für das Primerkettenritzel auf der Kurbelwelle ausleihen könnte. Eine kleine Aufwandsentschädigung ist natürlich mit drin.
vielen dank schon mal und guten Rutsch euch allen
|
|
Nach oben |
|
 |
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 30. Dezember 2012 12:18 |
|
Beiträge: 6096 Wohnort: Bad Lausick Alter: 57
|
Werchzeuch verborgt man nicht, sorry
|
|
Nach oben |
|
 |
Matze1405
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 5. Januar 2013 16:34 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Saalekreis
|
Alles klar, dachte ich mir schon fast. Hab mich vieleicht auch ein bischen falsch ausgedrückt. Ich suchte eigendlich einen Schrauber hier in der Nähe, bei dem ich mal mit meinem Motor hätte auftauchen können bzw. jemand der mal mit soner Brücke bei mir vorbei gekommen wäre um den Motor mal kurz zu zerlegen. Bier gibts bei mir immer bzw. hätte ich auch mitbringen können.  Naja okay hab mir inzwischen alles selber zugelegt und sogar noch eine super Motorwerkbank bekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 5. Januar 2013 16:36 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 47
|
Na siehste! Sowas sind i.d.R. gute und einmalige Investitionen.
|
|
Nach oben |
|
 |
oldschoolrocker
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 5. Januar 2013 17:17 |
|
Beiträge: 172 Wohnort: Nähe von Zeven Alter: 64
|
Lies mal den Wildschrei durch. Mutti ins Kino schicken, Motor in den Backofen. Alles gut warm werden lassen und schon geht der Motor auseinander. BEACHTE: Gut durch lüften und nich von Mutti erwischen lassen.
Ist kein Joke!
|
|
Nach oben |
|
 |
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 5. Januar 2013 17:40 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 47
|
Das dürfte doch eigentlich hinlänglich bekannt sein, zu mal das keine Erfindung von Herrn Wildschrei ist, sondern so schon vom Werk her vorgesehen ist und auch so in den Werkstatthandbüchern steht - wenn auch vielleicht nicht unbedingt mit Mutti und Kino umschrieben. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Benni150ETZ
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 5. Januar 2013 17:59 |
|
Beiträge: 388 Wohnort: Leipzig Alter: 36
|
Ist das speziell für den EM150 oder geht das auch für den EM250? Denn wenn es so wäre, würde ich irgendwann im nachsten halben Jahr mal mit ein paar Bier und einem Motor im Gepäck aufkreuzen (bzw. du findest dich mit den Sachen nach Schkeuditz)? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Matze1405
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 5. Januar 2013 20:57 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Saalekreis
|
Benni150ETZ hat geschrieben: bzw. du findest dich mit den Sachen nach Schkeuditz?  jawohl, die Brücke passt auch für die EM 250 Motoren, Schkeuditz bzw. Ermlitz zu finden,sollte nicht das Problem sein, führt mich ja nur der tägliche Weg von und zur Arbeit dort entlang Falls es soweit ist, sag einfach bescheid und treffen uns schon irgendwie. Das mit dem Motor in den Backofen stecken ist mir auch schon klar, aber irgendwo möchte man ja mal aufhören russische Methoden anzuwenden und lieber auf "saubere" Lösungen bzw. Spezialwerkzeuge zu greifen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 5. Januar 2013 21:22 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 47
|
Ähm - Moment... Warm machen ist keine russische Methode. Also warm machen und dann mit der Montagebrücke demontieren. 
|
|
Nach oben |
|
 |
pogo
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 5. Januar 2013 21:34 |
|
Beiträge: 853 Wohnort: SDL Alter: 41
|
Passt vielleicht nicht unbedingt hier her, aber wo kann man so eine Montagebrücke erwerben?
|
|
Nach oben |
|
 |
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 5. Januar 2013 21:42 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 47
|
Güsi hatte glaube ich mal welche.
|
|
Nach oben |
|
 |
daniman
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 5. Januar 2013 21:58 |
|
Beiträge: 2811 Wohnort: Mittelfranken Alter: 67
|
Ihr bringt mich jetzt ganz in Verlegenheit. Nach mittlerweile einigen MZ-Motoren, die ich instandgesetzt habe, höre ich von einer Montagebrücke. Ist die für Montag ? Und am Dienstag eine Dienstagebrücke ? Nee im Ernst: Die Gefahr das Gehäuse im nicht aureichend erwärmten Zustand auseinanderzuzerren ist da schon sehr hoch. Wenn alles gut erhitzt ist, fällt der Motor schon kwasi alleine auseinander. Sprich: Auf eine Montagebrücke kann man gut und gerne verzichten. Allerdings verbreitet so ein Teil an der Werkzeugwand natürlich ein Flair von Professionalität. Da muss sich der Klauenabzieher für die Kupplung natürlich hinten anstellen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Matze1405
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 5. Januar 2013 22:58 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Saalekreis
|
Arni25 hat geschrieben: Ähm - Moment... Warm machen ist keine russische Methode. Also warm machen und dann mit der Montagebrücke demontieren.  Ich sag ja auch nicht das warm machen falsch ist, ich meine ja nur das ich "Muttis Backofen" nicht umbedingt versauen möchte und die Küche ausräuchern will. Die Motorhälften und die Kurbelwelle lassen sich aber nunmal am besten mit dieser Montagehilfe auseinander bzw. ausdrücken (meine Meinung)
Zuletzt geändert von Matze1405 am 5. Januar 2013 23:50, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 5. Januar 2013 23:18 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 47
|
Ja, gutes Werkzeug ist schon viel wert - auch wenn man sich notfalls auch ohne weiterhelfen kann. Gerade wenn man es nicht täglich macht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 6. Januar 2013 01:04 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
Matze1405 hat geschrieben: Arni25 hat geschrieben: Ähm - Moment... Warm machen ist keine russische Methode. Also warm machen und dann mit der Montagebrücke demontieren.  Ich sag ja auch nicht das warm machen falsch ist, ich meine ja nur das ich "Muttis Backofen" nicht umbedingt versauen möchte und die Küche ausräuchern will. Die Motorhälften und die Kurbelwelle lassen sich aber nunmal am besten mit dieser Montagehilfe auseinander bzw. ausdrücken (meine Meinung) aber trotzdem gut warm machen und nicht kalt auseinander drücken, sonst machst du dir die lagersitze in ar..... ich lege den Motor immer auf eine Heizplatte bis er gut durchgewärmt ist, am besten draußen wegen den öldämpfen  , dann geht er wie von alleine auseinander.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matze1405
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 6. Januar 2013 01:12 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Saalekreis
|
Genau so und nicht anderst wird es auch gemacht. Hab schon Opas alte Elektroherdplatten ausgebuddelt und in Kombination mit dem richtigen Werkzeug ist das auch ne ganz saubere und einfache Sache 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZploited
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 6. Januar 2013 13:09 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 5439 Wohnort: Zauberwald Alter: 46
|
Wenn man eine Montagebrücke hat, dann ist es sinnvoller den EM 150 kalt zu ziehen. So erspart man sich spätere Verrenkungen beim Abziehen des Abtriebslagers vom Schaftrad und kann sich gleich mal ein Urteil von der Beschaffenheit des LiMaseitigen Gehäusekurbellagersitzes machen (nämlich wenn das Lager auf der Welle verbleibt, dann ist ein neues Gehäuse fällig).
Allerdings bleibt es mir ein Rätsel, wie man die Kurbelwelle aus der linken Hälfte ausdrücken können soll, wenn man nur die Brücke hat und sonst nix.
Daß heiß Trennen für die Lagersitze schonender sei, ist Wildschreiquatsch mit Schraubersoße (wobei ich früher solchen Mist auch besinnungslos vor mir hergebetet hab, bevor ich mir mal eine eigene Rübe gemacht hab). Denn die Hälfte wird nicht gegen die Lager gezogen, sondern samt Lagern gegen die Wellen abgedrückt. Die Lager darf man hinterher natürlich nicht kalt aus dem Gehäuse schlagen.
Weil sie nach dem kalt trennen verspannt und damit wegwerfreif sind, trennt man einen Motor, der nicht neu gelagert werden soll, heiß.
Ganz offensichtlich war der Wildschrei bei der Niederschrift seines Bastelbuchs geradezu entrückt vor ehrfürchtigem Erstaunen ob seiner eigenen Genialität. Anders kann man sich solche hochgradig dämlichen Empfehlungen nicht erklären, wie einen Motor in einem Backofen, in dem später noch Lebensmittel zubereitet werden sollen, aufzuheizen.
Also mit seinen Weisheiten hat er schon viel Schaden angerichtet. Man sollte ihn den Kalamitäten-Köster nennen
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: Montagebrücke zum ausleihen gesucht,Halle /Lei Verfasst: 6. Januar 2013 16:15 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
mir ging die ewige Räucherei vom Restgetriebeöl auch auf den Zeiger. Deshalb nehm ich für die Trennung der grossen Motoren ein Heißluftgebläse. Damit wird ca. 5 Minuten der entsprechende Sitz des Kurbelwellenllagers erwärmt. Dann kann man schadlos die Hälfte abdrücken.
Trotzdem hab ich schon oft feststellen dürfen, dass die Kurbelwelle eher aus dem Lager gleitet, als es das Lager aus dem Gehäuse tut. Aber leider keine Regel.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
|