Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Hallo!

Mir ist heute etwas ungeschicktes passiert. Ich habe eine größere Stelle eines Fensterrahmens aus Kunststoff angesengt / verkokelt.

Es war eine Kante und der Schaden ist Ellipsenförmig an der Kante entlang ca. 5 cm lang und 2-3 cm breit.

Ich hab schon das Gröbste mit Cuttermesser, Schleifpapier und Dremel entfernt.

Nun muss ich mich aber ranmachen, die Kante zu rekonstruieren. Spachteln kann ich, habe ich im Automobil- und Motorradbereich schon oft gemacht und die Ergebnisse waren gut.

Nun zu meiner Frage: Welche Spachtelmasse nimmt der Speziallist hierfür und wo bekommt man sowas? Mit Fachbegriffen (z. B. Epoxidharzspachtel auf Naturkautschukbasis oder ähnlichem) ist mir nicht so recht geholfen, es wäre schön, wenn ihr mir hierfür konkrete Produkte nennen könnt.

Ich weis, das es sowas gibt. Im Elternhaus meiner Freundin wurde vor ein paar Wochen probiert einzubrechen. Die Hebelspuren im Plastik wurden durch einen Fachmann aufgefüllt und beseitigt. Nur weis ich nicht, welches Mittelchen er dazu genommen hat. Frgaen kann ich da jetzt auch nicht mehr.

Versicherungsschaden fällt aus persönlichen Gründen von Vornherein flach - daher: selbst ist der Mann. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ich würde es aufschweissen. Entweder im Fechel- oder Warmgasziehschweissverfahren und dann mit der Ziehklinge verputzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Solche professionellen Möglichkeiten habe ich leider nicht, mal vom Know-how abgesehen :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 19:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Benni150ETZ hat geschrieben:
Solche professionellen Möglichkeiten habe ich leider nicht, mal vom Know-how abgesehen :(


Dann haste schlechte Karten, sonst wird da nix halten. Wirste wohl nen Fachmann bemühen müssen oder Neu.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Sind Fachmänner unter uns? Was kostet eine Reparatur ungefähr?

Und warum hält spachtel bei sowas nicht? :gruebel:


Zuletzt geändert von Benni150ETZ am 6. Januar 2013 19:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Das Know-how hätte ich, aber bis auf eine Ziehklinge und grauen PP Schweißdraht keine Gerätschaften das zu reparieren. :evil:


So ein Leister mit entsprechenden Düsen ist arg teuer. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 19:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Benni150ETZ hat geschrieben:
Sind Fachmänner unter uns?


Du bist eben von zweien beraten worden. Was sowas kostet ist schwer zu sagen weil wir nicht wissen wie es genau ausieht und obs wirklich repeable ist. Denk drüber nach ein Neues Fenster zu kaufen.

Kunstoffenster kann man nur "Schweissen" ist ein Termoplast was sich bei Hitze ausdehnt und Kälte schrumpft. Da hält nix drauf was diese Bewegungen nicht mitmacht, also geht nur das gleiche Material.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Okay, das leuchtet ein mit der Termoplasteigenschaft.

Ich habe mal ein wenig gegoogled und hab was von weißem Badsilikon gelesen. Könnte man eine Stützkonstruktion am Rahmen befestigen und dann damit ausfüllen? Für / Wider?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 20:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
:shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 427
Wohnort: Rötha
Alter: 47
Vergiss es.

Stelle doch mal ein Bild des Schadens ein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Das Bild stell ich morgen ein.

Gut, Silikon dann also nicht. Und wie sieht es mit Zeug wie diesem hier aus? (gibts auch von Pattex als 2K Knete)

Ich weis, nur Verschweißen wäre das Non-Plusultra. Aber es muss doch eine Alternative geben, die vielleicht weniger fachmännisch ist, aber dennoch Ergebnisse hervor bringt, die annehmbar und haltbar sind!?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Benni150ETZ hat geschrieben:
Ich habe mal ein wenig gegoogled und hab was von weißem Badsilikon gelesen. Könnte man eine Stützkonstruktion am Rahmen befestigen und dann damit ausfüllen? Für / Wider?


Du kannst es sicherlich drüber schmieren und versuchen halbwegs passabel abzuziehen. Ist aber nur kosmetischer Natur.

Ein Bild wäre wirklich hilfreich. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 427
Wohnort: Rötha
Alter: 47
Keine Ahnung ob das was taugt.

Ich würde die schadhafte Stelle ausfräsen,
ein passend gemachtes Stück PVC einkleben,
verputzen, schleifen und polieren.

Ob Du das kannst, musst Du selber wissen.
Im Zweifelsfall vergrößert sich der Schaden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
gustave corbeau hat geschrieben:
Im Zweifelsfall vergrößert sich der Schaden.


DAS möchte ich tunlichst vermeiden.

Ich frag morgen mal in 2 Baumärkten nach. Vielleicht kommt da noch eine Idee. Das Bild stell ich morgen nach der Arbeit hier ein. Dann kann man ja auch nochmal darüber diskutieren, was die MA der Baumärkte raten...

Vielen Dank soweit!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 20:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wenns der Flügel, also dass Teil was man öffnen kann und das Glas trägt ist kannst du herausfinden um welches Profil es sich handelt, mit etwas Glück ein Markenhersteller wie Schüko, Salamander oder Weka und einen Hersteller findest der dir nen neuen Flügel in dem Mass anfertigt, Beschlag und Glas umbaut kommst vielleicht etwas preiswerter weg. Wenn das Fenster schon einige Jahre auf dem Buckel hat wirste niemander mehr finden der das alte Profil am Lager hat/beschaffen kann. Ists der Blendrahmen, der an der Wand angeschraubt ist kannste das ganze vergessen. Im Baumarkt wird dir ohnehin nimand vernünftig weiterhelfen können. Tut mir Leider aber so siehts halt aus.

Jede andere Reparaturmetode wäre so als ob dir ein KFZ´ler bei durchgefaultem Schweller am Auto Montageschaum und Unterbodenschutz empfiehlt. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
P-J hat geschrieben:
Jede andere Reparaturmetode wäre so als ob dir ein KFZ´ler bei durchgefaultem Schweller am Auto Montageschaum und Unterbodenschutz empfiehlt. :mrgreen:



:wimmer:

Das ist keine reguläre Methode ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
P-J hat geschrieben:
Jede andere Reparaturmetode wäre so als ob dir ein KFZ´ler bei durchgefaultem Schweller am Auto Montageschaum und Unterbodenschutz empfiehlt. :mrgreen:
Ähm, ja... Das hat beim Bully mindestens 20 Jahre gehalten. Ich war es nicht, habe ich aber gerade neulich bei der Restauration vom Unterboden gesehen.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 20:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Maik80 hat geschrieben:
Das ist keine reguläre Methode ?


Nur bei Audi :mrgreen: :tongue: Ne, früher hab ich auch so Sachen gemacht, abends den Schweller ausgeschäumt, richtig Satt und morgens hat er das "Maul" aufgerissen. Zugehämmert, Überpinselt, fedisch. War sogar dicht aber ein Winterauto was nur 6 Wochen durchhalten musste um den Mustang zu schonen. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
So, hab nun doch noch das Bild gemacht.

Es handelt sich um den Blendrahmen, der das Fenster im Mauerwerk hält.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Eigentum oder Mietgeschichte ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 21:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Das ist kein normales Kunstofffenster, innen gefüllt mit Schaum oder sowas. Da weis ich auch nix für. :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Eine gute Haustratversicherung übernimmt auch Sengschäden. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Eigentum.

Mit Schaum gefüllt? Ich denke, das Plastik hat es nach innen gedrückt und verformt. Es lehnte was heißes mit runder Kontur dran.


Zuletzt geändert von Benni150ETZ am 6. Januar 2013 21:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 912
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Ich würde das mit Epoxidharz und Glasfasermatte auffüllen, schleifen, lackieren.
Ich glaube nicht, dass sich der Rahmen an der Stelle viel bewegt.

Ich bin aber kein Fachmann!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Luse hat geschrieben:
Ich würde das mit Epoxidharz und Glasfasermatte auffüllen, schleifen, lackieren.
Ich glaube nicht, dass sich der Rahmen an der Stelle viel bewegt.

Ich bin aber kein Fachmann!


Kunststoff hat eine große Ausdehnung auf den Meter. Habe da noch was in Erinnerung von bis zu 5mm auf den Meter.

Wir durften kein im Winter oder Hochsommer draussen gelagteres Kunststoff (Rohre oder Plattenmaterial) in der Werkstatt auf Endmaß sägen. Am Tag darauf stimmte dies dann nämlich nicht mehr. Also immer erst am Abend vorher reinholen und am Tag darauf auf Endmaß sägen/bearbeiten...



@ Benni, lass es so und lebe damit. Oder mit einer Ziehklinge, alternativ scharfer Messerklinge (mit Grad) verputzen. Ich kann auch mal vorbei kommen und nehm paar Bier als Bezahlung (zum mitnehmen, nicht vor Ort trinken ;D ).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 22:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5705
Hersteller anfragen?

-- Hinzugefügt: 06.01.2013, 22:14 --

Benni150ETZ hat geschrieben:
Eigentum. ...


dann haftpflicht eines dritten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 22:27 
Offline

Beiträge: 614
alexander hat geschrieben:

dann haftpflicht eines dritten.

...nana, sehe ich da die Aufforderung zum Versicherungsbetrug? :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 22:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Leipzig
Alter: 36
Alles gut, versicherung fällt ja eh raus. Trotzdem danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
also ich würde es nur lackieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 13. Januar 2013 23:26 
Offline

Beiträge: 15
Kleb über der ganzen Länge einen weißen Kunststoffwinkel drüber. Entweder so, oder neues Fenster. Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 07:34 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5705
Der Gärtner hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:

dann haftpflicht eines dritten.

...nana, sehe ich da die Aufforderung zum Versicherungsbetrug? :gruebel:


hatte mich verschrieben. :oops:
sollte natuerlich heissen DES dritten (verursachers). :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 11:54 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Kein reines Kunststofffenster. Die Dinger sind glaub ich aus einen Recyclingmaterial Vollprofil hergestellt. Da sollte Kunstharz drauf halten und dann weise Farbe.

Bei meinem letzten Besuch im Bauhaus wurde soein Zeugens vorgestellt wo mit Kunststoff und Laser Plastschäden recht gut repariert werden konnten. Leider weis ich nicht mehr wie das Zeug hieß. Habs nur so im Vorbeigehen registriert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kunststofffensterrahmen spachteln - welche Masse?
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Du meinst sicher Bondic...

http://www.bondic.de/


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt