von ETZploited » 6. Januar 2013 14:09
Wenn man eine Montagebrücke hat, dann ist es sinnvoller den EM 150 kalt zu ziehen.
So erspart man sich spätere Verrenkungen beim Abziehen des Abtriebslagers vom Schaftrad und kann sich gleich mal ein Urteil von der Beschaffenheit des LiMaseitigen Gehäusekurbellagersitzes machen (nämlich wenn das Lager auf der Welle verbleibt, dann ist ein neues Gehäuse fällig).
Allerdings bleibt es mir ein Rätsel, wie man die Kurbelwelle aus der linken Hälfte ausdrücken können soll, wenn man nur die Brücke hat und sonst nix.
Daß heiß Trennen für die Lagersitze schonender sei, ist Wildschreiquatsch mit Schraubersoße (wobei ich früher solchen Mist auch besinnungslos vor mir hergebetet hab, bevor ich mir mal eine eigene Rübe gemacht hab).
Denn die Hälfte wird nicht gegen die Lager gezogen, sondern samt Lagern gegen die Wellen abgedrückt.
Die Lager darf man hinterher natürlich nicht kalt aus dem Gehäuse schlagen.
Weil sie nach dem kalt trennen verspannt und damit wegwerfreif sind, trennt man einen Motor, der nicht neu gelagert werden soll, heiß.
Ganz offensichtlich war der Wildschrei bei der Niederschrift seines Bastelbuchs geradezu entrückt vor ehrfürchtigem Erstaunen ob seiner eigenen Genialität. Anders kann man sich solche hochgradig dämlichen Empfehlungen nicht erklären, wie einen Motor in einem Backofen, in dem später noch Lebensmittel zubereitet werden sollen, aufzuheizen.
Also mit seinen Weisheiten hat er schon viel Schaden angerichtet.
Man sollte ihn den Kalamitäten-Köster nennen
Viele Grüße,
Arne
Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht
Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau