Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 12:34 
Offline

Beiträge: 19
Wohnort: Cottbus
Hallo,

da ich ein recht frischgebackener Motorradfahrer bin und noch nie einen TÜV machen ließ (geschweige denn einmal dabei war als Mama oder Papa das beim Auto gemacht haben), wollte ich einmal ganz plump in die Runde fragen wie das abläuft und worauf man da achten muss.


An meiner erstanden ETZ 250 ist mir ein zu breiter Lenker dran. (Is so n richtiger Achseltrockner)
Den würde ich gerne durch ein Orginal bzw. einem Orginalgetreuen Lenker ersetzen und dabei hab ich an den hier gedacht.
Entspricht der dem Orginal?
Es steht ohne TÜV da muss ich da noch was beachten oder doch lieber finger weg?

Außerdem habe ich festgestellt, dass beim Hinterrad die Trommelbremse zwar fest sitzt, aber die Felge drumherum wackelt.
Ich geh einfach mal davon aus, dass das so nicht sein soll. Brauche ich ein neues Rad oder nur eine neue Trommelbremse?

Vielen Dank schonmal im Vorraus.

PS Die Machine ist Seit 2 Jahren abgemeldet und seitdem auch angeblich nicht mehr wirklich gefahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1852
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Hallo,

da der Lenker rel. original aussieht, hast du vlt. Glück und der TÜV-Prüfer merkt es nicht. Wenn du den neuen Lenker legalisieren willst, würde ich eher einen von Fehling oder Magura mit ABE nehmen (z. B. von Hein Gericke, Polo oder Louis).

Wenn das Rad kippelt, ist denn die Achse richtig fest angezogen? Wenn ja, dann ausbauen und gucken, warum es wackelt. Wenn die Maschine 2 Jahre stand, würde ich sowieso überall mal reingucken.

Viele Grüße

Micha


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 12:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Stelze hat geschrieben:
Hallo,

da ich ein recht frischgebackener Motorradfahrer bin und noch nie einen TÜV machen ließ (geschweige denn einmal dabei war als Mama oder Papa das beim Auto gemacht haben), wollte ich einmal ganz plump in die Runde fragen wie das abläuft und worauf man da achten muss.


An meiner erstanden ETZ 250 ist mir ein zu breiter Lenker dran. (Is so n richtiger Achseltrockner)
Den würde ich gerne durch ein Orginal bzw. einem Orginalgetreuen Lenker ersetzen und dabei hab ich an den hier gedacht.
Entspricht der dem Orginal?
Es steht ohne TÜV da muss ich da noch was beachten oder doch lieber finger weg?

Außerdem habe ich festgestellt, dass beim Hinterrad die Trommelbremse zwar fest sitzt, aber die Felge drumherum wackelt.
Ich geh einfach mal davon aus, dass das so nicht sein soll. Brauche ich ein neues Rad oder nur eine neue Trommelbremse?

Vielen Dank schonmal im Vorraus.

PS Die Machine ist Seit 2 Jahren abgemeldet und seitdem auch angeblich nicht mehr wirklich gefahren.



Lade Dir eine Bedienungsanleitung aus dem Netz runter und arbeite alle Durchsichten und Wartungsarbeiten die dort beschrieben sind alle ab.
Also die große Inspektion. Wäre onehin fällig, ebenso wie eine Funktionsprobe aller elektrischen Installationen.
Da steht auch drinnen wie das HR auszubauen ist. Mache auch das , möglicherweise findest Du dann den Fehler schon .
Wenn Du beim schrauben dann Fragen hast: Foto zur Frage machen und hier zusammen posten.
Onehin lassen sich auf Bildern auch schon sehr gut ev. TÜV-Stolpersteine finden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4106
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
der lenker sollte mit einer ABE-Nr verkauft werden...

das andere problem am Hinter rad, da tippe ich verstärkt auf defekte Radlager....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 14:35 
Offline

Beiträge: 12120
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ein Rad besteht aus der Nabe den Speichen und der Felge.
Wenn die Felge drumherum wackelt, sollten die Speichen locker sein.
Das wirst du ja prüfen können.
Ansonsten was mein Vorschreiber schrieb.
Der Hebel ist von der Achse zur Felge länger und somit kannst du ein Spiel deutlicher feststellen.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 14:44 
Offline

Beiträge: 21020
da du auch neueinsteiger bist, kontaktiere mal tobi memberlist.php?mode=viewprofile&u=4886
er ist auch aus CB und wird dir sicher behilflich sein!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 15:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn man am Hinterrad wackelt und dieser Spalt verändert sich, sind die Radlager breit.

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2455
Wohnort: Steinsberg
tüv am motorrad ist keine so große sache.
-natürlich muss die komplette beleuchtung funktionieren, also abblend/aufblendlicht, bremslicht, blinker, Nummernschildbeleuchtung, Tachobeleuchtung.....
-bremsen müssen funktionieren.
-radlager weden meist durch eben wackeln am rad gecheckt (darauf tippe ich bei dir auch, entweder sind die radlager fertig und du brauchst neue lager, oder der lagersitz in der nabe ist ausgelutscht, dann bräuchtest wirklich ein anderes rad oder zumindest ne andere nabe).
-speichen werden meist durch klangprobe gecheckt, also einmal mitm schraubenzieher rings um streifen und hören, ob alle hell klingen (wie bei ner gitarrensaite, gespannt heller ton, lose, tiefer ton bis klappern)
-verbaute amaturen müssen funktionieren, also tacho und gegebenenfalls drehzahlmesser
-anbauteile müssen original sein (wenn sie original aussehen fragt meist auch keiner) oder ne abe haben oder eingetragen sein/werden.
-reifendimensionen müssen denen in den papieren entsprechen
-reifen müssen die mindestprofiltiefe besitzen und dürfen keine risse haben.
-lenkkopflager wird meist durch vorderbremse ziehen und das moped vor und zurückdrücken gecheckt, darf kein spiel aufweisen.
-motor darf keinen sichtbaren ölverlust haben (wenn er nur etwas "schwitzt" vor der prüfstelle schnell mit nem lappen abwischen, dann sagt normalerweise keiner was, wenn der motor wärend der prüfung mehrere tropfen auf den boden abläst siehts schlecht aus und ist auch nicht gerne gesehen bei den prüfern)
- bei scheibenbremsen wird meist n blick auf die bremsbelägstärke und die scheibe geworfen. ist die scheibe schon etwas eingelaufen, darf sie die mindeststärke nicht unterschreiten (mei ner etz scheibe 4,5 mm)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 17:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 422
Wohnort: Gera
Alter: 40
Da ich in 1/12 Monaten mit der ETZ 250 auch zum TÜV muss, hier mal eine Frage:

Muss sie im fahrfähigen Zustand dort vorbeigebracht werden oder ist das egal ? Sie springt nämlich nicht mehr an und bei der ES wurde für den TÜV nicht ein Meter gefahren.

Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 17:39 
Offline

Beiträge: 19
Wohnort: Cottbus
Lorchen hat geschrieben:
Wenn man am Hinterrad wackelt und dieser Spalt verändert sich, sind die Radlager breit.

Bild


Jup, genau so meinte ich das.

Einfach neue einsetzen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 612
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Wartburg 311 QP hat geschrieben:
Da ich in 1/12 Monaten mit der ETZ 250 auch zum TÜV muss, hier mal eine Frage:

Muss sie im fahrfähigen Zustand dort vorbeigebracht werden oder ist das egal ? Sie springt nämlich nicht mehr an und bei der ES wurde für den TÜV nicht ein Meter gefahren.

Grüße


muß fahrfähig sein! Denn die Bremsen werden durch Fahren und nicht wie beim Auto auf der Rolle geprüft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2455
Wohnort: Steinsberg
also mit meiner wurde bisher immer ne fahrprobe gemacht, wie sollte man sonst die bremsen anständig testen?
bremsenprüfstand fällt beim motorrad aus und im stand die bremse ziehen, sagt nicht wirklich viel über die verzögerungseigenschaften aus.
einzig letztes mal mit den suzukis bei der gtu, fuhr der prüfer nicht selbst, wollte aber, dass ich kurz fahre und mit vorder und hinterbremse abbremse.
seit januar 2013 ist ne fahrprobe meines wissens zumindest bei pkw´s sogar teil der prüfung, ob dies für motorräder auch gilt kann ich allerdings nicht sagen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 17:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 422
Wohnort: Gera
Alter: 40
Alles klar. Oder geh wieder dort hin, wo trotz fester Kupplung an der ES ne neue Plakette drauf kam. :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 19:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Stelze hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Wenn man am Hinterrad wackelt und dieser Spalt verändert sich, sind die Radlager breit.

Bild


Jup, genau so meinte ich das.

Einfach neue einsetzen?

Jup, genau so meinte ich das. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV für ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 19:28 
Offline

Beiträge: 986
Wohnort: cottbus
Alter: 39
kann dir auch helfen gruss klaus tel nummer per pn


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt