Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 05:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 15:55 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 18:36
Beiträge: 34
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Bad Kösen
Hallo,
ich bin neu hier und überhaupt habe ich nicht all so viel Erfahrung mit ETZ `s.
Mein Arbeitskollege möchte mir seine 250er verkaufen. Als Verkaufspreis werden wir uns wohl auf 650€ einigen.
Sie ist mitter der 80 er gebaut wurden. Scheibenbremse und einige dinge wurden nachträglich verbaut bzw. erneuert.
Papiere hat er auch nur stand das gute Stück jetzt zwei Jahre.
Nun frag ich mich machen die 2 Jahre Stillstand was aus oder nicht. Wenn ja was?
Technisch scheint Sie in nem guten Zustand zu sein. Er hatte vor den 2 Jahren Lager, Reifen, Vorderfelge + Bremmseinheit und Kuplung neu gemacht.
Optisch sieht se natürlich nich so dolle aus:/nicht schlimm da ich es eh verändern will.

Was haltet Ihr davon? Über Tips wäre ich dankbar.

MfG


Fuhrpark: Etz 250 ´84 Bilder folgen nach Fertigstellung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 21:34
Beiträge: 1492
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Hallo und willkommen bei den Zweitakt Schnüfflern ;D

Also für 650 € sollte sich schon eine fahrbare ETZ mit TÜV bekommen lassen. 2 Jahre standzeit müssen nicht schlimm sein aber können es doch, als da wären Rost im Tank und Zylinderraum, die Kupplung kann ordentlich fest kleben und nach einer Reinigung rufen, sind die Reifen porös, ist die Scheibenbremse noch gängig und dicht, hat die Batterie noch leben oder eher nicht. nach 2 Jahren kann es sein das sie zur Vollabnahme muss wenn sie Abgemeldet ist.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
pierrej hat geschrieben:
[...] nach 2 Jahren kann es sein das sie zur Vollabnahme muss wenn sie Abgemeldet ist.

Meine war 5 Jahre abgemeldet. Normale HU reicht dann aus.

Ach ja, willkommen hier! Und ganz wichtig: BILDER!!!

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 17:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5742
Themen: 73
Bilder: 3
ich glaub´ inzwischen wuerd´ ich gucken ob der schwingbolzen gaengig ist.
lenkkopflager,radlager noch, oelt die gabel, ist der staenderanschlag noch grad´, kettenspannung kontrollieren (zu stramm??),
evtl die scheibe nachmessen (4,5mm ist verschleissmasz), ich hab´ aber noch keine untermaszige gesehen,gucken ob die bremspumpe druck haelt.
--------

kannst ausserdem die sufu betaetigen, DIE frage ist schon haeufig behandelt worden.
--------

fuer richtig gute (motor gemacht, vape, nix rost etc.), originale, gibt man auch schon mal bis 2tsd aus.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 17:33 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3345
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Standzeit sollte kein Problem sein. Wichtig ist, dass die Telegabel auch wiklich gerade - und der Rahmen nicht verzogen ist. Speziell den Rahmen kann man aufwendig prüfen - Sitzbank ab, Tank ab - und dann die exakte Rechteckform des Rahmens in Augeschein nehmen. Geht aber auch mit einer Taschenlampe mit einem Blick direkt neben die Hupe von unten am Tank hoch. Da muss alles schön gerade und rechteckig verlaufen, keine Wellen oder Verwerfungen im Rahmenblech. Schön wäre es, wenn Du den Motor anwerfen könntest um ein paar meter zu fahren. Qualmen kann sie ruhig richtig dolle, ist schnurz. Nur sollte die Kupplung nicht rutschen, und die Gänge sollten schalten, speziell der dritte Gang muss sicher drin bleiben, sonst steht eine aufwendige Motoröffnung bzw. Revision ins Haus. Auch mal nach Ölverlust im Bereich der Mitteltrennfuge des Motors unten schauen (neben der Ölablaßschraube gucken) Kickstarter darf nicht durchratschen und muss alleine wieder hochgehen. Der Motor sollte auch ohne Batterie angehen - musst Du halt anschieben.

Wichtig wie gesagt: Rahmen auf Verzug prüfen. Motor auf Dichtheit prüfen, Getriebe möglichst bei fahrendem Fahrzeug durchschalten, Kupplung darf nicht rutschen. Teleabel auf Ölverlust am Simmerring untersuchen (dazu Faltenbälge hochschieben), auch mal am unteren Ende der Gabel schauen. Mal in den Tank sehen wegen möglichem Rost. Rahmennummer mit der Nummer in den Papieren abgleichen.

Alles andere (Batterie, Reifen usw.) sind Dinge, die nicht soo groß ins Gewicht fallen. Ein hingeärmelter Motor fällt jedoch mindestens mit 500 Euro in die Rechnung, ein neuer (alter) Rahmen mit Papieren ist mittlerweile auch im Bereich 200 Euro angesiedelt. Die erhebliche Arbeit des Rahmentausch nicht berücksichtigt.


Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2012 11:59
Beiträge: 37
Themen: 1
Wohnort: Reichstädt
Alter: 50
Meine Wiedererweckte steht seit mindestens 2002.
Das einzige bisher, der Leerlaufschalter hat geölt.
Neu Batterie und Pneus, Kontaktpflege, Öle raus und neue rein.
2 Tritt und sie lebt.

Also nimm sie, dass passt schon.

_________________
Gruß Gräzer Bild

one life..live it ...


Fuhrpark: ETZ 250 07.07..87
XS 650 27.02.78
Buell XB12X 2006'er Modell

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 17:46 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Nicht zu vergessen, das in einer Vielzahl von Standmodellen die Simmerringe der KW entweder unmittelbar oder kurz nach der wieder Inbetriebnahme das zeitlich segnen. Ist nicht die Geldfalle macht aber doch etwas Mühe für den Leihen und führt zu Verdruß.
Dabei werden ganze funktionierende 2,5 er ETZen im Moment zu Schleuderpreisen abgegeben.
Also 650€ronen für ein Ü-Ei ist etwas happig.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4960
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Willkommen,

wenn sie technisch soweit i. O. ist, Papiere hat - sind die 650 € schon passend.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 18:19 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3345
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hm, 650 Euro mit Papieren sind schon marktgerecht. Ein Ü-Ei ist es ja eher nicht. Er kann ja alles anschauen, genau prüfen - und auch mal anmachen. Bei mobile.de gibt es die ersten ETZ 250 als Bastlerobjekt für 550 bis 700 Euro - da sind die Dinger aber wirkliche Ü-Eier. Die erste angmeldete ETZ 250 mit TÜV ist ab 900 Euro zu finden. Ab 1000 Euro sind dann akzeptable Maschinen zum Losfahren zu haben. 1.250 Euro kostet die in meinen Augen erste vernünftige ETZ 250 bei mobile.de, die beim Kauf einen neuen Tüv bekommt. Da sind die 650 Euro jetzt kein horrender Preis. Gewiss, nicht das Mega-Schnäppchen, aber eben auch keinesfalls wucher.
Gruß


Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
@rausgucker: Wenn man eine ETZ 250 ohne Batterie nicht anschieben kann, ist es kein Mangel. Die originale Batteriezündung braucht nun einmal, wie der Name schon sagt, eine Batterie.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 18:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
christianratzka hat geschrieben:
Als Verkaufspreis werden wir uns wohl auf 650€ einigen.
Technisch scheint Sie in nem guten Zustand zu sein. Er hatte vor den 2 Jahren Lager, Reifen, Vorderfelge + Bremmseinheit und Kuplung neu gemacht.
Was haltet Ihr davon? Über Tips wäre ich dankbar.


Moin,

der Verkaufspreis steht scheinbar fest, Bilder gibt es nicht und die Zustandsbeschreibung lässt auch alles mögliche zu....

vergleiche mal mit dem Möpp da:

viewtopic.php?f=129&t=45459

wenn es gleich gut oder besser da steht sind 650,-€ ok

ist sie schlechter muß der Preis deutlich runter !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 18:41 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Norbert kannst du mir bitte für 650€ 3 Stück in dem Zustand vermitteln :mrgreen:
Das verlinkte Fahrzeug wirst du auf dem Freien Markt nicht unter 1200€ bekommen.
Wenn das Fahrzeug vor 2 Jahren noch gut gelaufen ist und in unvergammelten Zustand ist
und die Reifen soweit Okay sind finde ich den Preis angemessen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 18:51 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 18:36
Beiträge: 34
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Bad Kösen
So sieht es definitiv nicht aus;)wenn die so für 650€ aussehen müsste, müsste er mir noch was geben^^nein Spaß ich denke da wurde ein falsche Motorrad verlinkt.


Fuhrpark: Etz 250 ´84 Bilder folgen nach Fertigstellung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 19:12 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Also, wenn ich das so lese, dann ist kaum eine Karre die ich in HTL gesehen habe mehr als 300 € Wert.
Und dem Fragesteller kann doch nur abgeraten werden sich Honeckers Rache an zu tun.
Und mal im Ernst, wenn ich meine anbieten würde und sollte für 650 € noch den Tank
oder was ihr euch noch so vorstellt abnehmen, dann würde ich euch mit einem Ärzteverzeichnis helfen.
Oder die Polizei rufen weil ihr mir Betrug unterstellt.

Ankucken, Probefahrt, begriffeln alles i. O.
Wobei die Probefahrt ja bei dem Anspruch auch abgesichert sein sollte.
Und da würde mich jetzt interessieren wie ihr das macht.

@ Norbert,

die war dem Eigner dann ja auch nicht genügend. :mrgreen:
Und der Tausch gg. Moneten war auch deutlich höher.

@ Willi,

aber keiner aus dem Forum.
Sollte der sie aber verkaufen dann - - .


Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 14. Januar 2013 19:52, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 19:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
dann würde ich euch mit einem Ärzteverzeichnis helfen.


:irre: Meine ETZ hat nur 100 gekostet. :versteck: :freak:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
P-J hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:
dann würde ich euch mit einem Ärzteverzeichnis helfen.


:irre: Meine ETZ hat nur 100 gekostet. :versteck: :freak:


Meine Solo hat 270 € gekostet und das Gespann 300 €. Die waren aber auch in einem Zustand den man mit Kernschrott umschreiben könnte. :mrgreen:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 19:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Robert K. G. hat geschrieben:
Kernschrott


meine Nicht, stand 2,5 Jahre draussen im Dreck, morgens um 10 heimgeschoben, auf platten Reifen, um 3uhr nachmittags bin ich ohne Nummerschild illegal :oops: durchs Dorf damit gefahren. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 19:53 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Klaus P. hat geschrieben:
Und da würde mich jetzt interessieren wie ihr das macht.

Noch billiger kaufen in dem Wissen, dass ich alles rundherum machen muss. Aber das kommt für den Thread-Ersteller eher nicht in Frage, oder?

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 20:11 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 18:36
Beiträge: 34
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Bad Kösen
Nein eben....sie sollte schon in einen technisch guten Zustand sein....optisch ist erstma zweitrangig weils eh geändert wird;)....trozdem interessant zu lesen hier;)


Fuhrpark: Etz 250 ´84 Bilder folgen nach Fertigstellung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 20:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8924
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Wenn die erwähnten Arbeiten gemacht wurden finde ich den Preis recht fair.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 20:28 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Ich denke auch,wenn er noch jemand dabei hat,
der sich ein bisschen mit Mopeds und MZ auskennt
kann man sowas kaufen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 20:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ Wolle,

die abgesicherte Probefahrt war gemeint.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:17 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Klaus, ich weiß schon, was du meintest. Genau SO war meine Antwort aber auch gemeint.

"Kaufberatung" gibt es ja sehr viel, vor Allem im Internet. Nicht nur hier, nicht nur MZ. Sowas wird in jedem Marken- oder Typenforum diskutiert, Autos, Motorräder, ganz egal. Da wird geraten dies und das abzubauen... damit könnte man dann entweder Tage zubringen oder der Verkäufer reißt einem die Rübe vom Stamm. Es ist manchmal schlicht unmöglich, das Objekt des Begehrens so zu untersuchen, dass auch wirklich ein verwertbares Ergebnis rauskommt. Was bringt's einem dies und das so pi mal Fensterkreuz zu prüfen... wenn man schon der Prüfmethode nicht vertrauen kann.

Ich finde die 650 eigentlich in Ordnung, wenn die Angaben zu den gemachten Arbeiten stimmen.

Hier im Forum hat jemand deutlich über 1000 Euro gezahlt - mit Papieren und TÜV und Koffern. Und dann? Motorrevision weil KW unrund lief. Kriegt man auch nicht beim ersten Mal probelaufen (oder auch nur probekicken) mit.

In diesem Sinne würde ICH sagen: 650 ist okay, aber dein Budget sollte höher liegen! Für ne Motorrevision kannste 400 Euro einplanen, das wäre das dickste Ding, abgesehen von einem krummen Rahmen (da ist dann auch alles zu spät) oder einem vergammelten Schwingenbolzen. Der Rest ist nicht unwichtig (Gabel, Bremse, Elektrik), fällt aber kostentechnisch bei Eigeninitiative nicht sooo dramatisch aus. Knackpunkt: Was kannst du selbst, wie schätzt du dich selbst ein, was hast du schon alles gemacht?

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:25 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 18:36
Beiträge: 34
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Bad Kösen
ja meine Simson die ich mit 15 "aufgebaut" Hilfe war mein Opa^^Bilder habe ich leider keine mehr....aber in meinen Gedanken weiß ich noch wie sie aussah und genau so wird auch die emme....ich habe zwei fähige Leute am Start die mir wenns um die Technik geht helfen von daher mache ich mir da keine Gedanken...übrigens ist da eine geschlitzte Scheibenbremse drin....Ist das vom Vorteil oder egal?


Fuhrpark: Etz 250 ´84 Bilder folgen nach Fertigstellung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:27 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Von Vorteil wäre es, wenn du Bilder zeigtest... ;)

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Mal was grundsätzliches zu den Kaufberatungen. Das sind alles Ferndiagnosen, man kann da eigendlich gar kein Urteil dazu abgeben. Sicherlich gibts MZ´ten die Kernschrott sind und welche die 1000 und mehr wert sind. Auch wenn Bilder, die hilfreich sind, vorhanden sind können Blender dabei sein und wirklich gute Moppeds. Ich wage es nicht einen Preis zu nenen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:45 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Übrigens ETZs sind nicht mitte der 80er gebaut sondern frühstens 1987. Dann spart man übrigens 17Ois für die sinnlose AUK beim TÜVen..

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:50 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 18:36
Beiträge: 34
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Bad Kösen
So ein Frage die mich jetzt noch beschäftigt....auch wenn das jetzt der 3 Schritt vorm 1. ist .....ich spiele mit den Gedanken nen 300ccm zu verbauen sprich wenn ich mich richtig informiert habe, den originalen zylinder + Kopf einschicken und bearbeitet wiederbekommen. Dann nen Bing Vergaser und ne Vape. Das sollte es bei der Technik gewesen sein. Funktioniert das so oder gibts einwende?

-- Hinzugefügt: 14. Januar 2013 20:53 --

eichy hat geschrieben:
Übrigens ETZs sind nicht mitte der 80er gebaut sondern frühstens 1987. Dann spart man übrigens 17Ois für die sinnlose AUK beim TÜVen..



Habe ich mich da bis jetzt immer verlesen? Dachte auch öfters `84 `85 ´86 usw. gelsen zu haben:/


Fuhrpark: Etz 250 ´84 Bilder folgen nach Fertigstellung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
VAPE brauchste bei der ETZ nicht unbedingt. Hast ja sschon die 180W Drehstrom-LiMa. Evtl. dann nur eine elek. Zündung draufsetzen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
1980 löste die ETZ 250 die TS 250 ab und wurde bis kurz vor Ende 1988 gebaut. Mitte Dez. 1988 kam die Ablösung in Form der ETZ 251.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 22:00 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 18:36
Beiträge: 34
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Bad Kösen
Maik80 hat geschrieben:
1980 löste die ETZ 250 die TS 250 ab und wurde bis kurz vor Ende 1988 gebaut. Mitte Dez. 1988 kam die Ablösung in Form der ETZ 251.

na wusste ichs doch:)


Fuhrpark: Etz 250 ´84 Bilder folgen nach Fertigstellung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
christianratzka hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
1980 löste die ETZ 250 die TS 250 ab und wurde bis kurz vor Ende 1988 gebaut. Mitte Dez. 1988 kam die Ablösung in Form der ETZ 251.

na wusste ichs doch:)


Ich schätze Eichy meint die ETZ 251. :nixweiss:

Bing, Vape und 300 ccm kannst du dir erst einmal schenken. Bring das Mopped bitte erst einmal so sauber ans laufen.

Und stell dir das mit den 300 ccm nicht so leicht vor. Plug & Play ist das leider nicht. Allerdings ist es auch nicht unglaublich kompliziert. Du wirst dir aber ein paar Problemchen einhandeln.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 23:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. September 2010 20:42
Beiträge: 422
Themen: 17
Bilder: 12
Wohnort: Gera
Alter: 41
Gespann Willi hat geschrieben:
Das verlinkte Fahrzeug wirst du auf dem Freien Markt nicht unter 1200€ bekommen.


Die ging aber kurz danach wieder für 900 und ein paar zerquetschte weg ( waren es 937,- :gruebel: ), ich weiß es nicht mehr genau, aber doch unter 1000,-.


Fuhrpark: Trabant P601 Bj. 1984
ETZ 250 Bj. 1984
ES 175/2 Bj. 1969
Simson Schwalbe Bj. 1971 ( verkauft )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 01:36 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3345
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Wer das von Norbert verlinkte Fahrzeug für 900 und ein paar Euro bekommen hat, der hat ein Schnäppchen gemacht. Die von Norbert verlinkte maschine war in Original- und Bestzustand mit viel Ausstattung. (Getrenntschmierung). Lediglich der Gabelstabi wurde nachgerüstet. Wie hier schon gesagt wurde, wenn es so eine Maschine für 650nEuro gäbe, würde ich auch gleich drei davon nehmen.

Speziell bei der ETZ 250 schaue ich schon sehr lange nach der Preisentwicklung. Und auf dem Freien Markt (mobile.de, Zeitungsanzeigen usw.) sind Maschinen wie die von Norbert verlinkte eben nicht unter besagten 1000 bis 1200 Euro zu haben.
Gewiss, vor zehn oder 15 Jahren sah das anders aus. Nach der Wende wurden auch viele Trabis verschenkt - macht heute auch keiner mehr. Aber für Maschinen in Topzustand ist das mittlerweile der Preis. Wer von Bekannten eine etz 250 noch zu Freundschaftspreisen bekommen kann, schön. Ist aber nicht die Regel.

@ Robert K.G.

Eine ETZ - egeal, ob 250, 150 oder 301 - kannst Du immer ohne Batterie anschieben. Auch wenn die Zündstellung des Zündschlosses dafür nur bei de TS-Modellen exi9stiert. Die Drehstromlima der ETZ hat sehr gute Selbsterregungseigenschaften, das funktioniert mit dem Anschieben. Zum Antreten brauchst natürlich eine Batterie.

gruß


Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 13:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. September 2010 20:42
Beiträge: 422
Themen: 17
Bilder: 12
Wohnort: Gera
Alter: 41
Ist ja prinzipiell richtig, aber die obige ETZ ging nunmal für unter 1000,- weg. Der VK ist im Forum, kannst ja nochmal nachfragen. Das zeigt, dass die Marktwerte wohl doch noch immer niedriger als gedacht sind.


Fuhrpark: Trabant P601 Bj. 1984
ETZ 250 Bj. 1984
ES 175/2 Bj. 1969
Simson Schwalbe Bj. 1971 ( verkauft )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 14:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
schon erstaunlich wer damals, offensichtlich dabei war, bei der Beschaffung der FE 4 und deshalb die Historie etc. kennt... :wink:

Muß ja echt eng zugegangen sein, demnach zu urteilen wer hier "was weis".

Der Gabelstabbi war bei Fahrzeugauslieferung im übrigen montiert, der wurde vom Importeur HG nachgerüstet.

Die Maschine ging viel später bei ebay in der Tat unter 1000,-€ weg.
( in etwa der HG Neupreis im Ausverkauf ...)

Was IMHO auch einen realistischen Marktwert darstellt.
Man muß halt nicht immer die erstbeste nehmen.

Meine günstigste MZ ETZ 250 habe ich 1994 gekauft, für 50,- DM ... , aber die Zeiten sind lange vorbei.
Die günstigen spottbilligen MZ Ersatzteilpreise sind lange Geschichte und deswegen würde ich
persönlich lieber eine komplette Maschine kaufen als eine potentielle oder tatsächliche Baustelle.

Ein Tausender zusätzlich ist schnell mal versenkt, den jemals wiederzukriegen wird schwierig.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 14:37 
Offline

Registriert: 30. August 2011 23:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Offtopic:
rausgucker hat geschrieben:
Eine ETZ - egeal, ob 250, 150 oder 301 - kannst Du immer ohne Batterie anschieben. Auch wenn die Zündstellung des Zündschlosses dafür nur bei de TS-Modellen exi9stiert. Die Drehstromlima der ETZ hat sehr gute Selbsterregungseigenschaften, das funktioniert mit dem Anschieben. Zum Antreten brauchst natürlich eine Batterie.

Stimmt das wirklich?

Ich hatte das so gelesen und wollte es mal ausprobieren.... das Anschieben an sich. Ging super. Warnungen der erfahreneren Kollegen umstehend waren absolut unbegründet, alles lief wie in Butter. Aber dann: Es war ja eine Batterie drin! Hm. Und ohne? Ich hab's nicht geschafft.

Später hatte ich mal eine Zeit lang Kaltstartprobleme (Bowdenzüge am Ende, war mir bewusst, musste aber erstmal so gehen). Den Starter stillgelegt und dann ging's nur noch mit Anschieben, jeweils 3-5 Versuche waren notwendig. Alles immer in der Ebene. Ich hatte dann also sowas wie "Übung". Und trotzdem: als ich mal mit leergezutschter Batterie zum Stehen kam (Erregersicherung durch), war nix mehr mit Anschieben. Gut, ob das mit einer neuen Sicherung gegangen wäre, das weiß ich heute nicht.

Genau so bestätigten mir das allerdings bislang alle, die ich persönlich (also nicht im Internet... ;) ) dazu befragt habe. Das höchste der Gefühle war "Naja mit nem Berg..." oder "Naja, wenn ein zweiter Mann da ist..."

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
rausgucker hat geschrieben:
...
@ Robert K.G.

Eine ETZ - egeal, ob 250, 150 oder 301 - kannst Du immer ohne Batterie anschieben. Auch wenn die Zündstellung des Zündschlosses dafür nur bei de TS-Modellen exi9stiert. Die Drehstromlima der ETZ hat sehr gute Selbsterregungseigenschaften, das funktioniert mit dem Anschieben. Zum Antreten brauchst natürlich eine Batterie.

gruß


Auaha... Ich halte dir mal zu Gute dass MZ diesen Blödsinn allen ernstes selbst behauptet hat. In der ersten Vorstellung in der KFT kann man das z. B. lesen.

Aber: Auf Rotor und Stator muss dafür eine Restmagnetisierung vorhanden sein.

Wir reden aber von einer ETZ die seit Jahren in einem Schuppen steht, wir kennen nicht den Luftdruck auf den Reifen, draußen ist glatt, Zustand Vergaser und Zündung sind weitere Unbekannte. Auch der Käufer hat zum ersten Mal eine ETZ in der Hand. Also: Volle Batterie mitnehmen und ankicken. Der Rest ist die Leute nur ins offene Messer laufen lassen. Eine ETZ kann man auch mit einer leeren Batterie anschieben. Den Rest lass einfach und gehört in den Bereich Jugend forscht. Man kann es gern einmal ausprobieren, aber man merkt es funktioniert nicht richtig.

Übrigens kennt das ETZ Schloß die Stellung 5. Es ist nur nichts zum anschließen da und auch der Anschluß für die Hupe fehlt.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 16:44 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3345
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Robert, die Zündstellung der TS war für die GS-Lima notwendig - das ETZ und TS Zündschloss sind allerdings gleich was die Zahl der Stellungen angeht. Beim ETZ Zündschloss fehlt allerdings die entsprechende Klemme. Das war mir bekannt. Ist aber auch egal. Warum auch immer, ist es mir gelungen, auch jahrelang stehende ETZen anzuschieben, OHNE Batterie. Wenn es eine Batterie gegeben hätte, dann hätte ich mir die Plackerei gern gespart. Wenn Du meinst, dass dies nicht geht, weil Dir eine Restmagnetisierung fehlt, bitte, ist mir herzhaft egal. Dann bin ich sozusagen die Hummel des Induktionsgesetzes. Technisch nicht möglich - funktioniert aber trotzdem. Und nur weil es MZ selber in der Betriebsanleitung stehen hat, dass eine ETZ auch ohne Batterie angeschoben werden kann, muss es noch nicht falsch sein. Ich vermute aber mal, die Ingenieure dort hatten von MZ Lichtmaschinen einfach keine Ahnung.
Gruß


Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kaufberatung
BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo Mann mit dem unbekannten Namen,

ich denke ich habe bereits genau erklärt wie meine Aussage zu verstehen ist und warum ich sie so vorsichtig formuliere.

Ich habe niemandem Ahnungslosigkeit vorgeworfen. Diese Polemik kannst du lassen. Ich habe nur gesagt dass es einen leichten Weg gibt etwas zu prüfen und auch einen komplizierteren Weg. Und gerade der Tatsache geschuldet dass wir alle ins Blaue hineien orakeln müssen, bleibe ich bei der Aussage. Kann man eine ETZ nicht anschieben, dann ist es kein Mangel. Nimm eine volle Batterie mit. Egal um was es sich handelt, nur so bekommt man sie prinzipiell immer an. Wenn du es mir nicht glaubst, dann drücke ich dir gern einmal meine ETZ in die Hand. Sie hat eine Vape und vermutlich wirst du sie trotzdem ohne Batterie nicht anschieben können. Mit Batterie problemlos. :wink:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de