Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT125-Gehäuse, Ölbohrungen fehlen
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 19:12 
Offline

Registriert: 27. Mai 2007 21:21
Beiträge: 12
Themen: 4
Alter: 65
Hallo zusammen,
habe eine Frage an die Spezialisten für DKW RT125-Motoren (6,4 PS):
Bin gerade am Neuaufbau eines solchen Motors für einen Schrauberkollegen; dieser hatte noch ein neues Ersatzgehäuse auftreiben können, da das alte Gehäuse durch Kettenriss ziemlich zerstört war; zur Überraschung fehlen an diesem neuen Motorgehäuse die Ölbohrungen zur Versorgung der Kurbelwellenlager mit Tropföl aus dem Zylinderraum; da die Bohrungen an beiden Gehäusehälften fehlen, glaube ich nicht so wirklich an ein Versehen bei der Fertigung?! Hat jemand eine passende Erklärung hierfür?
Grüsse,
Rolv


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

das müßte die alte Ausführung sein. Da läuft das innere Lager frei und wird durch das Gemisch geschmiert.
Das äußere Lager läuft im Öl. In der Mitte ist ein Simmerring.
Die Bohrungen sind bei der neueren Ausführung(Troll usw). Da ist zur Kurbelwelle hin ein Simmerring und die Lager werden dann über die Bohrungen versorgt.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2013 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
ja so würd ich das auch sagen

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2013 22:38 
Offline

Registriert: 27. Mai 2007 21:21
Beiträge: 12
Themen: 4
Alter: 65
Hallo ektäw und RT Opa,
danke für die Antworten; gute Idee mit der alten Ausführung: wir haben gleich mal die Gehäuse-ET-Nummer geprüft -> unser Gehäuse hat 4699-10201, das sollte allerdings zu den neueren Ausführungen mit 6,4 PS passen! In der ET-Liste der alten 4,75 PS-Version steht 4601-10201, und bei den 5,7 PS-Typen haben wir auch 4699-10201 gefunden.
Seltsam auch, dass im KW-Raum die Einbuchtungen zum Sammeln vom Tropf- oder Schleuderöl schon eingegossen sind; die alte Version mit 4,75 PS hatten unseres Wissens diese Buchten noch nicht.
Noch ein anderes Detail: lt. ET-Liste sind vor den KW-Lagern von allen drei Typen noch Membranscheiben angebracht, so daß die KW-Lager wohl garnichts vom Gemisch im KW-Raum zur Schmierung abbekommen?
Habt ihr noch eine Idee?
Beste Grüsse,
Rolv


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein und 61 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de